Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Caritas im Bistum Münster
Caritas im
Bistum Münster
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
    • Caritas goes digital 2023
    • Jahreskampagnen
    • Medien
    • Projekte
    • 3. Altenhilfekongress
    • Tag der Pflege 2023 - Gute Gründe
    Close
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
    Close
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
    • Auslandshilfe
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas GemeinschaftsStiftung
    • Caritas-Sammlungen
    • Urlaubsmünzen
    • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
    • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
    • Freiwilligenzentren
    • Gemeindecaritas
    • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
    Close
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
    • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
    Close
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
    • Caritas-Tour 2022
    • Caritas 2025
    • Projekte zum Datenschutz
    • Digitale Agenda
    • Finanzierung der Caritas
    • Mitarbeitervertretung
    • Transparenzinitiative
    • Förderschulinternat Schloss Horneburg
    • Caritas auf dem Katholikentag
    • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
    • Geschichte der Caritas
    • Caritas als gelebte Kirche
    • Blog - Moment mal
    • Caritas auf dem Katholikentag 2018
    • Seelsorgliche Begleitung
    • Digitalisierung
    • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AGE
    • DACB
    • KTK
    • DiAG Sozialstationen
    • DiAG Altenhilfe
    • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
    • Bundesstiftung Mutter und Kind
    • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Referat Soziale Arbeit
    • Stabsstelle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • Verschickungskinder
    Close
  • youngcaritas
    • läuft gut
    • melde dich
    Close
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
    • Ablauf der Ausbildung
    • Unsere Auszubildenden berichten
    • Bewerbung
    • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
    Close
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
    • Abenteuerland
    • CaritasSozialberatung
    • Chancen nutzen
    • DemenzLeben
    • EQ ambulant
    • EQMS
    • Erziehungshilfe 2.0
    • First Step - Demokratie bewusst leben!
    • InCa
    • Lampenfieber
    • Münster und Iași
    • Trommelwirbel
    • Wohnperspektiven
    • ZUPF - Zukunft pflegen
    • Gedankensprung
    • Dokumentation Regionaltouren
    • Regionaltour Kreis Wesel 2014
    • Regionaltour Kreis Borken 2014
    • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
    • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
    • Das Personalbüro
    • Die Gehaltsabrechung
    • Eigener Datenbestand
    • Ergänzende Leistungen
    • Kontakt
    • Kontakt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook & Instagram
    Close
Suche
Home
Filter
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
    • Caritas goes digital 2023
    • Jahreskampagnen
    • Medien
    • Projekte
    • 3. Altenhilfekongress
    • Tag der Pflege 2023 - Gute Gründe
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
      • Auslandshilfe
      • Aktion Lichtblicke
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Ihre Hilfe
        • Stiftungsfonds
          • Stiftungsfonds Menschen mit Behinderung
        • Stiftungsprojekte
        • Die Stiftungsorgane
        • Transparenzinitiative
      • Caritas-Sammlungen
      • Urlaubsmünzen
      • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
      • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
        • Online-Fortbildungen des CKD-Bundesverbands
        • Materialien zum neuen CKD-Schwerpunkt 2024
        • Förderung der ehrenamtlichen Caritas - "ein Riesen-Anliegen"
        • Beiträge / Zeitungsartikel 2019 bis 2023
        • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Vorstand
        • Info-Mappe
        • Weitere Materialien
        • Archive
          • Bildergalerie (ab 2012)
          • Bildergalerie
          • Veranstaltungen 2012 bis 2018
          • Archiv 2018
          • Archiv 2017
          • Archiv 2016
          • Archiv 2015
          • Archiv 2014
          • Archiv 2013
          • Archiv 2012
          • Info-Mappe
      • Freiwilligenzentren
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
      • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Caritas-Tour 2022
      • Caritas 2025
      • Projekte zum Datenschutz
      • Digitale Agenda
        • Caritas goes digital
      • Finanzierung der Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Transparenzinitiative
      • Förderschulinternat Schloss Horneburg
      • Caritas auf dem Katholikentag
      • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
        • Festschrift "Menschen bewegen - Caritas"
        • Rom-Pilgerfahrt
        • Jubiläumsfeier
        • Wallfahrt
        • Caritas-Tour
      • Geschichte der Caritas
    • Caritas als gelebte Kirche
      • Blog - Moment mal
      • Caritas auf dem Katholikentag 2018
      • Seelsorgliche Begleitung
    • Digitalisierung
      • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AGE
      • DACB
      • KTK
      • DiAG Sozialstationen
      • DiAG Altenhilfe
      • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
      • Bundesstiftung Mutter und Kind
      • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Referat Soziale Arbeit
      • Stabsstelle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
      • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
      • Verschickungskinder
  • youngcaritas
    • läuft gut
    • melde dich
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
      • Ablauf der Ausbildung
      • Unsere Auszubildenden berichten
      • Bewerbung
      • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
      • Abenteuerland
        • Projektbausteine
        • Material
        • Standorte
      • CaritasSozialberatung
      • Chancen nutzen
      • DemenzLeben
      • EQ ambulant
      • EQMS
      • Erziehungshilfe 2.0
      • First Step - Demokratie bewusst leben!
      • InCa
      • Lampenfieber
      • Münster und Iași
        • Das Projekt
        • Aktuelles
        • Unterstützung
      • Trommelwirbel
      • Wohnperspektiven
      • ZUPF - Zukunft pflegen
        • Referenten und Mentoren
        • Projektbeteiligte Dienste und Einrichtungen
        • Materialien
        • Presse
      • Gedankensprung
    • Dokumentation Regionaltouren
      • Regionaltour Kreis Wesel 2014
      • Regionaltour Kreis Borken 2014
      • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
      • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
      • Das Personalbüro
      • Die Gehaltsabrechung
      • Eigener Datenbestand
      • Ergänzende Leistungen
      • Kontakt
    • Kontakt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook & Instagram
  • Sie sind hier:
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Service
  • Dokumentation Regionaltouren
  • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Klimaschutz hilft armen Menschen'
Caritas-Jahreskampagne
Klimaschutz hilft armen Menschen
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
    • Caritas goes digital 2023
    • Jahreskampagnen
    • Medien
    • Projekte
    • 3. Altenhilfekongress
    • Tag der Pflege 2023 - Gute Gründe
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
      • Auslandshilfe
      • Aktion Lichtblicke
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Ihre Hilfe
        • Stiftungsfonds
          • Stiftungsfonds Menschen mit Behinderung
        • Stiftungsprojekte
        • Die Stiftungsorgane
        • Transparenzinitiative
      • Caritas-Sammlungen
      • Urlaubsmünzen
      • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
      • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
        • Online-Fortbildungen des CKD-Bundesverbands
        • Materialien zum neuen CKD-Schwerpunkt 2024
        • Förderung der ehrenamtlichen Caritas - "ein Riesen-Anliegen"
        • Beiträge / Zeitungsartikel 2019 bis 2023
        • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Vorstand
        • Info-Mappe
        • Weitere Materialien
        • Archive
          • Bildergalerie (ab 2012)
          • Bildergalerie
          • Veranstaltungen 2012 bis 2018
          • Archiv 2018
          • Archiv 2017
          • Archiv 2016
          • Archiv 2015
          • Archiv 2014
          • Archiv 2013
          • Archiv 2012
          • Info-Mappe
      • Freiwilligenzentren
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
      • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Caritas-Tour 2022
      • Caritas 2025
      • Projekte zum Datenschutz
      • Digitale Agenda
        • Caritas goes digital
      • Finanzierung der Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Transparenzinitiative
      • Förderschulinternat Schloss Horneburg
      • Caritas auf dem Katholikentag
      • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
        • Festschrift "Menschen bewegen - Caritas"
        • Rom-Pilgerfahrt
        • Jubiläumsfeier
        • Wallfahrt
        • Caritas-Tour
      • Geschichte der Caritas
    • Caritas als gelebte Kirche
      • Blog - Moment mal
      • Caritas auf dem Katholikentag 2018
      • Seelsorgliche Begleitung
    • Digitalisierung
      • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AGE
      • DACB
      • KTK
      • DiAG Sozialstationen
      • DiAG Altenhilfe
      • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
      • Bundesstiftung Mutter und Kind
      • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Referat Soziale Arbeit
      • Stabsstelle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
      • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
      • Verschickungskinder
  • youngcaritas
    • läuft gut
    • melde dich
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
      • Ablauf der Ausbildung
      • Unsere Auszubildenden berichten
      • Bewerbung
      • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
      • Abenteuerland
        • Projektbausteine
        • Material
        • Standorte
      • CaritasSozialberatung
      • Chancen nutzen
      • DemenzLeben
      • EQ ambulant
      • EQMS
      • Erziehungshilfe 2.0
      • First Step - Demokratie bewusst leben!
      • InCa
      • Lampenfieber
      • Münster und Iași
        • Das Projekt
        • Aktuelles
        • Unterstützung
      • Trommelwirbel
      • Wohnperspektiven
      • ZUPF - Zukunft pflegen
        • Referenten und Mentoren
        • Projektbeteiligte Dienste und Einrichtungen
        • Materialien
        • Presse
      • Gedankensprung
    • Dokumentation Regionaltouren
      • Regionaltour Kreis Wesel 2014
      • Regionaltour Kreis Borken 2014
      • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
      • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
      • Das Personalbüro
      • Die Gehaltsabrechung
      • Eigener Datenbestand
      • Ergänzende Leistungen
      • Kontakt
    • Kontakt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook & Instagram
Regionaltour Regionaltour DiCV Münster

2013 Kreis Coesfeld Regionaltour

Rundreise DiCV Münster im Kreis Coesfeld vom 23. bis 27. September 2013

Mittendrin statt nah dabei

Caritas-Regionenreise: Teilnehmer informieren sich über Konzept der sozialräumlichen Orientierung vom Caritas-Wohnheim Olfen

Eine Gruppe von Menschen blickt auf eine Leinwand

Wie das Konzept einer sozialräumlichen Orientierung für Menschen mit geistiger Behinderung aussehen und vor allen Dingen auch funktionieren kann, das zeigte das Caritas-Wohnheim Olfen am Freitag den Teilnehmern der Rundreise des Diözesancaritasverbandes. Dessen Vertreter und weitere aus dem Caritasverband für den Kreis Coesfeld waren zu Gast und tauschten sich über das Thema aus. "Das Konzept war von Anfang an klar. Bewohner und Mitarbeiter wollten raus in die Gemeinde und sich mit direkten Nachbarn, Mitbürgern und Institutionen vernetzen", erzählte Ingo Emmelmann, Leiter des Wohnheims in Lüdinghausen und ehemaliger Leiter des Wohnheims Olfen. 
Vollständige Presseinformation

Arbeit mit pädagogischem Risiko

Heimkinder benötigen immer intensivere Betreuung/80 Prozent mit Psychiatrie-Erfahrung im Martinistift

Ein Mann sitzt mit dem Rücken zu einer Leinwand

Auf besonders schwierige Kinder und Jugendliche ist das Martinistift in Nottuln-Appelhülsen schon lange spezialisiert. 60 Prozent der Heimbewohner mit Vorerfahrungen in der Psychatrie ist der Durchschnitt, im Martinistift sind es mittlerweile 80 Prozent. Das liegt auch an den fünf "FM-Gruppen". 35 von nur 366 Plätzen bundesweit in der "geschlossenen" Unterbringung bietet die katholische Jugendhilfeeinrichtung darin an. Geschäftsführer Heinrich Bolle vermeidet allerdings diesen Begriff. "Freiheitsentziehende Maßnahmen" sei richtiger, betonte er vor den Vertretern des Diözesancaritasverbandes, die auf ihrer einwöchigen Regionenreise am Freitagmorgen hier Station machte.
Vollständige Presseinformation

Neue Aufgabe: "Junkies in Rente"

Kreiscaritasverband Coesfeld will Sucht im Alter und bei geistiger Behinderung angehen/Große Gefahr durch Online-Spiele

Drei Männer sitzen auf einem Podium

Drei große Arbeitsfelder sieht Dr. Gerd Pohl in den kommenden fünf Jahren auf sich und seine Kollegen in der Suchtberatung des Kreiscaritasverbandes Coesfeld zukommen. "Wir haben die ersten Junkies in Rente", formuliert er im Szenejargon. Aber das ist nur eine kleine Gruppe, insgesamt drängt das Thema "Sucht im Alter", meist ausgelöst durch Alkohol oder Medikamente. Auf der anderen Generationenseite muss dringend der Online-Spielsucht entgegen gewirkt werden. Speziell und schwierig wird es, wenn Menschen mit einer geistigen Behinderung süchtig werden. Gemeinsam mit den Vertretern des Diözesancaritasverbandes Münster überlegten leitende Mitarbeiter des Kreiscaritasverbandes Coesfeld, welche speziellen und vielleicht neue Hilfen es geben muss, um hier entgegen wirken zu können. Was die Verbindung von Behinderung und Sucht angeht, sieht Diözesancaritasdirektor Heinz-Josef Kessmann die Caritas in der Diözese Münster gut aufgestellt. Die Suchtberatung war eine weitere Station auf der Regionenreise des Diözesancaritasverbandes am Donnerstagmorgen. Vollständige Presseinformation

Können Menschen nicht ins Nichts entlassen

Caritas sucht Lösung für psychisch kranke Menschen nach dem 65. Lebensjahr/Tagesstätte gibt dem Leben neue Stabilität

Mehrere Menschen stehen in einem Kreis und hören einem Redner zu

Bis zum 65. Lebensjahr ist die Tagesstätte der Gemeindepsychiatrischen Dienste in Dülmen eine sichere Anlaufstelle für die langjährig und chronisch psychisch kranken Besucher. Aber was kommt danach, fragt sich deren Leiter Hagen Freund. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe möchte nicht weiter finanzieren, sondern formuliert vage, dass ein Übergang in die Altenhilfe geschaffen werden soll. Das Wie bleibt ungeklärt. Nach Lösungsmöglichkeiten suchten der Kreiscaritasverband Coesfeld als Träger und die Vertreter des Diözesancaritasverbandes Münster gemeinsam im Rahmen der Regionenreise im Kreis Coesfeld. Eins ist für Diözesancaritasdirektor Heinz-Josef Kessmann ebenso klar wie für Hagen Freund: "Wir können die Menschen nicht ins Nichts entlassen." Fünf spezielle Tagesstättenplätze für ältere Klienten schweben Freund auf Dauer vor. Der Kreis Coesfeld zeige sich zumindest gesprächsbereit. Vollständige Presseinformation

"Es geht nicht ohne Kooperation und Vernetzung"

Umstrukturierungen in Kirchengemeinden stellt auch Ehrenamt der Caritas vor Herausforderungen

Menschen sitzen um einen Tischkreis

Das Ehrenamt in der Caritas wandelt sich. Immer mehr Gemeinden fusionieren, die Kirchenlandschaft befindet sich zurzeit in einem großen Umbruch. "Das wird für die Pfarreien nicht einfach und wird auch in den ehrenamtlichen Bereichen der Caritas, ob verbandlich oder gemeindlich, spürbar werden", blickte Dr. Klaus Winterkamp, Vorsitzender des Diözesancaritasverbandes, in die Zukunft. Über die Rolle des Ehrenamts in der Caritas und über Kernthesen zur Caritas im pastoralen Raum kamen gestern im Rahmen der Regionaltour Vertreter des Diözesancaritasverbandes, der CKD-Vorstände, des Caritasverbandes für den Kreis Coesfeld und dessen Caritasrat ins Gespräch.
Vollständgie Presseinformation

"Wie können wir bei jungen Leuten landen?"

Sorge um genügend Fachkräfte/Christophorus-Kliniken bietet bunten Strauß an Angeboten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Eine Gruppe hat sich vor einem Gebäude aufgestellt

Rein rechnerisch ist es für Norbert Helming klar: Bis zum Jahr 2030 müsste jeder vierte Schulabgänger einen pflegerischen Beruf ergreifen, damit Pflege sicher gestellt werden kann. Tatsächlich "liegen wir zur Zeit bei sechs Prozent", sorgt sich der Geschäftsführer der Christophorus-Kliniken mit Häusern in Coesfeld, Dülmen und Nottuln. Noch kann Pflegedienstleiterin Christel Plenter die Dienstpläne füllen, aber dazu ist schon ein Bündel an Angeboten notwendig, um neue Mitarbeiter zu gewinnen und vorhandene zu halten. Den leitenden Mitarbeitern des Diözesancaritasverbandes Münster, die im Rahmen ihrer einwöchigen Regionaltour am Mittwochnachmittag in Coesfeld Station machte, stellte Personalleiterin Angele Daalmann einige Beispiele daraus vor. Weiteres Problem für Helming sind die engen Finanzen, die zum Sparzwang in der Pflege führen und damit zu einer hohen Arbeitsbelastung der Mitarbeiter. Vollständige Presseinformation

Sparen wird in der Jugendhilfe jetzt teuer

Regionenreise im Kinderwohnheim: Verweildauer verlängert sich wieder/Probleme lassen sich nicht nur ambulant lösen

Menschen sitzen um eine Tischgruppe

Für Karl Eisenbarth ist aus langjähriger Erfahrung klar: "In den Kindern entdecken wir die Fehlentwicklungen der Gesellschaft". Dazu gehört für ihn auch, dass die Jugendämter in den vergangenen Jahren zu lange versucht haben, die massiven Probleme in Familien mit ambulanten Angeboten aufzufangen. Der Leiter des Kinderwohnheims Dülmen (KiWo) registriert als Ergebnis wieder längere Verweildauern der Kinder und Jugendlichen. Teuer wird der Versuch des Sparens jetzt auch durch stark steigende Anfragen nach intensivpädagogischen Gruppen. Wie vielfältig die Hilfen heute sein müssen, um die Probleme der Familien und Kinder auffangen zu können, stellten Eisenbarth und seine Mitarbeiter den leitenden Mitarbeitern des Diözesancaritasverbandes Münster im Rahmen der Regionaltour im Kreis Coesfeld vor. Vollständige Presseinformation

Alternative Wohnformen im Alter

Heilig-Geist-Stiftung stellt Konzept der stationären Hausgemeinschaften im Rahmen der Rundtour des Diözesancaritasverbandes Münster vor

Eine Gruppe Menschen unterhält sich miteinander

Mehrere Jahre hat der Umbau gedauert, jetzt erstrahlen die Räume der Heilig-Geist-Stiftung in Dülmen in neuem Glanz und bieten Platz für neue Wohnformen im Alter. "Wir haben hier das Konzept der stationären Hausgemeinschaften eingeführt und mussten dafür räumliche, aber auch personelle und strukturelle Veränderungen vornehmen", erzählte Geschäftsführer Hubert Deipenbrock. Zu Gast waren Vertreter des Diözesancaritasverbandes Münster und des Caritasverbandes für den Kreis Coesfeld im Rahmen der Regionaltour, um sich über neue Wohn- und Betreuungsformen zu informieren.
Vollständige Presseinformation

Mehr Flexibilität - weniger Abrechnungsprobleme

Caritas-Regionaltour: Caritasverband für den Kreis Coesfeld will Anfang 2014 integrierten Versorgungsvertrag für seine Ambulante Psychiatrische Pflege abschließen

Eine Gruppe hört einem Referenten zu

Es ist das Ziel, Pflege aufzuwerten und ihr ein autarkes, individuell gestaltbares Feld zu bieten, das der Caritasverband für den Kreis Coesfeld mit einem integrierten Versorgungsvertrag für seine Ambulante Psychiatrische Pflege verfolgt. So formulierte es Henrik Nagel-Fellerhoff, Ressortleiter Pflege & Gesundheit des Caritasverbandes, am Dienstag im Gespräch mit dem Diözesancaritasverband Münster im Rahmen der Regionaltour. "Wir möchten den Patienten eine bessere Versorgung bieten." Der Vertrag sei auch Teil eines größeren Zusammenhangs, wie Johannes Böcker, Vorstand des Caritasverbandes für den Kreis Coesfeld, ergänzte: "Der Vertrag ist ein Aspekt der vielfältigen Unterstützungs- und Begleitungshilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen in unserem Verband. So bauen wir zum Beispiel gerade eine neue Tagesstätte in Coesfeld." Vollständige Presseinformation

Wege öffnen in der Pflege

Caritas setzt sich für gemeinsame Ausbildung ein/Fachseminar für Altenpflege muss wegen großen Zulaufs stark erweitern

Menschen sitzen an langen Tischeb

Das Interesse an Pflegeberufen ist im Kreis Coesfeld groß, könnte aber durchaus noch gestärkt werden. Eine gemeinsame Grundausbildung in Kranken- und Altenpflege mit späterer Spezialisierung im Beruf würde nach Ansicht der Caritas Wahlmöglichkeiten eröffnen, je nach Interesse und Familiensituation zwischen den Bereichen zu wechseln. Im Fachseminar für Altenpflege in Dülmen diskutierten Vertreter des Diözesancaritasverbandes Münster, des Kreiscaritasverbandes Coesfeld und der Heilig-Geist-Stiftung im Rahmen der am Montag gestarteten Regionenreise die Frage einer Zusammenlegung der beiden Ausbildungsstränge. Vollständige Presseinformation

Nordkirchen lebt Inklusion mit der Kinderheilstätte

Mit Regionale-Projekten auf dem Weg zur inklusiven Gemeinde/Caritas: Diskussion um Inklusion blendet tatsächlichen Förderbedarf aus

Ein Mann arbeitet in einer Holzwerkstatt

Fast jede Familie in Nordkirchen hat über die Arbeit einen Bezug zur Kinderheilstätte. Die dort betreuten behinderten Kinder und Jugendlichen gehören seit Jahrzehnten zum Gemeindeleben. Und doch ist das weitläufige Gelände der Caritas-Einrichtung in der Ortsmitte ein weißer Fleck auf den Ortskarten geblieben. Weil die Wege und Straßen dort bislang keinen Namen hatten. Dies ist nur einer der Punkte, die in der durch die UN-Konvention angeregten Debatte über Inklusion aufgefallen sind. In der nächsten Auflage der Ortskarte wird es auch hier Orientierung geben. Auf dem Weg zur "inklusiven Gemeinde", den Kinderheilstätte, Kreiscaritasverband Coesfeld und Kommune gemeinsam eingeschlagen haben, gibt es noch viele weitere Projektideen im Rahmen der Regionale 2016. Bürgermeister Dietmar Bergmann stellte sie den leitenden Mitarbeitern des Diözesancaritasverbandes Münster im Rahmen der Regionenreise vor, die in dieser Woche Dienste und Einrichtungen der Caritas im Kreis Coesfeld besuchen. Vollständige Presseinformation

Eine Caritas im Aufbruch

Regionenreise des Diözesancaritasverbandes im Kreis Coesfeld gestartet/Projekte loten den Bedarf an sozialen Angeboten aus

Menschen sitzen um einen Tisch

Eine Caritas im Aufbruch erlebten die leitenden Mitarbeiter des Diözesancaritasverbandes Münster zum Start der Regionenreise. Bis Freitag werden sie zahlreiche soziale Dienste des Kreiscaritasverbandes Coesfeld und weiterer Träger kennen lernen und über zukünftige Entwicklungen diskutieren. Diözesancaritasdirektor Heinz-Josef Kessmann erläuterte, dass es sich bewähre, einen tieferen Einblick in die praktische Arbeit vor Ort zu gewinnen. Dies ermögliche dem Spitzenverband eine bessere Beratung und finanzielle Sicherung der Arbeit. Zum Auftakt der Tour stellten Caritas-Vorstand Johannes Böcker und die Coesfelder Ressortleiter am Montagmorgen in der Geschäftsstelle an der Osterwicker Straße die künftige Entwicklung des Verbandes vor. Nach einem starken Wachstum seit der Gründung vor fast 50 Jahren gehe es jetzt darum, sich für die sozialen Entwicklungen der nächsten Jahre aufzustellenVollständige Presseinformation

Entlastung für Familien

Regionenreise macht Halt in der Offenen Ganztagsgrundschule in Havixbeck/Balance zwischen Bildungsanspruch und Wunsch nach flexiblen Öffnungszeiten finden

Eine Gruppe steht im Kreis auf einem Schulhof

Ein Schritt, um Armut bereits frühzeitig zu bekämpfen, sei die verlässliche Steuerung von Bildung. So formulierte es Diözesancaritasdirektor Heinz-Josef Kessmann gleich zu Beginn des Besuchs der Vertreter des Diözesancaritasverbandes Münster im Rahmen der Regionenreise in der Offenen Ganztagsgrundschule des Caritasverbandes für den Kreis Coesfeld in Havixbeck. Dass die OGS ein gelungenes Beispiel für Bildungssteuerung sei, machte Johannes Böcker, Vorsitzender des Kreiscaritasverbandes, deutlich und ergänzte: "Wir haben hier eine fachlich sehr ausgeprägte OGS mit dem Anspruch, eine vollständige Entlastung für Familien zu sein." Vollständige Presseinformation

Caritas: Inklusion muss keine Einbahnstraße sein

Stift Tilbeck "integriert" Menschen ohne Behinderung/Sorge um Sparmodell und Ausgrenzung von schwer behinderten Menschen

Menschen sitzen um niedrige Tischen

Gedacht wird Inklusion allgemein nur in eine Richtung. Menschen mit Behinderung ziehen dezentral in Nachbarschaften ein, behinderte Kinder wechseln in Regelschulen. Das Stift Tilbeck zeigt, dass es auch umgekehrt möglich ist. Nicht ohne Erfolg bemüht man sich, dass Menschen ohne Behinderung in die große Einrichtung in den Baumbergen kommen und ein Stück Leben mit den Bewohnern teilen. Folgerichtig begrüßte Stiftleiter Bernward Jacobs die leitenden Mitarbeiter des Diözesancaritasverbandes Münster und des Kreiscaritasverbandes Coesfeld im gerade am Tag zuvor neu eröffneten Café am Turm. Inklusion diskutierten die Teilnehmer der am Montag gestarteten Regionaltour des Diözesancaritasverbandes dort nicht nur, sondern sie erlebten sie auch und konnten sie schmecken und riechen. Norbert Vowinkel, Leiter des eigenen Integrationsunternehmens Varia präsentierte die besondere Qualität des von den behinderten Beschäftigten gerösteten und vertriebenen Kaffees.
Vollständige Presseinformation

  • Flötotto, Helmut
Porträtfoto von Helmut Flötotto
Helmut Flötotto
Referatsleiter Soziale Arbeit
0251 8901-251
0251 8901-4288
0251 8901-251
0251 8901-4288
0251 8901-4288
floetotto@caritas-muenster.de
www.caritas-muenster.de
nach oben

Aktuell

  • Presse
  • Jahreskampagnen der Caritas
  • Projekte

Wir helfen

  • Kindern, Jugendlichen und Familien
  • Menschen im Alter
  • Menschen bei Krankheit
  • Menschen mit psychischen Erkrankungen
  • Menschen mit Suchterkrankung
  • Menschen mit Behinderung
  • Menschen mit Migrationshintergrund
  • Menschen in Not

Sie helfen

  • ...mit einer Spende
  • Caritas GemeinschaftsStiftung
  • Auslandshilfe
  • ...ehrenamtlich

Karriere

  • Ausbildung in sozialen Berufen
  • Ausbildung
  • Pflegeausbildung
  • Jobbörse
  • Freiwilligendienste

Die Caritas

  • Caritas vor Ort
  • Caritasverband für die Diözese Münster
  • Caritas ist Kirche
  • Digitalisierung
  • Ethikforum
  • Fachinformationen
  • Prävention

Service

  • Dokumentation Projekte
  • Dokumentation Tagungen
  • Datenschutz
  • Fortbildung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Pressestelle
  • ZGASt
  • Interne Meldestelle
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: muenster-cms.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: muenster-cms.carinet.de/impressum
Copyright © DiCV Münster 2025