Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Caritas im Bistum Münster
Caritas im
Bistum Münster
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
    • Caritas goes digital 2023
    • Jahreskampagnen
    • Medien
    • Projekte
    • 3. Altenhilfekongress
    • Tag der Pflege 2023 - Gute Gründe
    Close
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
    Close
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
    • Auslandshilfe
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas GemeinschaftsStiftung
    • Caritas-Sammlungen
    • Urlaubsmünzen
    • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
    • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
    • Freiwilligenzentren
    • Gemeindecaritas
    • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
    Close
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
    • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
    Close
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
    • Caritas-Tour 2022
    • Caritas 2025
    • Projekte zum Datenschutz
    • Digitale Agenda
    • Finanzierung der Caritas
    • Mitarbeitervertretung
    • Transparenzinitiative
    • Förderschulinternat Schloss Horneburg
    • Caritas auf dem Katholikentag
    • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
    • Geschichte der Caritas
    • Caritas als gelebte Kirche
    • Blog - Moment mal
    • Caritas auf dem Katholikentag 2018
    • Seelsorgliche Begleitung
    • Digitalisierung
    • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AGE
    • DACB
    • KTK
    • DiAG Sozialstationen
    • DiAG Altenhilfe
    • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
    • Bundesstiftung Mutter und Kind
    • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Referat Soziale Arbeit
    • Stabsstelle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • Verschickungskinder
    Close
  • youngcaritas
    • läuft gut
    • melde dich
    Close
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
    • Ablauf der Ausbildung
    • Unsere Auszubildenden berichten
    • Bewerbung
    • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
    Close
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
    • Abenteuerland
    • CaritasSozialberatung
    • Chancen nutzen
    • DemenzLeben
    • EQ ambulant
    • EQMS
    • Erziehungshilfe 2.0
    • First Step - Demokratie bewusst leben!
    • InCa
    • Lampenfieber
    • Münster und Iași
    • Trommelwirbel
    • Wohnperspektiven
    • ZUPF - Zukunft pflegen
    • Gedankensprung
    • Dokumentation Regionaltouren
    • Regionaltour Kreis Wesel 2014
    • Regionaltour Kreis Borken 2014
    • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
    • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
    • Das Personalbüro
    • Die Gehaltsabrechung
    • Eigener Datenbestand
    • Ergänzende Leistungen
    • Kontakt
    • Kontakt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook & Instagram
    Close
Suche
Home
Filter
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
    • Caritas goes digital 2023
    • Jahreskampagnen
    • Medien
    • Projekte
    • 3. Altenhilfekongress
    • Tag der Pflege 2023 - Gute Gründe
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
      • Auslandshilfe
      • Aktion Lichtblicke
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Ihre Hilfe
        • Stiftungsfonds
          • Stiftungsfonds Menschen mit Behinderung
        • Stiftungsprojekte
        • Die Stiftungsorgane
        • Transparenzinitiative
      • Caritas-Sammlungen
      • Urlaubsmünzen
      • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
      • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
        • Online-Fortbildungen des CKD-Bundesverbands
        • Materialien zum neuen CKD-Schwerpunkt 2024
        • Förderung der ehrenamtlichen Caritas - "ein Riesen-Anliegen"
        • Beiträge / Zeitungsartikel 2019 bis 2023
        • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Vorstand
        • Info-Mappe
        • Weitere Materialien
        • Archive
          • Bildergalerie (ab 2012)
          • Bildergalerie
          • Veranstaltungen 2012 bis 2018
          • Archiv 2018
          • Archiv 2017
          • Archiv 2016
          • Archiv 2015
          • Archiv 2014
          • Archiv 2013
          • Archiv 2012
          • Info-Mappe
      • Freiwilligenzentren
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
      • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Caritas-Tour 2022
      • Caritas 2025
      • Projekte zum Datenschutz
      • Digitale Agenda
        • Caritas goes digital
      • Finanzierung der Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Transparenzinitiative
      • Förderschulinternat Schloss Horneburg
      • Caritas auf dem Katholikentag
      • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
        • Festschrift "Menschen bewegen - Caritas"
        • Rom-Pilgerfahrt
        • Jubiläumsfeier
        • Wallfahrt
        • Caritas-Tour
      • Geschichte der Caritas
    • Caritas als gelebte Kirche
      • Blog - Moment mal
      • Caritas auf dem Katholikentag 2018
      • Seelsorgliche Begleitung
    • Digitalisierung
      • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AGE
      • DACB
      • KTK
      • DiAG Sozialstationen
      • DiAG Altenhilfe
      • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
      • Bundesstiftung Mutter und Kind
      • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Referat Soziale Arbeit
      • Stabsstelle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
      • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
      • Verschickungskinder
  • youngcaritas
    • läuft gut
    • melde dich
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
      • Ablauf der Ausbildung
      • Unsere Auszubildenden berichten
      • Bewerbung
      • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
      • Abenteuerland
        • Projektbausteine
        • Material
        • Standorte
      • CaritasSozialberatung
      • Chancen nutzen
      • DemenzLeben
      • EQ ambulant
      • EQMS
      • Erziehungshilfe 2.0
      • First Step - Demokratie bewusst leben!
      • InCa
      • Lampenfieber
      • Münster und Iași
        • Das Projekt
        • Aktuelles
        • Unterstützung
      • Trommelwirbel
      • Wohnperspektiven
      • ZUPF - Zukunft pflegen
        • Referenten und Mentoren
        • Projektbeteiligte Dienste und Einrichtungen
        • Materialien
        • Presse
      • Gedankensprung
    • Dokumentation Regionaltouren
      • Regionaltour Kreis Wesel 2014
      • Regionaltour Kreis Borken 2014
      • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
      • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
      • Das Personalbüro
      • Die Gehaltsabrechung
      • Eigener Datenbestand
      • Ergänzende Leistungen
      • Kontakt
    • Kontakt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook & Instagram
  • Sie sind hier:
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Sie helfen
  • ...ehrenamtlich
  • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
  • Archive
  • Archiv 2014
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Klimaschutz hilft armen Menschen'
Caritas-Jahreskampagne
Klimaschutz hilft armen Menschen
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
    • Caritas goes digital 2023
    • Jahreskampagnen
    • Medien
    • Projekte
    • 3. Altenhilfekongress
    • Tag der Pflege 2023 - Gute Gründe
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
      • Auslandshilfe
      • Aktion Lichtblicke
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Ihre Hilfe
        • Stiftungsfonds
          • Stiftungsfonds Menschen mit Behinderung
        • Stiftungsprojekte
        • Die Stiftungsorgane
        • Transparenzinitiative
      • Caritas-Sammlungen
      • Urlaubsmünzen
      • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
      • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
        • Online-Fortbildungen des CKD-Bundesverbands
        • Materialien zum neuen CKD-Schwerpunkt 2024
        • Förderung der ehrenamtlichen Caritas - "ein Riesen-Anliegen"
        • Beiträge / Zeitungsartikel 2019 bis 2023
        • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Vorstand
        • Info-Mappe
        • Weitere Materialien
        • Archive
          • Bildergalerie (ab 2012)
          • Bildergalerie
          • Veranstaltungen 2012 bis 2018
          • Archiv 2018
          • Archiv 2017
          • Archiv 2016
          • Archiv 2015
          • Archiv 2014
          • Archiv 2013
          • Archiv 2012
          • Info-Mappe
      • Freiwilligenzentren
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
      • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Caritas-Tour 2022
      • Caritas 2025
      • Projekte zum Datenschutz
      • Digitale Agenda
        • Caritas goes digital
      • Finanzierung der Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Transparenzinitiative
      • Förderschulinternat Schloss Horneburg
      • Caritas auf dem Katholikentag
      • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
        • Festschrift "Menschen bewegen - Caritas"
        • Rom-Pilgerfahrt
        • Jubiläumsfeier
        • Wallfahrt
        • Caritas-Tour
      • Geschichte der Caritas
    • Caritas als gelebte Kirche
      • Blog - Moment mal
      • Caritas auf dem Katholikentag 2018
      • Seelsorgliche Begleitung
    • Digitalisierung
      • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AGE
      • DACB
      • KTK
      • DiAG Sozialstationen
      • DiAG Altenhilfe
      • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
      • Bundesstiftung Mutter und Kind
      • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Referat Soziale Arbeit
      • Stabsstelle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
      • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
      • Verschickungskinder
  • youngcaritas
    • läuft gut
    • melde dich
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
      • Ablauf der Ausbildung
      • Unsere Auszubildenden berichten
      • Bewerbung
      • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
      • Abenteuerland
        • Projektbausteine
        • Material
        • Standorte
      • CaritasSozialberatung
      • Chancen nutzen
      • DemenzLeben
      • EQ ambulant
      • EQMS
      • Erziehungshilfe 2.0
      • First Step - Demokratie bewusst leben!
      • InCa
      • Lampenfieber
      • Münster und Iași
        • Das Projekt
        • Aktuelles
        • Unterstützung
      • Trommelwirbel
      • Wohnperspektiven
      • ZUPF - Zukunft pflegen
        • Referenten und Mentoren
        • Projektbeteiligte Dienste und Einrichtungen
        • Materialien
        • Presse
      • Gedankensprung
    • Dokumentation Regionaltouren
      • Regionaltour Kreis Wesel 2014
      • Regionaltour Kreis Borken 2014
      • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
      • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
      • Das Personalbüro
      • Die Gehaltsabrechung
      • Eigener Datenbestand
      • Ergänzende Leistungen
      • Kontakt
    • Kontakt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook & Instagram

Archiv 2014

Soviele bewegen soviel für Menschen in Not

1.500 Ehrenamtliche kommen zur ersten Aussendungsfeier der Adventssammlung nach Münster/ 1,5 Millionen Euro für direkte Hilfe

Diözese Münster (cpm). "Sie sind soviele und sie bewegen soviel". Mit diesen anerkennenden Worten machte Domkapitular Dr. Klaus Winterkamp am Freitagnachmittag 1.500 Ehrenamtlichen der Caritas Mut, sich erneut auf den Weg zu machen. Sie waren erstmals zu einer Aussendungsfeier der Adventssammlung aus allen Teilen der Diözese Münster in die Domstadt gekommen. Ab dem 22. November werden etwa 8.000 Sammlerinnen und Sammler unter dem Motto "Türen öffnen" wieder von Haus zu Haus gehen und um eine Spende bitten. Gut 1,5 Millionen Euro können jedes Jahr aus zwei Sammlungen und der Kollekte beim Caritas-Sonntag für direkte und unbürokratische Hilfe in den Pfarrgemeinden eingesetzt werden.

Erstmals hatten die Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD) in der Diözese Münster die Ehrenamtlichen aus den Gemeinden zu einer Aussendungsfeier eingeladen, um "ihr Engagement zu würdigen", wie Winterkamp betonte. Nicht immer sei das Sammeln "ein Zuckerschlecken", gebe es manchmal böse Kommentare. Anderseits "bekommen Sie auch etwas zurück - einen aufmerksamen Blick, ein Lächeln, die Freude über Ihren Besuch". Schon Paulus habe an die Korinther geschrieben, wer großzügig im Leben beschenkt sei, solle auch geben. Die Sammlerinnen und Sammler stellten sich in diese Tradition.

Das taten sie auch im Gottesdienst bei der Kollekte, die für ein Projekt von Caritas international in Jordanien bestimmt ist. Dort versorgt die jordanische Caritas 1.000 vor dem IS geflohene Christen aus dem Nordirak, die der muslimische König Abdullah auf seine Kosten hat ausfliegen lassen, obwohl das Land schon über 600.000 syrische Flüchtlinge aufgenommen hat.

Die Caritas-Mitarbeiter stellte das in dieser Größenordnung nicht erwartete Interesse vor logistische Herausforderungen, die sie gerne angenommen hätten, wie die CKD-Vorsitzende Gerburg Schwering zur Begrüßung im Dom sagte. Trotz zusätzlicher Bestuhlung mussten zwei Gottesdienste nacheinander gefeiert werden. Die jeweils andere Hälfte der Teilnehmer hatte die gerne genutzte Möglichkeit, verteilt auf sechs Orten in Domnähe Kaffee zu trinken. 40 Mitarbeitende des Diözesancaritasverbandes hatten es übernommen, Wege zu weisen und für einen reibungslosen Ablauf bei bester Stimmung zu sorgen.

Die beiden Haussammlungen im Jahresverlauf werden seit über 60 Jahren landesweit in Nordrhein-Westfalen gemeinsam von Diakonie und Caritas organisiert.

129-2014 (hgw) 14. November 2014

Bundestagung der CKD

Soziales Ehrenamt in veränderten städtischen, ländlichen und pastoralen Räumen

Sarstedt, 08. November 2014

Christa Brand, CKD-Bundesvorsitzende und Elisabeth Jacobs, CKD-DiözesangeschäftsführerinOsnabrück

"Hilfe ist nie das, was wir für Hilfe halten, sondern was andere als Hilfe betrachten." Mit diesem Leitsatz lud Referent Prof. Dr. Werner Springer, Universität Duisburg-Essen, die CKD-Delegierten zum Reflektieren und Diskutieren über ihr ehrenamtliches Engagement in veränderten städtischen, ländlichen und pastoralen Räumen ein. Die Unterstützung orientiere sich an den Hilfesuchenden und an ihrem Lebensumfeld.

Soziale Räume verändern sich, die Biographien der Menschen sind vielfältiger und ebenso die Herausforderungen an die Ehrenamtlichen in den Caritas-Konferenzen. Welches sind die sozialen Räume unseres Alltags? Wo findet Begegnung statt: Im Frisörsalon an der Ecke, in der Schule im Stadtteil, im Asylbewerberheim gegenüber oder in der Dorfkirche. Aber auch im Gefängnis, auf einem Feldweg oder unter einer Brücke begegnen sich Menschen. Für die CKD-Bundestagung wurden diese und weitere sozialen Räume von den Berufsschülerinnen und -schülern der Franz-von-Assisi-Schule in Osnabrück in 50 Schuhkartons phantasievoll gestaltet.

CKD-Ehrenamtliche ließen sich bei ihrer Tagung von diesen Miniatur-Räumen in unterschiedlicher Weise inspirieren. Als einer der sozial-caritativen Akteure wollen die Caritas-Konferenzen die Vernetzung der Menschen und Organisationen in ihrem jeweiligen Sozialraum stärker in den Blick nehmen. Mit einer Grundhaltung, die Prof. Springer auf die Kurzformel: Empathie, Akzeptanz und Authentizität brachte, wollen die Ehrenamtlichen mit ihrem Engagement auf Augenhöhe eine Antwort auf die Lebenswirklichkeit der Menschen in Not geben.

Wie solch eine Grundhaltung in der Praxis gelebt wird, zeigt der diesjährige Weinstock-Preisträger "Jugendcaritas Hl. Kreuz in Arnsberg" mit seinem innovativen ehrenamtlichen Projekt "Gemeinsam sind wir stark! Im Miteinander der Generationen der Vielfalt der Nöte begegnen". Der Preis "Im Zeichen des Weinstocks" ist mit 500 Euro und einem Weinstock dotiert. Dieser Preis wird im zweijährigen Turnus auf der CKD-Bundestagung verliehen. Die Preisträger, 85 Jugendliche im Alter von 14 bis 19 Jahren, setzen sich in diesem Projekt ganz nach ihren Fähigkeiten und zeitlichen Möglichkeiten in den unterschiedlichsten Engagementfeldern ein. Dazu zählen Gespräche im Arnsberger Hospiz, Besuche im Senioren- und Blindenwohnheim ebenso wie ein gemeinsames Sportfest mit Menschen mit Behinderungen. Diese jungen Menschen lassen sich begeistern von der Idee des ehrenamtlichen Engagements für andere und nehmen so soziale Verantwortung in Kirche und Gesellschaft in sich verändernden städtischen, ländlichen und pastoralen Räumen wahr.

Die Caritas-Konferenzen Deutschlands - Das Netzwerk von Ehrenamtlichen sind die verbandliche Organisation der bundesweit 80.000 Ehrenamtlichen, die sich in katholischen Pfarrgemeinden und Einrichtungen wie Altenheimen, Wohnheimen für Menschen mit Behinderung und Krankenhäusern engagieren. Mit Besuchsdiensten, Kleiderkammern, Mittagstischen, Patenschaftsprojekten, Begegnungszentren, Begleitung und Unterstützung von Flüchtlingen und verschiedenen anderen Projekten setzen sie sich für ein solidarisches Handeln in der Gesellschaft und für die Teilhabe der Menschen am Rand der Gesellschaft ein. Mit ihren Aktionen greifen sie dabei aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen auf.

Kontakt:
Bernadette Hake & Ulrich Böll
Referenten CKD-Bundesgeschäftsstelle

Karlstraße 40, 79104 Freiburg,
Telefon: 0761 200-462,
E-Mail: Bernadette.Hake@caritas.de, Ulrich.Boell@caritas.de

Diözesanverband: Umgang mit Achtsamkeit trainiert

Münster/Havixbeck (cpm). Die eigene Achtsamkeit haben Ehrenamtliche der Caritas-
Konferenzen (CKD) für ihre Beratungsarbeit in der Gemeindecaritas im Stift Tilbeck in
Havixbeck trainiert.

14_11_06_CKD-Seminar_Achtsamkeit

Ehrenamtliche kommen aufgrund organisatorischer Rahmenbedingungen
oder bestimmter Ansprüche Ratsuchender manchmal an ihre Grenzen, weiß Dr.
Bernhard Hülsken, Psychodramaleiter und Supervisor. Er führte in die Fortbildung anhand
von Rollenspielen ein, damit die Teilnehmerinnen sich der eigenen Kräfte bewusst werden
konnten. "Einen achtsamen Umgang mit Hilfesuchenden zu gewährleisten, heißt auch, mit
den eigenen Kräften und Grenzen achtsam umzugehen"; erklärte Hülsken.

Sehr zufrieden zeigten sich die Teilnehmenden über die für ihre Beratungspraxis relevanten
Arbeitsweisen und Erkenntnisse. In den Rollenspielen konnten die Situationen aus
dem Alltag der Ehrenamtlichen nachempfunden und Lösungsansätze für die Praxis entwickelt
werden. Fragen von persönlicher Nähe und Distanz zu den Ratsuchenden sowie
Abgrenzung zu deren Problemen wurden ebenso thematisiert.

"Ehrenamtliche Arbeit ist in vielen Feldern der Sozialen Arbeit unverzichtbar", erklärt Lena
Dirksmeier, Geschäftsführerin der CKD in der Diözese Münster. Menschen, die sich freiwillig
engagierten, könnten gerade im Kontakt mit Menschen in schwierigen Lebenslagen
auf Augenhöhe beraten und unmittelbar Hilfe leisten: "Als Verband der Ehrenamtlichen, die
sich in der kirchlichen Caritas einsetzen, tragen wir Verantwortung für die persönliche Weiterentwicklung
der Ehrenamtlichen und deren Handwerkszeug für die Beratungsarbeit."

122-2014 (cki) 6. November 2014

Mettingen: Theaterworkshop zum Jahresthema der Caritas

Eindrucksvolle Szenen berühren

Zum bundesweiten Caritasjahresthema "Weit weg ist näher als du denkst" haben Mitglieder der Theaterwerkstatt in der St.-Agatha-Kirche belastende Probleme des Alltags eindrucksvoll vorgeführt. Die zehn Jugendlichen und drei Mütter nahmen die Zuschauer mit Bildern und Texten mit auf eine Reise und lenkten den Blick auf die Schattenseiten.

METTINGEN. "Weit weg ist näher als du denkst!" - "Wir sehen die Probleme und sprechen sie an." - Schon im Prolog des Theaterstücks zum bundesweiten Caritasjahresthema "Weit weg ist näher als du denkst" kündigte sich an, was die Zuschauer erwartete. Mit kurzen Sätzen sprachen die 13 Darsteller der Pfarrcaritas-Theaterwerkstatt auf den Altarstufen stehend die Anwesenden in der St.-Agatha-Pfarrkirche direkt an. Die zehn Jugendlichen und drei Mütter nahmen die Zuschauer mit Bildern und Texten mit auf eine Reise durch den Alltag und lenkten den Blick auf die Schattenseiten.

Eine Szene: Eine Frau sitzt im Vogelkäfig. Immer wenn ihr Mann die Käfigtür öffnet, beginnt sie zu reden, lauter belangloses Zeug über Kochrezepte oder die Kinder. Wenn der Mann den Käfig wieder schließt, hört die Frau auf zu reden, sitzt einfach nur da, wird Teil des schlichten Bühnenbildes.

Der Altarraum ist mit schwarzen Bühnenelementen abgetrennt. Streifen gelben und orangefarbenen Stoffes bringen Licht ins Dunkel. In diesem Bühnenraum erzählen die Darsteller von dem Kind, das nicht ins Theater will, und dessen Mutter, die mit Gewalt darauf reagiert, oder von dem Kind, das gegenüber dem Jugendamt die Alkoholsucht des Vaters deckt.

Dabei ist es mucksmäuschenstill in der überfüllten Kirche. Auswendig tragen die Schauspieler ihre Monologe und Dialoge vor. "Entschuldigt, dass wir hier sind, dass wir eure Zeit stehlen, eure Ruhe stören und in euren Häusern wohnen", sagen die beiden in Kopftücher gehüllte Mädchen Fazila und Djuka. Zwischen den Szenen erklingt die Klarinette, gespielt von Nele Visse, mit dem Lied "Jenseits der Stille".

"Es tut so entsetzlich weh" - die Gewalt in der Familie zerreißt den Teenager, aber er ist nicht der Einzige, der keinen Ausweg mehr weiß. Verzweiflung ist immer wieder zu spüren, sei es bei der Schwangeren, bei dem Jungen, der den Stein auf die Autobahn geworfen hat, oder bei der Mutter, die das schreiende Baby einfach in die Mülltonne wirft.

Auf überzeugende Weise setzt die Theatergruppe das um, was sie in den vergangenen sechs Monaten gemeinsam mit dem Theaterpädagogen Robert Rickert zum Jahresmotto der Caritas erarbeitet hat.
"Ich bin schwer beeindruckt von dem, was die Darsteller auf die Bühne gebracht haben", sagt die Vorsitzende der Pfarrcaritas St. Agatha/ St. Mariä-Himmelfahrt, Monika Lampe. Möglich geworden ist das theaterpädagogische Projekt der Pfarrcaritas durch einen Nachlass des verstorbenen Pastors Dieter Trockel.

Am Schluss zünden die Darsteller fünf Kerzen an, tragen einen hoffnungsvollen Text aus dem Alten Testament vor und schließen mit dem Psalmgebet "Denn er hat seinen Engeln befohlen, dich zu beschützen auf all deinen Wegen". Es ist still in der Kirche, die Zuschauer wagen kaum zu klatschen und die Leistung der Mitglieder der Theaterwerkstatt zu honorieren, weil das Spiel unter die Haut ging. Der Abend endet mit dem gemeinsamen Gebet.

Unter der Leitung von Theaterpädagoge Robert Rickert spielten Juliane (15), Miriam (14) und Carolin (14) Sander, Madita (12) und Nele (15) Visse, Ole Bröring (14), Judith Göken (14), Sara-Lena Morkötter (19), Konstantin (11) und Maximilian Bültel (14) sowie Manuela Sander, Maria Bültel und Elke Visse.

(von Claudia Keller / Quelle: IVZ vom 28.10.2014)

Ehrenamt: Kostenlos aber nicht umsonst

Delegierte der Caritas-Konferenzen diskutieren über förderliche Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement

Die Delegierten der Caritas Konferenzen Deutschland aus den Dekanaten der Diözese Münster diskutierten über förderliche Rahmenbedingungen für das Ehrenamt. (Foto: Christoph Kirchhoff/Caritas)Die Delegierten der Caritas Konferenzen Deutschland aus den Dekanaten der Diözese Münster diskutierten über förderliche Rahmenbedingungen für das Ehrenamt. (Foto: Christoph Kirchhoff/Caritas)

Münster (cpm). Wie kann das Ehrenamt attraktiv gestaltet werden? Über die notwendigen Rahmenbedingungen dafür diskutierten die Sprecherinnen und Sprecher aus den Caritas Konferenzen (CKD) in der Diözese Münster auf ihrer Herbsttagung im Franz Hitze Haus in Münster. "Freude am Engagement ist für die Motivation Ehrenamtlicher genauso wichtig wie der Einsatz seiner Fähigkeiten für den Dienst am Nächsten", erklärte die CKD-Vorsitzende Gerburg Schwering. In der CKD als traditionsreichem Verband engagierten sich nach wie vor viele Ehrenamtliche in Projekten. Schwieriger sei es aber, Leitungs- oder Vorstandsämter zu besetzen, so Schwering.

Was macht ein Engagement attraktiv? Was hat ein Freiwilliger davon, sich in einer Caritasgruppe zu engagieren? Heinz Janning, Experte für Bürgerschaftliches Engagement aus Bremen, forderte die Delegierten zu einem Wechsel der Perspektive auf: "Das heißt, vom potentiellen Ehrenamtlichen aus denken und handeln lernen."

Mit dieser Sichtweise könne die Gewinnung von Ehrenamtlichen erfolgreich in Gang gesetzt werden. Ein zentraler Baustein für Attraktivität sei eine Annerkennungskultur, etwa die Veranstaltung regelmäßiger Treffen und Fortbildungen, Mitsprache- und Einflussmöglichkeiten auf die Organisation und Wertschätzung der ehrenamtlichen Arbeit zum Beispiel durch ein Dankeschön-Essen. "Ehrenamt ist zwar kostenlos zu haben, aber nicht umsonst", betonte Janning.

115/2014 (cki) 7. Oktober 2014

Dr. Klaus Winterkamp beim Ringforum im Kreisdekanat Steinfurt

An den Menschen und ihren Fragen interessiert

14_09_12_Ringforum_Steinfurt_Winterkamp

In einer Gesellschaft der Selbstverwirklicher und Selbstdarsteller hat Dienen keine Lobby. Für die christlichen Kirchen aber gehört es zu ihren wesentlichen Aufgaben. Deshalb stand die vierte und letzte Veranstaltung des Ringforums, das das Kreisdekanat Steinfurt zur Vertiefung des Pastoralplans des Bistums Münster veranstaltet hat, am Mittwoch (10.09.2014) unter dem Titel "Eine Kirche, die nicht dient, dient zu nichts". Dazu referierte Domkapitular Dr. Klaus Winterkamp, seit 2010 Vorsitzender des Caritasverbandes für die Diözese Münster, in der Familienbildungsstätte Ibbenbüren.

Das Ringforum hat das Kreisdekanat in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungsforum Steinfurt und dem Gertrudenstift organisiert. Beginnend im Dezember 2013, haben vier Veranstaltungen unter dem Motto „OPTIONEN. KONKRET. MACHEN.“ je eine der vier sogenannten Optionen des Diözesanpastoralplans in den Blick genommen. Dieser soll den Pfarreien als Orientierung zur Erarbeitung eigener Pastoralpläne dienen.

Am letzten Abend ging es um die Option der dienenden Kirche. Dazu hörten die rund 100 Gäste vom Caritas-Vorsitzenden ein engagiertes Referat. Laut Personalplan solle das Dienen enger an die Pastoral angebunden werden und die Kirche "eine offene, einladende und sich mit den Menschen, besonders mit den Armen, solidarisch zeigende" sein, so Winterkamp. Das sei "weder neu noch spezifisch Bistum Münster". "Jesus Christus, der am Anfang unserer Kirche steht, hat ihr das Dienen von Anfang an ins Stammbuch geschrieben", betonte der Referent.

Die bedingungs- und unterschiedslose Zuwendung zu Benachteiligten sei zur Zeit der Entstehung des Christentums etwas radikal Neues gewesen. Schließlich hätten Armut und Krankheit damals als selbstverschuldet gegolten. Fürsorge hätten Wohlhabende nur zur eigenen Ehre betrieben. "Dass das Christentum die Ausgestoßenen um ihrer selbst willen unterstützte, machte diese neue Religion attraktiv", erklärte Winterkamp.

Wie die Kirche sich über die Jahrhunderte entwickelt habe, so habe sich auch ihre dienende Seite entwickelt, erklärte der Referent weiter: vom Dienen als Aufgabe der Bischöfe über die Gründung dienender Orden und von Stiftungen bis hin zur Entwicklung des Verbandswesens. So werde das Dienen als Thema immer mal wieder neu aktuell.

Wichtig sei "der Zusammenhang zwischen einer dienenden und einer glaubwürdigen, weil armen Kirche. Anders formuliert: Muss eine dienende Kirche arm sein, um glaubwürdig zu sein?" fragte der Referent. In der Antike habe es sowohl arme als auch sehr reiche Teilkirchen gegeben. "Eine arme Kirche kann nicht helfen", verdeutlichte Winterkamp, "entscheidend ist der pragmatische Umgang mit dem Geld." Als positives Beispiel dafür nannte er die weltweiten Leistungen der kirchlichen Hilfswerke.

Mit Blick auf die eingangs genannte Beschreibung von Kirche im Diözesanpastoralplan betonte der Caritas-Vorsitzende: "Viel mehr als an ihrem Vermögen leidet die Glaubwürdigkeit der Kirche daran, dass sie oft nicht einladend ist." Diese Kritik betreffe nicht allein die Amtsträger: "Wir alle müssen uns fragen, ob wir als Christen wirklich an den Menschen und ihren Fragen interessiert sind, oder ob wir nicht ganze Lebenswelten sträflich ignorieren." Eine dienende und zugleich verkündende Kirche müsse an dem ansetzen, was die Menschen bewege.

Beispiele für Projekte, die genau dort ansetzen, nannten im Anschluss an das Referat Barbara Kurlemann, Geschäftsführerin des Sozialdienstes katholischer Frauen e.V. in Ibbenbüren, und Johannes Rott vom Caritasverband Tecklenburger Land. Sie stellten die kinderbegleitenden Projekte ELFEN und "Wir für Kinder" sowie die SozialPunkte im Tecklenburger Land vor.

Die abschließende Diskussion entwickelte sich lebhaft und sprach unter anderem noch einmal den Zusammenhang zwischen einer reichen und einer dienenden Kirche an. Auch die Frage, wie die verschiedenen kirchlichen Ebenen und die Menschen einander "auf Augenhöhe begegnen" könnten, stand im Raum. Domkapitular Dr. Winterkamp wies hierzu erneut nachdrücklich auf das Prinzip der Gegenseitigkeit hin: "Die Verantwortung liegt nicht allein bei den Amtsträgern.“ Vielmehr müssten alle Christen aufeinander und nacheinander schauen.

Diözesanverband: Vom Kühlschrank bis zum Kindergarten

CARITAS-KONFERENZEN Eigentlich sind sie aus den Gemeinden nicht wegzudenken: die vielen ehrenamtlichen Frauen und Männer, die einfach Menschen helfen, die vor ihrer Haustür in Not geraten sind. Gerburg Schwering, neue Diözesanvorsitzende, sorgt sich jedoch um den Nachwuchs.

MEHR

Bericht aus "Kirche und Leben"

Rheine: Caritas ist den Ehrenamtlichen eine Herzensangelegenheit

Neuwahl Leitungsteam der Dekanats-Caritas-Konferenz l

caritaskonferenz_rheineDas neue Leitungsteam der Dekanats-Caritas-Konferenz: (von links): Maria Waltermann, Beate Kloos, Egbert Schlotmann, Mechthild Hardeweg, Rüdiger Hölscher und Kathi Focke

Rheine. cpr. In der Dekanats-Caritas-Konferenz im Pfarrheim von St. Johannes in Mesum ist das langjährige Leitungsteam der Dekanats-Caritas-Konferenz verabschiedet worden. Marlene Lange, Rüdiger Hölscher und Magret Feye gehörten seit Herbst 2005 und Beate Kloos seit 2009 zu dem Leitungsteam der Dekanats-Caritas-Konferenz. Zum Leitungsteam gehören auch Caritaspfarrer Egbert Schlotmann und Maria Waltermann, Mitarbeiterin im Caritasverband im Fachdienst Gemeindecaritas, als geborene Mitglieder.

Die Wahlperiode des Leitungsteam beträgt vier Jahre, jedoch hat sich das Team bereit erklärt, noch einige Monate länger im Amt zu bleiben, um den Prozess der Öffnung der Dekanats-Caritas-Konferenz zu begleiten und abschließen zu können. "Ihnen dafür besonderen Dank! Das hat sich auch gelohnt, denn es konnten aus sozial-caritativen Gruppen und Einrichtungen aus Gemeinden und aus dem Caritasverband zehn neue Interessierte gefunden werden, die das Netzwerk der Konferenz im gegenseitigen Austausch nutzen und beleben wollen. Da profitieren nicht nur Sie als Ehrenamtliche von, sondern auch die Hilfesuchenden und Betroffenen", so Maria Waltermann vom Fachdienst Gemeindecaritas.

Stellvertretend für den Vorstand des Caritasverbandes Rheine würdigte Stefan Gude, Leiter der Stabstelle Verbandspolitik und Kommunikation, in dessen Zuständigkeit der Fachdienst Gemeindecaritas gehört, zusammen mit Caritaspfarrer Egbert Schlotmann und Maria Waltermann die Arbeit der Ehrenamtlichen in der Caritasarbeit. "Was Sie vor Ort und insbesondere auch im Leitungsteam seit vielen Jahren gemeinsam, zuverlässig und verantwortungsbewusst auf die Beine gestellt haben, kann sich mehr als sehen lassen und ist Ihnen wirklich eine Herzensangelegenheit", so Gude.

Auch nach den Zusammenlegungen der Kirchengemeinden, sind die Caritaskonferenzen weiter in ihren gewohnten und bekannten Bezirken aktiv. Dieses ermöglicht schnelle und vor allem unbürokratische Hilfen für Menschen in Notsituationen. Gerade vor Ort entstehen neue Hilfsangebote wie zum Beispiel der Sozialpunkt rechts der Ems. Innerhalb der Dekanats-Caritas-Konferenz werden die Informationen gebündelt, um von den vielen Erfahrungen profitieren zu können. Die Not vieler Menschen und Familien wird immer deutlicher. "Die Mitglieder der Caritaskonferenzen, der sozial-caritativen Gruppen und Einrichtungen wie zum Beispiel der Rheiner Tafel und Suppenküche, vor allem aber das Leitungsteam haben immer soziale Themen gesehen, angepackt, darüber informiert und den notwendigen Austausch mit den anderen Teilnehmern der Konferenz ermöglicht. Dafür ganz herzlichen Dank", dankte Gude.

Das neue Leitungsteam der Dekanats-Caritas-Konferenz besteht zur Hälfte aus den "alten" Mitgliedern. Rüdiger Hölscher aus St. Dionysius und Beate Kloos aus St. Anna, Neuenkirchen wurden wieder gewählt. Mechtild Hardeweg aus Heilig Kreuz und Vertreterin für den Kreuzbund und Kathi Focke aus St. Johannes der Täufer in Mesum sind als Neue Mitglieder in das Leitungsteam gewählt worden. Diese Ehrenamtlichen lenken für die nächsten vier Jahre die Geschicke der Dekanats-Caritas-Konferenz und werden dabei von Maria Waltermann im Fachdienst Gemeindecaritas unterstützt.

Zum Thema: Dekanats-Caritas-Konferenz
Die Dekanats-Caritas-Konferenz bündelt die Informationen und vertritt die Interessen der auf Gemeindeebene zusammengeschlossenen Konferenzen und Helfergruppen. Jährlich werden von dem Leitungsteam vier Konferenzen zu sozial-caritativen Themen vorbereitet und durchgeführt. An den Dekanats-Caritas-Konferenzen nehmen rund 25 Ehrenamtliche aus den Caritaskonferenzen und verschiedenen sozial-caritativen Einrichtungen wie zum Beispiel Sozialpunkt rechts der Ems, Kreuzbund, Malteser Hilfsdienst oder Caritas-Angeboten wie Rheiner Tafel, Suppenküche und Verreisen ohne Koffer teil. Die Ehrenamtlichen engagieren sich und setzen sich für Menschen in Not oder am Rande der Gesellschaft ein. Schwerpunkt in der Dekanats-Caritas-Konferenz ist der gemeinsame Austausch von Erfahrungen und Informationen über die Caritasarbeit vor Ort in den Gemeinden, zum Beispiel die mehrmalige Durchführung der "1 Pfund mehr Aktion für die Rheiner Tafel", die Veränderungen in der Caritasarbeit durch die Fusionierungen und die Entwicklung von Perspektiven.

Xanten: Mehr Armut in der Stadt

ROSWITHA DICKMANN LEITET DIE CARITASKONFERENZ ST. VIKTOR

Der Bedarf für die Hilfsangebote der Caritas - ohnehin in den letzten Jahren gestiegen - wird weiter zunehmen. Das prognostiziert Waltraud Michels. Doch wegen fehlender personeller Kapazitäten sei das Ende der Fahnenstange erreicht.

MEHR

Bericht aus "Kirche und Leben"

Dekanat Ahaus: CKD-Gruppen besuchen Ausstellung "Symbiosis" in Ahaus

14_03_25_symbiosis_01

Am Donnerstag besuchten Vertreterinnen der CKD-Gruppen aus dem Dekanat Ahaus gemeinsam mit dem Caritasvorstand und Mitarbeitern des Fachbereiches Gemeindecaritas das Kunstobjekt "Symbiosis" in der Ahauser Marienkirche.

Das Kunstobjekt der beiden Künstler Peter Zizka und Matthias Rettner symbolisiert den Kreislauf der Gewalt und besteht aus zwei zusammengeschweißten Kalaschnikows. Das Projekt ist in das Jahresthema "Weit weg ist näher, als du denkst!" des Deutschen Caritasverbandes eingebunden. Insgesamt wurden 300 Bürgerkriegswaffen aus Burundi, die bei einem Entwaffnungsprogramm der Vereinten Nationen eingesammelt wurden, künstlerisch verfremdet und zu 150 Kunstwerken verarbeitet.

14_03_25_symbiosis_02

Thematisch werden damit zwei Bereiche angesprochen: Zum einen die steigenden Waffenexporte - auch von deutschen Firmen, und zum anderen die Projekte der Resozialisierung von Kindersoldaten in Afrika. Sowohl die Pfarrcaritas-Frauen als auch die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Caritasverbandes für die Dekanate Ahaus und Vreden zeigten sich berührt, ob des Elends und der Not der schwierigen Situation in den Krisengebieten in Burundi und im Kongo.

 

Diözesanrat am 10./11. März 2014 in Coesfeld

14_03_10_diözesanrat_01Domkapitular Dr. Klaus Winterkamp überreichte in Vertretung von Bischof Genn im Anschluss an den Eröffnungsgottesdienst des CKD-Diözesanrates die Paulusplakette an die scheidende CKD-Vorsitzende Elisabeth Bathe.Harald Westbeld/Caritas

Paulus-Plakette für scheidende Vorsitzende der Caritas-Ehrenamtlichen

Domkapitular Dr. Klaus Winterkamp übergibt hohe Auszeichnung des Bistums für 18 Jahre engagierte Arbeit an Elisabeth Bathe

Coesfeld/Borken/Münster (cpm). Mit der Paulus-Plakette des Bistums Münster ist Elisabeth Bathe, seit vier Jahren Vorsitzende der Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD) in der Diözese Münster, am Montag ausgezeichnet worden. Der Vorsitzende des Diözesancaritasverbandes, Domkapitular Dr. Klaus Winterkamp, übergab sie in Vertretung des durch die Bischofskonferenz verhinderten Bischof Dr. Felix Genn, zum Auftakt des CKD-Diözesanrats in der Kolpingbildungsstätte Coesfeld. Bathe legt nach 18 Jahren Mitarbeit im CKD-Vorstand ihr Amt als Vorsitzende nieder. Eine Nachfolgerin soll am heutigen Dienstag bestimmt werden. Winterkamp betonte das hohe Engagement Bathes. Zugleich sei die Verleihung auch eine Auszeichnung für die Ehrenamtlichen der Caritas insgesamt, deren Einsatz von Bischof Felix sehr geschätzt werde.

Elisabeth Bathe arbeitet schon seit 1980 in ihrer Heimatgemeinde Borken-Weseke in der Caritas-Konferenz der Pfarrei mit. Große Herausforderung in ihren Jahren als Vorsitzende aller rund 8.000 Ehrenamtlichen in der Diözese Münster waren die Umstrukturierungen durch die Fusionen der Pfarrgemeinden, an die sich auch die Strukturen der CKD anpassen müssen. Dies wird ihre Nachfolgerin weiter beschäftigen, wie schon in der Auftaktdiskussion des Diözesanrates deutlich wurde. Bathe hat zudem zur Belebung der Haussammlungen eine Sammlerfibel und eine Informationsschrift für die Sachausschüsse Caritas in den Pfarreien miterarbeitet.

Die Paulus-Plakatte wird nur an Ehrenamtliche verliehen, die sich überörtlich engagiert haben. Erstmalig hat diese hohe Auszeichnung des Bistums 1968 der damalige Bischof Joseph Höffner übergeben.

 

14_03_11_diözesanrat_02Die neue Vorsitzende Gerburg Schwering (links) und Vorstandsmitglied Ulrike Fascher (rechts) verfügen über langjährige Erfahrungen sowohl in der Arbeit in sozialen Projekten als auch in der Gremienarbeit auf Gemeinde- und Verbandsebene. Sie werden unterstützt von CKD-Geschäftsführerin Lena Dirksmeier vom Diözesancaritasverband Münster.

Ganz nah bei den Menschen sein

Gerburg Schwering neue Vorsitzende von 12.000 Ehrenamtlichen der Caritas/Sozial engagierte Menschen für Mitarbeit in CKD gewinnen

Coesfeld/Münster (cpm). Gerburg Schwering aus der Pfarrei St. Lamberti in Coesfeld ist zur neuen Vorsitzenden der Caritas Konferenzen Deutschlands (CKD) im Bistum Münster gewählt worden. Mit ihr ist Ulrike Fascher, ebenfalls aus St. Lamberti Coesfeld, als neues Mitglied in den Vorstand gewählt worden. Sie komplettiert das fünfköpfige Vorstandsteam. Die bisherige Vorsitzende, Elisabeth Bathe aus Borken-Weseke, hatte nicht für eine zweite Amtszeit kandidiert.

"Wir müssen den Verband so aufstellen, dass er ganz nah bei den Menschen vor Ort ist und bleibt", erklärt die neue Vorsitzende mit bistumsweit rund 12.000 Ehrenamtlichen. Angesichts einer Gesellschaft im Wandel und veränderter, gemeindlicher Strukturen gelte es, durch Vernetzung und Projektarbeit die Caritasarbeit in den Gemeinden zu stärken. Zudem wolle der Verband neue Wege suchen, um sozial engagierte Menschen für eine Mitarbeit oder zur materiellen Unterstützung des Verbandes zu gewinnen.

 

Programm

Protokoll

Präsentationen zu den Vorträgen auf Anfrage!

Flaesheim: CKD Helferinnen und Helfer wurden geehrt!

14_03_04_flaesheim

Am Mittwoch (26. Februar) trafen sich die Helferinnen und Helfer der Gemeindecaritas im St. Norbert Haus in Flaesheim zu einem "Dankeschön-Frühstück". Eingeladen dazu hatte das Team der CKD Maria-Magdalena Flaesheim. Als Gäste waren David Schütz, hauptamtlich für die CKD Gruppen zuständig, und Pater James eingeladen. Eingeladen war auch der Pastoralreferent Gregor Coerdt, zuständig für Flaesheim, der aber leider verhindert war.

Nach dem gemeinsamen Frühstück folgten einige Informationen zu den Sammlungen im Allgemeinen und im Besonderen zur Sammlung im November und Dezember letzten Jahres. Danach wurden für langjährige Dienste in der Gemeindecaritas in Flaesheim acht Helferinnen und Helfer mit Urkunde und einer Rose als besondere Wertschätzung für Besuche und andere Aufgaben geehrt.

Die zu Ehrenden waren Ludwig Meer und Helga Crabus für zehn Jahre, Hanna Tietz für zwölf Jahre, Marianne Althoff, Maria Kuth und Maria Radeler für mehr als 25 Jahre und Johanna Grothusmann und Johanna Schniederjann für 50 Jahre tatkräftige Hilfe in der Gemeindecaritas.

Bistum Münster: Begegnen Sie den DomFrauen

Gerne informieren wir Sie über diese Einladung des Referates Frauenseelsorge im Bischöflichen Generalvikariat:

Sehr geehrte Damen und Herren!

Wir laden herzlich zu folgendem Begegnungsangebot ein:

2014 feiert das Bistum Münster die 750-jährige Weihe des Domes unter dem Motto: "Willkommen im Paradies".

Ein Anlass für viele, nach Münster zu kommen und den Dom zu besichtigen. Dort begegnen die Besucherinnen und Besucher nicht nur den Domführerinnen oder Domführern, sondern ab 17. Mai 2014 auch den DomFrauen!

"Begegnen Sie den DomFrauen"

14_02_27_domfrauen

Treffen Sie beim Gang durch den Dom auf engagierte Ehrenamtliche, die als DomFrauen aus ihrer Frauenperspektive von ihrem ganz persönlichen Ort erzählen.

Ein Ort wird zu einem "Frauenort", indem wir ihn verknüpfen mit der eigenen Lebens- und Glaubensgeschichte und von der persönlichen Verbundenheit erzählen. Von Mai bis November 2014 können Besucherinnen und Besucher zu bestimmten Zeiten dieses Begegnungsangebot wahrnehmen.

  • Samstag, 17. Mai 2014, 15 Uhr bis 17 Uhr
  • Samstag, 21. Juni 2014, 15 Uhr bis 17 Uhr
  • Samstag, 19. Juli 2014, 15 Uhr bis 17 Uhr
  • Samstag, 16. August 2014, 15 Uhr bis 17 Uhr
  • Samstag, 20. September 2014, 15 Uhr bis 17 Uhr
  • Samstag, 25. Oktober 2014, 14 Uhr bis 16 Uhr
  • Samstag, 15. November 2014,15 Uhr bis 17 Uhr

Das Referat Frauenseelsorge im Bischöflichen Generalvikariat hat in Kooperation mit dem Domkapitel Frauen eingeladen, den Dom aus ihrer persönlichen Perspektive als Frau zu betrachten und eine Patenschaft für einen Ort zu übernehmen, der sie berührt.

Wenn Sie mit einer größeren Gruppe kommen und sich berühren lassen möchten, dann bitten wir um eine Info unter frauen@bistum-muenster.de!

Mit freundlichen Grüßen

Marietheres Stockhofe-Fernandes
Bischöfliches Generalvikariat Münster
Hauptabteilung Seelsorge
Referat Frauenseelsorge

Rosenstr. 16
48143 Münster
Telefon: 0251 495-458
E-Mail: frauen@bistum-muenster.de

Haltern/Flaesheim: 20 Jahre - Begegnungstag für pflegebedürftige ältere Menschen

Wie die Zeit vergeht: Vor 20 Jahren fand der erste Begegnungstag im Josefshaus statt. Es war das erste Projekt, das in enger Zusammenarbeit zwischen hauptamtlichen Mitarbeitern des Caritasverbandes und Ehrenamtlichen - den Vertrauensfrauen - aus der Taufe gehoben wurde.

14_02_13_begegnungstag_01Marga Bessing und Monika Brachmann

Der enge und regelmäßige Austausch zwischen dem Caritasverband und den Vertrauensfrauen, die sich ehrenamtlich vor Ort um Menschen in schwierigen Situationen kümmern, machte deutlich: Für Pflege und Versorgung von Menschen mit Pflegebedarf ist zwar gesorgt, es mangelt aber an Möglichkeiten, mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen, Gemeinschaft, und Unterhaltung in froher Runde zu erleben, wenn man etwa die Seniorennachmittage nicht mehr besuchen kann. Wer nicht mobil genug ist, um Besuche zu machen und an Veranstaltungen teilzunehmen, sondern darauf warten muss, dass andere ihn besuchen, hat zwangsläufig immer weniger Kontakt. So wird man immer einsamer - und Einsamkeit kann auch krank machen.

So entstand die Idee eines regelmäßigen Begegnungstages, einmal im Monat, für pflegebedürftige und behinderte ältere Menschen - mit einem Fahrdienst auch für Rollstuhlfahrer, einem guten Frühstück, unterhaltenden Angeboten, aber auch Zeit für Gespräche miteinander und einem leckeren Mittagessen in Gemeinschaft. Herbert Schmitt und Ulla Paskert machten sich gemeinsam mit den Vertrauensfrauen an die Vorbereitung: Der Begegnungstag sollte im Josefshaus stattfinden. Es wurden Geschirr, Besteck und Wärmetransportbehälter angeschafft. Die Krankenhausküche konnte das Mittagessen liefern, die Gemeinden sorgten für das Frühstück. Den Fahrdienst übernahmen Zivis, und das DRK stellte einen Rollstuhltransporter zur Verfügung. Die Vertrauensfrauen aller neun Pfarrgemeinden machten mit, übernahmen die Verantwortung für jeweils einen Begegnungstag und suchten in ihrer Gemeinde ein Helferteam.

14_02_13_begegnungstag_02

Am 1. Februar 1994 ging es dann los: die Gemeinde

St.

Sixtus übernahm unter Federführung von Marga Bessing die Verantwortung für den ersten Begegnungstag. Seitens des Caritasverbandes nahm Ulla Paskert alle notwendigen organisatorischen und unterstützenden Aufgaben wahr. Zehn Gäste nahmen am ersten Begegnungstag teil. Zu Gast war zunächst eine Gruppe des Kindergartens St. Sixtus, und die TSC-Seniorentanzgruppe, die die Gäste ins Programm einbezog. Gerade als Pfarrer Bruno Pottebaum hereinkam, übte die Gruppe das Lied "Hallo, hallo, wie schön dass Du da bist" was natürlich für reichlich Spaß sorgte. Der Begegnungstag wurde eine Erfolgsgeschichte.

14_02_13_begegnungstag_03Ulrich Wellmann

Im Arbeitskreis der Vertrauensfrauen blieb der Begegnungstag natürlich ein Dauerthema, manche Veränderungen wurden eingeführt - es wurde mehr Zeit für das persönliche Gespräch miteinander eingeplant, die Begegnungstage wurden in die Pfarrheime verlegt, die Lieferung des Mittagessens übernahm das St. Anna-Altenwohnheim...

Am 11. Februar 2014 schließlich konnten Gäste und Helferinnen miteinander im Norberthaus Flaesheim das 20-jährige Jubiläum feiern. Zu Gast waren Marga Bessing und Ulla Paskert aus dem Team des ersten Begegnungstages, Diakon Wilfried Loges aus Flaesheim, Mathilde Mühlenbäumer, Herbert Schmitt vom Caritasverband und Ulrich Löbbing, der Vorstandsvorsitzende des Caritasverbandes. Wilfried Loges begrüßte die Gäste zu diesem "besonderen Begegnungstag" und Ulrich Löbbing warf einen Blick zurück in die Entstehungsgeschichte des Begegnungstages. Besonders würdigte er die Leistungen der Frauen aus den Gemeinden, die nun seit 20 Jahren für viele frohe Stunden sorgen.

Monika Brachmann hatte mit ihrem Team natürlich auch für ein buntes Programm gesorgt: Ulrich Wellmann sorgte mit Liedern aus der Jugendzeit zur Gitarre für Stimmung, mit Dönekes und heiterem Sprüche-Raten vergingen die Stunden im Nu. Ein besonderes Menü - Klare Suppe mit Einlage, Rindfleisch mit Zwiebelsauce, gefülltem Schweinebraten mit Kartoffeln und Apfelrotkohl und einer Moccacreme - sorgte für einen passenden Abschluss.

Oer-Erkenschwick: Helfer-Netzwerk muss erweitert werden

Die Not vieler Menschen wird größer, die Suche nach Helfern muss intensiviert werden. Die Pfarrcaritas geht daher in die Offensive und will sich in einem neuen Netzwerk einbringen. Das Ziel: Bedürftige Menschen schnell unterstützen zu können.

14_02_03_oer-erkenschwick_helfer-netzwerkWollen das Pfarrcaritas-Netzwerk ausweiten (von links): Georg Hülsken, Veronika Lange und Sven OttbergJochen Börger

Wollen das Pfarrcaritas-Netzwerk ausweiten: Georg Hülsken, Veronika Lange und Sven Ottberg (von links)

Jochen Börger

"Wir brauchen dieses Netzwerk", betonen die Pfarrcaritas-Vorstandsmitglieder Veronika Lange und Sven Ottberg sowie Pastoralreferent Georg Hülsken. Und sie sind gespannt auf eine Initiative, die in der kommenden Woche gestartet wird. Menschen, die sich vorstellen können, in unterschiedlichsten Bereichen ehrenamtlich helfen zu können, sind am Mittwoch, 5. Februar, um 17 Uhr in das Pfarrheim St. Josef (Otto-Hue-Str. 1) eingeladen.

"Wenn möglich, dann wollen wir einen Pool bilden und dann im Bedarfsfall in unterschiedlichsten Bereichen Menschen helfen", hoffen die Pfarrcaritas-Vertreter auf eine gute Resonanz. "Wenn aber zu diesem ersten Treffen auch nur fünf Interessierte kommen, wäre das schon ein guter Anfang." Handwerkliches Geschick ist da ebenso gern gesehen wie das Interesse, beispielsweise die Arbeit im ökumenischen Projekt "Der Laden" zu unterstützen. Katholisch müssen Interessierte nicht sein.

"Ein Pool mit zusätzlichen Helfern ist wichtig", bekräftigen die Organisatoren. Denn die Arbeit geht weit über die in der Öffentlichkeit bekannte Initiativen im "Laden", zu dem auch der "Caritas-Shop" gehört hinaus. Krankenbesuchsdienste gehören dazu, die Arbeit mit Asyl suchenden Menschen ebenfalls. "Jeder muss wissen. Wenn er das Caritas-Zeichen sieht, dann wird ihm auch geholfen", bekräftigt Sven Ottberg.

Quelle: Recklinghäuser Zeitung

Jahresrückblick - Ausblick: 2013 und 2014

Liebe CKD-Mitarbeitende,

eigentlich könnte dieser Infobrief an Sie mit folgender Schlagzeile gestaltet sein:

Wir laden Sie herzlich ein, sich über die Aktivitäten der Caritas-Konferenzen im Bistum Münster auf unserer Internetseite zu informieren. Dort finden Sie anhand verschiedener Überschriften interessante Berichte über Diözesantagungen, Fortbildungen, Arbeitshilfen, Mustersatzungen, Pressemeldungen und weitere Informationen.

www.ckd-muenster.de

Aber wir gehen davon aus, dass nicht alle, die dieses Schreiben erhalten werden, über die Möglichkeit eines Internetanschlusses in ihrer Nähe verfügen. Aus diesem Grunde werden wir Sie in bekannter Form über wesentliche Entwicklungen der CKD im Bistum Münster informieren!

Trotz der Negativschlagzeilen, die die kath. Kirche und somit auch die Caritas in den letzten Monaten hinnehmen musste, sind vieler Orts die Sammlungsergebnisse nicht zurückgegangen. Dies ist wohl auch darauf zurückzuführen, dass zum richtigen Zeitpunkt - also passend zur Adventssammlung - die "Handreichung für Sammlerinnen und Sammler" verteilt werden konnte. In unserem Begleitbrief haben wir erneut in wenigen Sätzen anhand der geltenden Richtlinien deutlich machen können, wofür das Geld in unserer Diözese eingesetzt werden darf. Die ersten Rückmeldungen zeigen uns, dass durch diese offensive Informationspolitik das Sammlungsergebnis nicht wesentlich zurückgegangen ist, hier und da sogar ein höheres Ergebnis festzustellen ist.

Im November 2013 haben die ersten Wahlen für die neu zu gründenden Pfarreiräte stattgefunden. Eine wiederaufgelegte und überarbeitete Arbeitshilfe für die dann einzurichtenden Sachausschüsse Caritas - SAC - konnte nach den Pfarreiratswahlen entsprechend verschickt werden. Wir hoffen, dass die Arbeitshilfe SAC die entsprechenden Gremien motiviert und anspornt, einen Sachausschuss Caritas zu bilden.

 

MEHR

 

Brainstorming-Tag in Fulda

14_01_17_brainstormingtag

CKD-Bundesverband lädt ein zum Brainstorming-Tag in Fulda für die Jahreskampagne 2015

Liebe Verantwortliche in den CKD,

wir laden Sie herzlich zu einem kreativen Brainstorming zum Thema der Jahreskampagne 2015 "Wandel in ländlichen Räumen" ein. Wir brauchen Sie mit Ihren CKD-Erfahrungen und Ideen zum Thema Wandel in ländlichen Räumen.

Wir wollen in der Kürze der Zeit einen bunten Strauß an Erfahrungen, Aspekten, Herausforderungen, Chancen, Praxisbeispielen, Aktionen, Gestaltungsideen sammeln - für die spätere inhaltliche Ausgestaltung des CKD-Begleitprojekts zur Jahreskampagne auf Bundesebene.

Es findet am Mittwoch, 19.03.2014, von 11:00 bis 16:00 Uhr im Bonifatiushaus in Fulda statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Um bezüglich der Buchung des Tagungshauses noch flexibel sein zu können, melden Sie sich bitte verbindlich bis spätestens 03.02.2014 bei marina.huehn@caritas.de an. Im Februar gehen Ihnen dann die Anmeldebestätigung, die Wegbeschreibung sowie weitere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung zu.

Neue Materialien vom Bundesverband der CKD

Arbeitshilfe für Ehrenamtliche

14_01_09_arbeitshilfe_01

Erfahrung trifft Neugier

CKD - ein Lernort für junge Menschen

Jungen Menschen Einblick zu gewähren in die Vielfalt der Caritas-Konferenzen ist eine Herausforderung, bringt Chancen und Veränderungen mit sich. Dieses Praxisbuch soll Ihnen Lust darauf machen, Jugendliche und junge Erwachsene einzuladen, mit Ihnen als Patin oder Pate in den ehrenamtlichen Alltag hinein zu schnuppern. Es geht darum, die CKD als Lernorte für junge Menschen zu öffnen, ihnen über einen gewissen Zeitraum eine Mitarbeit zu ermöglichen und sie auf ihrem Weg des vielleicht ersten freiwilligen Engagements zu begleiten.

Das Handbuch für Ehrenamtliche zur Caritas-Jahreskampagne 2014: "Weit weg ist näher, als du denkst"

14_01_09_arbeitshilfe_02

Tupo pamoja!

Solidarität weltweit!

"Tupo pamoja!" - der Titel dieses CKD-Handbuches - ist Kisuaheli, bedeutet: "Wir gehören zusammen". Unsere (Kauf-)Entscheidungen haben oft ohne unser Wissen fatale Folgen für Menschen in anderen Ländern dieser Erde. In einer global vernetzten Welt wie unserer ist deshalb ein weltweit solidarisches Handeln wichtiger denn je. Vor Ort bereichern Zugezogene mit unterschiedlichen kulturellen Prägungen und Talenten unsere Nachbarschaft und unser gemeinsames Wirken. Ermöglichen wir ihnen mehr Teilhabe an unseren Aktivitäten.

Gottesdienstvorschlag

Caritasinitiative 2012 - 2014: Solidarität und Zusammenhalt der Gesellschaft

Jahreskampagne 2014: Weiter weg ist näher, als du denkst 

  • Kontakt
Lena Dirksmeier
Lena Dirksmeier
0251 8901-298
0251 8901-298
dirksmeier@caritas-muenster.de
www.caritas-muenster.de
nach oben

Aktuell

  • Presse
  • Jahreskampagnen der Caritas
  • Projekte

Wir helfen

  • Kindern, Jugendlichen und Familien
  • Menschen im Alter
  • Menschen bei Krankheit
  • Menschen mit psychischen Erkrankungen
  • Menschen mit Suchterkrankung
  • Menschen mit Behinderung
  • Menschen mit Migrationshintergrund
  • Menschen in Not

Sie helfen

  • ...mit einer Spende
  • Caritas GemeinschaftsStiftung
  • Auslandshilfe
  • ...ehrenamtlich

Karriere

  • Ausbildung in sozialen Berufen
  • Ausbildung
  • Pflegeausbildung
  • Jobbörse
  • Freiwilligendienste

Die Caritas

  • Caritas vor Ort
  • Caritasverband für die Diözese Münster
  • Caritas ist Kirche
  • Digitalisierung
  • Ethikforum
  • Fachinformationen
  • Prävention

Service

  • Dokumentation Projekte
  • Dokumentation Tagungen
  • Datenschutz
  • Fortbildung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Pressestelle
  • ZGASt
  • Interne Meldestelle
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: muenster-cms.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: muenster-cms.carinet.de/impressum
Copyright © DiCV Münster 2025