Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Caritas im Bistum Münster
Caritas im
Bistum Münster
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
    • Caritas goes digital 2023
    • Jahreskampagnen
    • Medien
    • Projekte
    • 3. Altenhilfekongress
    • Tag der Pflege 2023 - Gute Gründe
    Close
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
    Close
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
    • Auslandshilfe
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas GemeinschaftsStiftung
    • Caritas-Sammlungen
    • Urlaubsmünzen
    • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
    • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
    • Freiwilligenzentren
    • Gemeindecaritas
    • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
    Close
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
    • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
    Close
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
    • Caritas-Tour 2022
    • Caritas 2025
    • Projekte zum Datenschutz
    • Digitale Agenda
    • Finanzierung der Caritas
    • Mitarbeitervertretung
    • Transparenzinitiative
    • Förderschulinternat Schloss Horneburg
    • Caritas auf dem Katholikentag
    • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
    • Geschichte der Caritas
    • Caritas als gelebte Kirche
    • Blog - Moment mal
    • Caritas auf dem Katholikentag 2018
    • Seelsorgliche Begleitung
    • Digitalisierung
    • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AGE
    • DACB
    • KTK
    • DiAG Sozialstationen
    • DiAG Altenhilfe
    • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
    • Bundesstiftung Mutter und Kind
    • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Referat Soziale Arbeit
    • Stabsstelle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • Verschickungskinder
    Close
  • youngcaritas
    • läuft gut
    • melde dich
    Close
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
    • Ablauf der Ausbildung
    • Unsere Auszubildenden berichten
    • Bewerbung
    • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
    Close
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
    • Abenteuerland
    • CaritasSozialberatung
    • Chancen nutzen
    • DemenzLeben
    • EQ ambulant
    • EQMS
    • Erziehungshilfe 2.0
    • First Step - Demokratie bewusst leben!
    • InCa
    • Lampenfieber
    • Münster und Iași
    • Trommelwirbel
    • Wohnperspektiven
    • ZUPF - Zukunft pflegen
    • Gedankensprung
    • Dokumentation Regionaltouren
    • Regionaltour Kreis Wesel 2014
    • Regionaltour Kreis Borken 2014
    • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
    • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
    • Das Personalbüro
    • Die Gehaltsabrechung
    • Eigener Datenbestand
    • Ergänzende Leistungen
    • Kontakt
    • Kontakt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook & Instagram
    Close
Suche
Home
Filter
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
    • Caritas goes digital 2023
    • Jahreskampagnen
    • Medien
    • Projekte
    • 3. Altenhilfekongress
    • Tag der Pflege 2023 - Gute Gründe
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
      • Auslandshilfe
      • Aktion Lichtblicke
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Ihre Hilfe
        • Stiftungsfonds
          • Stiftungsfonds Menschen mit Behinderung
        • Stiftungsprojekte
        • Die Stiftungsorgane
        • Transparenzinitiative
      • Caritas-Sammlungen
      • Urlaubsmünzen
      • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
      • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
        • Online-Fortbildungen des CKD-Bundesverbands
        • Materialien zum neuen CKD-Schwerpunkt 2024
        • Förderung der ehrenamtlichen Caritas - "ein Riesen-Anliegen"
        • Beiträge / Zeitungsartikel 2019 bis 2023
        • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Vorstand
        • Info-Mappe
        • Weitere Materialien
        • Archive
          • Bildergalerie (ab 2012)
          • Bildergalerie
          • Veranstaltungen 2012 bis 2018
          • Archiv 2018
          • Archiv 2017
          • Archiv 2016
          • Archiv 2015
          • Archiv 2014
          • Archiv 2013
          • Archiv 2012
          • Info-Mappe
      • Freiwilligenzentren
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
      • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Caritas-Tour 2022
      • Caritas 2025
      • Projekte zum Datenschutz
      • Digitale Agenda
        • Caritas goes digital
      • Finanzierung der Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Transparenzinitiative
      • Förderschulinternat Schloss Horneburg
      • Caritas auf dem Katholikentag
      • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
        • Festschrift "Menschen bewegen - Caritas"
        • Rom-Pilgerfahrt
        • Jubiläumsfeier
        • Wallfahrt
        • Caritas-Tour
      • Geschichte der Caritas
    • Caritas als gelebte Kirche
      • Blog - Moment mal
      • Caritas auf dem Katholikentag 2018
      • Seelsorgliche Begleitung
    • Digitalisierung
      • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AGE
      • DACB
      • KTK
      • DiAG Sozialstationen
      • DiAG Altenhilfe
      • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
      • Bundesstiftung Mutter und Kind
      • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Referat Soziale Arbeit
      • Stabsstelle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
      • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
      • Verschickungskinder
  • youngcaritas
    • läuft gut
    • melde dich
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
      • Ablauf der Ausbildung
      • Unsere Auszubildenden berichten
      • Bewerbung
      • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
      • Abenteuerland
        • Projektbausteine
        • Material
        • Standorte
      • CaritasSozialberatung
      • Chancen nutzen
      • DemenzLeben
      • EQ ambulant
      • EQMS
      • Erziehungshilfe 2.0
      • First Step - Demokratie bewusst leben!
      • InCa
      • Lampenfieber
      • Münster und Iași
        • Das Projekt
        • Aktuelles
        • Unterstützung
      • Trommelwirbel
      • Wohnperspektiven
      • ZUPF - Zukunft pflegen
        • Referenten und Mentoren
        • Projektbeteiligte Dienste und Einrichtungen
        • Materialien
        • Presse
      • Gedankensprung
    • Dokumentation Regionaltouren
      • Regionaltour Kreis Wesel 2014
      • Regionaltour Kreis Borken 2014
      • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
      • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
      • Das Personalbüro
      • Die Gehaltsabrechung
      • Eigener Datenbestand
      • Ergänzende Leistungen
      • Kontakt
    • Kontakt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook & Instagram
  • Sie sind hier:
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Sie helfen
  • ...ehrenamtlich
  • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
  • Archive
  • Archiv 2012
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Klimaschutz hilft armen Menschen'
Caritas-Jahreskampagne
Klimaschutz hilft armen Menschen
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
    • Caritas goes digital 2023
    • Jahreskampagnen
    • Medien
    • Projekte
    • 3. Altenhilfekongress
    • Tag der Pflege 2023 - Gute Gründe
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
      • Auslandshilfe
      • Aktion Lichtblicke
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Ihre Hilfe
        • Stiftungsfonds
          • Stiftungsfonds Menschen mit Behinderung
        • Stiftungsprojekte
        • Die Stiftungsorgane
        • Transparenzinitiative
      • Caritas-Sammlungen
      • Urlaubsmünzen
      • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
      • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
        • Online-Fortbildungen des CKD-Bundesverbands
        • Materialien zum neuen CKD-Schwerpunkt 2024
        • Förderung der ehrenamtlichen Caritas - "ein Riesen-Anliegen"
        • Beiträge / Zeitungsartikel 2019 bis 2023
        • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Vorstand
        • Info-Mappe
        • Weitere Materialien
        • Archive
          • Bildergalerie (ab 2012)
          • Bildergalerie
          • Veranstaltungen 2012 bis 2018
          • Archiv 2018
          • Archiv 2017
          • Archiv 2016
          • Archiv 2015
          • Archiv 2014
          • Archiv 2013
          • Archiv 2012
          • Info-Mappe
      • Freiwilligenzentren
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
      • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Caritas-Tour 2022
      • Caritas 2025
      • Projekte zum Datenschutz
      • Digitale Agenda
        • Caritas goes digital
      • Finanzierung der Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Transparenzinitiative
      • Förderschulinternat Schloss Horneburg
      • Caritas auf dem Katholikentag
      • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
        • Festschrift "Menschen bewegen - Caritas"
        • Rom-Pilgerfahrt
        • Jubiläumsfeier
        • Wallfahrt
        • Caritas-Tour
      • Geschichte der Caritas
    • Caritas als gelebte Kirche
      • Blog - Moment mal
      • Caritas auf dem Katholikentag 2018
      • Seelsorgliche Begleitung
    • Digitalisierung
      • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AGE
      • DACB
      • KTK
      • DiAG Sozialstationen
      • DiAG Altenhilfe
      • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
      • Bundesstiftung Mutter und Kind
      • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Referat Soziale Arbeit
      • Stabsstelle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
      • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
      • Verschickungskinder
  • youngcaritas
    • läuft gut
    • melde dich
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
      • Ablauf der Ausbildung
      • Unsere Auszubildenden berichten
      • Bewerbung
      • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
      • Abenteuerland
        • Projektbausteine
        • Material
        • Standorte
      • CaritasSozialberatung
      • Chancen nutzen
      • DemenzLeben
      • EQ ambulant
      • EQMS
      • Erziehungshilfe 2.0
      • First Step - Demokratie bewusst leben!
      • InCa
      • Lampenfieber
      • Münster und Iași
        • Das Projekt
        • Aktuelles
        • Unterstützung
      • Trommelwirbel
      • Wohnperspektiven
      • ZUPF - Zukunft pflegen
        • Referenten und Mentoren
        • Projektbeteiligte Dienste und Einrichtungen
        • Materialien
        • Presse
      • Gedankensprung
    • Dokumentation Regionaltouren
      • Regionaltour Kreis Wesel 2014
      • Regionaltour Kreis Borken 2014
      • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
      • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
      • Das Personalbüro
      • Die Gehaltsabrechung
      • Eigener Datenbestand
      • Ergänzende Leistungen
      • Kontakt
    • Kontakt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook & Instagram

Archiv 2012

Mit Hunger ist Beratung nicht möglich

Ehrenamtliche der Caritas qualifizieren sich für Aufbau und Betrieb von Sozialbüros in ihren Gemeinden

12_11_28_Teilnehmer_Fortbildung_Sozialbueros

Münster/Drensteinfurt (cpm). Ohne Qualifikation und Erfahrung der ehrenamtlich Mitarbeitenden kann der Aufbau und Betrieb eines Sozialbüros schwerlich gelingen Das wurde auf einem Fortbildungstag in Münster mit 30 Teilnehmenden deutlich. Der Diözesanverband Münster der Caritas Konferenzen Deutschlands ( CKD ) lädt seine Mitglieder aus allen Bereichen des Bistums zu regelmäßigen Fortbildungstreffen ein, bei denen aktuelle Themen angesprochen werden.

"Es fängt erstmal beim Geld an", sagt Walburga Voges vom "Caritas-Punkt" in Drensteinfurt. Aus ihrer langjährigen Erfahrung als ehrenamtliche Koordinatorin dieses Sozialbüros in Trägerschaft der Pfarrgemeinde weiß sie, dass ein Satz wie "Ich habe nichts zu essen und meine Kinder haben Durst" bereits das Ende der Beratung und damit das Ende der Erreichbarkeit der Hilfesuchenden sein kann. Daher hält der "Caritas-Punkt" etwa haltbare Lebensmittel vor, die sofort ausgegeben werden können. Nachdem "der erste Hunger" gestillt sei, könne man auf die wirklichen Themen im Hintergrund der materiellen Not zu sprechen kommen.

Der "Caritas-Punkt" in Drensteinfurt, andernorts auch "Sozial-Punkt", "Offenes Ohr" oder "Offene Tür" genannt, existiert bereits seit vierzehn Jahren. Elf Ehrenamtliche zwischen 40 und 70 Jahren decken pro Woche zwei Sprechstunden ab, zusammen etwa fünf Beratungen wöchentlich. Angeregt worden ist die Gründung des "Caritas-Punktes" vor allem von der Not von Flüchtlingen. Nach und nach seien immer mehr Notlagen in Drensteinfurt wahrgenommen und aufgegriffen worden, so dass der "Caritas-Punkt" mittlerweile die gesamten caritativen Dienste der Gemeinde abdeckt.

"Mit Mitleid und sozialem Engagement ist es in einem Sozialbüro allerdings nicht getan", weiß Lena Dirksmeier, Geschäftsführerin des Diözesanverbands der CKD. Das Ehrenamt brauche auch dort Qualifizierung, um den Menschen eine wirkliche Hilfe sein zu können. Kommunikative Fähigkeiten und Beratungskompetenz seien genauso wichtig wie rechtliche Kenntnisse und die sachgerechte Dokumentation der Anliegen der Besucher. Zudem wollen die Fortbildungen der CKD neben der Vermittlung von Fachwissen und -methoden eine Plattform für Ehrenamtliche sein, um den Erfahrungsaustausch zu fördern.

Bestandteil des Fortbildungstages war demgemäß auch, über die Motivation nachzudenken, sich in einem Sozialbüro zu engagieren. Einschätzen sollten die Teilnehmer auch, wie gut es in die Struktur der Pfarrei und der Kommune oder den Stadtteils integriert ist. Erörtert wurden fachliche Fragen, zum Beispiel wie der Besuch von Ratsuchenden mit einem softwaregestütztem System protokolliert werden kann.

"Die Fortbildungen sich nach den Fragestellungen der ehrenamtlich Tätigen", erklärt Lena Dirksmeier: "Wir erleben, dass sich viele der Engagierten in ihrem Ehrenamt weiterbilden und qualifizieren wollen." Allerdings gebe es auch eine Einsicht unter den Ehrenamtlichen, nicht die Schwelle für Besucher in Sozialbüros durch rechtliche Vorschriften oder sonstige Formalien zu erhöhen. Auch der Begriff des "Sozialbüros" suggeriere bereits, dass es sich bei der Beratung um einen Verwaltungsakt handeln könnte. "Das kann dazu führen, dass gerade die, die wir am dringendsten erreichen wollen, von der Höhe der Hemmschwelle abgeschreckt werden", so ein kritischer Einwand.

Caritas-Konferenzen Deutschlands wählen in Paderborn neuen Bundesvorstand

Bielefelderin Marlies Busse ist neue stellvertretende Vorsitzende / Maria Loers nach zwölf Jahren als Bundesvorsitzende verabschiedet

12_11_12_Neuer_Bundesvorstand_in_Paderborn_gewähltMitgliederversammlung der Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD) in Paderborn (von rechts): Paderborns Diözesan-Caritasdirektor Josef Lüttig, Prälat Dr. Stefan Dybowski (Geistlicher Begleiter CKD), Margret Kulozik (Bundesgeschäftsführerin CKD), Laurence de la Brosse (Präsidentin der Association Internationale des Charités), Dr. Peter Neher (Präsident des Deutschen Caritasverbandes), Christa Brand (neue Bundesvorsitzende CKD), Maria Loers (verabschiedete Bundesvorsitzende CKD), Weihbischof Manfred Grothe (Vertreter der Deutschen Bischofskonferenz) und Gisela Born (verabschiedete stellvertretende Bundesvorsitzende CKD).

Paderborn/Bielefeld, 12.11.2012 (cpd) - Die Caritas-Konferenzen Deutschlands haben im Paderborner Liborianum einen neuen Bundesvorstand gewählt. Die Mitgliederversammlung des caritativen Fachverbandes, in dem sich rund 80.000 Ehrenamtliche engagieren, wählte am vergangenen Freitag Christa Brand aus Waiblingen zur neuen Vorsitzenden. Als stellvertretende Bundesvorsitzende wurden Marlies Busse aus Bielefeld, Josef Gebauer aus Fulda sowie Waltraud Leymann aus Euskirchen gewählt. Die Bielefelderin Marlies Busse, die den Diözesanverband Paderborn vertritt, engagiert sich seit 2003 in der Caritas-Konferenz in St. Jodokus. Seit November 2006 ist sie Regionalleiterin der Caritas-Konferenzen in Bielefeld.

Nach zwölf Jahren im Amt der Bundesvorsitzenden wurde Maria Loers in einem Festakt verabschiedet. Paderborns Weihbischof Manfred Grothe würdigte für die Deutsche Bischofskonferenz das langjährige Engagement von Maria Loers. Von 2001 bis 2011 sei sie auch als Beraterin der Kommission für caritative Fragen der Bischofskonferenz tätig gewesen. Als "geschätzte und gerngesehene Gesprächspartnerin" habe sie sich "unermüdlich und auch mit einer gewissen Hartnäckigkeit" für die Anliegen der ehrenamtlichen caritativen Arbeit eingesetzt, und das "geprägt von einer tiefen christlichen Motivation und einer sehr genauen Kenntnis der Erfahrungen von Ehrenamtlichen vor Ort", so Weihbischof Grothe.

Dr. Peter Neher, Präsident des Deutschen Caritasverbandes, zeichnete Maria Loers mit dem "Brotteller" aus, der höchsten Auszeichnung der Caritas. Ihr Einsatz habe sie von der Basis in ihrer heimatlichen Caritas-Konferenz in Emmerich im Bistum Münster bis in die Leitung auf der Bundesebene und ins Präsidium des Deutschen Caritasverbandes geführt habe. Dort wirkte sie von 2002 bis 2010 als Vizepräsidentin. In besonderer Weise habe sie sich eingesetzt, Ehrenamtliche dafür stark zu machen, anwaltschaftlich und nachhaltig zu handeln und sich auf die Nöte der einzelnen Menschen einzulassen, sagte Neher.

Die CKD-Mitgliederversammlung verlieh zudem den Preis "Im Zeichen des Weinstocks" an das Ehrenamts-Projekt "Die Truhe" aus Meschede, einen Kleiderladen, der aus der Zusammenarbeit von fünf Caritas-Konferenzen im Pastoralverbund Meschede entstanden ist. Das Projekt wurde unter anderem wegen der Fähigkeiten der Mescheder Ehrenamtlichen ausgezeichnet, in Zeiten wachsender pastoraler Räume Kräfte zu bündeln und wohnortnah die Menschen zu erreichen.

Die Caritas-Konferenzen Deutschlands sind die verbandliche Organisation der bundesweit 80.000 Ehrenamtlichen, die sich in den katholischen Pfarrgemeinden engagieren.

Elisabeth-Kreuz-Verleihung in Rheine

39 Elisabeth-Kreuze verliehen für sozial-karitativen Einsatz/ Vielfacher Dank für kraftvolle und selbstlose Hilfe am Mitmenschen

12_10_30_Elisabeth-Kreuz-Verleihung_in_Rheine_2012Für ihr langjähriges sozial-karitatives Engagement wurden 39 Ehrenamtliche mit dem Elisabeth-Kreuz ausgezeichnet.

Rheine. cpr. Alle drei Jahre findet im Dekanat Rheine eine Elisabeth-Kreuz-Verleihung statt. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Pfarrzentrum St. Michael in Rheine erhielten in diesem Jahr 39 Frauen und Männer das Elisabeth-Kreuz als höchste Auszeichnung für sozial-karitatives Engagement. Diese Ehrenamtlichen sind seit mindestens 20 Jahren in ihren Gemeinden vor Ort oder im Caritasverband Rheine in verschiedenen Aufgabenfeldern engagiert. Die Ehrung begann mit einem kurzen Wortgottesdienst durch Pfarrer Meinolf Winzeler.

Dieter Fühner, Vorstand des Caritasverbandes Rheine, dankte den geehrten Ehrenamtlichen für ihr langjähriges und verlässliches Engagement. "Sie alle setzten sich für andere Menschen ein. So lebt Kirche, Sie leben Kirche und geben damit der Hilfe ein Gesicht." In seinem Gruß- und Dankeswort erinnerte Fühner an die Heilige Elisabeth von Thüringen, die im 13. Jahrhundert lebte und sich vorbildlich für die Armen einsetzte. Sie habe einst vom Papst das Kreuz erhalten, mit dem jetzt als Nachbildung alle ausgezeichnet würden. "Die Caritas Die Caritas-Konferenzen und ihre vielen ehrenamtlichen Tätigen üben gerade diese Menschennähe Elisabeths heute aus."

Den geehrten dankte auch Elisabeth Bathe aus Münster vom Vorstand der Caritas-Konferenzen Deutschlands. "Mit ihrem nicht alltäglichen Engagement machen Sie die Gesellschaft menschlicher." Dieses betonte auch der stellvertretende Bürgermeister Karl-Heinz Brauer in seinem Grußwort. Nach einer musikalischen Einlage des Gitarrenkreises von St. Antonius wurden durch Elisabeth Bathe die Elisabeth-Kreuze verliehen. In der Urkunde zum Elisabeth-Kreuz heißt es: "Die Liebe kann nicht untätig bleiben. Sie gestattet uns nicht, unsere Brüder und Schwestern in geistiger oder leiblicher Not zu sehen, ohne ihnen unsere Liebe zu zeigen." "Genau das haben sie mit ihrem langjährigen ehrenamtlichen Einsatz gelebt und umgesetzt. Durch Ihr Engagement hat die gelebte Nächstenliebe konkret Hand und Fuß bekommen", so Bathe.

Die Moderatoren Rüdiger Hölscher vom Leitungsteam der Dekanats-Caritas-Konferenz und Maria Waltermann von Fachdienst Gemeindecaritas der Caritas Rheine nannten dazu einige der unzähligen Aufgabenfelder: Caritas-Sammlungen, Besuchsdienste, Kleiderkammer, Seniorenarbeit, Behindertenbetreuung, Hilfen für Menschen in vielfältiger Not, Gremienarbeit, Handarbeitskreise, Hilfe bei Vorbereitungen für Krankenmessen. Mit wenigen Zahlen veranschaulichten sie das große Ausmaß der Hilfe: "Wenn man einmal annimmt, dass sich jeder Ehrenamtliche rund vier Stunden in der Woche für andere einsetzt, sind das im Jahr rund 200 Stunden, und nach 20 Jahren rund 4.100 Stunden. Bei 39 zu Ehrenden kommen nach 20 Jahren sozial-karitativem Engagement rund 160.000 Stunden zusammen."

Die Geehrten: Margret Gude vom Caritasverband Rheine; Franziska Bickel, Roswitha Bietmann, Christel Bischof, Martha Elfers, Anni Haar, Maria Siepker, Luise Viehoff und Anne Wessing von Heilig Kreuz Bezirk Antonius; Elisabeth Altehülsing und Maria Robben von Heilig Kreuz, Bezirk St. Ludgerus; Wilma Holl und Hildegard Roß von Herz-Jesu/St. Konrad, Mariechen Flüthmann, Else Heßling, Irmgard Thies und Gerda Westermann von St. Anna Neuenkirchen, Gertrud Flüthmann und Mechthild Laumann für St. Anna Neuenkirchen und St. Josef/St. Arnold, Manfred Haarmann, Margarethe Fislage von St. Dionysius, Klara Hakkenbrock von St. Dionysius, Bezirk St. Peter; Maria Runge, Ellen Stapper und Monika Ungruh von St. Dionysius Bezirk St. Josef, Toni Becker, Jo-sefine Brink, Liesel Egbert, Anna Feldhoff, Hildegard Grothues, Mathilde Harmeyer, Maria Heckmann, Anni Jung, Cilli Kattenbeck, Hilde Kattenbeck, Martha Kemner und Maria Wolters von St. Johannes der Täufer, Antonia Stöver von St. Johannes der Täufer in Rheine Bezirk Hauenhorst sowie Maria Brünen von St. Petronilla Wettringen.

Auch Ehrenamt will gelernt sein

Caritas-Konferenzen starten Schulung: Vorbereitung auf Leitungsaufgaben und Tipps für die Praxis/Zwei Beispiele

12_10_10_teilnehmer_fortbildungTeilnehmerinnen an der Schulung des Diözesanverbandes in Münster

Münster (cpm). Not entdecken - Not lindern - Andere zum Mitmachen motivieren. Um diese drei Kernanliegen immer wieder bewusst zu machen und sich Instrumente für die Praxis zu erarbeiten, hat der Diözesanverband der Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD) eine Schulung für seine Ehrenamtlichen gestartet. Angesprochen werden vor allem diejenigen, die Leitungsaufgaben übernehmen oder neu in die Arbeit eingestiegen sind.

Anette Speckamp beispielsweise. Schon vor ihrem Ausscheiden vor sechs Jahren, als sie noch die Sozialstation des Caritasverbandes Dinslaken-Wesel in Schermbeck leitete, seien Anfragen von Bedürftigen an sie herangetragen worden. "Die Leute kamen mit ihren Sorgen und Nöten, weil wir 'Caritas' in Schermbeck waren."

Mit ihren Mitstreitern aus der Gemeinde trifft sie sich regelmäßig, um in Einzelfällen zu entscheiden, wer mit Spendengeldern unterstützt wird. Typische Probleme seien finanzielle Schwierigkeiten, etwa Mietschulden, die Kosten für einen Umzug oder zusätzliche Ausgaben bei Krankheit oder Kuraufenthalten, die nicht von öffentlichen Kassen übernommen werden. Wichtig sei ihr bei dieser Arbeit immer, die Eigeninitiative und eine Beteiligung der Hilfesuchenden anzuregen, so Speckamp.

Um mehr Hintergrundinformationen über die CKD zu erhalten und Ideen für neue soziale Aktivitäten auszutauschen, nehme sie an der Fortbildung teil. Hilfreich seien auch Impulse etwa wie neue Ehrenamtliche für die CKD-Arbeit gewonnen werden können.

Susanne Beiker aus Münster-Mecklenbeck war in ihrer Gemeinde bisher im Pfarrgemeinderat und im Sachausschuss Ehe und Familie engagiert. Vor kurzem sei sie für die Mitarbeit in der gemeindlichen Caritas-Konferenz geworben worden. Wichtig sei ihr, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass viele Gruppen der Gemeinde, etwa der Krankenhausbesuchsdienst, die Hospizgruppe oder die Mitarbeiterinnen im Sozialbüro gemeinsam "Caritas" sind und voneinander wissen.

Zu der Fortbildung habe sie sich angemeldet, um als Neuling die Struktur der CKD und deren Arbeitsweise kennenzulernen. In ihrer Funktion als Kassenführerin konnte sie Nachfragen im Umgang mit Spendengeldern stellen, etwa wie die Gelder verwendet werden müssen, um die Gemeinnützigkeit der CKD-Gruppe zu erhalten, damit auch alles bei den Bedürftigen ankommt.

Neben der Vermittlung von Grundlagen und Organisation der CKD-Arbeit stehen die Reflexion der eigenen Rolle und die Weiterentwicklung der CKD-Arbeit im Blickpunkt der Veranstaltung. "Der Erfahrungsaustausch untereinander und Tipps aus der Praxis weiter zu geben, nimmt bei solchen Fortbildungen einen wesentlichen Raum ein", so Christa Gierse und Gerburg Schwering vom Vorstand der CKD. Die Ehrenamtlichen führen mit neuer Motivation und Ideen nach Hause.

Nahtstelle zu den Menschen

Vorstand für 8.000 Ehrenamtliche der Caritas in der Diözese Münster gewählt/Engagement sichtbarer machen

12_10_04_ckd_diözesanratDer wiedergewählte Diözesanvorstand (von links): Renate Jendreiko, Christa Gierse, Geschäftsführerin Lena Dirksmeier, Elisabeth Bathe, Gerburg Schwering, Maria Pflug.

Münster (cpm). Der Diözesanrat der Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD) im Bistum Münster hat den Vorstand für vier weitere Jahre bestätigt. Christa Gierse aus Recklinghausen wurde zur stellvertretenden Vorsitzenden sowie Maria Pflug aus Bocholt, Renate Jendreiko aus Oer-Erkenschwick und Gerburg Schwering aus Coesfeld als weitere Vorstandsmitglieder gewählt. Die Vorsitzende Elisabeth Bathe, die bereits 2010 für vier Jahre bestätigt worden war, freute sich über das Votum. "Wir sehen nicht unbedingt viele Frauen und Männer, die Verantwortung auf Diözesanebene übernehmen wollen." Um das "Netzwerk von Ehrenamtlichen" auf allen Ebenen weiter zu stärken, wolle die Diözesanleitung daher die Verbandskommunikation nach innen und außen ausbauen.

"Unser vielfältiges Engagement wollen wir durch die Vorstellung von erprobten Strukturen und neuen Projekten stärker sichtbar machen." Dazu bediene sich der Verband unter anderem des Internets (www.ckd-muenster.de), um die Reichweite seiner Kommunikation zu vergrößern und zusätzlichen Service, etwa den Download von Materialien, anzubieten.

Professor Dr. Werner Springer, emeritierter Professor für Soziologie an der Universität Duisburg-Essen, würdigte das Engagement der Ehrenamtlichen der CKD. "Sie sind die Nahtstelle Ihrer Gemeinde zu den Menschen in Ihrem Wohnquartier." Der Ansatz der Lebensweltorientierung stelle dabei die Wirklichkeit und den Willen der Menschen in den Mittelpunkt des sozialen Handelns. Menschen zu aktivieren, zu stärken und zu unterstützen, um Verantwortung für sich selbst übernehmen zu können, müsse vorrangiges Ziel aller Bemühungen sein.

In den Caritas-Konferenzen Deutschlands, Diözesanverband Münster, engagieren sich über 8000 Ehrenamtliche in 412 Konferenzen in den Gemeinden des Bistums Münster.

Caritas-Sonntag 2012: "Wirkstoff Solidarität" für Benachteiligte

Ehrenamtliche gestalten Gottesdienste in der Diözese zum Caritas-Sonntag/Spenden bleiben für soziale Arbeit vor Ort

Caritas-Sonntag_2012"Seufz… Arme Menschen leiden vermehrt unter Depressionen und psychosomatischen Erkrankungen. Arbeitslose Männer verbringen fast siebenmal mehr Tage in Fachkrankenhäusern als Erwerbstätige, arbeitslose Frauen dreimal mehr." Erika Weichel (links) und Ursula Witzke brachten am Sonntag im Gottesdienst Fakten zum Zusammenhang zwischen Armut und Gesundheit.

Ibbenbüren/Diözese Münster (cpm). Anlässlich des Caritas-Sonntages gestalteten Mitglieder der Caritas-Konferenzen Deutschlands (

CKD

) im Bistum Münster in ihren Gemeinden die Gottesdienste mit. Dabei wiesen sie insbesondere auf den Zusammenhang "Armut macht krank" hin, so das Motto der Jahreskampagne der deutschen Caritas. "Unser Medikament 'CKD-forte' mit dem 'Wirkstoff Solidarität' ist unser Lösungsansatz für den Kampf gegen Armut und Krankheit", stellten zum Beispiel Ursula Witzke und Erika Weichel von der CKD der Pfarrei

St.

Mauritius in Ibbenbüren heraus. In ihrer Ansprache im Gottesdienst erklärten sie, dass zwar das deutsche Gesundheitssystem eines der besten der Welt sei, doch Ärzte, Kliniken und Medikamente nicht ausreichten, um eine der größten Krankheitsursachen in den Griff zu bekommen: Die Armut.

Erlebte Beispiele vor Ort wie der Arbeitslose, der sich die zuzahlungspflichtigen Medikamente nicht leisten könne, die chronisch überlastete Altenpflegerin oder der in Armut lebende Rentner, der wegen der Praxisgebühr nicht zum Arzt gehe, belegten diesen Zusammenhang. Die Armutsfrage führe zu den Wurzeln der ehrenamtlichen karitativen Arbeit der CKD. "Unsere Stärke ist es, in gelebter Beziehung mit den Menschen zu sein, die in Not sind", so die beiden Vertreterinnen der CKD. Mit offenen Augen und Ohren nah bei den Menschen zu sein und auf "funktionierende Netzwerke", auch der Kontakt zu den professionellen Diensten der Caritas am Ort, zurückgreifen zu können, bilde die Grundlage für passgenaue Hilfen für die von Armut betroffenen Menschen.

Die CKD der Pfarrei St. Mauritius habe im vergangenen Jahr rund 4000 Euro für direkte, unbürokratische Hilfen für Menschen in Not einsetzen können. "Wir alle können Brückenbauer sein und im Alltag dazu beitragen, dass Menschen in Notlagen gesund essen, sich in Würde kleiden oder sich erholen können." Ursula Witzke und Erika Weichel appellierten damit an die Gottesdienstbesucher, durch Spenden die Arbeit der CKD zu unterstützen.

Die Spenden, die am Caritas-Sonntag und den beiden Jahres-Sammlungen eingehen, verbleiben in den jeweiligen Gemeinden für die Soforthilfe. "Jeder Euro, der gesammelt wird, wird direkt vor Ort an Bedürftige weitergegeben", erklärt die Diözesanvorsitzende des CKD, Elisabeth Bathe. Gleichwohl wolle sich die CKD auch auf politischer Ebene dafür einsetzen, dass die Solidarität in den sozialen Sicherungssystemen gewahrt bleibe und auch die Ärmsten der Armen vom Gesundheitssystem besser profitieren könnten, betont Bathe.

ckd_logo
  • Kontakt
Lena Dirksmeier
Lena Dirksmeier
0251 8901-298
0251 8901-298
dirksmeier@caritas-muenster.de
www.caritas-muenster.de
nach oben

Aktuell

  • Presse
  • Jahreskampagnen der Caritas
  • Projekte

Wir helfen

  • Kindern, Jugendlichen und Familien
  • Menschen im Alter
  • Menschen bei Krankheit
  • Menschen mit psychischen Erkrankungen
  • Menschen mit Suchterkrankung
  • Menschen mit Behinderung
  • Menschen mit Migrationshintergrund
  • Menschen in Not

Sie helfen

  • ...mit einer Spende
  • Caritas GemeinschaftsStiftung
  • Auslandshilfe
  • ...ehrenamtlich

Karriere

  • Ausbildung in sozialen Berufen
  • Ausbildung
  • Pflegeausbildung
  • Jobbörse
  • Freiwilligendienste

Die Caritas

  • Caritas vor Ort
  • Caritasverband für die Diözese Münster
  • Caritas ist Kirche
  • Digitalisierung
  • Ethikforum
  • Fachinformationen
  • Prävention

Service

  • Dokumentation Projekte
  • Dokumentation Tagungen
  • Datenschutz
  • Fortbildung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Pressestelle
  • ZGASt
  • Interne Meldestelle
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: muenster-cms.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: muenster-cms.carinet.de/impressum
Copyright © DiCV Münster 2025