Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Caritas im Bistum Münster
Caritas im
Bistum Münster
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
    • Caritas goes digital 2023
    • Jahreskampagnen
    • Medien
    • Projekte
    • 3. Altenhilfekongress
    • Tag der Pflege 2023 - Gute Gründe
    Close
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
    Close
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
    • Auslandshilfe
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas GemeinschaftsStiftung
    • Caritas-Sammlungen
    • Urlaubsmünzen
    • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
    • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
    • Freiwilligenzentren
    • Gemeindecaritas
    • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
    Close
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
    • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
    Close
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
    • Caritas-Tour 2022
    • Caritas 2025
    • Projekte zum Datenschutz
    • Digitale Agenda
    • Finanzierung der Caritas
    • Mitarbeitervertretung
    • Transparenzinitiative
    • Förderschulinternat Schloss Horneburg
    • Caritas auf dem Katholikentag
    • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
    • Geschichte der Caritas
    • Caritas als gelebte Kirche
    • Blog - Moment mal
    • Caritas auf dem Katholikentag 2018
    • Seelsorgliche Begleitung
    • Digitalisierung
    • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AGE
    • DACB
    • KTK
    • DiAG Sozialstationen
    • DiAG Altenhilfe
    • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
    • Bundesstiftung Mutter und Kind
    • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Referat Soziale Arbeit
    • Stabsstelle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • Verschickungskinder
    Close
  • youngcaritas
    • läuft gut
    • melde dich
    Close
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
    • Ablauf der Ausbildung
    • Unsere Auszubildenden berichten
    • Bewerbung
    • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
    Close
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
    • Abenteuerland
    • CaritasSozialberatung
    • Chancen nutzen
    • DemenzLeben
    • EQ ambulant
    • EQMS
    • Erziehungshilfe 2.0
    • First Step - Demokratie bewusst leben!
    • InCa
    • Lampenfieber
    • Münster und Iași
    • Trommelwirbel
    • Wohnperspektiven
    • ZUPF - Zukunft pflegen
    • Gedankensprung
    • Dokumentation Regionaltouren
    • Regionaltour Kreis Wesel 2014
    • Regionaltour Kreis Borken 2014
    • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
    • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
    • Das Personalbüro
    • Die Gehaltsabrechung
    • Eigener Datenbestand
    • Ergänzende Leistungen
    • Kontakt
    • Kontakt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook & Instagram
    Close
Suche
Home
Filter
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
    • Caritas goes digital 2023
    • Jahreskampagnen
    • Medien
    • Projekte
    • 3. Altenhilfekongress
    • Tag der Pflege 2023 - Gute Gründe
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
      • Auslandshilfe
      • Aktion Lichtblicke
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Ihre Hilfe
        • Stiftungsfonds
          • Stiftungsfonds Menschen mit Behinderung
        • Stiftungsprojekte
        • Die Stiftungsorgane
        • Transparenzinitiative
      • Caritas-Sammlungen
      • Urlaubsmünzen
      • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
      • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
        • Online-Fortbildungen des CKD-Bundesverbands
        • Materialien zum neuen CKD-Schwerpunkt 2024
        • Förderung der ehrenamtlichen Caritas - "ein Riesen-Anliegen"
        • Beiträge / Zeitungsartikel 2019 bis 2023
        • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Vorstand
        • Info-Mappe
        • Weitere Materialien
        • Archive
          • Bildergalerie (ab 2012)
          • Bildergalerie
          • Veranstaltungen 2012 bis 2018
          • Archiv 2018
          • Archiv 2017
          • Archiv 2016
          • Archiv 2015
          • Archiv 2014
          • Archiv 2013
          • Archiv 2012
          • Info-Mappe
      • Freiwilligenzentren
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
      • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Caritas-Tour 2022
      • Caritas 2025
      • Projekte zum Datenschutz
      • Digitale Agenda
        • Caritas goes digital
      • Finanzierung der Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Transparenzinitiative
      • Förderschulinternat Schloss Horneburg
      • Caritas auf dem Katholikentag
      • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
        • Festschrift "Menschen bewegen - Caritas"
        • Rom-Pilgerfahrt
        • Jubiläumsfeier
        • Wallfahrt
        • Caritas-Tour
      • Geschichte der Caritas
    • Caritas als gelebte Kirche
      • Blog - Moment mal
      • Caritas auf dem Katholikentag 2018
      • Seelsorgliche Begleitung
    • Digitalisierung
      • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AGE
      • DACB
      • KTK
      • DiAG Sozialstationen
      • DiAG Altenhilfe
      • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
      • Bundesstiftung Mutter und Kind
      • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Referat Soziale Arbeit
      • Stabsstelle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
      • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
      • Verschickungskinder
  • youngcaritas
    • läuft gut
    • melde dich
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
      • Ablauf der Ausbildung
      • Unsere Auszubildenden berichten
      • Bewerbung
      • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
      • Abenteuerland
        • Projektbausteine
        • Material
        • Standorte
      • CaritasSozialberatung
      • Chancen nutzen
      • DemenzLeben
      • EQ ambulant
      • EQMS
      • Erziehungshilfe 2.0
      • First Step - Demokratie bewusst leben!
      • InCa
      • Lampenfieber
      • Münster und Iași
        • Das Projekt
        • Aktuelles
        • Unterstützung
      • Trommelwirbel
      • Wohnperspektiven
      • ZUPF - Zukunft pflegen
        • Referenten und Mentoren
        • Projektbeteiligte Dienste und Einrichtungen
        • Materialien
        • Presse
      • Gedankensprung
    • Dokumentation Regionaltouren
      • Regionaltour Kreis Wesel 2014
      • Regionaltour Kreis Borken 2014
      • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
      • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
      • Das Personalbüro
      • Die Gehaltsabrechung
      • Eigener Datenbestand
      • Ergänzende Leistungen
      • Kontakt
    • Kontakt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook & Instagram
  • Sie sind hier:
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Sie helfen
  • ...ehrenamtlich
  • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
  • Beiträge / Zeitungsartikel 2019 bis 2023
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Klimaschutz hilft armen Menschen'
Caritas-Jahreskampagne
Klimaschutz hilft armen Menschen
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
    • Caritas goes digital 2023
    • Jahreskampagnen
    • Medien
    • Projekte
    • 3. Altenhilfekongress
    • Tag der Pflege 2023 - Gute Gründe
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
      • Auslandshilfe
      • Aktion Lichtblicke
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Ihre Hilfe
        • Stiftungsfonds
          • Stiftungsfonds Menschen mit Behinderung
        • Stiftungsprojekte
        • Die Stiftungsorgane
        • Transparenzinitiative
      • Caritas-Sammlungen
      • Urlaubsmünzen
      • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
      • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
        • Online-Fortbildungen des CKD-Bundesverbands
        • Materialien zum neuen CKD-Schwerpunkt 2024
        • Förderung der ehrenamtlichen Caritas - "ein Riesen-Anliegen"
        • Beiträge / Zeitungsartikel 2019 bis 2023
        • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Vorstand
        • Info-Mappe
        • Weitere Materialien
        • Archive
          • Bildergalerie (ab 2012)
          • Bildergalerie
          • Veranstaltungen 2012 bis 2018
          • Archiv 2018
          • Archiv 2017
          • Archiv 2016
          • Archiv 2015
          • Archiv 2014
          • Archiv 2013
          • Archiv 2012
          • Info-Mappe
      • Freiwilligenzentren
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
      • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Caritas-Tour 2022
      • Caritas 2025
      • Projekte zum Datenschutz
      • Digitale Agenda
        • Caritas goes digital
      • Finanzierung der Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Transparenzinitiative
      • Förderschulinternat Schloss Horneburg
      • Caritas auf dem Katholikentag
      • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
        • Festschrift "Menschen bewegen - Caritas"
        • Rom-Pilgerfahrt
        • Jubiläumsfeier
        • Wallfahrt
        • Caritas-Tour
      • Geschichte der Caritas
    • Caritas als gelebte Kirche
      • Blog - Moment mal
      • Caritas auf dem Katholikentag 2018
      • Seelsorgliche Begleitung
    • Digitalisierung
      • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AGE
      • DACB
      • KTK
      • DiAG Sozialstationen
      • DiAG Altenhilfe
      • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
      • Bundesstiftung Mutter und Kind
      • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Referat Soziale Arbeit
      • Stabsstelle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
      • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
      • Verschickungskinder
  • youngcaritas
    • läuft gut
    • melde dich
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
      • Ablauf der Ausbildung
      • Unsere Auszubildenden berichten
      • Bewerbung
      • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
      • Abenteuerland
        • Projektbausteine
        • Material
        • Standorte
      • CaritasSozialberatung
      • Chancen nutzen
      • DemenzLeben
      • EQ ambulant
      • EQMS
      • Erziehungshilfe 2.0
      • First Step - Demokratie bewusst leben!
      • InCa
      • Lampenfieber
      • Münster und Iași
        • Das Projekt
        • Aktuelles
        • Unterstützung
      • Trommelwirbel
      • Wohnperspektiven
      • ZUPF - Zukunft pflegen
        • Referenten und Mentoren
        • Projektbeteiligte Dienste und Einrichtungen
        • Materialien
        • Presse
      • Gedankensprung
    • Dokumentation Regionaltouren
      • Regionaltour Kreis Wesel 2014
      • Regionaltour Kreis Borken 2014
      • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
      • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
      • Das Personalbüro
      • Die Gehaltsabrechung
      • Eigener Datenbestand
      • Ergänzende Leistungen
      • Kontakt
    • Kontakt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook & Instagram

Beiträge / Zeitungsartikel 2019 bis 2023

Weihnachtsgruß 2023

Weihnachtsgruß_2023weiß gar nicht, wo es herkommt, dieses rettende Dennoch

Liebe Ehrenamtliche und Freiwillige in den CKD- und Caritasgruppen im Bistum Münster,

ein bewegtes Jahr neigt sich langsam dem Ende. Die Krisen in unserem Land und auf unserem Planeten werden leider nicht weniger und wir müssen uns ständig mit neuen Herausforderungen auseinandersetzen.

Auch in unserem Verband sehen wir großen Veränderungen entgegen. Mit weniger Engagierten werden wir neue Wege gehen (müssen), um der ehrenamtlichen und freiwilligen Caritasarbeit in den neuen pastoralen Räumen eine wirkungsvolle Zukunft zu ermöglichen. Wir werden nerven!

Ihnen und Ihren Familien wünschen wir ein gesegnetes Weihnachtsfest und trotz allem und gerade dennoch ein verheißungsvolles neues Jahr 2024.

Herzliche Grüße

ckd-vorstand_unterschriften

Elisabethbrief 2023

Elisabethbrief_2023

Der Name der Heiligen Elisabeth kommt aus dem Hebräischen אֱלִישֶׁבַע - ‚eli-schewa‘ und wird bisweilen übersetzt mit: „Mein Gott ist die Sieben“. Die Sieben steht in der christlichen Überlieferung für Voll-kommenheit. Sie setzt sich aus der irdisch-kosmischen Vierzahl – etwa die vier Elemente oder die vier Himmelsrichtungen – und der göttlichen Dreizahl (Gott Vater, Sohn und Heilige Geistkraft) zusammen. Wo beides dem Göttlichen Heilsplan entsprechend zusammenwirkt, ist Leben in Fülle (möglich).

Mehr

Caritas und Diakonie starten Adventssammlung 2023

23_11_14_Adventssammlung 2023

Bistum Münster (cpm) Unter dem Motto "Mut zur Hoffnung" beginnt die diesjährige Adventssammlung von Caritas und Diakonie. Vom 18. November bis 9. Dezember 2023 werden erneut tausende ehrenamtliche Helferinnen und Helfer von Tür zu Tür gehen, um Spenden zu sammeln. Das Geld kommt unter anderem Familien und älteren Menschen zugute, die aufgrund der gestiegenen Lebenshaltungskosten an ihre Grenzen stoßen.

"Aktuell fällt es vielen Menschen schwer, zuversichtlich in die Zukunft zu blicken", sagt Ilka Hahn, Vorsitzende der gemeinsamen Sammlungskonferenz. Ein langanhaltender Krieg in der Ukraine, der eskalierende Konflikt im Nahen Osten, massiv gestiegene Preise für Energie und Lebensmittel - vor allem Familien, Senioren und Menschen mit geringem Einkommen kämpfen in diesen Zeiten damit, ihren Glauben an eine bessere Zukunft zu bewahren. "Gerade in solch herausfordernden Augenblicken ist der Mut zur Hoffnung von großer Bedeutung. Caritas und Diakonie setzen an diesem Punkt an - indem wir denjenigen beistehen, die von Krankheit, Not, Einsamkeit und Ungerechtigkeit betroffen sind. Wir möchten ihnen durch tatkräftige Unterstützung Hoffnung schenken, damit sie den Glauben an eine positive Zukunft wiedergewinnen."

Die gemeinsame Sammlung von Diakonie und Caritas ist eine der bedeutendsten, ökumenischen Spendensammelaktionen in Nordrhein-Westfalen und verfügt über eine lange Tradition. Seit mehr als 70 Jahren führen evangelische und katholische Kirchengemeinden Sammlungen zur Unterstützung karitativer Arbeit im Sommer und zur Weihnachtszeit durch. Mit Hilfe der Spenden werden unter anderem Mahlzeiten für bedürftige Kinder angeboten oder Obdachlose unterstützt. Zudem erhalten ältere Menschen in den Gemeinden individuelle Hilfen im Alltag.

052-2023      (smr)    14. November 2023

Caritas-Begegnungs-Mobil unterwegs im Bistum

Caritas-Begegnungs-Mobil_01

Am 23.und 24. September wurde in der Pfarrei Seliger Niels Stensen in Lengerich der Caritas-Sonntag begangen. Dazu wurde Interessierten auf dem Kirchplatz von St. Margareta vor und nach den Gottesdiensten das Caritas-Begegnungsmobil vorgestellt. Elke Geretzki erklärte die Ausstattung und die Intention des Begegnungsmobils, nämlich an ganz unterschiedliche Orte zu fahren, um mit den Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen und gegebenenfalls weitergehende Informationen und Unterstützung anzubieten.

Da gleichzeitig mit dem Caritas-Sonntag Erntedank gefeiert wurde, bekamen die Besucherinnen und Besucher einen Apfel mit auf den Weg. Auch beim Caritasverband Tecklenburger Land in Ibbenbüren wurde am nächsten Tag das Caritas-Begegnungs-Mobil vorgestellt.

Herbst-Diözesanrat in Münster

Einladung zum Herbst-Diözesanrat am 20. Oktober 2023 in Münster

Anmeldung

Einsamkeit im Alter: Facetten, Konzeptionen & Praxisfelder

fachtagung_einsamkeit

Freitag, 27. Oktober 2023

  • 09.00 Uhr: Digitales Come-together / Technik-Check
  • 09.15 Uhr: Eröffnung der akademischen Fachtagung und Einführung
    Prof. Dr. Dr. Erwin Möde

I. Systematische Grundlagen

  • 09.30 Uhr: Einsamkeit: Definitorische Zugänge und locus theologici in der praktischen Theologie
    Dr. Sebastian Kießig
  • 10.00 Uhr: Fragen & Diskussion
  • 10.15 Uhr: Gewolltes Leben trotz(t) Einsamkeit
    Prof. Dr. Michael Noack
  • 10.45 Uhr: Fragen & Diskussion
  • 11.00 Uhr: Cafépause
  • 11.15 Uhr: Einsamkeit als kontinuierliche Herausforderung in der Psychologie
    Prof. Dr. Dr. Erwin Möde
  • 11.45 Uhr: Fragen & Diskussion, danach Pause

II. Facetten von Einsamkeit

  • 13.00 Uhr: Einsamkeiten im Alter: Zugänge aus film- und fernsehwissenschaftlicher Perspektive
    Dr. Denis Newiak
  • 13.30 Uhr: Fragen & Diskussion
  • 13.45 Uhr: Einsamkeit zwischen Privatheit und Öffentlichkeit... verortet als Tabu, verstanden als Beziehungsproblem
    Nora Becker, M.A.
  • 14.15 Uhr: Fragen & Diskussion
  • 14.30 Uhr: Facetten eines einsamen Sterbens: Forschungsergebnisse und Konsequenzen
    Dr. Susanne Loke
  • 15.00 Uhr: Fragen & Diskussion
  • 15.15 Uhr: Cafépause

III. Praktische Zugänge und Umgang mit Einsamkeit

    • 15.30 Uhr: Menschen ohne Papiere - Anonym, einsam, abgeschieden?
      Martina Liebsch
    • 16.00 Uhr: Fragen & Diskussion
    • 16.15 Uhr: Gemeinschaftlichkeit als Engagement-Qualität
      Dr. Christiane Metzner
    • 16.45 Uhr: Fragen & Diskussion
    • 17.00 Uhr: Tagungsresümee & Ende der Fachtagung

Tagungsformat:

Die akademische Fachtagung findet im digitalen Format ("Zoom") statt.

Anmeldung & Zugangsdaten:

Bitte melden Sie sich zur Tagung unter ckd@caritas.de an. Die Zugangsdaten erhalten Sie in der Woche der Tagung zugesandt.

Kosten:

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei.

Tagungsleitung:

Prof. Dr. Dr. Erwin Möde / Dr. Sebastian Kießig

Moderation:

Daniela Dohr, Projektreferentin "Einsamkeit"

Im Nachgang der Tagung sollen die Vorträge in einem Studienband zur Dokumentation veröffentlicht werden.

Caritas-Punkt Drensteinfurt: Hilfen, die Lücken schließen

23_06_29_Caritaspunkt_LaptopDie Vorsitzende der Gemeindecaritas, Petra Holler-Kracht (links), und Honorarkraft Isabel Ackermann sind mit vielen Ansprechpartnern, Behörden und Hilfsangeboten vernetzt.Foto: Thomas Kleine / Caritas im Bistum Münster

Drensteinfurt (cpm) Diese zwei Stunden am Dienstagnachmittag sind eine Herzensangelegenheit. Das ist schon zu spüren, bevor das Team vom Caritas-Punkt in Drensteinfurt um 17 Uhr die Tür der alten Küsterei für die Hilfesuchenden aufschließt. Drei Helfer sind heute gekommen - nicht um die Wartenden vor dem Fachwerkhaus neben der St.-Regina-Kirche bürokratisch abzuarbeiten. Sie freuen sich auf die Begegnung mit den Menschen, denen sie in den kommenden zwei Stunden zur Seite stehen können.

"Die Sorgen sind so unterschiedlich wie die Lebenssituationen der Menschen", sagt Isabel Ackermann. "Trennungen, Krankheiten, Arbeitsplatzverlust, Migration…" Alle hat ihr Weg in finanzielle Schieflagen geführt. Das Angebot der Caritas ist für nicht wenige gerade in Zeiten explodierender Lebenshaltungskosten zur wichtigen Anlaufstelle geworden. "Die meisten fragen nach den Lebensmittelscheinen." Jenen Karten, mit denen sie einmal im Monat in den Supermärkten des Ortes einkaufen können.

23_06_29_Caritaspunkt_GesprächPlatz am Tisch unter den Eichenbalken: Britta Schulte im Gespräch mit einer jungen Mutter und ihrer Tochter.Foto: Thomas Kleine / Caritas im Bistum Münster

20 Euro für eine Einzelperson, 50 Euro für eine Familie. "Das ist kein Zusatzbonbon", sagt eine wartende alleinerziehende Mutter. "Das ist fest eingerechnet." Sie lebt vom Bürgergeld und kämpft mit den steigenden Nahrungsmittel-Preisen. "Meine zwei Kinder sind in der Wachstumsphase, da bin ich beim Wocheneinkauf auf jeden Cent angewiesen."

Es geht nicht nur ums Geld. Das wird bei den Begegnungen mit allen Klienten deutlich, die nacheinander hereingebeten werden und am Tisch unter den rustikalen Eichenbalken Platz nehmen. Mit ihnen sitzt heute dort Britta Schulte. Sie ist eine von insgesamt zehn ehrenamtlichen Helfern des Treffpunkts. Am Schreibtisch daneben hat Isabel Ackermann ihren Laptop aufgeklappt. Sie ist seit drei Jahren als Honorarkraft angestellt, kümmert sich um Abrechnungen, steht mit Behörden in Kontakt, pflegt den Schriftverkehr.

"Wie geht es Ihnen?" Mit dieser Frage beginnen alle Gespräche. Viele Gesichter sind bekannt, die Caritas-Helfer kennen die Hintergründe und Lebenswege. "Wir bekommen das ADHS von unserem Sohn einfach nicht in den Griff", beginnt eine junge Mutter. "Die Medikamente haben zu starke Nebenwirkungen." Seine Schwierigkeiten in der Schule sind Thema, seine Probleme, Freunde zu gewinnen, und die Tränen, die sie manchmal deswegen vergießt. Zwanzig Minuten dauert das Gespräch. Das anschließende Ausstellen des Lebensmittelscheins nicht mal eine Minute.

Genau das ist das Profil des Caritas-Angebots in Drensteinfurt. "Wir machen das, was wir gut können", sagt Petra Holler-Kracht. "Und was andere vielleicht nicht so gut leisten können." Die Vorsitzende der Gemeindecaritas sieht darin eine Lücke, die sie zu Angeboten der Kommune oder anderer Träger von Sozialleistungen schließen können. "Oft unbürokratisch, mit Zeit für die Hilfesuchenden, mit einem offenen Ohr für ihre Hintergründe, eben mit dem 'Mensch im Mittelpunkt'." Sie zeigt auf ihr Namensschild mit dem gleichlautenden Motto.

Seit fast 30 Jahren gibt es diese Caritas-Anlaufstelle in Drensteinfurt bereits. Die Formen der Hilfen haben sich in dieser Zeit immer weiterentwickelt. Zinslose Darlehen konnten vergeben, im Kontakt mit Stiftungen prekäre Lebenssituationen gemeistert oder Wohnsituationen verbessert werden. Die vielen kleinen Hilfen sind aber nicht weniger wichtig - etwa die Unterstützung bei Behördengängen, der Zuschuss zu einer Ferienfreizeit oder die Finanzierung einer neuen Brille. Die Helfer im Caritas-Punkt sind dabei gut vernetzt, können an Beratungs- und Hilfsangebote weitervermitteln und kennen die richtigen Ansprechpartner. 32 Klienten kommen regelmäßig, dazu Einzelbesuche - insgesamt sind es etwa 500 Kontakte im Jahr.

17.000 Euro hat man im Jahr 2022 dafür ausgegeben. Dem gegenüber standen Einnahmen durch Spenden, Fördergeldern oder von Aktionstagen und Sammlungen von 15.000 Euro. "Wir haben einen Sockel, um das auszugleichen", sagt Holler-Kracht. "Der wird aber immer kleiner." Wie sehr die vielen kleinen Hilfen wirken, ist auch an diesem Dienstagabend zu erleben, als der kleine Samuel das Fachwerkhaus betritt. Ein Spender hat Tornister für die Erstklässler des kommenden Schuljahres gestiftet. Der Junge entscheidet sich für eine grüne Variante - seine Lieblingsfarbe. Der Stolz und die Freude sind nicht nur ihm und seiner Mutter anzusehen, auch allen Helfern im Caritas-Punkt Drensteinfurt.

(Die Namen der Klientinnen und Klienten wurden von der Redaktion geändert.)

030-2023       (tk)      29. Juni 2023

Sommersammlung 2023: Mut zur Hoffnung

Sommersammlung 2023

Münster (cpm). "Mut zur Hoffnung", so lautet das Motto der diesjährigen Sammlung von Caritas und Diakonie. Vom 27. Mai bis 17. Juni 2023 machen sich wieder tausende Ehrenamtliche auf den Weg, um von Haustür zu Haustür Spenden zu sammeln. Mit dem Geld werden unter anderem Familien unterstützt, die unverschuldet in eine Notlage geraten sind, oder Seniorinnen und Senioren, die mit ihrer kleinen Rente an finanzielle Grenzen stoßen.

Seit dem Angriffskrieg auf die Ukraine steigen die Energie- und Lebensmittelpreise. Vor allem Familien, Ältere und Menschen mit geringem Einkommen verlieren in diesen Zeiten den Mut zur Hoffnung. "Vielen Menschen fällt es schwer, hoffnungsvoll nach vorne zu schauen", sagt Ilka Hahn, Vorsitzende der gemeinsamen Sammlungskonferenz. "Es braucht Mut zur Hoffnung! Hier greift das Engagement von Diakonie und Caritas: Wir stehen Menschen in Krankheit, Not, Einsamkeit und Unrecht zur Seite. Wir wollen ihnen durch tatkräftige Hilfe wieder Mut zur Hoffnung machen - damit sie sich trauen, zuversichtlich nach vorne zu blicken."

Die gemeinsame Sammlung von Diakonie und Caritas ist eine der größten ökumenischen Spendensammel-Aktionen in Nordrhein-Westfalen und hat eine lange Tradition. Seit mehr als 70 Jahren führen evangelische und katholische Kirchengemeinden Sammlungen zugunsten karitativer Arbeit durch - jeweils im Sommer und in der Adventszeit. Mit den Spenden werden beispielsweise Mittagessen für Kinder aus finanzschwachen Familien ermöglicht oder die Versorgung von Menschen, die kein Zuhause haben: Wohnungslose erhalten warme Kleidung, Schuhe, Rucksäcke und Wasserflaschen. Seniorinnen und Senioren in finanzieller Not können durch die Spenden mit Mahlzeiten und Einzelfallhilfen, beispielsweise Medikamente, unterstützt werden.

021-2023       (SMr)              16. Mai 2023

"Ich brenne für die Caritas"

Porträt_Lena DirksmeierLena Dirksmeier ist Diplom-Pädagogin, Psychodramatikerin sowie Supervisorin und arbeitet seit 1991 beim Diözesan-Caritasverband in Münster.Foto: Achim Pohl | Caritas im Bistum Münster

 [Apr. 2023] - Lena Dirksmeier ist eine Instanz - sowohl bei der Caritas im Bistum Münster als auch bei den pastoralen Mitarbeitenden. Seit 32 Jahren arbeitet die gebürtige Münsteranerin im Diözesan-Caritasverband und kennt Hinz und Kunz.

Die 61-Jährige ist Geschäftsführerin des ehrenamtlichen Fachverbandes der Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD) im Bistum Münster und Diözesanreferentin für die Gemeindecaritas.

Schon früh hat sie Verantwortung übernommen - im Dreigenerationenhaushalt mit erkrankter Großmutter, als Schulsprecherin am Mariengymnasium in Münster und als ehrenamtliche Bundesvorsitzende der Kolpingjugend. Sich für andere einzusetzen, wurde Lena Dirksmeier und ihren beiden jüngeren Schwestern im katholischen Elternhaus mit in die Wiege gelegt.

Nach dem Studium der Pädagogik in Münster folgten fünf Jahre als Jugendreferentin beim Kolpingwerk. Im Januar 1991 kam sie als Referentin für ehrenamtliche Hilfe zur Caritas und blieb bis heute. Sie absolvierte berufsbegleitend eine Ausbildung zur Psychodramatikerin sowie als Supervisorin - gutes Rüstzeug für die Arbeit mit Ehrenamtlichen.

Langweilig sei der Job nie geworden: "Weil ich hier größte Freiheit habe, meine Ideen umzusetzen." Und davon hat Lena Dirksmeier viele: von der Romreise für Ehrenamtliche über die bistumsweite Aussendungsfeier für Caritas-Sammlerinnen bis hin zum Begegnungsmobil, mit dem Mitarbeitende zu Altenheimen, Grundschulen oder Autobahnrastplätzen fahren. "Um es so zu machen wie Jesus", sagt sie, "unter die Menschen zu gehen."

"Ich brenne für die Caritas", ist für die Diplom-Pädagogin nach all den Jahren klar. Warum? Weil die Arbeit gelebtes Christentum sei. "Weil ich bei der Caritas etwas bewirken kann und ich so viele Menschen kennenlernen durfte, die sich leidenschaftlich für andere einsetzen." Das halte sie trotz Missbrauchsskandal und Reformstau auch weiterhin in der Kirche. "Es muss einen Aufbruch hin zu Neuem geben", davon ist Lena Dirksmeier überzeugt, und dafür tritt sie selbstbewusst ein.

Es gibt nur wenige Fotos, auf denen Lena Dirksmeier kein Mikrofon in der Hand hält. Denn sie trifft fast immer den richtigen Ton. Ihre Meinung formuliert sie klar, diplomatisch und wertschätzend. "Deshalb können viele Kolleginnen und Kollegen meinen Weg mitgehen", vermutet die MAV-Vorsitzende. Seit 13 Jahren vertritt sie die Interessen der Mitarbeitenden und ist in schweren Situationen für sie da.

Auch im Freundeskreis ist sie als Initiatorin bekannt, organisiert gerne Reisen oder lädt zum Essen ein. Besuch kommt oft und gerne in das Haus in Telgte, in dem sie für ihre 93-jährige Freundin Agnes sorgt. Die Haustür steht für ihre Familie, die drei Patenkinder, Freunde und Arbeitskollegen immer offen - und ihr Herz auch.

Quelle: Caritas in NRW

Diözesanrat: "Ohne uns - keine Kirche!"

diözesanrat_01Wollen "voran" kommen: Ehrenamtliche der Caritas-Konferenzen im Bistum MünsterFoto: Christoph Kirchhoff

Dabei machten sie deutlich, welchen Gewinn die neuen pastoralen Räume, aber auch die örtlichen Sozialräume aus dem sozial-karitativen Engagement der Ehrenamtlichen ziehen.

Sowohl wegen des demografischen Wandels als auch aufgrund veränderter gesellschaftlicher und kirchlicher Rahmenbedingungen geht die Anzahl der Ehrenamtlichen in den gemeindlichen Caritas-Gruppen seit Jahren zurück. Trotz vieler, kreativer Ideen und intensiver Zusammenarbeit im Rahmen des CKD-Netzwerks auf Diözesanebene konnte der Trend bislang nicht aufgehalten werden. "Wir sind an einem Wendepunkt angelangt, die sozial-karitative Arbeit zukunftsfähig aufzustellen. Denn die Aufgaben für die ehrenamtliche Caritas-Arbeit werden nicht weniger, eher anders, und sie liegen gewissermaßen 'auf der Straße'", so die Geschäftsführerin der CKD, Lena Dirksmeier.

Die Vorsitzende der Caritas-Konferenzen im Bistum Münster, Ulrike Fascher, betonte, dass der halbjährlich stattfindende CKD-Diözesanrat ein "Kraftort" für alle ehrenamtlich Tätigen ist, um anschließend mit neuer Motivation in die eigene Pfarrei und Caritas-Gruppe zurückzukehren. "Denn wir stärken uns gegenseitig, um für ratsuchende Menschen in Not da zu sein." Zudem machte die Diözesanvorsitzende klar, dass die Ehrenamtlichen in den Caritas-Gruppen wichtige Säulen in den Pfarreien sind: "Ohne uns - keine Kirche!"

Um diese "Säulen" zu erhalten und zukunftsfähig aufzustellen, bedarf es jedoch einer hauptamtlichen Begleitung - das wurde auf der Tagung deutlich. "Dabei kann die Unterstützung der beruflich Tätigen beispielsweise darin bestehen, die Ehrenamtlichen bei neuen Projekten zu beraten und ihre Treffen zu moderieren. Auch können Hauptamtliche aus dem Fachbereich Gemeindecaritas und der Pastoral eine Vernetzung mit den Pfarrei- und Gemeinderäten, dem örtlichen Caritasverband sowie mit weiteren Verbänden und Gruppen im Sozialraum, die im sozial-karitativen Bereich tätig sind, koordinieren und fördern", erläuterte David Schütz vom Fachbereich Gemeindecaritas beim Caritasverband Ostvest. "Die Zusammenarbeit von Ehrenamt und Hauptamt ist für künftiges Handeln jedenfalls unerlässlich", so David Schütz.

"Grundlage für jedes neue Projekt sind jedoch immer die Bedarfe der Menschen", erklärte Pastoralreferent Werner Koschinski aus Bottrop-Kirchhellen. Dabei können die Caritas-Gruppen bei der Planung und Durchführung von Projekten eigenverantwortlich vorgehen und ihr karitatives Handeln selbstständig ausüben. "Denn hierbei ereignet sich - ganz praktisch - Kirche", so Koschinski. Hilfreich kann aber eine hauptamtliche Unterstützung sein, gerade in der Startphase eines neuen Projekts.

Konkret beschloss der Diözesanrat, ein "Starter-Paket" für neue Ehrenamtliche, die in die sozial-karitative Arbeit einsteigen möchten, zu entwickeln. "Denn es muss voran gehen, weil sonst alles einbricht", so eine Ehrenamtliche.

021-2023 (chk)

Das soziale Ehrenamt auf dem Weg in die Zukunft

diözesanrat_01Frauen und Männer der CKD-Dekanats-Teams im Bistum Münster diskutierten miteinander über die Zukunft des sozialen Ehrenamts.Foto: CKD im Bistum Münster

Die Diözesanvorsitzende, Ulrike Fascher, forderte die Ehrenamtlichen auf, sich Gedanken zu machen, wie es mit der CKD vor Ort weitergehen kann. Angesichts einer Überalterung vieler Caritas-Gruppen in den Pfarreien und Gemeinden des Bistums Münster gehe es weiterhin darum, dem Caritas-Auftrag, "Not sehen, lindern und handeln", gerecht zu werden, so Ulrike Fascher.

Die Geschäftsführerin der CKD, Lena Dirksmeier, wünschte sich von den Caritas-Gruppen, "Mut zu haben, sich von nicht mehr nachgefragten oder organisierbaren Angeboten zu verabschieden und das Vertrauen zu bewahren, dass es mit der ehrenamtlichen Caritas-Arbeit künftig in anderer Gestalt weitergeht". Dazu müsse es möglich sein, neue Angebote in Form von Projekten und Aktionen auszuprobieren.

"Das soziale Ehrenamt lebt nicht mehr nur in den christlichen Gemeinden fort, sondern auch außerhalb, auch wenn es dort vielleicht anders genannt wird", ist sich David Schütz vom Fachdienst Gemeindecaritas beim Caritasverband Ostvest sicher. So könnten sich die gemeindlichen Caritas-Gruppen auch mit freien Initiativen vernetzen und Kooperationen eingehen. Zudem sei für ihn spätestens seit 2015 - dem Anfang der Geflüchteten-Welle - "sonnenklar", dass es um Lösungen für konkrete Probleme geht, weswegen jemand ehrenamtlich tätig werden will. Daher müsse es für die Gemeindecaritas - ehrenamtlich wie beruflich - künftig darum gehen, "Projekte anzubieten, in denen solches Engagement umgesetzt werden kann", so David Schütz. "Gleichwohl braucht auch ein solches ‚problem-orientiertes’ Ehrenamt Begleitung und Unterstützung, wofür die Ressourcen der Gemeindecaritas eingesetzt werden können."

Jedenfalls lägen die Themen für die Caritas-Arbeit auf der Straße und es gebe immer wieder neue, betonte Lena Dirksmeier. Diese Themen gelte es wahrzunehmen und Mitstreiterinnen und Mitstreiter für die Bearbeitung der Probleme der Menschen zu gewinnen. "Was ist im Herbst 2022 - auch angesichts des Kriegs in der Ukraine und der Energiekrise - konkret notwendig, um Menschen zu unterstützen?", so Lena Dirksmeier. Dabei könnten die Caritas-Gruppen künftig Förderer von Ehrenamts-Projekten sein, die soziales Engagement vor Ort anregen und auch finanziell unterstützen. Denn ein Alleinstellungsmerkmal der ehrenamtlichen Caritas-Arbeit sei, dass 100 Prozent der gespendeten Geldmittel in den jeweiligen Pfarreien und Gemeinden verwendet werden.

"Wir müssen die Menschen, die sich in unseren Reihen engagieren wollen, mitnehmen, um mit den Menschen in Not eine Beziehung auf Augenhöhe einzugehen", erklärte der geistliche Begleiter der CKD, Pfarrer Dr. Christian Schmitt. "Denn der Kontakt verändert und verwandelt uns selbst." Das sei das Eigentliche, was Christinnen und Christen in der Caritas suchen und erleben, so Schmitt.

Die Vorstellung von Best-Practice-Beispielen von verschiedenen Caritas-Gruppen aus dem Bistum inspirierten die Teilnehmenden für ihre eigene Arbeit vor Ort. "Die Caritas-Arbeit soll nach diesem Tag nicht stehen bleiben, sondern es soll wirklich, wirklich weitergehen", so eine Teilnehmerin.

101-2022

An der Seite der Armen

22_11_15_Adventssammlung 2022

Bistum Münster (cpm) Vom 19. November bis 10. Dezember 2022 machen sich wieder tausende Ehrenamtliche auf den Weg, um von Haustür zu Haustür Spenden für Menschen in Notsituationen zu sammeln. Die größte ökumenische Spendenaktion in NRW gibt es seit mehr als 70 Jahren - jeweils im Sommer und in der Adventszeit. Der Erlös kommt Bedürftigen und Projekten in den Pfarrgemeinden zugute.

"Es ist nicht nur eine gute Tradition, sondern ein wichtiges Zeichen der Solidarität und Nächstenliebe in bewegten Zeiten, die unsere Sammlerinnen und Sammler zu den Menschen bringen", sagt Ilka Hahn, Vorsitzende der gemeinsamen Sammlungskonferenz von Caritas und Diakonie. "Mit dem diesjährigen Motto "An der Seite der Armen" wollen wir zum Ausdruck bringen, dass wir niemanden allein lassen und dort hinsehen und helfen möchten, wo das Leben gerade ins Schlingern geraten ist", so Hahn.

Not und Armut haben viele Gesichter. Nicht nur Menschen, die an der unteren Grenze des Existenzminimums leben, geraten in Not. Steigende Energie- und Lebenshaltungskosten und noch nicht absehbare wirtschaftliche Folgen von Pandemie, Ukraine-Krieg und Klimawandel betreffen jeden Einzelnen - besonders aber die Frauen, Männer und Familien, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden. Auch ältere Menschen sind zunehmend von Armut und Einsamkeit bedroht. "Die Aufgabe unserer Sammlerinnen und Sammler geht weit über die Kollekte von Spendengeldern hinaus. Sie tragen Nächstenliebe von Haustür zu Haustür, schenken Herz und Ohr für die Belange und Sorgen der Menschen in ihrer Nachbarschaft und Pfarrgemeinde, sehen Not und ermöglichen Hilfe", erläutert Ilka Hahn.

Im Bistum Münster verbleiben die Sammelerlöse seit fast 30 Jahren komplett in den Pfarrgemeinden. Bei der Sommer- und Adventssammlung 2021 kamen insgesamt 485.000 Euro zusammen. Die ehrenamtlichen Caritas-Mitarbeitenden entscheiden über die Verwendung. Sie helfen damit spontan und unbürokratisch Familien in Not oder finanzieren gemeinsame Projekte.

Weitere Informationen unter: www.wirsammeln.de.

094-2022       (ck)     15. November 2022

Zusammenhalt sichern am Caritas-Sonntag

22_09_13_Caritas-Sonntag

Bistum Münster (cpm) Am vorletzten Sonntag im September feiern katholische Kirchengemeinden im Bistum Münster traditionell den Caritas-Sonntag. Die Spenden der Kollekte kommen der Arbeit der Caritas zu Gute.

In diesem Jahr steht die Sammlung unter dem Motto der bundesweiten Caritas-Jahreskampagne "Das machen wir gemeinsam". Gesellschaftlichen Zusammenhalt zu sichern, sei aktuell eine Aufgabe mit besonderer Bedeutung, betont Pfarrer Dr. Christian Schmitt, Direktor der Caritas im Bistum Münster. "In Zeiten von Krieg, globaler Pandemie, Klimawandel und gesellschaftlichen Spaltungen ist gelebte Solidarität wichtiger denn je."

Mit den Erlösen aus dem Caritas-Sonntag wird die soziale Arbeit der Caritas unterstützt. So kann Benachteiligten und bedürftigen Menschen in den Gemeinden vor Ort unbürokratisch und direkt geholfen werden.

079-2022       (bü)     13. September 2022

Rote Karte für Bischofskonferenz

22_09_09_delegiertenversammlungDie Delegiertenversammlung des Caritasverbandes für die Diözese Münster zeigt der Bischofskonferenz die rote Karte.Foto: Carolin Kronenburg / Caritas im Bistum Münster

"Als Delegierte der Ortscaritasverbände im Bistum Münster, der Fachverbände sowie der verschiedenen Diözesan-Arbeitsgemeinschaften sind wir entsetzt über die Ablehnung des Grundlagentextes zu Sexualität und Partnerschaft in der Synodalversammlung des Synodalen Wegs durch die Deutsche Bischofskonferenz. Die Arbeit in den Einrichtungen und Diensten der Caritas ist geprägt vom Leitsatz 'Wir nehmen Menschen an wie sie sind.' Dies drückt unsere Haltung aus. Durch die Ablehnung sehen wir uns in dieser Haltung nicht respektiert und in unserer Beratung, Pflege und Begleitung von Menschen gefährdet. Wir erwarten von den Bischöfen die Anerkennung der Lebenswirklichkeit von Menschen in Kirche und Gesellschaft."

Die Vertreterinnen der Caritaskonferenzen, Elke Geretzki und Eveline Garden, schließen sich den Forderungen der Delegiertenversammlung, bezogen auf die ehrenamtliche Caritasarbeit, explizit an. "Als Ehrenamtliche versuchen wir, den rat- und hilfesuchenden Menschen in unseren Gemeinden 'auf Augenhöhe' zu begegnen. Denn durch eine solche Haltung ist unsere Arbeit mit den Mitmenschen geprägt. Wesentlich für uns sind dabei Nächstenliebe, Akzeptanz und Vertrauen. Moralische Bewertungen haben unter diesen Voraussetzungen keinen Platz", erklärt Elke Geretzki.

Coesfeld: Caritas-Sonntag ermöglicht wertvolle Aktionen für Familien

22_08_05_Caritas-Sonntag_Coesfeld_01Viel Spaß verspricht der Trommelzauber am 8. August in Coesfeld.Trommelzauber

In den letzten Wochen fanden mithilfe der zahlreichen Spenden verschiedene Tagesausflüge für Familien und Alleinstehende statt. Weitere Ausflüge oder Aktionen sind geplant und werden den Teilnehmer*innen weitere schöne Momente bescheren.

Zu Beginn des Monats fuhren 45 Personen zum Wildpark Frankenhof in Reken. Die teilnehmenden Familien hatten viel Spaß auf dem Abenteuerspielplatz, der Teppich-Rutsche oder im Streichelzoo. "Wir freuen uns, endlich wieder Zeit als Familie zu verbringen und den Alltagsstress für einen Tag zu vergessen", erzählt eine Teilnehmerin glücklich.

22_08_05_Caritas-Sonntag_Coesfeld_02Quartiersmanagerin Annika Peters begleitete den Ausflug zum Frankenhof.CV Coesfeld

In den letzten Wochen fanden zudem Ausflüge zum Naturzoo Rheine und zur Freilichtbühne Coesfeld statt. Die Freilichtbühne zeigt in diesem Jahr das Familienstück "Pippi Langstrumpf", welches nicht nur den Kindern ein Lächeln ins Gesicht zauberte. Auch im Naturzoo Rheine verlebten die Teilnehmenden trotz hochsommerlicher Temperaturen einen schönen Tag. Der Naturzoo mit seinem Gelände und den vielen Bäumen bot den Teilnehmenden ein schattiges Plätzchen, um in Ruhe die vielen Tiere zu beobachten. "Besonders gut gefallen haben mir die Tiger und der Affenwald", berichtet ein Kind auf der Rückfahrt.

Am 8. August findet die nächste Veranstaltung mit Unterstützung der Spenden vom Caritas-Sonntag statt: Der Trommelzauber kommt um 16 Uhr nach Coesfeld. Die Veranstaltung findet auf dem Spielplatzgelände bei der Maria-Frieden-Kirche (Kalksbecker Weg) statt. Eingeladen sind alle Kinder ab 5 Jahren (in Begleitung einer aufsichtsberechtigten Person) und Familien. Gemeinsam lernen Kinder das Trommeln und erleben Lebensfreude mit Liedern und Rhythmen aus Afrika. Das Spielmobil des Jugendhauses Stellwerk wird zudem ab 15 Uhr mit Spielsachen und Bastelangeboten für die Kinder vor Ort sein. Bei schlechtem Wetter wird im Foyer der Maria-Frieden-Kirche getrommelt und gespielt. Es ist keine Anmeldung nötig. Wer Lust hat, kommt vorbei und trommelt mit!

Coesfeld-Lette: Blumen und Applaus fürs Ehrenamt

22_07_29_coesfeld-letteFür ihre ehrenamtliche Arbeit geehrt wurden (von links) Margret Schoppmann, Ulrike Fascher (Vorsitzende der CKD im Bistum Münster), Anne Sandscheiper, Paul Wichmann und Anja Grewe.Sigrid Muddemaann

Von Sigrid Muddemann

"Ich freue mich wirklich sehr, dass ihr alle heute zu einem Dankeschön-Abend gekommen seid", sagte Anne Sandscheiper, Sprecherin der Caritas-Gruppe St. Johannes in Coesfeld-Lette. Im Jugendheim fand dort nun ein gemütliches Beisammensein statt, wobei die ehrenamtliche Tätigkeit eines jeden Einzelnen gewürdigt wurde.

Manch einer dachte sich im Stillen: Ich mache doch gar nicht so viel. Doch gerade, wenn so zahlreiche Ehrenamtliche für die Caritas in Lette immer wieder viele, manchmal auch kleine Dinge tun, sei dies so wertvoll. Das unterstrich auch Ulrike Fascher, Vorsitzende der Caritaskonferenzen im Bistum Münster. Sie hob unter anderem hervor, dass die Caritas-Gruppe in Lette sehr eifrig dabei ist und auf kurzem Weg oftmals schnelle Hilfe geleistet werden kann.

"Not sehen, Not wandeln, helfen und da sein - das sind die Werte unserer Caritas-Arbeit", so Fascher. Sie referierte an diesem Abend auch über die vielfältige Arbeit der Caritas und deren Aufgabenbereiche. Unter anderem sei da der Besuchsdienst, die Haussammlung und der Möbelladen in Coesfeld. Erstmalig wurden dann auch Ehrungen vorgenommen, stellvertretend für alle, die mit ganz viel Herzblut so viele Jahre bei der guten Sache sind.

So wurden Margret Schoppmann, Hermine Averkamp und Paul Wichmann geehrt. Sie erhielten das Elisabeth-Kreuz und ein Blumengesteck. Sehr überrascht war dann Anne Sandscheiper, die auch geehrt wurde. Sichtlich gerührt nahm sie das Elisabeth-Kreuz entgegen. Alle Geehrten freuten sich über die Wertschätzung, Lauter Applaus schallte durch den Raum.

Nach dem offiziellen Teil wurde dann gegrillt. Bei schönem Wetter verweilten die Ehrenamtlichen sehr gerne etwas länger. Es war ein gelungener, gemeinsamer Abend - der zum Weitermachen motivierte.

Caritas ruft zur Unterstützung armer Haushalte auf

22_07_27_Dr. Christian SchmittDr. Christian Schmitt, Vorsitzender des Caritasverbandes für die Diözese MünsterAchim Pohl/Caritas Bistum Münster

Münster (cpm) "Auch die Tafeln im Bistum Münster kommen an die Grenzen ihrer Kapazitäten", sagt Dr. Christian Schmitt, Vorsitzender des Caritasverbandes für die Diözese Münster. "Viele müssen mit einem Aufnahmestopp auf die stark ansteigenden Zahlen der Hilfesuchenden reagieren", bestätigt Schmitt die jüngst veröffentlichte, stichprobenartige Umfrage des nordrhein-westfälischen Sozialministeriums unter den 174 Tafeln im Bundesland.

"Die Kostenexplosion bei Strom, Gas, Benzin und Lebensmittelpreisen zwingt immer mehr Menschen, sich hilfesuchend an die Tafeln zu wenden", sagt der Caritas-Vorsitzende. Die steigende Armutsbetroffenheit und weniger Lebensmittel durch den Kriegsausbruch in der Ukraine erschwerten die Situation in den Ausgabestellen. "Einkommensarme Haushalte müssen kurzfristig Unterstützung erhalten und auch die Tafeln benötigen schnellstmöglich Hilfe", betont Schmitt und fordert von der Politik: "Existenzsichernde Leistungen müssen so bemessen sein, dass sie eine zusätzliche Unterstützung durch die Tafeln überflüssig machen." Armut sei in einem Land wie Deutschland kein Naturereignis, sagt Schmitt und drängt auf Entschiedenheit in der Armutsbekämpfung.

Aufnahmestopp heißt es beispielsweise bei der Tafel des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) in Ibbenbüren. "Es geht nicht mehr, unsere gesamte Koordination ist am Limit angekommen", erklärt SkF-Geschäftsführerin Barbara Kurlemann diese Entscheidung. Ende 2020 hatte die Tafel des SkF in Ibbenbüren 288 Haushalte als Kunden, nach dem zweiten Quartal 2022 waren es 404. "Wir überlegen gerade, wie wir die Ausgabe in Zukunft neu regeln können", wagt Kurlemann einen Blick nach vorne. Mehr kann sie noch nicht sagen, aber "wir möchten so vielen Menschen wie möglich die Unterstützung zukommen lassen".

Im Bistum Münster gibt es zehn Tafeln in Trägerschaft von Caritas oder SkF. Hinzu kommen Ausgabestellen in Sozialbüros und Kirchengemeinden sowie in ökumenischer Trägerschaft. In den vergangenen Jahren sind zudem an zahlreichen Orten Suppenküchen, Kleidershops, Möbelhäuser, Tafelläden, Warenkörbe, Lebensmittelgutscheinausgaben und Sozialkaufhäuser neu entstanden.

064-2022       (ck)     27. Juli 2022

Sommersammlung startet: An der Seite der Armen

22_06_02_Sommersammlung

Ihre Hilfe fällt wenig auf, ist aber vor Ort für Betroffene von großer Bedeutung. Rund 8.000 Ehrenamtliche engagieren sich allein für die Caritas im Bistum Münster. Sie bitten jetzt um Spenden für ihre Arbeit. Am 4. Juni startet die Sommersammlung von Caritas und Diakonie in Nordrhein-Westfalen. Sie läuft bis zum 25. Juni. Das Motto der Sammlung benennt klar, wo die Ehrenamtlichen der Caritas stehen: An der Seite der Armen. Denn sie trifft die Inflation besonders hart. Um die drei Euro ist der Regelsatz des Arbeitslosengeldes II für den Haushaltsvorstand gestiegen. Das sind 0,67 Prozent mehr. Die Inflationsrate in NRW liegt laut Landesamt für Statistik dagegen bei 8,1 Prozent.

Üblicherweise gehen die Ehrenamtlichen von Tür zu Tür. Das wird wie in den vergangenen beiden Jahren aufgrund der Corona-Pandemie ein weiteres Mal nur eingeschränkt möglich sein. Stattdessen wird in den meisten Gemeinden um Überweisungen gebeten. Die Spenden bleiben im Bistum Münster zu 100 Prozent vor Ort. Die Ehrenamtlichen entscheiden selbst, wofür sie eingesetzt werden. In Münster helfen sie beispielsweise Familien mit einem kleinen Zuschuss über akute Notlagen, in Rheine unterstützen mehrere Gemeinden seit über 20 Jahren die Suppenküche der Caritas.

057-2022        (ck)      2. Juni 2022

Laggenbeck: Großes Engagement in der karitativen Arbeit

22_05_30_ckd_laggenbeckDie stellvertretende Vorsitzende des CKD-Diözesanverbandes Münster, Elke Geretzki (rechts), freute sich mit den geehrten, langjährigen Mitarbeitenden über die Auszeichnung für gelebte Nächstenliebe.Foto: Brigitte Striehn

Pfarrer Paul Hagemann zelebrierte in der Kirche St. Maria Magdalena einen Dankgottesdienst für die Gemeindecaritas-Gruppe in Ibbenbüren-Laggenbeck. Ein besonderes Gebet wurde für Frieden und für ein Ende des Leids in der Ukraine gesprochen.

Annette Bischoff dankte allen Mitstreiterinnen für die Werke der Nächstenliebe, die von ihnen seit vielen Jahren geleistet werden. Sie begrüßte auch die stellvertretende Vorsitzende des CKD-Diözesanverbandes Münster, Elke Geretzki, sowie die Vertreterinnen des Dekanats, Regine Bendfeld und Rita Runde.

Elke Geretzki freute sich über die große Anzahl fleißiger Menschen, die in Laggenbeck stets für andere da sind. Sie zitierte aus dem Matthäus-Evangelium die Worte: "Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan." Jesus hole damit die Menschen vom Rand der Gesellschaft, die oft übersehen und überhört werden, ins Zentrum seiner Botschaft vom Menschen liebenden Gott. In diesem theologischen Kontext stünden die Ehrungen für großes Engagement in der karitativen Arbeit, so Elke Geretzki.

Die Ehrungen wurden für 40 Jahre Mitarbeit (goldenes Ehrenzeichen), 25 Jahre Mitarbeit (silbernes Ehrenzeichen), 20 Jahre Mitarbeit (silbernes Elisabeth-Kreuz) und zehn Jahre Mitarbeit (CKD-Anstecknadel) verliehen. Alle geehrten erhielten zudem Urkunden. Nach dem Gottesdienst trafen sich die Teilnehmenden im Gemeindezentrum zu einem gemütlichen Beisammensein.

Quelle: Münstersche Zeitung

Ascheberg-Herbern: Ehrenamtliches Engagement als gelebtes Christentum

22_04_21_Sozialkaufhaus_Herbern_01Das Ehepaar Maria und Hubert Schumacher engagiert sich in vielfältiger Weise ehrenamtlich.Bischöfliche Pressestelle/Michaela Kiepe

Ascheberg-Herbern (pbm/mek) Das große Schaufenster gibt den Blick frei ins Innere des Sozialkaufhauses. Seit Mitte Februar können Menschen, die von Transferleistungen leben müssen, in Herbern bei Hubert Schumacher und seinem Team einkaufen. Egal ob Kinder-, Damen- oder Herrenbekleidung, Schuhe, Spielzeug, Gläser oder Geschirr. Für kleines Geld halten die Ehrenamtlichen in ihrem zentral gelegenen Ladenlokal einiges vor. "Und wir haben sogar eine Umkleidekabine mit Spiegel", sagt Maria Schumacher nicht ohne Stolz. Das Ehepaar engagiert sich seit vielen Jahren. Hubert Schumacher im Sozialkaufhaus, Maria Schumacher in der Flüchtlingshilfe St. Lambertus Ascheberg und im Sozialkaufhaus.

Das hat seinen Grund, denn entstanden ist das erste Sozialkaufhaus 2015 aus der Flüchtlingshilfe heraus. "Als der erste Flüchtling im April vor sieben Jahren bei kalter Witterung in kurzer Hose vor mir stand, war mir klar, dass wir etwas tun müssen", berichtet Maria Schumacher. Doch nach fünf Jahren mussten die Engagierten den Betrieb einstellen. "Wir haben zweieinhalb Jahre nach einer neuen Lokalität gesucht. Das war nicht einfach. In Herbern sind wir fündig geworden", freut sich Hubert Schumacher. Mit dem Umzug fand auch ein Wechsel des Trägers statt. "Seit Jahresbeginn ist der Caritasverband für den Kreis Coesfeld unser Träger. Das hat unter anderem den Vorteil, dass wir nun von der Umsatzsteuer befreit sind", erklärt der 71-Jährige.

22_04_21_Sozialkaufhaus_Herbern_02Vinzenz Mersmann (rechts) vom Caritasverband für den Kreis Coesfeld hat Maria und Hubert Schumacher in vielen Punkten bei der Eröffnung des Sozialkaufhauses in Ascheberg-Herbern beraten.Bischöfliche Pressestelle/Michaela Kiepe

Begleitet wurde er von Vinzenz Mersmann, der den Bereich der Gemeindecaritas betreut. "Für uns war das Sozialkaufhaus, das als örtliches Ehrenamtsprojekt aufgebaut ist, auch Neuland. Wichtig ist allen Beteiligten, dass das Angebot seine Selbstständigkeit behält und möglichst viel Verantwortung vor Ort bleibt", erklärt er. Und Schumacher fügt hinzu: "Der Übergang hat sehr gut geklappt. Für uns ist es eine große Erleichterung, und es gibt uns das Gefühl von Sicherheit."

Knapp zwei Monate haben die Ehrenamtlichen die neu angemieteten Räume renoviert und anschließend wieder Spenden angenommen. "Am ersten Verkaufsnachmittag sind wir überrollt worden. Es gab so viele Menschen, die bei uns einkaufen wollten", berichtet Hubert Schumacher. Doch inzwischen habe sich alles gut eingespielt. Immer dienstags und donnerstags öffnet das fünfköpfige Team von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr den Laden. Doch Schumachers Einsatz beschränkt sich nicht nur auf die Öffnungszeiten. "Zwischen 15 bis 20 Stunden in der Woche kommen wohl zusammen. Aber es macht mir Freude, sonst würde ich es nicht tun", sagt er schmunzelnd und fügt hinzu: "Meine Frau arbeitet im Moment noch mehr." Denn Maria Schumacher hat zurzeit vor allem die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine im Blick. "Sie erhalten von uns eine kostenlose Erstausstattung", berichtet sie. Rund 50 Menschen aus der Ukraine seien momentan in Ascheberg. "Viele Frauen mit kleinen Kindern", hat die 72-Jährige, die mehr als 30 Jahre als Fachreferentin beim Diözesancaritasverband gearbeitet hat, beobachtet.

Seit Beginn ihres Engagements tauscht sich Maria Schumacher auch mit den Behörden wie beispielsweise dem Sozialamt über die Situation der Flüchtlinge aus. "Es ist für uns und für die Mitarbeitenden wichtig zu wissen, welche Themen gerade dran sind", hat sie gute Erfahrungen vor allem beim Aufbau eines funktionierenden Netzwerkes gemacht. In der augenblicklichen Situation kommen dem Ehepaar die Erfahrungen aus der ersten Flüchtlingswelle vor sieben Jahren sehr zugute. Dankbar sind sie, dass sowohl die Kirchengemeinde als auch die politische Gemeinde ihre Arbeit unterstützt. "Das zeigt uns, dass sie unser Engagement wertschätzen und dahinter stehen", betont Hubert Schumacher.

Für das Ehepaar bedeutet ihr Engagement gelebtes Christentum. "Das wird oft unterschätzt. Für uns ist die Nächstenliebe ein Kernausdruck unseres Glaubens. Papst Franziskus hat uns aufgerufen, an die Ränder der Gesellschaft zu gehen und zu helfen", erklärt Maria Schumacher. Doch bei allem Einsatz gibt es einen Tag der Woche, der anders besetzt ist. "Der Mittwoch ist für unser Ehrenamt tabu. Da sind wir als Oma und Opa verplant und genießen es auch", erklärt Maria Schumacher und erhält ein zustimmendes Lächeln ihres Ehemanns.

Sozial-Punkt Recke: "Wir sind der gute Nachbar"

22_04_12_Sozialpunkt-Recke_BüroJohannes Rott vom Caritasverband Tecklenburger Land freut sich über die guten Möglichkeiten für die Beratung, die das Büro im Altenheim "Homeyers Anger" den Ehrenamtlichen des Sozial-Punktes bietet (von links): Johannes Rott, Gabi Raschke, Reinhold Ungruhe und Marlies Kiffmeyer.Harald Westbeld/Caritas Münster

Recke/Ibbenbüren (cpm) Probleme sind für die Ehrenamtlichen im Sozialpunkt Recke immer Lösungsaufgaben. Mit viel Erfahrung aus Beruf und langjähriger Beratung und nicht zuletzt einer guten Portion westfälischer Hartnäckigkeit lässt sich immer ein Weg finden. Sollte es doch zu kompliziert werden, kennen sie die hauptamtlichen Dienste und vermitteln weiter. Seit bald 20 Jahren ist der Sozial-Punkt erste Anlaufstelle für die Recker Bürger, egal, ob sie Geldsorgen haben, einen Pflegeplatz suchen, Probleme in der Familie oder mit Behörden haben. "Wir sind der gute Nachbar, der Hilfe vermittelt", bringt es Gabi Raschke (70), die seit 2003 von Anfang an dabei ist, auf den Punkt.

Das bewährte Modell hat der Fachberater Gemeindecaritas, Johannes Rott (63), bei der Caritas Ibbenbüren längst auf Hopsten, Hörstel und Mettingen übertragen. Wobei die Idee dazu aus dem ersten Sozial-Punkt im Tecklenburger Land in Ibbenbüren erwuchs. Der wurde im Jahr 2000 gegründet, weil die hauptamtliche Schuldnerberatung des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) völlig überlastet war. Entlastung brachten die Freiwilligen, die die Rechnungen oder Darlehnsverträge, manchmal im Schuhkarton gesammelt, schon mal vorsortierten.

22_04_12_Sozialpunkt-Recke_EingangIm Eingang des Altenheims "Homeyers Anger" findet sich gleich der deutliche Hinweis auf den Sozial-Punkt, in dem die Ehrenamtlichen beraten (von links): Gabi Raschke, Johannes Rott, Reinhold Ungruhe und Marlies Kiffmeyer.Harald Westbeld/Caritas Münster

Verschuldung spielt auch heute noch eine große Rolle. Reinhold Ungruhe (67) hat es im Tätigkeitsbericht für 2021 mit einem Anteil von 15,2 Prozent akribisch aufgelistet. Aber die meisten Ratsuchenden kamen in das Büro im Altenheim "Homeyers Anger" mit Fragen zu Gesundheit und Pflege. Erst einmal gibt es keine Frage, der sich das Team aus neun Ehrenamtlichen nicht annimmt. Manchmal reichen fünf Minuten, bei komplexeren Fällen auch eine Stunde und, wenn nötig, wird ein Hausbesuch gemacht.

Eher unüblich für das Ehrenamt ist das Geschlechterverhältnis praktisch ausgeglichen. Alle Teammitglieder sind gut vernetzt im Ort und können Kompetenzen aus dem Berufsleben einbringen. Gabi Raschke ist Bankkauffrau, hat Betriebswirtschaftslehre studiert und Kenntnisse in Buchführung. Marlies Kiffmeyer (78) war Kundenberaterin bei der Sparkasse und hat einige Jahre nach dem Tod ihres Mannes das familieneigene Sägewerk geleitet. Reinhold Ungruhe ist Diplom-Ingenieur für Elektrotechnik, viel in der Welt herum gekommen und hatte mehrfach Personalverantwortung.

Trotzdem ist das nicht nur für Ungruhe ein neues Erfahrungsfeld. Neue Mitglieder hospitieren deshalb erst einmal ein halbes Jahr. Zudem gibt es ständig Teambesprechungen, Fortbildung und einmal jährlich Supervision. Was das Team sehr schätzt, ebenso wie die Möglichkeit, in der Regel zu zweit zu sein. "Das gibt guten Rückhalt", sagt Marlies Kiffmeyer. Für Gabi Raschke ist das besonders wichtig, wenn es um Kinder geht: "Dann weiß ich meist nicht weiter, weil ich so betroffen bin".

Alle sind mit dem Herzen dabei und dann kommt es auf eine Stunde nicht an. Die Sprechstunden, immer montags und einmal im Monat dienstags zwei Stunden, erscheinen erst einmal übersichtlich, da ist jeder auch nur einmal in vier Wochen "im Dienst". Aber dann kommen eben die Hausbesuche dazu, werden Ratsuchende zu Ämtern begleitet, Praktika bei Firmen gesucht und vermittelt sowie all die Treffen, die den Zusammenhalt stärken und die Kenntnisse erweitern.

Die Sorge, ob die Menschen überhaupt kommen, hatte sich nach der Gründung schnell erledigt. Befürchtet wurde auch, dass sich in der überschaubaren Kommune die Ratsuchenden nicht in den Sozial-Punkt trauen. Aber wer das Altenheim betritt, wird nicht als Besucher des Büros gleich links vom Eingang identifiziert. An der Eingangstür hängt zudem ein austauschbares Schild mit den Namen der Ehrenamtlichen, die gerade im Dienst sind. "Damit man nicht gleich auf seine Nachbarin trifft, wenn man das nicht möchte", erklärt Gabi Raschke.

Überhaupt hat das Team über die Jahre sein Angebot und die Arbeitsschritte immer weiter entwickelt. Da gibt es den "persönlichen Ordner", der bei wiederholten Besuchen schon mal die Grunddaten bereit hält. Gut nachgefragt sind die Notfall- und die Pflegeratgeber-Mappe. Für die Beratung zum Thema Schulden hat das Team den Haushaltsplan im Angebot. Immer wird natürlich auf Datenschutz geachtet und ist Verschwiegenheit ist das höchste Gebot.

Hilfreich ist die gute Ausstattung des Sozial-Punkt-Büros, in dem Anträge eingescannt und kopiert werden können. Der runde Besprechungstisch ist corona-konform mit Plexiglas geteilt. Zwar ist manche Beratung in den vergangenen zwei Jahren telefonisch erfolgt, aber erreichbar war das Team immer. Tatsächlich listet Reinhold Ungruhe 62 Sprechstunden für 2021 auf und hat 169 Ratsuchende gezählt. Nebenbei hat sich das Team selbst in Besprechungen per Video eingefuchst. Beeinträchtigt hat Corona die Hilfe dabei schon. In manchen Fällen, berichtet Ungruhe, seien Einspruchsfristen verstrichen. Dank guter Kontakte zu den Behörden sei es jedoch teilweise gelungen, sie zu verlängern.

Das Team des Sozial-Punkts ist eine eingeschworene Gruppe. Was nicht heißt, dass es keinen Wandel gegeben hat. So wie Reinhold Ungruhe vor fünf Jahren mit dem Wechsel in den Ruhestand dazu gekommen ist, hat es immer wieder neue Mitglieder gegeben. Aber wie bei der Gründung sind es auch aktuell neun Freiwillige im Team. Für Johannes Rott war der Sozial-Punkt Ergebnis eines Projekts. Ein Experiment, dass gelungen ist und sich gut entwickelt hat, freut er sich. Zum Beispiel, wenn es um Arbeitslosigkeit geht. "Manchmal habe ich den Eindruck, dass sie mehr vermitteln als die Arbeitsagentur", lobt Rott die Ehrenamtlichen. Wenn man sich kennt, lässt sich schon mal leichter erst einmal ein Praktikum mit einem Firmeninhaber vereinbaren.

028-2022     (hgw)      12. April 2022

Bischof: Anpacken statt ohnmächtig bleiben

22_04_09_Packaktion_BischofBischof Felix Genn nutzte seinen Besuch vor Ort, um mit einigen der Freiwilligen ins Gespräch zu kommen.Harald Westbeld/Caritas Münster

Münster (cpm) Für Bischof Felix Genn ist es der richtige Ansatz: "Nicht ohnmächtig bleiben, sondern anpacken". Am  Freitagnachmittag erlebte er in der großen Lagerhalle der Firma Stroetmann die emsige Betriebsamkeit bei der Packaktion von Caritas international für die Ukraine. 20.000 Pakete werden in zwei Wochen von rund 350 Freiwilligen mit Lebensmitteln gefüllt, die Hälfte ist bereits in sieben Sattelzügen unterwegs ins Kriegsgebiet. Diözesancaritasdirektor Heinz-Josef Kessmann, der ebenfalls gekommen war, um den Ehrenamtlichen zu danken, sieht gute Chancen, dass es bis Mittwoch geschafft ist.

22_04_09_Packaktion_DankBischof Felix Genn dankte den rund 350 Freiwilligen für ihren Einsatz bei der Packaktion für Caritas international.Harald Westbeld/Caritas Münster

Das Engagement zeige deutlich, wie betroffen die Menschen seien, sagte Genn. Er sei außerordentlich dankbar dafür, "wie aktiv Sie sind". Sehr betroffen sei er, dass der Patriarch von Moskau Putins Krieg noch unterstütze. "Er ist eine Schande für das Christentum", fand Münsters Bischof klare Worte: "Hier setzen wir einen Gegenpol." Er sei überzeugt, dass das Gute überleben werde. Dieser Krieg werde über Generationen Hass erzeugen, "aber Sie erzeugen Liebe." Geboren 1950 in einem kleinen Dorf erinnere er sich, dass ständig Kriegsgeschichten erzählt worden seien, sagte Felix Genn. Ihm sei klar geworden, dass das nie wieder passieren dürfe. Es nehme ihn unheimlich mit, dass er es jetzt doch wieder erleben müsse.

"Es hilft anzupacken", betonte auch Lutz Stroetmann. Es sei ein kleiner Schritt, darin nach vorn zu kommen. Gerne unterstützten er und sein Bruder die Hilfsaktion der Caritas. Bei der bundesweiten Suche nach einem Logistik-Unternehmen, dass innerhalb kürzester Zeit 150 Tonnen Lebensmittel verpacken und auf den Weg bringen könnte, war Caritas international nur in Münster bei Stroetmann fündig geworden.

22_04_09_Packaktion_UrkundeDiözesancaritasdirektor Heinz-Josef Kessmann zeichnete Marktleiter Yves Passlack (links) mit einer Ehrenurkunde der Caritas aus.Harald Westbeld/Caritas Münster

Mit Kreativität und großem Engagement bauten die Mitarbeitenden in wenigen Tagen eine Packstraße auf. Heinz-Josef Kessmann dankte dafür besonders Marktleiter Yves Passlack, der unermüdlich dafür sorge, dass in jeder der beiden Schichten am Tag rund 1.000 Pakete befüllt werden können. Der Diözesancaritasdirektor zeichnete ihn dafür mit einer Ehrenurkunde der Caritas aus und überreichte ein Geschenk. "Auch wenn die Füße abends weh tun", mache er das gerne, weil er wisse wofür, sagte Passlack.

Die Caritas in Münster hat es für die Aktion übernommen, die Freiwilligen zu finden, die im Minutentakt die gefüllten Pakete auf Paletten stapeln. Von den sieben gestarteten Lkw waren am Freitag schon drei in Lwiw (Lemberg) angekommen, von wo aus die Pakete von der Caritas Ukraine weiter verteilt werden - unter anderem auch nach Butscha und Irpin. Erste Fotos, wie vom Krieg betroffene Menschen die Pakete erhalten, erreichten Caritas international am Donnerstag. Eines zeigt zwei Jungen in Butscha, die ein Paket auf ihr Fahrrad auf einer noch von Panzerketten gezeichneten Straße laden.

039-2022        (hgw)               9. April 2022

Informationen zur Sammlung des Müttergenesungswerks

Mutter mit Baby im Kinderwagen läuft mit Kleinkind spazieren

Auch zum diesjährigen Muttertag (Sonntag, den 8. Mai 2022) stellt die Katholische Arbeitsgemeinschaft für Müttergenesung e.V. wieder Anregungen zum Gottesdienst zur Verfügung. Der Vorschlag wurde in diesem Jahr durch Prof. Dr. Margret Nemann vom Bischöflichen Generalvikariat in Münster gestaltet.

Das Müttergenesungswerk ist nach wie vor auf Spendeneinnahmen angewiesen und bedankt sich für die Unterstützung über die Kollekten in den einzelnen Gemeinden sehr herzlich. Auch beziehungsweise insbesondere in Zeiten der Corona-Pandemie ist das Müttergenesungswerk auf diese finanzielle Unterstützung angewiesen. Die Belastungen in den Familien sind als Folge der Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus noch immer hoch, so dass Erholungsmaßnahmen wie eine Mutter-Kur oder Mutter-Kind-Kur zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Schreiben der Katholischen Arbeitsgemeinschaft für Müttergenesung

Gottesdienst-Vorschlag zum Muttertag 2022

Lebensmittelkisten packen für ukrainische Familien

Update vom 31. März

22_03_24_packaktion_ukrainische_familien

Gestern ist die große Packaktion von Lebensmittelpaketen für Menschen in der Ukraine erfolgreich gestartet!

Gestern waren schon viele Ehrenamtliche tatkräftig am Packen. Zum Teil haben sie dafür auch längere Anfahrtswege nach Münster in Kauf genommen und waren alle mit viel Engagement dabei. An einem einzigen Tag konnten so schon weit über 1000 Pakete gepackt werden.

Die Resonanz auf unseren Aufruf war insgesamt sehr groß, so dass wir inzwischen alle Schichten bis Ende nächster Woche sehr gut besetzt haben.

Lokalzeit Münsterland | 30.03.2022 - Lokalzeit Münsterland - Sendungen A-Z - Video - Mediathek - WDR

 

Ehrenamtliche gesucht! 

Liebe Ehrenamtliche, freiwillig Engagierte in den Caritas-Gruppen im Bistum Münster,

wir freuen uns sehr über die Möglichkeit, Caritas international bei der Vorbereitung einer großen Hilfslieferung in die Ukraine unterstützen zu können, und bitten insbesondere die Kolleg:innen aus Münster und der näheren Umgebung, den unten stehenden Aufruf breit in den örtlichen Ehrenamts-Verteilern zu streuen.

** Ehrenamtliche gesucht! Lebensmittelkisten packen für ukrainische Familien **

Nächste Woche startet eine kurzfristige Aktion zur Unterstützung ukrainischer Familien von Caritas International. 20.000 Lebensmittelkisten sollen für Familien gepackt und in die Ukraine transportiert werden. Caritas International hat dazu eine Firma in Münster beauftragt, die die Logistik sowie den Transport übernimmt. Für das Packen der Kisten werden viele Ehrenamtliche benötigt. Die Koordination der Ehrenamtlichen übernimmt der Caritasverband für die Diözese Münster.

Die Aktion findet am 30. März, 1. April sowie vom 4. bis 9. April statt. Pro Tag und Einsatzzeit werden etwa 25 Ehrenamtliche benötigt. Die Aktion findet in Münster statt: Hartkortstraße 30 in 48163 Münster. Pro Tag gibt es zwei Zeiteinheiten - von 9:00 bis 13:00 Uhr und von 13:00 bis 17:00 Uhr.

Sie wollen helfen? Dann tragen Sie sich bitte in diese Umfrage ein.

Wichtiger Hinweis: Bitte tragen Sie unbedingt Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse sowie eine Telefonnummer im Feld "Ihr Name" in der Umfrage ein. Ihnen werden per E-Mail Ihre Einsatzzeiten sowie der genaue Ort nochmal mitgeteilt. Für andere Personen sind Ihre Angaben nicht einsehbar.

Bei Rückfragen zur Koordination wenden Sie sich bitte an Tabea Weil. 

Wir freuen uns über jede helfende Hand. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Caritas Münster hilft in der Ukraine

Das Foto zeigt eine Gruppe von Flüchtlingen vor Zelten.

Der Partnerverband hat ein Auffangzentrum für Flüchtlinge nahe der Grenze in Siret aufgebaut. "Seit vielen Jahren arbeiten wir in Projekten mit den rumänischen Kollegen zusammen und wollen sie deshalb in der akuten Nothilfe unterstützen", erklärt Diözesancaritasdirektor Heinz-Josef Kessmann. Um Spenden bittet die Caritas auf das Konto der Caritas GemeinschaftsStiftung Münster, IBAN: DE71 4006 0265 0000 8010 06, Verwendungszweck "Rumänienhilfe". Sofern Sie eine Spendenquittung wünschen, geben Sie bitte beim Verwendungszweck zusätzlich Ihre Adresse an.

Neben Schlafplätzen und der Versorgung mit Nahrungsmitteln will die Caritas Iasi ein Informations- und Orientierungszentrum einrichten, damit die Flüchtlinge Verbindung zu ihren Familien und Verwandten in der Ukraine halten können. Zudem werden weitere 130 Plätze für die langfristige Unterbringung in mehreren Orten der Region zur Verfügung gestellt.

Während einige der Flüchtlinge direkt zu Freunden und Verwandten in andere europäische Länder durchreisen, müssen für diejenigen, die über keine entsprechenden Kontakte verfügen, feste Zentren errichtet werden. "Möglicherweise werden sie auch für einen längerfristigen Aufenthalt benötigt", so Kessmann. Unter diesen Flüchtlingen seien viele Mütter mit Kindern und inzwischen auch unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Die Caritas Iasi sei hier dringend auf Unterstützung angewiesen, da sie über keine eigenen Mittel verfüge.

Umfassende Informationen über die Hilfe der Caritas in der Ukraine und die aktuelle Lage finden Sie auf www.caritas.de/ukraine.

Über die Facebook-Seite des Diözesancaritasverband werden laufend aktuelle Informationen der Kolleginnen und Kollegen aus Rumänien veröffentlicht und geteilt. Auch ohne eigenen Account kann die Seite geöffnet werden: www.facebook.com/caritasbistummuenster.

 

Update vom 11. März 2022

Münster (cpm). Vor einer guten Woche hat die Caritas GemeinschaftsStiftung für das Bistum Münster ihre Spendenaktion für die Caritas in der Partnerdiözese Iasi im Nordosten Rumäniens gestartet. "Jetzt konnten wir schon die ersten 30.000 Euro überweisen", freut sich Heinz-Josef Kessmann, Stiftungsvorsitzender und Diözesancaritasdirektor. Die Caritas Iasi, mit der der Diözesancaritasverband Münster seit Jahren eine enge Partnerschaft pflegt, hat ein Auffangzentrum für die ukrainischen Flüchtlinge aufgebaut und versorgt sie dort.

Auch in Rumänien ist die Hilfsbereitschaft groß, spendet die Bevölkerung Lebensmittel und Kleidung. Viele Menschen engagieren sich ehrenamtlich und unterstützen die hauptamtlichen Caritas-Mitarbeitenden. "Die Caritas in Iasi verfügt über keine eigenen Mittel", erklärt Kessmann die Aktion der Caritas-Stiftung: "Da können wir mit unseren Spenden helfen".

Möglicherweise werde es nicht bei der Notversorgung bleiben können, sondern würden längerfristig feste Zentren errichtet werden müssen, so Kessmann: "Nicht alle haben Kontakte in andere europäische Länder und reisen weiter". Für die Caritas GemeinschaftsStiftung bedeute das, dass weitere Unterstützung notwendig bleibe.

Eindrücke von der Situation vor Ort und ein Gespräch mit der Caritas in Rumänien finden Sie in diesem Video.

Informationen zur Jahreskampagne 2022

CKD_Caritas-Kampagne_2022

Seit 125 Jahren setzt sich die Caritas für eine solidarischere Gesellschaft ein. Deshalb stehen im Zentrum unserer Jubiläumskampagne Werte, die das Handeln der Caritas bestimmt haben und auch in Zukunft prägen werden: Respekt, Gerechtigkeit, Solidarität und Nächstenliebe. Und wir stellen Menschen vor, die diese Werte leben.

Mehr zur Caritas-Kampagne 2021/22: #DasMachenWirGemeinsam

 

CKD-Schwerpunkt zur Caritas-Kampagne: Ehrenamtliche Solidarität, die ankommt. Die Türöffner.

Dazu ein Gottesdienstvorschlag zum Caritassonntag 2022

Über 2.000 Aufgaben warten auf Freiwillige

21_11_30_ehrenamtsportal

Münster (cpm). Die erfolgreiche Vermittlung von Ehrenämtern wird in NRW und Teilen Niedersachsens jetzt einfacher: Das Ehrenamtsportal der Diözesan-Caritasverbände Köln, Aachen, Essen, Hildesheim, Münster, Oldenburg und Paderborn ist neu aufgestellt. Die Caritas bietet damit eine gemeinsame digitale Plattform an, die es Ehrenamtlichen und Einrichtungen ermöglicht, schnell zueinander zu finden.

Ob Seniorenpatenschaften, Smartphone-Hilfe, Kinder- und Sportbetreuung oder Tierschutz - "auf dem Portal finden Menschen die unterschiedlichsten Möglichkeiten des Ehrenamts", erklärt Nora Pietsch, Ehrenamts-Expertin beim Münsteraner Diözesancaritasverband.  Interessierte können anhand der Postleitzahl sehen, wo und wie in ihrer Region gerade ehrenamtliche Hilfe benötigt wird. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, gezielt nach Tätigkeiten zu filtern.

Immer wichtiger, vor allem in Zeiten der Corona-Pandemie, wird das ortsungebundene Engagement: "Online-Ehrenamt ist gefragt", so Pietsch. Als Beispiele nennt sie schulische Nachhilfe, Umweltschutz oder das Kartenschreiben an einsame Menschen.

Wer vorher noch nie mit einem Ehrenamt zu tun hatte, findet auf dem Portal zusätzlich wichtige Informationen rund um das freiwillige Engagement wie zum Beispiel zu Versicherungen oder Aufwandsentschädigungen. "Die Plattform will auch qualifizieren und vernetzen", erklärt Pietsch. Einrichtungen oder Initiativen, die Engagierte suchen, finden ebenfalls schnell Hilfe. Sie brauchen sich nur einmalig zu registrieren und können dann direkt ihre Gesuche aufgeben. Das Caritas-Ehrenamtsportal im Netz: www.dasehrenamtsportal.de

108-2021                    30. November  2021

Lengerich: "Du für den Nächsten"

21_11_23_lengerich_sammlerinnen

In der Zwischenzeit haben einige Frauen und Männer aus Alters- und Gesundheitsgründen signalisiert, bei den Haussammlungen nicht mehr helfen zu können. Aus diesem Anlass fand nun ein Dankeschön-Nachmittag mit Ehrungen für die ehrenamtlichen Sammlerinnen und Sammler im Gemeindehaus von St. Margareta in Lengerich statt. Frauen und Männer aus St. Margareta Lengerich und St. Michael Tecklenburg wurden für ihren, zum Teil über 40 Jahre langen Einsatz geehrt.

Ein besonderer Dank ging an Bärbel Schürmann. Sie hat über 50 Jahre in St. Michael gesammelt. Sie und weitere Sammlerinnen erhielten das Elisabeth-Kreuz als Auszeichnung für ihre langjährige, ehrenamtliche Verbundenheit zur Caritas. Alle Teilnehmenden bekamen als Dankeschön nach dem Gottesdienst ein Präsent und eine Rose überreicht. Die Ehrungen übernahmen Kaplan Ernst Willenbrink, Agnes Kortland für den Bezirk Tecklenburg und Elke Geretzki für den Bezirk St. Margareta, die gleichzeitig als stellvertretende Vorsitzende des CKD-Diözesanvorstandes fungierte.

Die Caritas-Verantwortlichen der Pfarrei Seliger Niels Stensen haben beschlossen, ab sofort keine Haussammlungen mehr durchzuführen. Da die Caritas aber auf Spenden angewiesen ist, um unbürokratisch vor Ort helfen zu können, werden in einem Flyer, der in den Kirchen ausliegt, und in dem zu Weihnachten erscheinenden Pfarrbriefen auf die Caritas-Kontodaten der einzelnen Gemeinden hingewiesen und um Spenden gebeten.

Adventssammlung: Du für den Nächsten

21_11_09_adventssammlung

Diözese Münster (cpm). Am Samstag (13. November) startet die landesweite Adventssammlung von Caritas und Diakonie. In der Diözese Münster werden sich dafür tausende von Ehrenamtlichen auf den Weg machen, um von Tür zu Tür um Spenden zu bitten oder Flugblätter mit der Bitte um eine Überweisung einzuwerfen. Obwohl die persönlichen Sammlungen im vergangenen Jahr wegen der corona-bedingten Einschränkungen ausfallen mussten, ist das Ergebnis weitgehend stabil geblieben. Der Erlös aus Sommer- und Adventssammlung sank von knapp 770.000 Euro in 2019 auf 705.000 Euro.

Im Bistum Münster verbleiben die Sammelerlöse seit fast 30 Jahren komplett in den Pfarrgemeinden. Die ehrenamtlichen Caritas-Mitarbeitenden entscheiden über die Verwendung. Sie helfen damit spontan und unbürokratisch Familien in Not oder finanzieren gemeinsame Projekte wie seit vielen Jahren zum Beispiel die Suppenküche der Caritas Rheine.

Die bis zum 4. Dezember laufende Sammlung steht in diesem Jahr unter dem Motto "Du für den Nächsten".

099-2021        (hgw)               9. November  2021

Erster Diözesanrat nach Corona-Lockdown

21_09_25_CKD-Vorstand_neuDer neue CKD-Vorstand (von links): Eveline Garden, Elke Geretzki, Ulrike Fascher, Renate Jendreiko und Lena Dirksmeier

Bedingt durch die Corona-Pandemie trafen sich die Ehrenamtlichen der Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD) im Bistum Münster zum ersten Mal seit zwei Jahren wieder in Präsenz im Diözesancaritasverband in Münster. Turnusmäßig wurde auch ein neuer Diözesanvorstand gewählt.

"Während der Hochzeit der Corona-Pandemie ist es in der CKD sehr ruhig geworden", brachte ein Teilnehmer die Wahrnehmung vieler delegierter Ehrenamtlicher aus den Dekanaten auf den Punkt. Die Ehrenamtlichen, etwa in den Sozialbüros, waren zwar auch weiterhin telefonisch erreichbar, aber nur wenige Ratsuchende hätten sich gemeldet. Mittlerweile haben aber viele ehrenamtliche Einrichtungen, etwa die Kleiderläden, Suppenküchen und Warenkörbe, wieder geöffnet und der Betrieb laufe wieder langsam an. "Unsere Kundinnen und Kunden werden wieder kommen", zeigte sich eine Ehrenamtliche optimistisch.

21_09_25_CKD-Vorstand_scheidendDer scheidende CKD-Vorstand (vorne, von links): Wilmar Dankbar, Regine Bendfeld, Gerburg Schwering, Maria Pflug und Rita Tepaße

Allerdings seien nach dem Corona-Lockdown auch manche Ehrenamtliche nicht mehr wieder gekommen und Gruppen und Kreise aus Mangel an Beteiligung und Treffpunktmöglichkeiten, da zum Beispiel die Pfarrheime zeitweise geschlossen waren, eingestellt worden. Zudem wurde deutlich, dass sich beim "Dauerthema" Nachwuchsgewinnung die Situation ebenfalls weiter verschärft habe. Dennoch: "Nie war die Gemeindecaritas so wichtig wie heute, um binnenkirchlich nicht isoliert zu bleiben", so David Schütz vom Caritasverband in Haltern.

Von der Möglichkeit, für zeitlich befristete Projekte Ehrenamtliche zu gewinnen, zeugt eine Aktion mit dem CKD-Begegnungsmobil in Haltern, die von insgesamt 50 Ehrenamtlichen begleitet wurde. "Wir waren überrascht darüber, wie schnell wir mit den Passanten - teilweise mit schwierigen Themen - ins Gespräch gekommen sind", berichtete eine Ehrenamtliche von ihren Erfahrungen mit dem Begegnungsmobil an verschiedenen Orten im Stadtgebiet. "Wenn eine Ratsuchende oder ein Ratsuchender sagt, dass es ihr oder ihm 'etwas gebracht' hat, dann hat sich die ganze Aktion schon gelohnt", so eine weitere Wortmeldung.

Auch die Sommer- und Advents-Sammlungen konnten wegen der Corona-Pandemie zwar nicht als Haussammlungen durchgeführt werden. Stattdessen hatten jedoch viele CKD-Gruppen Flyer mit Überweisungsträgern in die Briefkästen geworfen - mit gutem Erfolg! "Das zeigt, dass das Interesse an Unterstützung für Menschen in Not, gerade im eigenen Sozialraum, weiterhin stabil ist", so Lena Dirksmeier, Geschäftsführerin der CKD im Bistum Münster.

21_09_25_Ulrike Fascher_VorsitzendeDie neu gewählte CKD-Vorsitzende, Ulrike Fascher

Turnusmäßig wurde in diesem Jahr der Vorstand des Diözesanverbandes der CKD neu gewählt. In ihrem Amt als Vorsitzende wurde Ulrike Fascher aus Coesfeld einstimmig bestätigt. Zur stellvertretenden Vorsitzenden wurde Elke Geretzki aus Lengerich gewählt, die bereits dem erweiterten Vorstand angehört hatte. Renate Jendreiko aus Oer-Erkenschwick, die seit 2009 im Vorstand der CKD mitwirkt, und Eveline Garden aus Kleve wurden als weitere Mitglieder in den Vorstand gewählt, der damit vier Mitglieder und die hauptamtliche Geschäftsführerin, Lena Dirksmeier, umfasst.

Ein weiteres Thema der Versammlung war die Einführung eines Institutionellen Schutzkonzeptes (ISK) auch in den ehrenamtlichen Bereichen der Caritas. Dazu informierte Marion Schulte, Fachreferentin vom Diözesancaritasverband, über die Anforderungen eines solchen ISK, welches bei jedem kirchlichen Rechtsträger im Bereich des Bistums Münster vorhanden sein muss, der mit Schutz befohlenen Menschen umgeht. Da die Ehrenamtlichen in der Regel in einer Pfarrei oder Einrichtung eines Caritasverbandes tätig sind, sollten auch entsprechend die jeweilige Pfarrei oder der jeweilige Caritasverband verantwortlich für die Erstellung und Umsetzung eines solchen ISK sein.

095-2021        (mf)     22.10.2021

Nachruf Josefa Hörnemann

Nachruf Josefa Hörnemann

Josefa Hörnemann war nicht nur in ihrem Heimatort Einen (Warendorf), sondern auch auf Dekanats- und Diözesanebene für den ehrenamtlichen Fachverband der Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD) tätig.

Josefa Hörnemann hat die CKD-Arbeit in den vergangenen Jahren sehr bereichert. Ihr Handeln und ihre Unterstützung hat sie stets an der konkreten Situation der in Not geratenen Menschen orientiert. Die Begegnung auf Augenhöhe war für Josefa Hörnemann ein wichtiges Leitmotiv bei der Ausübung ihrer caritativen Tätigkeit auf den verschiedenen Verbandsebenen.

Wir haben eine liebenswerte Vorstandskollegin verloren und werden sie in der ehrenamtlichen CKD-Arbeit sehr vermissen.

In Dankbarkeit und stiller Verbundenheit mit der Familie Hörnemann

Für den CKD-Diözesanvorstand

Ulrike Fascher
Diözesanvorsitzende

Ahlen: Kaffee und Klönen auf Rädern

21_08_20_caritas_ahlen_lastenrad

Ausgestattet mit Klappstühlen, Kaffeekannen und Tassen können Begegnungsorte wie die Wochenmärkte, Einkaufs- und Ärzte-Zentren, Stadtteilfeste, Gemeindefeste, aber auch Treffpunkte in den Stadtteilen, Friedhöfe, Stadtparks und die Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete angefahren werden, um mit den Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen, Begegnung zu ermöglichen, Hemmschwellen abzubauen, Informationen weiterzugeben, Fragen zu beantworten und Weiteres. Weiterhin selbstverständlich unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln.

Das Projekt bietet den Ehrenamtlichen die Möglichkeit, auch diejenigen Ahlenerinnen und Ahlenern zu erreichen, die nicht die Möglichkeiten haben, zu den ortsgebundenen Angeboten zu gelangen oder durch ein fehlendes Netzwerk nicht von den Angeboten erfahren. Häufig handelt es sich hierbei um Ältere und/oder Menschen, die allein leben und für die ein kurzes Gespräch eine große Bedeutung hat. Auch wurde das Lastenrad bereits für eine Fahrradtour mit Geflüchteten verwendet, um die Ahlener Umgebung zu erkunden.

Weitere Ideen für Unternehmungen und die Nutzung des Lastenrades sind herzlich willkommen!

Ansprechpartnerin für das Projekt beim Caritasverband Ahlen ist Angelina Veit (02382 893141, a.veit@caritas-ahlen.de).

Caritas-Besuchsteam verschickt Ostergrüße an ältere und alleinstehende Menschen

21_04_07_warendorf_ostergrußVon links: Annette Wörmann, Renate Weißen, Gisela Lienkamp, Maria Steinhoff, Gisela Tönnißen. Es fehlen Josefa Hörnemann und Melanie Schulte-Berge.

Einen/Müssingen. In diesen besonderen Corona-Zeiten, wo kaum Besuche gemacht werden können, wo es keine Treffen im Pfarrheim gibt und Gottesdienstbesuche nur mit entsprechenden Auflagen möglich sind, vermissen viele, und besonders ältere und alleinstehende Menschen, die Kontakte und den Austausch.

Daher hat das Besuchsteam der Caritas der Kirchengemeinde in Einen und Müssingen unter dem Motto "Gemeinsam statt einsam"  kleine Oster-Überraschungstüten mit Palmzweigen, Hoffnungslichtern und Süßigkeiten im Nest verpackt, einen Ostergruß geschrieben und an rund 90 Frauen und Männer verteilt. "Es soll ein fröhliches und hoffnungsvolles Zeichen sein in diesen schwierigen Corona-Zeiten, ein Zeichen, dass wir an die Menschen denken, die es besonders schwer haben und oft einsam sind", war sich das Caritas-Team einig.

Mehr als tägliche eine warme Mahlzeit

21_03_19_Begegnungsbulli_mit_HasenPaul und Hanna Lakemeier bei der Hasenübergabe an Maria Waltermann als Spende für den 25-sten Geburtstag der Suppenküche.Caritas Rheine

Rheine. cpr. "Was, schon so lange gibt es die Caritas Suppenküche? Ich habe gedacht, das wären 10 oder maximal vielleicht 15 Jahre, aber schon 25 Jahre? Das überrascht mich und hätte ich nicht gedacht, dass es die schon so lange gibt", das sind Äußerungen von Ehrenamtlichen der Suppenküche und auch von vielen Bürgern und Bürgerinnen aus Rheine.

In der Tat! Die Suppenküche. Sie wurde am 19. März 1996 von dem damaligen Bischof Reinhard Lettmann in der Herrenschreiberstraße eröffnet. In den 25 Jahren wurden über 257.000 Besucher und Besucherinnen in der Suppenküche gezählt. Heute kommen 12 bis 20 Gäste täglich. Die Zahlen verdeutlichen, wie sehr sich die Suppenküche etabliert hat und wie hoch der Bedarf ist. Sie ist für Rheine ein nicht mehr weg zudenkendes Angebot.

Die Suppenküche befindet sich seit Dezember 2015 im Neubau des Caritas-Hauses an der Lingener Straße 11. Seit einem Vierteljahrhundert ist sie täglich von 12.00 bis 14.00 Uhr geöffnet. "Es gab in all den Jahren aufgrund von Renovierungsarbeiten, eines Brandes und Corona nur 20 Schließungstage", so Maria Waltermann vom Fachdienst Gemeindecaritas im Caritasverband als Ansprechperson für die Suppenküche.

Die engagierten 22 Ehrenamtlichen ermöglichen jeden Tag die Öffnungszeit von 12.00 bis 14.00 Uhr. Sie sind 365 Tage im Jahr unermüdlich und verlässlich im Einsatz. In 2014 haben die Ehrenamtlichen den Bürgerpreis Stadt Rheine für ihr Engagement erhalten.

"Der Einsatz der Ehrenamtlichen ist beachtlich. In den 25 Jahren Suppenküche haben alle Ehrenamtlichen zusammen 54.600 Stunden geleistet. Ohne ihr vielfältiges Engagement im Dienst für Menschen am Rande der Gesellschaft gäbe es in Rheine die Suppenküche nicht. Sie ist die einzigste Einrichtung in Rheine, die 365 Tage im Jahr geöffnet ist. Dafür möchte wir ganz herzlich Danke sagen", so Dieter Fühner als Vorstand des Caritasverbandes.

Das Essen wird werktags von den Caritas-Emstor-Werkstätten und an Wochenenden und Feiertagen vom Caritas-Marienstift gekocht. Es kostet für die Besucher und Besucherinnen 1,50 Euro, aber das ist nicht kostendeckend. Da es keine öffentlichen Zuschüsse für die Suppenküche gibt, ist sie auf Spenden der Bevölkerung und die finanzielle Unterstützung durch die Kirchengemeinden und den Caritasverband angewiesen. Die Kirchen im Dekanat Rheine und der Caritasverband setzen so bewusst den christlichen Auftrag der Unterstützung für Menschen in Not konkret im Alltag um. Die Suppenküche bietet den Gästen darüber hinaus auch soziale Kontakte, eine Tagesstruktur und im Winter eine Aufwärmmöglichkeit. "Die Ehrenamtlichen hören ihnen zu und das bedeutet viel mehr als "nur" eine warme Mahlzeit am Tag", so Frau Waltermann.

Leider ist Corona bedingt eine Geburtstagsfeier der Suppenküche nicht möglich, aber sie soll nachgeholt werden. Die Corona-Pandemie macht Einschränkungen nötig und sichtbar, aber sie macht aber auch kreativ. "Die Idee der Drei-Generationen-Familie Lakemeier, für die Suppenküche zum 25-sten Geburtstag Holzhasen zu erstellen, die gegen eine Spende erworben werden können, finde ich richtig klasse. Ich freue mich riesig, dass es mit Paul und Hanna schon so junge 'Suppenküchenfans' gibt, die schon früh soziale Verantwortung für Menschen in Not übernehmen", so Maria Waltermann.

Am Freitag, den 19. März 2021, im Rahmen des Geburtstages der Suppenküche, können diese Hasen in der Zeit von 12.00 bis 16.00 Uhr am Projekt-Bulli "Uns schickt der Himmel" auf dem Parkplatz des Caritasverbandes zur Bültstiege erworben werden.

CKD-Lernmodule helfen bei ersten Schritten im digitalen Raum

21_03_16_online_lernmodule

Die Module bieten laut Teilnehmenden eine gute Anfangsorientierung und senken die Schwelle einer ersten öffentlichen Kommunikation im Digitalen Raum.

"Das Angebot dieser Fortbildung passt perfekt in die aktuelle Zeit", so Pfarrer Reichert, geistlicher Begleiter der CKD in Limburg und Kurs-Teilnehmer zu den neuen Lernmodulen der CKD. Er sieht in der Online-Modul-Reihe eine geeignete Weiterbildungsmöglichkeit für die Ehrenamtlichen der CKD auf ihrem notwendigen Weg in eine digitalere Zukunft.

Die Begeisterung der Teilnehmenden, die sich in den wöchentlichen Online-Fragestunden mit dem Kernteam-Digital und dem Kommunikationsberater Georg Staebner austauschten, war groß. Die Treffen waren sowohl für die Entwickler der Lernmodule als auch für die Teilnehmenden sehr spannend, praxisnah und motivierend.

Die Idee der Lernmodule, Ehrenamtlichen Mut zu machen ihre ersten Schritte in der digitalen Kommunikation nach außen zu gehen, ist aufgegangen. Mit einer "gelungenen Mischung aus Video und Text", so eine Teilnehmende, geben die Lernmodule Orientierung, Anregungen und nehmen die Angst vor dem "weißen Blatt". "Ich wäre ja sonst nie auf die Idee gekommen, so ein Konzept einmal auszuprobieren", so die Teilnehmende weiter. Sie erarbeitete sich mit den Modulen ein komplettes, schlüssiges Video-Konzept für ihren Krankenhausbesuchsdienst. Sie wurde am stärksten durch die Impulse des zweiten Lernmoduls "Nicht bitten, bieten!" für Ihr neues Konzept inspiriert.

"Die Angst ist einfach bei vielen Leuten da vor dem Digitalen - die Angst zu nehmen, das kostet noch etwas Überzeugungsarbeit und dies ist ja ein guter Anfang", so eine weitere ehrenamtliche Teilnehmerin zur Wirkung und Nutzung der nun komplett veröffentlichten CKD-Online-Lernmodule.

Informationen zur CKD-Lernmodul-Reihe: Neue Ehrenamtliche auch online erreichen - aber wie?

Wollen Sie neue Ehrenamtliche für ein Engagement in Ihrer Gruppe über digitale Wege begeistern? Dann lassen Sie sich inspirieren von der kostenlosen und jederzeit online zugänglichen CKD-Lernmodul-Reihe. Schauen Sie die Lernvideos an, nutzen Sie die Materialien und hören Sie rein in die Mitschnitte aus den Austauschtreffen zu den jeweiligen Modulen, die Ihnen eine Orientierung und Impulse geben. 

Das nächste Austauschtreffen zur Online-Reihe findet am Dienstag (18. Mai 2021) von 16 Uhr bis 17 Uhr statt.

Alle Informationen zur Lernmodul-Reihe

Impulse zur österlichen Bußzeit

Sehr geehrte Damen und Herren des CKD-Netzwerks,

bitte erlauben Sie mir den Hinweis auf die spirituellen Angebote des Bundesverbandes auf dem Weg nach Ostern.

Ab heute wird jeden Mittwoch und an den Tagen des österlichen Triduums ein Impuls zum Anhören zur Verfügung gestellt. Den Anfang macht Pastor Thomas Stühlmeyer. Den Audio-Impuls finden Sie unter www.ckd-netzwerk.de/fastenimpuls. Er kann angehört und heruntergeladen werden.

Des Weiteren finden sich unter den spirituellen Beiträgen der Besuchsdienstarbeitshilfe Texte zum Aschermittwoch sowie zu den Fastensonntagen. www.ckd-netzwerk.de/praxis/besuchsdienst/spirituelles/fastenzeit

Sie sind herzlich eingeladen, sich mit uns im CKD-Netzwerk auf den Weg zu machen, durch die österliche Bußzeit, auf dem Weg nach Ostern.

Mit den besten Grüßen!

Ihr
Lukas Hetzelein
Geschäftsführer

Statement der CKD-Vorsitzenden Ulrike Fascher (Februar 2021)

Ansprache von Ulrike Fascher, Vorsitzende der CKD im Bistum Münster, zur Situation der Ehrenamtlichen während der Corona-Pandemie

 

Interview-Beitrag der CKD im NRW-Lokalradio

Renate JendreikoRenate Jendreiko

Renate Jendreiko, Mitglied im Vorstand der CKD im Bistum Münster, hat sich für die Sendung "Himmel und Erde", dem Magazin der Kirchen in den NRW-Lokalradios, für ein Interview zur Verfügung gestellt. (Siehe weiter unten!)

Renate Jendreiko ist seit vielen Jahren im Ehrenamt tätig - an der Basis und auf Bistumsebene. Ihr Wunsch und ihre Motivation ist es, in der Caritas-Arbeit "etwas zu bewegen, etwas neu und anders zu denken und zu machen und auszuprobieren." Ihr gefällt es, sich dabei mit anderen Mitstreiterinnen und Mitstreitern in der CKD auszutauschen, sich einzubringen und ins Handeln zu kommen.

In der derzeitigen Pandemie-Situation sieht sie die besondere Herausforderung darin, den Kontakt zu den Menschen zu behalten, zu den Teamkollegen genauso wie zu den Hilfesuchenden. "Eine Videokonferenz, ein Telefonat oder eine WhatsApp-Nachricht kann den zwischenmenschlichen Austausch zwar ergänzen, aber nicht ersetzen", ist Renate Jendreiko überzeugt. Daher ist es ihr wichtig, die Einrichtungen der CKD - etwa das Sozialkaufhaus "Der Laden" in Oer-Erkenschwick, wo sie selbst tätig ist - so gut es geht, unter veränderten Bedingungen, offen zu halten beziehungsweise wieder zu eröffnen.

Durch ihre Arbeit vor Ort lernte Renate Jendreiko die Arbeit der CKD auf der Bistumsebene kennen und stellte fest, dass die verschiedenen Ebenen der Ehrenamtlichen-Arbeit sich ergänzen, unterstützen und dadurch voneinander profitieren. "Daher engagiere ich mich weiterhin gerne im Ehrenamt, auch im Diözesanvorstand der CKD!"

 

21_01_17_KIP_Logo

Zur Seite der Sendung "Himmel und Erde" - Das Magazin der Kirchen in den NRW-Lokalradios - vom 17. Januar 2021

Ein Handbuch für Ehrenamtliche

21_02_11_ckd_handbuch_ehrenamt

Wir setzen uns für ein gutes soziales Miteinander ein! Wie schaffen wir es, dass unsere sozialen Anliegen, für die wir uns engagieren, Kreise ziehen? Wie bekommen mehr Menschen mit, wer wir sind und was wir bieten? Wie werden wir politisch wirksamer?

Dieses Handbuch für Ehrenamtliche und die aktuelle Jahreskampagne 2021 "#DasMachenWirGemeinsam" wollen diese Fragen angehen - gemeinsam! Gerne auch mit Ihrer Beteiligung!

Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Professionen wie Isolde Fugunt (Katholische Journalistenschule), Luisa Blendinger und Katrin Gildner (Gründerinnen der Öffentlichkeitsarbeitsplattform "erzaehldavon.de"), Werner Tiki Küstenmacher (Pastor, Autor, Cartoonzeichner), Elisabeth Schmidt-Landenberger (Medientrainerin, Storytelling), Björn Szymanowski (Zentrum für angewandte Pastoralforschung), Dr. Rainer Sprengel (BBE) und Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck haben für dieses Handbuch praxisorientierte Fachimpulse beigesteuert.

Es geht hier um: Erfolgreiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, konstruktive Nachrichten, Storytelling für Einsteiger*innen, Ehrenamtliche als Innovationsagent*innen, Engagementpolitik und die Stärkung von Engagement durch Kirche. Im Praxisteil wird es politisch. Hier finden Sie zehn Praxisbeschreibungen von bereits umgesetzten Ehrenamtsprojekten /-aktionen mit politischer Wirkung.

Lassen Sie sich inspirieren von Projekten wie den Caritas-Sonntag auf dem Bauernhof als Vernetzungsplattform, Neujahrsempfang der CKD, Corona-Coaching in einer Regionalzeitung, Gemeinsam Nähe(n), Kochbeutel-Aktion, #abSTIMMEn, Demo im Schlafanzug, Brillenaktion und weitere. Zur Gestaltung von Gruppenstunden, Runden Tischen, Gottesdiensten oder Infoabenden finden Sie Fachimpulse, Methoden, Gebete und Zitate für Anfangs-, Zwischen- oder Schlussimpulse. Für den Caritas-Sonntag finden Sie Aktions-Ideen sowie einen Gottesdienst- und Predigtbaustein passend zum Jahresthema.

Neue Ehrenamtliche online gewinnen

Digitale Methoden, um neue Ehrenamtliche für die Caritasarbeit zu gewinnen, möchte der Verband der Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD) gezielt vermitteln. "Neue Ehrenamtliche auch online erreichen - aber wie?" So lautet der Titel der jetzt gestarteten fünfteiligen Lernmodul-Reihe, die auch im Bistum Münster den Nerv vieler Caritas-Engagierter treffen könnte. "Bisher war es immer so, dass wir neue Ehrenamtliche durch persönliche Ansprache gewonnen haben", betont Ulrike Fascher, CKD-Diözesanvorsitzende. "Die Gesellschaft hat sich aber verändert, und es ist schwierig geworden, auf diesem Weg noch Leute zu finden."

Die fünf Lernmodule können im Internet unter www.ckd-netzwerk.de/neue-ehrenamtliche-online-ansprechen abgerufen werden. Die dort zu findenden Impulse und Videos bieten einen Zugang dazu, auf was es bei der Online-Kommunikation von Ehrenamtsgruppen ankommt, damit sie eine Beziehung zu ihren anfangs noch unbekannten Interessierten aufbauen können. "Wichtig ist es, dass die Caritas-Gruppen ihr Tun in persönlichen Geschichten statt durch unpersönliche Fakten öffentlich machen", erklärt Lena Dirksmeier, Geschäftsführerin der CKD im Bistum Münster. "So können sich Menschen, die über ein eigenes Engagement nachdenken, mehr und mehr damit vertraut machen - zunächst online, später mit kleinen, konkreten Angeboten in der realen Welt."

Für mögliche Fragen, die sich beim Lern-Video oder den Begleitmaterialien der einzelnen Lernmodule ergeben, werden im Februar an jedem Dienstag von 16 Uhr bis 17 Uhr Online-Fragestunden angeboten. Der Link zu den Fragestunden steht unten auf der oben angegebenen Seite.

Weihnachtsgruß 2020 der CKD

ckd_weihnachtsgruss_01

Liebe Verantwortliche in den CKD- und Caritasgruppen im Bistum Münster,

ein Jahr mit vielen - ganz neuen - Entwicklungen und Herausforderungen neigt sich dem Ende. In den letzten Monaten hat das Coronavirus die ehrenamtliche Arbeit in unserem Bistum vielfach ausgebremst und verändert. Die bisherigen Arbeitsfelder konnten nicht wie gewohnt und gewünscht fortgeführt werden, da das Herzstück der ehrenamtlichen CKD-Arbeit - die BEGEGNUNG - in der sonst üblichen Form nicht erlaubt und nicht sinnvoll war.

ckd_weihnachtsgruss_02

Die unterschiedlichsten Formen der Begegnung, wie die persönlichen Kontakte, Besuche und Treffen konnten nicht stattfinden. Unterstützung und Beratung gab es in veränderter Form. Viele von Ihnen haben neue Wege gefunden, den Kontakt weiterhin zu pflegen und aufrechtzuerhalten.

Um Sie bei diesen wichtigen Aufgaben zu unterstützen, stellt Ihnen der CKD-Diözesanvorstand für die Advents- und Weihnachtszeit zwei unterschiedliche Weihnachtskarten zur Verfügung (siehe oben). Diese können Sie an all die Menschen verteilen oder verschicken, mit denen Sie sonst im Laufe eines Jahres immer wieder im Gespräch bzw. in Kontakt sind. So können Sie Ihre guten Wünsche und das Gefühl "wir sind gerade in diesen Zeiten mit Euch weiterhin verbunden" durch einen Kartengruß auf den Weg bringen.

Bei Bedarf können Sie gerne weitere Karten bei uns in der Geschäftsstelle kostenlos bestellen.

Marianne Frerick
Telefon 0251-8901-287
E-Mail: frerick@caritas-muenster.de

Wir hoffen, dass  Ihre Weihnachtsgrüße viele Menschen erreichen und erfreuen.

Ihnen Allen und den Menschen an Ihrer Seite wünschen wir eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit.

Für den CKD-Diözesanvorstand

Ulrike Fascher, Vorsitzende
Lena Dirksmeier, Geschäftsführerin

Du für den Nächsten

20_11_17_adventssammlung

Liebe Sammlerinnen und Sammler,

in Vorbereitung der Sommersammlung war noch vieles unklar, ob und wie Sammlungen in diesem Jahr stattfinden können. Wir hatten noch die Hoffnung, dass die Pandemie in wenigen Wochen oder Monaten vorübergehen könnte. Inzwischen wissen wir, dass wir länger damit werden leben müssen.

Damit ist klar, dass auch die Adventsammlung nicht wie üblich möglich ist. Nach wie vor empfiehlt es sich nicht, von Tür zu Tür zu gehen - zum eigenen Schutz und zum Schutz der Menschen, die wir um Spenden bitten möchten.

Wir haben deshalb auch diesmal ein Faltblatt vorbereitet, dass Sie verteilen und mit dem Sie um Überweisungen bitten können. Dazu bieten wir Ihnen wieder eine Dateivorlage in Word an, mit der Sie die Rückseite des Faltblattes mit ihren Konto-Daten und weiteren Informationen füllen können. Aus diesem Grund erhalten Sie das Faltblatt auch ungefalzt. Sie können die Datei auf der Seite https://t1p.de/Adventssammlung herunterladen oder bei uns anfordern mit einer Mail an dragoje@caritas-muenster.de. Wir versenden sie zudem rechtzeitig an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihrer örtlichen Gemeindecaritas.

Wir wissen aus ersten Rückmeldungen, dass diese Bitte in einigen Gemeinden in der Sommersammlung nicht vergebens war. Pfarrcaritasgruppen, die um Spenden auf ihr Konto gebeten haben, waren teilweise überrascht, dass zwar weniger Bürger gespendet haben, aber die Summe doch höher war. In einem Fall gab es sogar eine einzelne Spende über 1.500 Euro. Es lohnt sich also ein neuer Versuch. Vielleicht erleichtert es Ihnen auch das Sammeln, wenn Sie die Materialien nur in die Briefkästen verteilen müssen.

Mit freundlichen Grüßen
Harald Westbeld
Verbandspolitik & Kommunikation

 

Pressemitteilung

Sammeln "für den Nächsten"

Caritas und Diakonie starten zweite Spendenaktion unter Corona-Bedingungen/Ehrenamtliche finanzieren Hilfe vor Ort in Pfarreien

Diözese Münster (cpm). Am 21. November startet zum zweiten Mal in diesem Jahr die gemeinsame Sammlung von Diakonie und Caritas unter Corona-Bedingungen. Gingen seit 70 Jahren Ehrenamtliche dafür von Tür zu Tür, können sie jetzt nur Informationen einwerfen und um Überweisungen bitten. Die Adventsammlung läuft bis zum 12. Dezember unter dem Motto "Du für den Nächsten".

In den katholischen Pfarrgemeinden in der Diözese Münster verbleiben die Spenden zu 100 Prozent vor Ort und werden von den Ehrenamtlichen der Caritas für vielfältige Zwecke eingesetzt. Gerade jetzt ist ihre Hilfe gefragt. "Die Pandemie führt uns vor Augen, wie wichtig es ist, solidarisch zusammenzustehen," sagt Pfarrer Dr. Christian Schmitt, Vorsitzender des Diözesancaritasverbandes Münster. Viele Familien spürten die wirtschaftlichen Folgen und benötigten Unterstützung.

Ermutigend sei zu sehen, welche Welle an Hilfsbereitschaft die Pandemie ausgelöst habe. "So schlimm die Krise ist, so schön ist es zu sehen, wie Menschen in Not zusammenstehen," begründet Schmitt seine Zuversicht, dass sich das auch in den Ergebnissen der Adventssammlung zeigen wird.

113-2020  (hgw)   17. November 2020

Einladung zur Online-Veranstaltungsreihe "Digitales Ehrenamt"

"Engagement macht unsere Gesellschaft stärker und lebenswerter.Egal ob analog oder digital. Das sehen wir jetzt mehr denn je." Dr. Franziska Giffey, Bundesfamilienministerin

ckd_digitales_ehrenamt

Was verbirgt sich alles hinter dem Begriff DIGITALES EHRENAMT und wie lässt sich dieses in der Praxis umsetzen? Erfahren Sie mehr in unserer Web-Seminar-Reihe. Diskutieren Sie Formen und Möglichkeiten des digitalen Ehrenamts mit Fachreferent*innen.

Eingeladen sind alle interessierten Kolleginnen und Kollegen im Arbeitsfeld Ehrenamt sowie haupt- und ehrenamtlich Engagierte in den Bistümern Aachen und Münster. Alle Veranstaltungen sind für Sie kostenfrei. Anmeldungen werden unter den angegebenen Links entgegen genommen.

Zur Ausschreibung und Anmeldung

Warendorf: Kinder malen Bilder für ältere Mitbürger

Bildkarten_02Sylvia Schwanitz (links) übergibt mit einigen Kindern die gemalten Bildkarten an Renate Weißen und Sabine Holzkamp (rechts).

In diesen besonderen Corona-Zeiten, wo keine Besuche gemacht werden können, wo es keine Treffen im Pfarrheim gibt und Gottesdienstbesuche nur mit entsprechenden Auflagen möglich sind, vermissen viele, und besonders ältere Menschen, die Kontakte und den Austausch. Daher hat sich das Besuchsteam der Caritas der Kirchengemeinde in Einen-Müssingen unter dem Motto "Gemeinsam statt einsam" an die Kindergärten gewandt und darum gebeten, kreativ zu werden. Mädchen und Jungen des Kindergartens St. Georg Müssingen und des Zwergenland in Einen haben für ältere Mitbürger aus dem Ort gemalt und gebastelt. Mit den Bildern erzählen die Kinder über sich und ihren Alltag und verbreiten somit Freude, Aufmunterung und Optimismus.

Bildkarten_01Christoph Kleymann (rechts) übergibt die gemalten Bildkarten der Kinder an Renate Weißen und Sabine Holzkamp (links).

Die Bilder konnten nun übergeben werden und alle älteren Mitmenschen in Einen und Müssingen erhalten nun einen Kartengruß mit den Bildern. "Die Kinder waren mit Feuereifer bei der Sache", berichtet Christoph Kleymann, Leiter des Kindergartens St. Georg. Auch der Kindergarten Zwergenland in Einen ist mit von der Partie."Diese Aktion können wir gern wiederholen", bot Sylvia Schwanitz, Leiterin der Einrichtung, an.

Das ehrenamtliche Besuchsteam der Caritas besteht aus sieben engagierten Frauen - Josefa Hörnemann, Annette Wörmann, Renate Weißen, Maria Steinhoff, Gisela Tönnißen, Gisela Lienkamp und Melanie Schulte Berge - und freut sich schon darauf, wenn es ihren Dienst mit persönlichen Kontakten wieder aufnehmen kann.

Uns schickt der Himmel... nach Gronau-Epe, Ahaus und Vreden!

20_06_26_begegnungs-mobel_ahaus_04

Trotz der vielen Beschränkungen durch die Corona-Pandemie wollte die Gemeindecaritas das Begegnungs-Mobil nutzen, um im kleinen Rahmen den Kontakt zu den Menschen vor Ort zu knüpfen. Erste Station war am Freitag (19. Juni) in der Zeit von 10 bis 12 Uhr an der St. Agatha-Kirche in Gronau-Epe. Die zweite Aktion fand in Vreden von 14 bis 16 Uhr auf dem Parkplatz des neuen Friedhofs statt. Die dritte und letzte Station war am Sonntag (21. Juni) von 9.30 bis 12 Uhr vor der St. Josef-Kirche in Ahaus. In der Kirche wurde zeitgleich die Ausstellung "Suche Frieden" gezeigt.

20_06_26_begegnungs-mobel_ahaus_03

Das Begegnungs-Mobil mit der Aufschrift "Uns schickt der Himmel" lud an den verschiedenen Orten zu Begegnung und Gespräch ein - allerdings in Corona-Zeiten - "auf Abstand". Gerne tranken die Gottesdienstbesucher am Sonntag vor dem Begegnungs-Mobil einen Becher Tee oder Kaffee zusammen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Caritasverbandes Ahaus-Vreden. Schnell entwickelten sich Gespräche rund um die Ausstellung "Suche Frieden", die zurzeit in der Josefskirche zu sehen ist.

Auch die neue Werbekampagne des Caritasverbandes Ahaus-Vreden für mehr "Wertschätzung" fand große Resonanz. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in pflegenden und beratenden Berufen tätig sind, wünschen sich mehr gesellschaftliche Anerkennung und Wertschätzung ihrer Arbeit. Es ist an der Zeit, diese Berufe aus dem "Schattendasein" zu holen, so die einhellige Meinung der Passanten.

Der Fachbereich Gemeindecaritas, youngcaritas und der Fachbereich Integration und Migration möchten im nächsten Jahr diese "Begegnungs-Mobil-Tour" wiederholen, um weiterhin mit Besucherinnen und Besuchern bei einer Tasse Kaffee über "Gott und die Welt" ins Gespräch zu kommen.

Caritas Rheine: Räumlichkeiten der Suppenküche wieder geöffnet

20_06_06_caritas_rheine_suppenkueche_neuIn der Corona bedingten Schließungszeit der Caritas Suppenküche nutzten kreative Ehrenamtliche die Zeit und bezogen die Stühle in der Suppenküche neu.

Rheine. cpr. 5. Juni 2020. Am 20. März wurde die Caritas Suppenküche zum ersten Mal seit Bestehen 1996 für 10 Tage Corona bedingt geschlossen. Die Frage war, wie geht es gerade den Menschen, die wenig Geld haben und auf die Suppenküche angewiesen sind und auch sonst täglich keine warme Mahlzeit bekommen? "Uns war es als Caritasverband wichtig, gerade aber für diese Menschen in Corona Zeit und in der Not da zu sein und auch eine Lösung zu finden", so Maria Waltermann, Mitarbeiterin im Fachdienst Gemeindecaritas und Ansprechperson für die Suppenküche.

Seit dem 1. April konnte die Caritas Rheine täglich eine "Suppenküche to go" anbieten, was durch eine Spende der Firma Apetito ermöglicht wurde. Jeden Tag gaben Ehrenamtliche der Suppenküche von 12.00 bis 12.30 Uhr durch ein Fenster und geschützt durch eine Folie warmes portioniertes Essen zum Preis der Suppenküche von 1,50 Euro an die Besucher aus.

Die Schließungszeit der Suppenküche wurde auch kreativ genutzt. Es gab Ehrenamtliche, die zu Hause Masken für Besucher und Ehrenamtliche nähten; die Räumlichkeiten wurden neu gestrichen und auch die Stühle in der Suppenküche wurden mit einem Kunstlederbezug neu bezogen. "Keiner wusste ja, wann die Corona bedingten Einschränkungen wieder gelockert würden, aber für diesen Fall war die Suppenküche jetzt Dank der Helfer frühzeitig und bestens gewappnet. Von uns aus konnte es wieder losgehen", so Waltermann. Nach sechs Wochen "Suppenküche to go" wurde die Suppenküche dann ab Montag, 18. Mai, zu den üblichen Öffnungszeiten wieder täglich von 12.00 bis 14.00 Uhr geöffnet.

Die Wiedereröffnung der Suppenküche ist allerdings nur unter den zurzeit geltenden gesetzlichen Vorgaben, wie Abstandswahrung, Mund-Nasen-Schutz, Ausfüllung der Kontaktdaten, Desinfektion, Plexiglasscheibe an der Ausgabe - möglich, was natürlich Auswirkungen auf den Ablauf hat und auch für Besucher und Ehrenamtliche eine Umstellung bedeutet. Es können nur 5 statt sonst 25 Besucher gleichzeitig im Besucherraum sein und sich maximal 25 Minuten in der Suppenküche aufhalten, damit alle essen können.

Die Wiedereröffnung der Suppenküche macht den "Normalbetrieb" beziehungsweise den Alltag möglich, worauf sich nicht nur die Besucher sondern auch die Ehrenamtlichen gefreut haben. "Zusammen mit den Ehrenamtlichen haben wir für den Einlass ein sichtbares Smiley-System an der Tür entwickelt. Der grüne Smiley mit einem freundlichen Gesicht bittet die Besucher herein, bei dem roten müssen sie noch ein wenig warten", erklärt Waltermann. "Es funktioniert gut und die Besucher haben sich auch darauf eingestellt. Sie sind froh, dass die Suppenküche überhaupt wieder geöffnet ist", so eine Ehrenamtliche.

Ohne die Aktion der Stuhlbeziehung wäre die Wiedereröffnung der Suppenküche auch gar nicht so schnell möglich gewesen, denn eine Auflage ist die Desinfektion von Tisch und Stühlen. Dies ist mit dem Kunstlederbezug problemlos und einfach möglich. "Diese Aktion war eine richtige Aktion mit viel Freude der Ehrenamtlichen. Ich finde es toll, dass Menschen, die in Corona Zeiten selbst von Kurzarbeit betroffen waren, ihre Zeit sinnvoll für andere einsetzen und helfen möchten und dabei auch noch was für’s Leben lernen. Ehrenamt ist eben doch ein Geben und Nehmen! Allen Helfern ein ganz herzliches Dankeschön", so Waltermann.

Infos für Kleiderkammern und Kleiderläden

In den vergangenen Wochen waren unsere Kleiderkammern, Kleiderläden wegen der Corona-Pandemie geschlossen. Eine Reihe Kleiderkammern öffnen ab Mai wieder. Andere bleiben noch bis zu den Sommerferien geschlossen. Es gibt ganz unterschiedliche Vorgehensweisen, ob, wann und wie geöffnet wird und diese hängen stark von den örtlichen Gegebenheiten ab. Wir möchten Ihnen Handlungs- und Hygiene-Empfehlungen zur Verfügung stellen, um - nach aktuellem Kenntnisstand - Wege aufzuzeigen, wie eine Öffnung der Kleiderkammern erfolgen könnte. Bitte beachten Sie, dass jeweils landes- und kommunal-rechtliche Vorgaben stets Vorrang vor diesen Empfehlungen haben.

Bei einer Öffnung müssen die Voraussetzungen geprüft und geschaffen werden: Es gilt, Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten und Ehrenamtliche zu finden, die unter diesen Bedingungen aktiv sein wollen. Viele klären die Rahmenbedingungen mit den Kommunen ab - zuständig ist das Ordnungsamt oder manchmal das Gesundheitsamt - und/oder orientieren sich an den Vorgaben für kleine Geschäfte. Wir empfehlen, mit den entsprechenden Behörden vorab Kontakt aufzunehmen. Größere Kleiderläden ziehen die Neuorganisation "professioneller" auf als kleinere Kleiderkammern.

Von einigen Ehrenamtlichen wissen wir, dass sie nur mit telefonischer Terminabsprache Menschen ab Mai oder Juni in den Laden lassen. Diese telefonische Terminabstimmung hat auch Vorteile, denn sie beinhalten immer auch viel Zeit für ein Gespräch mit den Kunden. Einige Ehrenamtliche packen Taschen mit Kleidung zusammen. Die Bestellung kann dann zu einem bestimmten Zeitpunkt abgeholt werden. Oft werden sowohl die Anzahl der Kunden wie auch die Zeit, die sich die einzelnen Kunden im Raum aufhalten dürfen, beschränkt.

Auch die Kleiderannahme muss möglichst kontaktlos geregelt werden. Beachten Sie, dass die angenommene Kleidung zunächst 4 bis 6 Tage liegen bleibt, bevor sie in Regale geräumt wird.

Jedes CKD-Kleiderladen-Team muss also gut überlegen und abwägen:

  • Wie können Sie Abstands- und Hygieneregeln umsetzen?
  • Wie groß ist der Raum, wie viele Personen können sich hier aufhalten (pro Person 10 bis 20 Quadratmeter, 1,5 bis 2 Meter Abstand)?
  • Wie schützen Sie sich und Ihre Mitarbeiter/innen?
  • Können Sie Masken und Desinfektionsmittel vorhalten?
  • Reinigen und desinfizieren Sie regelmäßig und in kurzen Abständen die sehr häufig berührten Flächen (Handläufe, Türklinken, Ablagen)?
  • Können Sie die Räumlichkeiten gut und regelmäßig lüften?
  • Können Sie über die Regelungen (Maske tragen, Zugangsbeschränkungen) informieren: vor denRäumlichkeiten, in den Räumen und evtl. auch per Presse?
  • Tragen Ihre Mitarbeiter/innen und Ihre Kunden Mund-Nasenschutz?
  • Ist eine Einlassregelung möglich, kann man evtl. Ein- und Ausgang trennen?
  • Wo sind die "Engpässe" - sehr häufig in Fluren, im Ein- und Ausgangsbereich?
  • Kommt es zu Schlangenbildung vor der Kleiderkammer? Wird dort der Abstand eingehalten?
  • Brauchen Sie transparenten "Spuckschutz" an der Theke oder Kasse?
  • Können Sie Abstandslinien aufkleben und zusätzlich die Bereiche kennzeichnen, wo sich nur Ehrenamtliche aufhalten dürfen?
  • Gelingt es auch den Ehrenamtlichen, die ja gerne und mit Freude engagiert sind, jetzt Abstand einzuhalten und auch untereinander auf Distanz zu gehen?
  • Wie gelingt auch die Kleiderannahme möglichst "kontaktlos"?

Schützen Sie sich und Ihre Mitarbeiter/innen, die ja oft zu den gefährdeten Personengruppen
gehören. Im Zweifel lassen Sie die Kleiderkammer lieber etwas länger zu oder arbeiten nur mit Einzelkontakten auf telefonische Anfrage.

Einige CKDs haben gute Erfahrung damit gemacht, neue, jüngere Ehrenamtliche (Studenten/ Schüler, jüngere Frauen) für die Kleiderkammer zu gewinnen. Sie haben einen Aufruf gestartet und (zunächst nur) für die Dauer der Corona-Pandemie um Unterstützung gebeten.

Zusammenfassung:

  • Organisieren Sie die Arbeitsabläufe so, dass sowohl die Engagierten untereinander wie auch die Ehrenamtlichen und die Kunden möglichst wenig direkten Kontakt haben.
  • Regeln Sie den Zutritt, die Kundenzahl und arbeiten Sie möglichst mit Terminvereinbarungen.
  • Kein Einlass ohne Mund-Nasen-Maske - für Kunden und für Ehrenamtliche. Sie haben das Hausrecht und können ggf. den Eintritt ohne Maske verweigern!
  • Kranke und Menschen mit Krankheitssymptomen dürfen die Räume nicht betreten.
  • Beachten Sie die notwendigen Hygiene- und Abstandsregelungen!
  • Machen Sie durch Aushang und im persönlichen Gespräch den ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen und den Kunden die aktuell geltenden Regeln bekannt.
  • Informieren Sie sich über die weiteren Entwicklungen regelmäßig!

Stand: Mai 2020

 

Renate Jendreiko, Vorständin der CKD im Bistum Münster, schreibt dazu:

Wir hatten gestern zum ersten Mal unseren Haushalts- und Kleiderladen wieder geöffnet, natürlich unter ganz anderen Bedingungen als sonst. Verschiedene Überlegungen, Vorgehensweisen und Voraussetzungen waren dazu notwendig: Zusage des Ordnungsamts, Einlasskontrolle mit Namensliste, Abstandhalten und Maskenpflicht auf dem gesamten Gelände, Desinfektion der Hände am Eingang, Zeitbeschränkung beim Einkauf, Einlass von jeweils nur einem Kunden in jedem Raum.

Es war ein Probelauf, der gut geklappt hat, sowohl aus Kunden- als auch Helfer-Sicht. Alle Beteiligten haben konzentriert auf die Regeln geachtet, und dennoch oder gerade deswegen war der Einkauf ruhiger. Es konnte zudem auch über andere Sorgen gesprochen werden.

Fazit: Für Kunden und Helfende war der erste Einlass ein Erfolg und ein Lichtblick in diesen Zeiten!











Anschreiben zur Sommersammlung 2020

bild_sommersammlung_2020

Sehr geehrte Damen und Herren,

manche von Ihnen haben sich sicherlich schon Gedanken gemacht, ob und wenn ja wie die traditionelle Sommersammlung in der Corona-Zeit möglich sein wird. Trotz der jetzt begonnenen Lockerung wird es aus unserer Sicht nicht möglich sein, wie gewohnt von Tür zu Tür zu gehen und um eine Spende zu bitten. Davon raten wir ab.

Gleichzeitig wissen wir, dass die Not in vielen Familien durch Verdienstausfall infolge der Pandemie eher größer sein wird und Hilfe umso dringender gebraucht wird. Wir schlagen Ihnen deshalb vor, statt der Haustürsammlung um Überweisung von Spenden zu bitten. Dazu bereiten wir ein Informationsblatt vor, das Sie in die Briefkästen verteilen oder an geeigneten Stellen auslegen können. Damit Sie Ihre individuelle Kontonummer angeben können, lassen wir die Rückseite frei. Für das Einkopieren örtlicher Informationen zu Ihrer Arbeit und für die Kontodaten werden wir Ihnen eine Dateivorlage zur Verfügung stellen. Gerne können Sie aber auch selbst einen Informationszettel gestalten und beilegen.

Da es für uns derzeit nur mit Einschränkungen möglich ist, die Sammlungsmaterialien, die bereits alle geliefert sind, zu verpacken und Ihnen zuzusenden, erhalten Sie diesmal Standardpakete unabhängig von den bestellten Mengen. Geplant ist auch, diese Pakete an Pfarrgemeinden zu senden, die sich nicht mehr an Sammlungen beteiligen, aber in der aktuellen Situation möglicherweise Bedarf sehen. Wenn Ihnen selbst auch das Verteilen der Faltblätter in die Briefkästen zu unsicher erscheint, können Sie vielleicht Unterstützung finden bei der Frauengemeinschaft, den Messdienern, Firmlingen…

Wir hoffen, dass die Adventssammlung dann wieder in gewohntem Rahmen stattfinden kann. Wir bereiten uns darauf vor.

Mit freundlichen Grüßen

Harald Westbeld
Stabsstelle Verbandspolitik und Kommunikation

Lena Dirksmeier
Geschäftsführerin der Caritas-Konferenzen
Deutschland in der Diözese Münster

Ostergruß 2020 der CKD

Ostergruß_2020

Aufforderung

Das Leben ist eine Chance, nutze sie.

Das Leben ist Schönheit, bewundere sie.

Das Leben ist Seligkeit, genieße sie.

Das Leben ist ein Traum, mach daraus Wirklichkeit.

 

Das Leben ist eine Pflicht, erfülle sie.

Das Leben ist ein Spiel, spiele es.

Das Leben ist kostbar, geh sorgfältig damit um.

Das Leben ist Reichtum, bewahre ihn.

 

Das Leben ist Liebe, erfreue dich an ihr.

Das Leben ist ein Rätsel, durchdringe es.

Das Leben ist Versprechen, erfülle es.

Das Leben ist Traurigkeit, überwinde sie.

 

Das Leben ist eine Hymne, singe sie.

Das Leben ist eine Herausforderung, stelle dich ihr.

Das Leben ist ein Kampf, akzeptiere ihn.

Das Leben ist eine Tragödie, ringe mit ihr.

 

Das Leben ist ein Abenteuer, wage es.

Das Leben ist Glück, verdiene es.

Das Leben ist das Leben, bewahre es.

Das Leben ist lebenswert, lebe es.

nach Mutter Teresa

 

Liebe Caritasleiter/innen und Teammitglieder der Caritas-Konferenzen im Bistum Münster!

Die Corona-Pandemie hat vieles außer Kraft gesetzt und manches auf den Kopf gestellt: Verzichten auf das Zusammensein mit lieben Menschen, auf feierliche Gottesdienste und - zum Leid vieler - auch auf die Erwerbsarbeit zum Lebensunterhalt.

Alle sind betroffen, aber manche sind in dieser Situation besonders schutzbedürftig. Das sind die Kranken, die Alten und die Pflegenden, die Kunden der Tafel, die Arbeitsmigrantinnen und -migranten, die Flüchtlinge und die Obdachlosen.

Aber wir erleben auch täglich anderes: Nachdenklichkeit, Achtsamkeit, Solidarität, Nachbarschaftshilfe, Bewahrung der Schöpfung sowie konkrete Nächstenliebe.

Als Christinnen und Christen feiern wir OSTERN - trotzdem und gerade jetzt!

Unsere Hoffnung stirbt nicht zuletzt, sie stirbt nie - weil ER lebt!

Der CKD-Diözesanvorstand wünscht Ihnen und allen, die zu Ihnen gehören, ein mit Freude und Zuversicht gesegnetes Osterfest!

Ulrike Fascher     Wilma Dankbar     Renate Jendreiko     Maria Pflug     Gerburg Schwering     Regine Bendfeld     Elke Geretzki     Josefa Hörnemann     Ruth Tepaße     Josef Leenders     Lena Dirksmeier

 

CKD-Diözesanvorstand: Solidaritätsbekundung für die Bewegung Maria 2.0

Download Solidaritätsbekundung

CKD-Diözesanverband: So will die Caritas in den Pfarreien Nachwuchs finden

Zwei Frauen vor neutralem Hintergrund mit einem bunten Kreuz in der MitteBirgit Rövekamp (links) engagiert sich für die Caritas in St. Anna Münster-Mecklenbeck. CKD-Geschäftsführerin Lena Dirksmeier hofft, mehr Ehrenamtliche für die lokale Caritas zu gewinnen.Karin Weglage

Birgit Rövekamp ist Sprecherin des Leitungsteams ihrer Caritasgruppe. Seit 15 Jahren engagiert sich die 58-Jährige in St. Anna in Münster-Mecklenbeck im Sozialbüro. Dort berät sie mit anderen aus ihrem Team Menschen in Not. Sie hört zu, wenn jemand einsam ist, begleitet Bedürftige zu Ämtern, sorgt für Abhilfe, wenn sich eine Familie keine neue Waschmaschine leisten kann. Rövekamp ist eine von 8.000 Ehrenamtlichen, die sich im nord­rhein-westfälischen Teil des Bistums Münster für Bedürftige engagiert.

MEHR in "Kirchen und Leben"

Frühjahrsdiözesanrat 2019: Caritas muss sich wieder auf den Weg machen

diözesanrat_01_webDie Idee, sich künftig etwa mit einem CKD-Bulli in Fußgängerzonen oder an Einkaufszentren zu positionieren, wurde den Delegierten auf dem Frühjahrsdiözesanrat in Coesfeld vorgestellt.CKD

Grundlegend für die künftige Arbeit der ehrenamtlichen Caritas-Gruppen in den Gemeinden und Pfarreien muss (wieder) eine "Geh-hin-Struktur" werden, um Menschen in Not zu erreichen. Nach dem Motto "Geh auf den Marktplatz und verkünde, was Du tust", können einerseits Menschen in Problemsituationen - unmittelbar oder mittelbar - erreicht werden, andererseits aber auch neue Freiwillige gewonnen werden. Eine ungewöhnliche Außendarstellung - etwa ein CKD-Bulli, eine Rote Couch oder ein auffälliges "Outfit" der Caritas-Ehrenamtlichen - können Möglichkeiten eröffnen, um mit Menschen auch außerhalb des gemeindlichen Umfeldes in Kontakt zu kommen.

Wichtig ist dabei immer, wach zu sein für die Veränderungen, die sich in der Gesellschaft ereignen. Gerburg Schwering, Mitglied im Diözesanvorstand der CKD, wies darauf hin, dass die Sozialbüros, die in den vergangenen zwanzig Jahren gegründet worden sind, eher eine "Komm-her-Struktur" bedienten. Heutzutage komme es aber wieder mehr darauf an, Menschen in ihrer Lebenswelt anzutreffen, zum Beispiel in einem sozialen Brennpunkt. Etablierte Sozial-Projekte wie Tafelläden, Kleiderkammern oder Offene Mittagstische könnten im direkten Umfeld von Caritas-Ehrenamtlichen begleitet werden.

vorstand_01_webDer erweiterte Diözesanvorstand der CKDCKD

Die Delegierten sprachen sich dafür aus, Traditionen zu bewahren und gleichzeitig neue Wege zu gehen. Dazu bedarf es einer "Kultur des Infrage-Stellens", welche Kommunikations- und Anerkennungsformen in den Caritas-Gruppen gelebt werden und welche Hilfeansätze in der Caritas-Arbeit noch zeitgemäß und sinnvoll sind und welche nicht. Notwendige Voraussetzungen, um neue Ehrenamtliche zu gewinnen - auch jüngere Aktive, die noch im Berufsleben stehen - sind Projekte, die einen verlässlichen Rahmen bieten, also zeitlich einzugrenzen sind und deren Aufwand abzuschätzen ist. Außerdem wünschen sich die Caritas-Ehrenamtlichen, durch die Pastoral und den Fachdienst Gemeindecaritas unterstützt zu werden. An der Idee eines "Tandems" - ein Führungsduo, bestehend aus einem beruflichen und einem ehrenamtlich Mitarbeitenden - will die CKD konzeptionell weiter arbeiten, um das Weiterbestehen der ehrenamtlichen Caritas vor Ort zu sichern.

Anschließend an die Thesen des Pastoraltheologen, Professor Dr. Jan Loffeld, muss das Spezifische der "Caritas-Erlebnisse" weiter erschlossen und profiliert werden, so Lena Dirksmeier, Geschäftsführerin der CKD. Dazu die Diözesanvorsitzende Ulrike Fascher: "Die ehrenamtliche Caritas-Arbeit steht immer auf zwei Beinen, wie alle Ehrenämter - sie ist ein Geben und ein Nehmen! Das, was die Caritas-Ehrenamtlichen in Freiheit an kreativer Hilfeleistung erbringen, kommt in Form von Anerkennung und Freundlichkeit zu ihnen zurück. Zudem ist es eine wertvolle Erfahrung, in ein vielfältiges Netzwerk der Ehrenamtlichen und darüber hinaus eingebunden zu sein und Solidarität untereinander zu erfahren." "Hilfesuchende zu unterstützen und an deren Problemlösungen mitzuwirken, erzeugt das gute Gefühl, eigene Kompetenzen einbringen zu können. Das 'Leuchten in den Augen' der Menschen zu sehen, wenn die Hilfe vom Herzen kommt, macht Sinn und Freude", betont Renate Jendreiko vom Diözesanvorstand.

Standortbestimmung beim Projekt "CKD 2025"

Die Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD) im Bistum Münster haben hinter ihr zukunftsweisendes Projekt "CKD 2025" mit einer "Standortbestimmung" in der Alexianer Waschküche in Münster ein Ausrufezeichen gesetzt. Nach eineinhalb Jahren Laufzeit sind in den drei Teilprojekten "Kultur der Anerkennung und des Abschieds", "Lebens-(T)Räume - neue Ideen zur Begegnung und Kommunikation" sowie "Struktur-Überlegungen im Feld von Caritas und Pastoral" Ergebnisse erarbeitet worden, die den Ehrenamtlichen der CKD vorgestellt wurden.

projektruppe_abschied_01_webVon links: Regine Bendfeld (CKD Vorstand), Vinzenz Mersmann (Gemeindecaritas, CV Coesfeld), Wilma Dankbar (CKD Vorstand), Josefa Hörnemann (CKD Vorstand). In den CKD-Gruppen soll flächendeckend eine "Kultur der Anerkennung" etabliert werden, die es ermöglicht, langjährige Ehrenamtliche würdevoll zu verabschieden.CKD

An einem neuen Leitfaden können sich die CKD-Gruppen in den Pfarreien und Gemeinden des Bistums künftig orientieren, um eine "Kultur der Anerkennung" und einen Rahmen für eine würdevolle Verabschiedung zu entwickeln. "Schließlich können Abschiede Neuanfänge ermöglichen und Kräfte für neue Aktivitäten frei setzen", erklärt Vinzenz Mersmann, Projektgruppenmitglied vom Fachdienst Gemeindecaritas beim Caritasverband für den Kreis Coesfeld. Erste Erfahrungen mit diesem Instrument sind bereits gesammelt und von Sprecherinnen in Caritas-Gruppen für gut befunden worden.

projektgruppe_kommunikation_02_webVon links: Maria Waltermann (Gemeindecaritas, CV Rheine), Ansgar Kaul (Gemeindecaritas, CV Emsdetten-Greven), Elke Geretzki (CKD Vorstand). Zum Beispiel mit Sonnenschirm und dem Angebot eines "Coffee to stay" will die CKD mit Passantinnen und Passanten im öffentlichen Raum in Kontakt kommen.CKD

Im Teilprojekt "Begegnung und Kommunikation" sind ebenfalls erste Erfahrungen gemacht worden, zum Beispiel wie ein zwangloses In-Kontakt-kommen mit Passantinnen und Passanten in einer Fußgänger-Zone oder an einem Einkaufszentrum funktionieren kann. An einem Stand mit Sonnenschirm und dem Angebot eines "Coffee to stay" wurden Vorbeigehende auf ihre konkreten Ideen angesprochen, wozu sie einen Raum mit drei Stunden Zeit gerne nutzen würden. Gedacht ist vom CKD-Diözesanverband daran, künftig einen Bulli mit CKD-Logo bereit zu stellen, der für solche Aktionen "auf der Straße" gewissermaßen als Maskottchen geliehen werden kann.

projektruppe_strukturen_03_webVon links: Elisabeth Wulf (Gemeindecaritas, CV Hamm), Susanne Kemper (Gemeindecaritas, CV Münster), Gerburg Schwering (CKD Vorstand). Die ehrenamtliche Gemeindecaritas soll künftig konsequent "zweigleisig" ausgerichtet werden - ein Team, das die organisatorischen Fäden in der Hand hält, aber auch immer wieder Projekte, an dem sich Freiwillige für einen bestimmten Zeitraum beteiligen können.CKD

Die Projektgruppe "Neue Strukturen" empfiehlt, die ehrenamtliche Gemeindecaritas künftig konsequent "zweigleisig" zu konzipieren. Bei der konkreten Ausgestaltung der caritativen Arbeit müssten sich die Caritas-Gruppen einerseits dem gesellschaftlichen Trend anpassen, die auf ein projektorientiertes Ehrenamt, dessen Aufwand absehbar und begrenzt ist, abzielen. Anderseits braucht es Kontinuität in der Organisation, die künftig mit Tandems aus beruflichen und ehrenamtlichen Mitarbeitenden bewerkstelligt werden soll. Mit Blick auf eine Neuausrichtung der Caritas-Arbeit vor Ort betont Elisabeth Wulf, Projektgruppenmitglied vom Fachdienst Gemeindecaritas beim Caritasverband Hamm: "Wenn Strukturen, die nicht mehr funktionieren, dauerhaft verändert werden sollen, müssen diese erneuert oder aber neue Strukturen zusätzlich aufgebaut werden." In Hamm ist bereits im Rahmen eines Modellprojektes das "Caritasnetzwerk" neu gebildet worden, in dem sämtliche karitativ tätigen Gruppen mit dem Ziel der bestmöglichen Koordination und Vernetzung an einem Tisch sitzen.

"Wir müssen uns immer wieder fragen, was die Menschen in ihren konkreten Situationen an Unterstützung und Hilfe brauchen und wie wir sie erreichen", erläutert die Diözesanvorsitzende der CKD, Ulrike Fascher, die Grundorientierung der ehrenamtlichen Gemeindecaritas. Mit der Einrichtung von Sozialbüros, Kleiderkammern oder offenen Mittagstischen an vielen Orten im Bistum Münster in den letzen Jahren sind die Caritas-Gruppen dem Bedarf nach niedrigschwelligen, passgenauen Angeboten bereits ein gutes Stück gefolgt. Dabei geht es auch um die Gelassenheit und das Vertrauen, dass etwa auch ein einmaliger Kontakt schon gut ist und nachhaltige Wirkung für die Betroffenen haben kann. (siehe "Zachäus-Ereignis")

Prof. Dr. Jan Loffeld: Sinn und Heilung - auch in der Caritas-Arbeit?

loffeld_vortrag_plenum_02_web

Professor Dr. Jan Loffeld, Pastoraltheologe aus Utrecht und Priester des Bistums Münster, ging in seinem Fachvortrag auf den Begriff der Erlebnisgesellschaft ein, nach dem das "Erlebnis" eine wichtige Kategorie für Menschen in heutiger Zeit darstellt. "Erlebe Dein Leben!" ist der Imperativ, nach dem sich die gesellschaftliche Kultur im Heute zu einer "Event-Kultur" gewandelt hat. Der Sinn eines Ereignisses (Event) liegt im Erleben dieses Ereignisses selbst, so Loffeld, wie etwa die biblische Geschichte von der Begegnung des Zachäus' mit Jesus illustrieren kann.

Die heilsame (soteriologische) Dimension, die eine Situation wie das "Zachäus-Ereignis" beinhaltet, hat die gesellschaftliche Kultur in vielen Bereichen übernommen, so Professor Loffeld weiter. Was früher vom Christentum an Sinn und Heilung erhofft wurde, setzt die säkulare Kultur heutzutage mit bestimmten Geschichten (Narrativen) um - etwa in Filmen, der Literatur oder im Sport - von der sich die Gesellschaft Sinn, unter Umständen sogar Heilung oder ein spezielles "Heilwerden" erwartet.

Sowohl diese soteriologisch-transzendente Narration als auch die diakonisch-immanente Narration, die vom Christentum seit seinen Urzeiten ausgegangen sind, beinhalten den "Mehrwert" des christlichen Glaubens. Sowohl für die kirchliche Pastoral als auch für die Gemeindecaritas sind aber - unter den Bedingungen dieser heutigen Erlebnisgesellschaft - noch nicht im ausreichendem Maße passende Formen der "Erzählung" dieser Narrative gefunden worden, so Loffeld. So könnten sich die Caritas-Gruppen etwa fragen: "Was können Menschen in der Caritas-Arbeit dabei an Mehrwert, an Sinn und Heilung 'erleben'?"

loffeld_vortrag_03_web

Drei Fragen an Jan Loffeld

Welche Konsequenzen hat die "Eventisierung" der gesellschaftlichen Kultur für die Pastoral und die Gemeindecaritas?

Die Zeitwahrnehmung und -gestaltung vieler, gerade jüngerer Menschen hat sich radikal verändert. Das eigene Leben wie auch der Jahreslauf werden als eine Aneinanderreihung von verschiedenen persönlichen wie gesellschaftlichen Ereignissen erlebt: Sommerpause, Schützenfest, große Sport- und Fußballturniere, Oktoberfest - mittlerweile auch außerhalb Bayerns - Helloween, Weihnachtszeit, Jahreswechsel. Unsere Pastoral und ihre Grundlagen stammen allerdings aus einer Epoche, in der Zeit als linear ablaufend verstanden wurde, so als wenn man ein Buch liest.

Neben die Kontinuitätsstruktur (Gemeinde), die bleibend wichtig ist, könnte noch stärker eine Struktur von "Orten und Gelegenheiten" treten, wie es etwa im Erzbistum Paderborn heißt. Punktuelle, projekthafte Formate, die transparent daraufhin sind, was man dort wie lange und für wen macht, würden so als eine Bereicherung und weniger als Konkurrenz begriffen werden können. Deren Qualität liegt in der erlebten oder genutzten Zeit an sich und ist weniger daran messbar, ob jemand beim nächsten Mal wiederkommt oder nicht.

Was können Engagierte in der Caritas-Arbeit dabei an Mehrwert 'erleben'?

Zunächst ist es für die meisten vermutlich immer noch sinnerfüllend, etwas für andere zu tun. Zugleich geht offenbar die Anzahl derer, die sich für andere einsetzen, gesellschaftlich insgesamt zurück oder ist - gerade unter Jüngeren - ausgesprochen zielorientiert: Wenn das gemeinsame Projekt sein Ziel erreicht hat, geht man wieder auseinander.

Die Frage nach dem Mehrwert ist allerdings deshalb wichtig, weil das Christentum das Monopol auf "Nächstenliebe" verloren hat - was ja sehr erfreulich ist. Denken Sie etwa an den ganzen Umwelt- und Charity-Sektor. Wo aber kein Monopol mehr da ist, ist einerseits der Freiheitsgewinn enorm, andererseits müssen Identitäten selbst gesucht und neu gefunden werden. Diesen Prozess durchläuft die Kirche und daher auch die Caritas derzeit und erlebt ihn nicht selten als existentielle Bedrohung. Die Wirtschaftswissenschaften sprechen in diesem Zusammenhang vom USP - "Unique Selling Point" - also etwas, dass man "nur bei uns bekommt". Wer das nicht angeben kann, geht auf dem Markt unter.

Theologisch ist sehr klar, was das für die Kirche immer war: die Erlösung durch Gott in Jesus Christus, denn die kann kein Mensch selber machen. Christen handeln caritativ, weil sie dadurch - zweckfrei - etwas von dem weitergeben möchten, was sie in der bedingungslosen Annahme durch Gott erfahren haben. Dies bedeutet für sie zudem eine Art "horizontaler Gottesdienst".

Wie können demnach ehrenamtliche Caritas-Gruppen Menschen für die Arbeit neu gewinnen?

Es gibt hier wie überall in der Pastoral keine Rezepte. Wir leben in einer Zeit, in der Risikobereitschaft und Experiment gefragt sind. Auch wir Pastoraltheologinnen und -theologen haben - Gott sei Dank! - die erhabene und bisweilen autoritäre Position wirksamer Handlungsempfehlungen verloren. Ein Weg könnte aber sein, sich zunächst zu fragen, was ein solcher USP konkret innerhalb der caritativen Arbeit bedeutet, wie man ihn erlebt und schauen, wo man bereits unbewusst schon genau daraus handelt.

Viele sagen ja: "Mein Glaube ist die Motivation, mich auch ehrenamtlich für andere zu engagieren". Wann man das thematisieren sollte oder man besser darüber schweigt, wissen die Engagierten mittels ihrer situativen Intelligenz am besten selbst. Manchmal lässt sich das allerdings auch in einen Werbe-Claim kleiden, der keineswegs peinlich oder übergriffig-missionarisch daherkommt. Der BDKJ macht uns das genial bei seiner 72-Stunden Aktion vor: "Uns schickt der Himmel!" Prägnanter geht’s nicht!

Kreis Warendorf: Elisabeth-Kreuz für Heidi Ossege-Fischer

Gruppenfoto mit acht PersonenEhrung mit dem Elisabeth-Kreuz (von links): Josefa Hörnemann (Gemeindecaritas, St. Bartholomäus), Josef Hörnemann (Kreiscaritasverband Warendorf), Josef Ossege-Fischer, Horst Möllmann (Gemeindecaritas, Warendorf/Beckum), Jubilarin Heidi Ossege-Fischer, Ulrike Fascher (Vorsitzende der CKD im Bistum Münster), Marianne Pottebaum (Sprecherin, CKD-Dekanat Warendorf) und Pfarrer Rainer Hermes.Ossege-Fischer

"Seit 36 Jahren setzen Sie sich für Menschen ein und haben ein offenes Ohr für ihre Nöte", hob Ulrike Fascher, Vorsitzende der Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD) im Bistum Münster, hervor. Dieses Engagement stärke das ehrenamtliche Netzwerk. Sie überreichte Heidi Ossege-Fischer das Elisabeth-Kreuz der CKD, die höchste Auszeichnung für ehrenamtlich engagierte Mitarbeiter der Caritas-Konferenzen. Das Kreuz wird erst nach mindestens 20 Jahren ehrenamtlicher Arbeit verliehen.

Die Sprecherin der Gemeindecaritas, Josefa Hörnemann, und Annette Wörmann von der Gemeindecaritas ließen anschließend im Pfarrheim die Geschichte von Heidi Ossege-Fischer und "ihren" Senioren Revue passieren. Sie hatten eine Liste aller ehrenamtlichen Helfer in der Gemeinde erstellt, dabei war ihnen aufgefallen, dass Heidi Ossege-Fischer die "dienstälteste" Ehrenamtliche in der Gemeinde ist und sie knapp verpasst hatten, ihr 35-jähriges Engagement zu feiern. Darum freuten sie sich umso mehr, dass es nun ein Jahr später mit der verdienten Ehrung geklappt hatte.

Hörnemann und Wörmann bedankten sich bei Heidi Ossege-Fischer für ihre unermüdliche Arbeit und bedankten sich auch bei ihrer Familie und besonders bei ihrem Mann Josef für die Unterstützung. Josef Hörnemann vom Kreiscaritasverband Warendorf, der die Geehrte seit mindestens 50 Jahren kennt, fand sehr persönliche Worte: "Das Elisabeth-Kreuz passt zu deinem starken Engagement, denn du tust das aus christlicher Überzeugung". Von Pfarrer Rainer Hermes gab es zudem als Geschenk ein kniffliges Anlegespiel.

Die anwesenden Senioren waren sichtlich stolz auf ihre Leiterin und fanden, dass sie die Auszeichnung verdient hat. In ihren Dankesworten betonte Heidi Ossege-Fischer unter dem Applaus der Senioren dann auch: "Ich habe die Arbeit immer gern gemacht und werde sie auch noch so lange wie möglich machen". Bei Kaffee, Kuchen und Gesprächen fand der Seniorennachmittag einen gemütlichen Ausklang.

Kreis Warendorf, 7. Februar 2019

Quelle: Die Glocke

  • Kontakt
Lena Dirksmeier
Lena Dirksmeier
0251 8901-298
0251 8901-298
dirksmeier@caritas-muenster.de
www.caritas-muenster.de
nach oben

Aktuell

  • Presse
  • Jahreskampagnen der Caritas
  • Projekte

Wir helfen

  • Kindern, Jugendlichen und Familien
  • Menschen im Alter
  • Menschen bei Krankheit
  • Menschen mit psychischen Erkrankungen
  • Menschen mit Suchterkrankung
  • Menschen mit Behinderung
  • Menschen mit Migrationshintergrund
  • Menschen in Not

Sie helfen

  • ...mit einer Spende
  • Caritas GemeinschaftsStiftung
  • Auslandshilfe
  • ...ehrenamtlich

Karriere

  • Ausbildung in sozialen Berufen
  • Ausbildung
  • Pflegeausbildung
  • Jobbörse
  • Freiwilligendienste

Die Caritas

  • Caritas vor Ort
  • Caritasverband für die Diözese Münster
  • Caritas ist Kirche
  • Digitalisierung
  • Ethikforum
  • Fachinformationen
  • Prävention

Service

  • Dokumentation Projekte
  • Dokumentation Tagungen
  • Datenschutz
  • Fortbildung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Pressestelle
  • ZGASt
  • Interne Meldestelle
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: muenster-cms.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: muenster-cms.carinet.de/impressum
Copyright © DiCV Münster 2025