Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas im
Bistum Münster
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
    • Caritas goes digital 2023
    • Jahreskampagnen
    • Medien
    • Projekte
    • 3. Altenhilfekongress
    • Tag der Pflege 2023 - Gute Gründe
    Close
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
    Close
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
    • Auslandshilfe
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas GemeinschaftsStiftung
    • Caritas-Sammlungen
    • Urlaubsmünzen
    • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
    • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
    • Freiwilligenzentren
    • Gemeindecaritas
    • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
    Close
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
    • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
    Close
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
    • Caritas-Tour 2022
    • Caritas 2025
    • Projekte zum Datenschutz
    • Digitale Agenda
    • Finanzierung der Caritas
    • Mitarbeitervertretung
    • Transparenzinitiative
    • Förderschulinternat Schloss Horneburg
    • Caritas auf dem Katholikentag
    • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
    • Geschichte der Caritas
    • Caritas als gelebte Kirche
    • Blog - Moment mal
    • Caritas auf dem Katholikentag 2018
    • Seelsorgliche Begleitung
    • Digitalisierung
    • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AGE
    • DACB
    • KTK
    • DiAG Sozialstationen
    • DiAG Altenhilfe
    • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
    • Bundesstiftung Mutter und Kind
    • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Referat Soziale Arbeit
    • Stabsstelle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • Verschickungskinder
    Close
  • youngcaritas
    • läuft gut
    • melde dich
    Close
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
    • Ablauf der Ausbildung
    • Unsere Auszubildenden berichten
    • Bewerbung
    • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
    Close
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
    • Abenteuerland
    • CaritasSozialberatung
    • Chancen nutzen
    • DemenzLeben
    • EQ ambulant
    • EQMS
    • Erziehungshilfe 2.0
    • First Step - Demokratie bewusst leben!
    • InCa
    • Lampenfieber
    • Münster und Iași
    • Trommelwirbel
    • Wohnperspektiven
    • ZUPF - Zukunft pflegen
    • Gedankensprung
    • Dokumentation Regionaltouren
    • Regionaltour Kreis Wesel 2014
    • Regionaltour Kreis Borken 2014
    • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
    • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
    • Das Personalbüro
    • Die Gehaltsabrechung
    • Eigener Datenbestand
    • Ergänzende Leistungen
    • Kontakt
    • Kontakt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook & Instagram
    Close
Suche
Home
Filter
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
    • Caritas goes digital 2023
    • Jahreskampagnen
    • Medien
    • Projekte
    • 3. Altenhilfekongress
    • Tag der Pflege 2023 - Gute Gründe
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
      • Auslandshilfe
      • Aktion Lichtblicke
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Ihre Hilfe
        • Stiftungsfonds
          • Stiftungsfonds Menschen mit Behinderung
        • Stiftungsprojekte
        • Die Stiftungsorgane
        • Transparenzinitiative
      • Caritas-Sammlungen
      • Urlaubsmünzen
      • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
      • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
        • Online-Fortbildungen des CKD-Bundesverbands
        • Materialien zum neuen CKD-Schwerpunkt 2024
        • Förderung der ehrenamtlichen Caritas - "ein Riesen-Anliegen"
        • Beiträge / Zeitungsartikel 2019 bis 2023
        • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Vorstand
        • Info-Mappe
        • Weitere Materialien
        • Archive
          • Bildergalerie (ab 2012)
          • Bildergalerie
          • Veranstaltungen 2012 bis 2018
          • Archiv 2018
          • Archiv 2017
          • Archiv 2016
          • Archiv 2015
          • Archiv 2014
          • Archiv 2013
          • Archiv 2012
          • Info-Mappe
      • Freiwilligenzentren
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
      • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Caritas-Tour 2022
      • Caritas 2025
      • Projekte zum Datenschutz
      • Digitale Agenda
        • Caritas goes digital
      • Finanzierung der Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Transparenzinitiative
      • Förderschulinternat Schloss Horneburg
      • Caritas auf dem Katholikentag
      • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
        • Festschrift "Menschen bewegen - Caritas"
        • Rom-Pilgerfahrt
        • Jubiläumsfeier
        • Wallfahrt
        • Caritas-Tour
      • Geschichte der Caritas
    • Caritas als gelebte Kirche
      • Blog - Moment mal
      • Caritas auf dem Katholikentag 2018
      • Seelsorgliche Begleitung
    • Digitalisierung
      • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AGE
      • DACB
      • KTK
      • DiAG Sozialstationen
      • DiAG Altenhilfe
      • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
      • Bundesstiftung Mutter und Kind
      • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Referat Soziale Arbeit
      • Stabsstelle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
      • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
      • Verschickungskinder
  • youngcaritas
    • läuft gut
    • melde dich
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
      • Ablauf der Ausbildung
      • Unsere Auszubildenden berichten
      • Bewerbung
      • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
      • Abenteuerland
        • Projektbausteine
        • Material
        • Standorte
      • CaritasSozialberatung
      • Chancen nutzen
      • DemenzLeben
      • EQ ambulant
      • EQMS
      • Erziehungshilfe 2.0
      • First Step - Demokratie bewusst leben!
      • InCa
      • Lampenfieber
      • Münster und Iași
        • Das Projekt
        • Aktuelles
        • Unterstützung
      • Trommelwirbel
      • Wohnperspektiven
      • ZUPF - Zukunft pflegen
        • Referenten und Mentoren
        • Projektbeteiligte Dienste und Einrichtungen
        • Materialien
        • Presse
      • Gedankensprung
    • Dokumentation Regionaltouren
      • Regionaltour Kreis Wesel 2014
      • Regionaltour Kreis Borken 2014
      • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
      • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
      • Das Personalbüro
      • Die Gehaltsabrechung
      • Eigener Datenbestand
      • Ergänzende Leistungen
      • Kontakt
    • Kontakt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook & Instagram
  • Sie sind hier:
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Sie helfen
  • ...ehrenamtlich
  • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
  • Archive
  • Archiv 2013
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Klimaschutz hilft armen Menschen'
Caritas-Jahreskampagne
Klimaschutz hilft armen Menschen
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
    • Caritas goes digital 2023
    • Jahreskampagnen
    • Medien
    • Projekte
    • 3. Altenhilfekongress
    • Tag der Pflege 2023 - Gute Gründe
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
      • Auslandshilfe
      • Aktion Lichtblicke
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Ihre Hilfe
        • Stiftungsfonds
          • Stiftungsfonds Menschen mit Behinderung
        • Stiftungsprojekte
        • Die Stiftungsorgane
        • Transparenzinitiative
      • Caritas-Sammlungen
      • Urlaubsmünzen
      • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
      • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
        • Online-Fortbildungen des CKD-Bundesverbands
        • Materialien zum neuen CKD-Schwerpunkt 2024
        • Förderung der ehrenamtlichen Caritas - "ein Riesen-Anliegen"
        • Beiträge / Zeitungsartikel 2019 bis 2023
        • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Vorstand
        • Info-Mappe
        • Weitere Materialien
        • Archive
          • Bildergalerie (ab 2012)
          • Bildergalerie
          • Veranstaltungen 2012 bis 2018
          • Archiv 2018
          • Archiv 2017
          • Archiv 2016
          • Archiv 2015
          • Archiv 2014
          • Archiv 2013
          • Archiv 2012
          • Info-Mappe
      • Freiwilligenzentren
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
      • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Caritas-Tour 2022
      • Caritas 2025
      • Projekte zum Datenschutz
      • Digitale Agenda
        • Caritas goes digital
      • Finanzierung der Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Transparenzinitiative
      • Förderschulinternat Schloss Horneburg
      • Caritas auf dem Katholikentag
      • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
        • Festschrift "Menschen bewegen - Caritas"
        • Rom-Pilgerfahrt
        • Jubiläumsfeier
        • Wallfahrt
        • Caritas-Tour
      • Geschichte der Caritas
    • Caritas als gelebte Kirche
      • Blog - Moment mal
      • Caritas auf dem Katholikentag 2018
      • Seelsorgliche Begleitung
    • Digitalisierung
      • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AGE
      • DACB
      • KTK
      • DiAG Sozialstationen
      • DiAG Altenhilfe
      • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
      • Bundesstiftung Mutter und Kind
      • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Referat Soziale Arbeit
      • Stabsstelle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
      • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
      • Verschickungskinder
  • youngcaritas
    • läuft gut
    • melde dich
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
      • Ablauf der Ausbildung
      • Unsere Auszubildenden berichten
      • Bewerbung
      • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
      • Abenteuerland
        • Projektbausteine
        • Material
        • Standorte
      • CaritasSozialberatung
      • Chancen nutzen
      • DemenzLeben
      • EQ ambulant
      • EQMS
      • Erziehungshilfe 2.0
      • First Step - Demokratie bewusst leben!
      • InCa
      • Lampenfieber
      • Münster und Iași
        • Das Projekt
        • Aktuelles
        • Unterstützung
      • Trommelwirbel
      • Wohnperspektiven
      • ZUPF - Zukunft pflegen
        • Referenten und Mentoren
        • Projektbeteiligte Dienste und Einrichtungen
        • Materialien
        • Presse
      • Gedankensprung
    • Dokumentation Regionaltouren
      • Regionaltour Kreis Wesel 2014
      • Regionaltour Kreis Borken 2014
      • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
      • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
      • Das Personalbüro
      • Die Gehaltsabrechung
      • Eigener Datenbestand
      • Ergänzende Leistungen
      • Kontakt
    • Kontakt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook & Instagram

Archiv 2013

Wissen wofür Caritas steht

Ehrenamtliche tun Gutes und sollen darüber reden/Beispiele von Menschen in Not/Wille nutzt nicht ohne neue Mitarbeitende und Spenden

Die Teilnehmenden der Fortbildung zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Münster/Haltern (cpm). Die ehrenamtliche Caritas-Arbeit kann nur nachhaltig sein, wenn sie auch nach außen dargestellt wird. "Ziel der Öffentlichkeitsarbeit muss es sein, dass die Menschen mitbekommen, was die Caritas-Gruppe vor Ort anbietet", erklärt Lena Dirksmeier, Geschäftsführerin der Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD) im Bistum Münster. Es sei nicht mehr selbstverständlich, "dass die Menschen wissen, wofür Caritas steht". Daher sei ein Perspektivwechsel hin zu einer offensiven Kommunikation notwendig.

Um die eigene Öffentlichkeitsarbeit in den Blick zu nehmen und neue Strategien kennen zu lernen, waren Ehrenamtliche der CKD zu einem Workshop nach Haltern gekommen. Das Motto "Tue Gutes und rede darüber" gelte auch für die Caritas-Gruppe in der Gemeinde, so Dirksmeier. Sofern es die zeitlichen Ressourcen zuließen, solle sie regelmäßig und gezielt, vor allem aber ehrlich und authentisch über ihre Arbeit berichten: "Die Öffentlichkeitsarbeit der ehrenamtlichen Caritas lebt auch von Beispielen von Menschen in Not." Hier gelte es allerdings, abzuwägen und die Not der Menschen nicht zu instrumentalisieren.

Neben der Bearbeitung von Notlagen müssten auch weitere Kommunikationsziele in den Blick genommen werden. "Ohne neue Mitarbeitende und Spendenmittel nützt auch der beste Wille nichts, um zu helfen", so Lena Dirksmeier. Im Hinblick auf die gerade laufende Adventssammlung riet sie, vor allem transparent zu machen, wofür die Spenden verwandt werden. Dass die Gelder zu 100 Prozent von den Gemeinden verfügt werden, könne etwa mit Handzetteln an den Haustüren deutlich gemacht werden.

Auch bei der lokalpolitischen Lobbyarbeit könnten die Caritas-Gruppen mit ihren Erfahrungen bei der Bewältigung von Notlagen im Nahbereich durchaus ein "Wörtchen mitreden". Voraussetzung sei, dass sie gut informiert sind und sich mit den Gruppen und Institutionen im Stadtteil oder im Dorf vernetzen.

Ehrenamtliche sind bei Haussammlungen auf Fragen vorbereitet

Caritas-Adventssammlung startet am Samstag mit Motto "Mut machen"/Geld bleibt vor Ort für soziale Arbeit eingesetzt

Münster. Wenn tausende Ehrenamtliche der Caritas ab Samstag (16. November) bis zum 7. Dezember von Tür zu Tür gehen, stellen sie sich wegen der aktuellen Diskussion um die Kirchenfinanzen auf viele Fragen ein. "Aber sie haben gute Argumente für ihre Bitte um Spenden", sagt Domkapitular

Dr.

Klaus Winterkamp, Vorsitzender des Caritasverbandes für die Diözese Münster. Das Geld setzen sie vor Ort ein. Im Bistum Münster verbleiben die Spenden zu 100 Prozent in den Pfarreien.

Öffentlich wird davon wenig, denn in erster Linie wird das Geld für unbürokratische Einzelfallhilfen verwandt. Das kann zum Beispiel die Rate für die Waschmaschine einer Familie sein, die durch die Erkrankung des Vaters in Not geraten ist. Oder einer alleinerziehenden Mutter wird geholfen, der für die Kleidung ihres Kindes, das gerade einen Wachstumsschub hat, Geld fehlt.

Mit den an der Haustür gesammelten Spenden können die Ehrenamtlichen "Mut machen", so das Motto der Adventssammlung in diesem Jahr. "Ein bisschen Mut werden sie in diesem Jahr selbst brauchen", ist sich Winterkamp bewusst: "Umso mehr danken wir den Sammlerinnen und Sammlern, die sich immer wieder auf den Weg machen, um die für ihre soziale Arbeit notwendigen Geldern zu sammeln."

Diözesanrat: Ehrenamtliche diskutieren ihre Haltung und ihren Auftrag

Ehrenamtliche diskutieren ihre Haltung und ihren Auftrag/Aufforderung zur Mitarbeit an den Pastoralplänen in den Pfarreien

Domkapitular Dr. Klaus Winterkamp forderte die Delegierten der ehrenamtlichen Caritas-Mitarbeiter auf ihrer Herbsttagung in Münster auf, an den Pastoralplänen mitzuarbeiten.

Münster (cpm). An den Pastoralplänen, die jetzt in den Pfarreien der Diözese Münster erarbeitet werden, sollen die Ehrenamtlichen der Caritas mitarbeiten. Dazu forderte der Vorsitzende des Diözesancaritasverbandes Münster, Domkapitular

Dr.

Klaus Winterkamp, die Delegierten der Caritas Konferenzen Deutschlands (CKD) auf ihrer Herbstkonferenz im Franz Hitze Haus in Münster auf. Sie vertreten rund 8.000 Ehrenamtliche in den Pfarreien. In den Pfarreiräten, die Anfang November neu gewählt werden, sollen sie die Interessen der Caritas einbringen und im entsprechenden Sachausschuss mitarbeiten. Anregungen und Hilfestellung dazu werde eine in Kürze erscheinende Arbeitshilfe geben, so Winterkamp.

Mit der Haltung und dem Auftrag ihres diakonischen Engagements beschäftigten sich die Delegierten im thematischen Teil. Dr. Boris Krause, theologischer Referent des Diözesancaritasverbandes Münster, diskutierte mit den Dekanatsvertretern und den Mitarbeitern der Gemeindecaritas, was den Mehrwert der Caritas ausmache. Dass bedürftigen Menschen unabhängig von ihrer religiösen Orientierung geholfen werde, sei seit jeher selbstverständlich. Darüber hinaus stelle sich die Frage, inwieweit die ehrenamtlichen Caritas-Gruppen sich offen zeigen, Mitarbeiter aufzunehmen, die nicht katholischen Glaubens sind oder keiner Religion angehören. Hier, so das Ergebnis, komme es auf eine christliche Grundhaltung und gemeinsame Werte an.

Fortbildung: Ehrenamtliche wollen versteckte Not aufspüren

Ehrenamtliche wollen versteckte Not aufspüren/In Sozialbüros nah an den Menschen/Fortbildung macht Mut

Not und wie man sie aufspüren kann - das war das Thema, mit denen sich die Ehrenamtlichen der Caritas-Konferenzen im Bistum Münster beschäftigt haben.

Münster (cpm). Vor allem die geheim gehaltene Not nahmen die rund 30 Ehrenamtlichen der Caritas Konferenzen (CKD) bei einer Fortbildung zum Thema "Not entdecken - wie geht das?" in den Blick. In den vergangenen Jahren haben sie in ihren Kirchengemeinden Sozialbüros aufgebaut und kümmern sich dort um die Beratung und die Weiterermittlung von Hilfesuchenden. "Gerade ältere Menschen leiden unter Einsamkeit, schämen sich aber, von ihrer Not zu erzählen und Hilfe anzunehmen", so die Erfahrungen der Ehrenamtlichen. Auch Familien, die unter materieller Not litten, oder Menschen in psychischen Krisen fehle oftmals der Antrieb, sich die passende Unterstützung selbst zu suchen.

"Erst wenn wir losgehen, haben wir die Chance, auch die versteckte Not in unserem sozialen Umfeld wahrzunehmen", so die Erkenntnis aus dem Austausch untereinander. Zudem sei es wichtig, sich mit anderen ehrenamtlichen Gruppierungen und professionellen Organisationen im Stadtteil, der Ortschaft oder im Dorf zu vernetzen, um die Not der Menschen aufzuspüren. "Die Informationen von anderen, die wir zum Beispiel an einem regelmäßigen 'Runden Tisch' erhalten, können für uns zur 'Sehhilfe' werden", sagte eine Teilnehmerin.

Lena Dirksmeier, Geschäftsführerin der Caritas-Konferenzen und Referentin bei der Fortbildung, ermunterte die Teilnehmenden in ihren jeweiligen sozialen Umfeldern "Stadtteilrundgänge" zu unternehmen, um anhand von Checklisten und Interviews mit Passanten die Wahrnehmung zu schärfen. "Werden Sie Experte für die sozialen Belange vor Ort!"

Treffen der Ehemaligen: Ehrenamtliche mit Hingabe

Ehemalige Verantwortliche der ehrenamtlichen Caritasarbeit besonders interessiert an Aufspüren der Not vor Ort

Münster (cpm). Auf eine Zeitreise durch das letzte "JahrSiebt" ging der Diözesanvorstand der Caritaskonferenzen Deutschlands (CKD) bei einem Ehemaligentreffen im Franz Hitze Haus in Münster. Eingeladen waren die früheren Leiterinnen und Leiter der Dekanatsgruppen im Bistum Münster. Die Entwicklungen der vergangenen Jahre ließen die Vorstandsmitglieder dabei Revue passieren. Zur Sprache kamen die Gemeindefusionen und deren Konsequenzen für die Caritas-Arbeit, das neue Erscheinungsbild "Das Netzwerk der Ehrenamtlichen" oder die neu konzipierte Öffentlichkeitsarbeit des Verbands. Besonders interessiert und engagiert zeigten sich die Ehemaligen an neuen Ansätzen zum "alten Kernthema", wie verdeckte Not in der Praxis vor Ort auffindbar ist.

Die derzeitige CKD-Diözesanvorsitzende Elisabeth Bathe freute sich über diesen gelungenen Tag als Dankeschön für die Ehemaligen. Domvikar Dr. Klaus Winterkamp, Geistlicher Beirat der CKD und Vorsitzender des Diözesancaritasverbandes, lobte, "dass die Ehrenamtlichen, die sich seit Jahrzehnten für Benachteiligte in ihrem sozialen Umfeld einsetzen, nach wie vor so viel Freude und Hingabe in die Caritas-Arbeit einbringen".

 

Ansprache der Diözesanvorsitzenden, Elisabeth Bathe:

Liebe ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Caritas-Konferenzen,

wir haben uns ja schon persönlich begrüßt und gemeinsam Gottesdienst gefeiert. Vielen Dank an Herrn Dr. Winterkamp und Dir, Lena, für die musikalische Begleitung - das ist so geblieben wie früher.

Ich möchte Sie nochmals hier im Franz-Hitze-Haus ganz herzlich willkommen heißen. Wir freuen uns, dass Sie da sind! 2006 war unser letztes Ehemaligentreffen; damals in den Fortbildungsräumen des Diözesancaritasverbandes.

Unsere Zusammenkunft heute soll ein Tag des Wiedersehens und der Begegnungen sein, und wir möchten Sie über die vergangene und heutige Arbeit des Vorstands informieren. Sie sind auch eingeladen als Anerkennung und kleines Dankeschön für Ihren ehrenamtlichen Einsatz in den Caritas-Konferenzen.

Vor einiger Zeit habe ich ein Zitat von Corrie ten Boom gelesen "Menschliche Reife beginnt dort, wo die Sorge um andere größer wird, als um die eigene Person." Ich habe auch ein wenig darüber geschmunzelt, wenn ich an viele Ehrenamtliche denke, müssten sie sehr, sehr reif sein.

Nun wünsche ich besonders Ihnen und uns allen einen schönen Tag und viel Freude. Ich gebe jetzt das Wort an Herrn Dr. Winterkamp, um sich noch kurz vorzustellen, anschließend wird Lena Dirksmeier uns etwas zu dem Verlauf des heutigen Tages sagen.

"Offenes Ohr" der Gemeinde

Die Fusion der vier vormals selbstständigen Pfarreien, St. Laurentius und St. Ludgerus in Coesfeld, St. Josef in Stevede und Herz Jesu in Goxel, zu einer Großpfarrei "Anna-Katharina-Gemeinde" in 2005 mit zurzeit rund 11.000 Mitgliedern war der Anlass, die Caritasarbeit der Gemeinde neu auszurichten.

Das Team des "Offenen Ohrs" der "Anna-Katharina-Gemeinde" trifft sich regelmäßig zu Austausch und gegenseitiger Stärkung.

Im Rahmen einer Zukunftswerkstatt überlegten Gemeindemitglieder, wie sich die Caritasarbeit angesichts der Zusammenlegung der Gemeinden zu einer Großpfarrei weiter entwickeln könnte. "Wir wollten einen geschützten Raum für Rat- und Hilfesuchende schaffen und die Pfarrsekretärinnen entlasten, die im Pfarrbüro oft die ersten waren, die Kontakte zu den Hilfesuchenden hatten", erinnert sich Pastoralreferent Werner Küpers. Unterstützung für die Idee eines Sozialbüros erhielt die Gemeindecaritas durch Männer der St. Vinzenz- und St. Laurentius-Bruderschaft, die sich für Ratsuchende etwa in Geldangelegenheiten engagieren wollten.

Unter Begleitung des Fachdienstes Gemeindecaritas des Coesfelder Caritasverbandes konnte 2006 das Konzept für das Sozialbüro "Offenes Ohr" der Gemeinde-Öffentlichkeit vorgestellt werden. "Wir sind für alle da und haben ein 'Offenes Ohr' für die Sorgen und Nöte der Menschen", betont Ursula Kortüm, die mit Ralf Borgert und Pastoralreferent Werner Küpers das Leitungsteam bilden. "Wir beschaffen uns Informationen, um den Ratsuchenden weiter zu helfen, oder wir vermitteln sie in professionelle Beratungsdienste, wenn unsere Kompetenzen nicht ausreichen", ergänzt Teammitglied Anne Thier, die auch Teamsprecherin Gemeindecaritas der Pfarrei ist. Als ein niedrigschwelliges Angebot solle das Sozialbüro eine Lotsenfunktion im Sozialsystem der Stadt übernehmen.

Zwei Sprechstunden, montags morgens und donnerstags abends, haben sich mittlerweile fest etabliert. In jeder der eineinhalbstündigen Sprechstunden gebe es drei bis fünf Gesprächskontakte, so die Auswertung. Ein Personalbogen dokumentiert die Kontaktdaten, die Problemstellung des Klienten und welche Maßnahmen bereits ergriffen wurden, etwa die Ausgabe von Geld oder Lebensmittelgutscheinen. "Nach dem Wochenende ist bei manchen das Geld knapp, oder vor dem Wochenende müssen noch wichtige Termine erledigt werden, etwa ein Arztbesuch", begründet Ursula Kortüm die beiden bewährten Sprechstundentermine.

Rund zwanzig ehrenamtlich Mitarbeitende decken die Sprechstunden ab, immer zwei Ehrenamtliche pro Termin, damit keiner alleine dastehe und Entscheidungen gemeinsam verantwortet werden könnten. "Jeder kann mit jedem zusammenarbeiten. Gut ist es, wenn eine Frau und ein Mann anwesend sind", so Anne Thier. So könne sich der Besucher den Gesprächspartner aussuchen, mit dem er besser in Kontakt komme. "Während der eine Beratende das Gespräch führt, kann der andere aktiv zuhören, das Gespräch begleiten und zusätzliche Eindrücke sammeln."

Die Team-Besprechung findet einmal im Monat statt. Hier werden einzelne Gesprächskontakte nach besprochen oder der Umgang mit bestimmten Klienten ausgewertet. "Die Teambesprechung bietet auch Raum für den Austausch bei belastenden, emotionalen Erfahrungen, die die Beratenden während der Sprechstunden machen", so Werner Küpers. Zudem vermittelten Fortbildungen zu bestimmten Themen, etwa Sucht, Schwangerschaft oder gesetzliche Betreuung, mit Fachleuten von verschiedenen Institutionen der Stadt zusätzliches Wissen. "Auf diese Weise erweitern wir unsere Kompetenz und vernetzten uns gleichzeitig mit anderen Einrichtungen und den Profis vor Ort."

Mit anderen Einrichtungen in der Stadt, die sich für Arme und Hilfesuchende einsetzen, arbeite das "Offene Ohr" eng zusammen, etwa der "Coesfelder Tafel e.V.", dem "Offenen Mittagstisch am Bahnhof", dem "Möbelladen der Coesfelder Gemeinden" oder der "Offenen Tür" der Gemeinde St. Lamberti. Wichtig sei dabei, die Übersicht zu behalten, welcher Klient was, wann und von welcher Beratungsstelle bekommen habe, weiß Ursula Kortüm. Bei manchen sei etwa die wiederholte Herausgabe von Geldbeträgen "abhängigkeitsstabilisierend". Diese Klienten würden in professionelle Beratungsstellen weiter vermittelt.

Im "Offenen Ohr" sei die Caritasarbeit der Gemeinde gebündelt. Gleichzeitig stehe das Team des Sozialbüros mit den anderen Projekten der Gemeindecaritas, dem Kontaktteam, dem Besuchsdienst für kranke Menschen oder dem Visite-Team für junge und ältere Menschen, im ständigen Austausch. Als ein "großes Caritasprojekt der Gemeinde" brauche das "Offene Ohr" eine hohe Verbindlichkeit und Verlässlichkeit der Mitarbeitenden, um die selbst gesteckten Anforderungen erfüllen zu können, so Werner Küpers. Dazu legt der Pastoralreferent besonderen Wert auf das Angebot eines jährlichen Besinnungs- und Fortbildungswochenendes, um sich mit der eigenen Motivation sowie mit den Wurzeln des karitativen Handelns zu beschäftigen.

Qualifiziertes Ehrenamt in Sozialbüros

Aufgrund der Erkenntnis, dass die Beratung von Hilfesuchenden in Sozialämtern unzureichend sei, richtete das NRW-Arbeitsministerium in den 1990’er Jahren im Rahmen eines Modellprojekts "Sozialbüros" ein, die ratsuchenden Menschen eine vorgelagerte und umfassende Beratung zu allen sozialrelevanten Fragen anbieten sollte. Hierbei übernahmen hauptamtliche Sozialarbeiter der Fachdienste "Allgemeine Sozialberatung" der Kommunen und der freien Wohlfahrtspflege die Aufgabe, Hilfesuchenden bei der Durchsetzung ihrer sozialgesetzlichen Ansprüche zu unterstützen.

Mit der Weiterentwicklung der Caritas-Arbeit in den Gemeinden und der Begrenzung hauptamtlicher Personalressourcen, etablierten sich die ersten ehrenamtlich getragenen Sozialbüros in katholischen Gemeinden in Münster-Nienberge (1998) und Münster-Kinderhaus (1999). Der neue Beratungsansatz beinhaltet feste Sprechzeiten und Transparenz in der Beratung durch Dokumentation. Zudem befördert er auch das Engagement neuer Mitarbeitender außerhalb der Kerngemeinden, die sowohl Menschen in Not helfen wollen, als auch einen eigenen Zuwachs durch den Aufbau von fachlichen Kompetenzen haben wollen.

"Die Ehrenamtlichen bringen ihre Zeit, Lebenserfahrung und Kompetenzen in die Beratung mit Hilfesuchenden ihrer Gemeinde ein und entscheiden selbstständig, wann sie an einen professionellen Beratungsdienst abgeben", erklärt Dr. Ulrich Thien vom Diözesancaritasverband das qualifizierte Ehrenamt in Sozialbüros. Dieser Trend zu niedrigschwelligen, ortsbezogenen Hilfepunkten werde sich in der Gemeindecaritas ausweiten und neben den traditionellen caritativen Diensten zum Standard in lebendigen Gemeinden werden. Bereits heute unterhalten mehr als die Hälfte kirchlicher Standorte in Münster Sozialbüros.

Initiativen für benachteiligte Menschen

Ehrenamtliche der Caritas Konferenzen leisten praktische Hilfen/"Leila" bietet in Marl Beratung und mehr

Das Team von "LeiLa" (von links): Pfarrer Mike Netzler, Susanne Metzner (Ehrenamtliche), Manfred Eichhorn (Teamleitung), Ursula Bellinghausen (Teamleitung), Pastoralreferentin Ursula Saalmann

Münster/Haltern/Marl (cpm). "LeiLa", kurz für "Leben im Laden" ist ein Projekt der katholischen Kirchengemeinde

St.

Marien in Marl-Hüls. Es will Familien nicht nur mit Secondhand-Kleidung, Spielzeug und Schulmaterialien unterstützen, sondern sie gleichzeitig mit qualifizierter Beratung gleich nebenan stärken. Dazu hat die Projektgruppe um Pfarrer Mike Netzler und Pastoralreferentin Ursula Saalmann vor zwei Jahren das freigewordene Ladenlokal angemietet.

Leila ist eines der Praxisprojekte, die beim Frühjahrstreffen der Caritas Konferenz Deutschland im Bistum Münster (CKD) vorgestellt wurden. Der Diözesanvorstand und die Dekanatsteams der rund 8.000 Ehrenamtlichen in der Diözese trafen sich zu ihrer Frühjahrstagung in Haltern. Freiwillige der CKD haben in einer Reihe von Städten diese Projekte für benachteiligte Menschen initiiert und tragen sie.

Die Situation in Marl mit seinen 85.000 Einwohnern und einer 12 Prozent hohen Arbeitslosenquote sei für viele Menschen prekär, weiß Pfarrer Netzler. Ihre Situation habe sich in den letzten Jahren verschärft, "viele blicken nicht mehr durch". Das hat die Kirchengemeinde aktiv werden lassen, etwa mit dem Angebot eines offenen Mittagstischs und eben "LeiLa".

Während der Öffnungszeiten des "Ladens" an vier Tagen in der Woche stehen Fachleute der Allgemeinen Sozialberatung des Caritasverbandes, ein Arzt, eine Rechtsanwältin und Seelsorger der Gemeinde in der "Beratungsecke" zur Verfügung. Mitunter werden 30 Kunden am Tag gezählt. Häufig kämen Einzelpersonen zum Einkauf, die aber einen großen Haushalt mitzuversorgen hätten. "Jeder kann einkaufen, wir kontrollieren keine Bedürftigkeit", so die ehrenamtlich Mitarbeitenden. Es solle keiner das Stigma "Bedürftigkeit" aufgedrückt bekommen. "Wenn jemand sagt, dass er kein Geld hat, bekommt er die Kleidung auch kostenlos", so Pfarrer Netzler. "LeiLa" sei inzwischen stadtbekannt und die Anfragen nach Unterstützung im Pfarrbüro der Kirchengemeinde seien merklich zurückgegangen.

"Die richtigen Leute waren zur richtigen Zeit zusammen, damit das Projekt auf den Weg gebracht werden konnte", erinnert sich Pastoralreferentin Ursula Saalmann. Zur Mitarbeit hätten sich viele Ehrenamtliche gemeldet, die zuvor weniger in Gemeindezusammenhängen aktiv gewesen seien. "Ich fand die Idee toll, mit einem solchen Projekt Menschen zu helfen", bestätigt eine Ehrenamtliche ihr Engagement. Zudem sei die Arbeit im Team bereichernd. "Wir sind unterschiedliche Menschen, die sich gut verstehen, als wären wir eine Familie."

"Riesenrespekt" äußerten die Teilnehmenden der Tagung vor dem, was die Marler Engagierten und weitere Ehrenamtlichen-Gruppen der CKD auf den Weg gebracht haben. Viele Nachfragen wurden gestellt, um Erfahrenes und Erprobtes in die eigene Hilfe-Praxis vor Ort mitzunehmen.

Die CKD sei ein Traditionsverband, der offen für neue Wege sei, betonte die Diözesanvorsitzende, Elisabeth Bathe. Daher dienten die regelmäßigen Tagungen einem interaktiven Austausch und motivierten die Mitarbeitenden, in ihren örtlichen Zusammenhängen immer wieder mit neuen Ideen für benachteiligte Menschen tätig zu werden.

Qualifiziert und selbstbestimmt: Ehrenamtliche im "Offenen Ohr" in Rhede

Immer mehr Gemeinden im Bistum Münster bündeln ihre caritativen Aktivitäten in Sozialbüros, in denen qualifizierte Ehrenamtliche Hilfesuchende eine niedrigschwellige Beratung anbieten. So ist etwa das "Offene Ohr" in Rhede zu einem Dreh- und Angelpunkt der Caritas der Pfarrgemeinde St. Gudula geworden und leistet für die 19.000-Einwohner-Stadt willkommene Dienste.

Ehrenamtliche im "Offenen Ohr" (von links): Teamsprecherin Hedwig Beckmann, Maria Südholt, Josef Südholt und Hedwig Enck

13 Aktive, Frauen wie Männer, stellen das Team des "Offenen Ohrs". Ihr persönlicher Hintergrund gleicht einem Querschnitt aus verschiedenen Berufen und Lebenssituationen. "Mitten im Leben zu stehen" und "Lebenserfahrungen mit Menschen in Not" gesammelt zu haben, sei eine gute Voraussetzung, um als ehrenamtlich Beratender mitzuarbeiten, meinen die Team-Mitglieder. Darüber hinaus seien soziale Kompetenzen nötig, etwa gut zuhören und sich in die Lage des Ratsuchenden hinein versetzen können. Zudem gehöre zur persönlichen Befähigung, die Balance zwischen Nähe und Distanz, zwischen Mitfühlen und sich abgrenzen, zu bewältigen. "Ich will offen und sensibel für die Nöte der Menschen sein, mich aber von den Sorgen und Ängsten nicht verzehren lassen", so die Grundhaltung.

Mit Menschen zu tun haben und ein Stück von dem zurückgeben, was die Ehrenamtlichen in ihrem Leben an Glück und Zufriedenheit erlebt haben, sind neben einer christlichen Grundüberzeugung die wesentlichen Motive des Engagements. Viele haben bereits Vorgänger-Ehrenämter ausgeübt und können sich ihr Leben nicht anders vorstellen. Als "gut dosierbares Ehrenamt" kommt die Mitarbeit im "Offenen Ohr" ("Ohr-Amt") dem Wunsch vieler Freiwilliger nach Selbstbestimmung und flexibler Zeiteinteilung entgegen.

An drei Tagen in der Woche ist das "Offene Ohr" jeweils für je zwei Stunden mit zwei Freiwilligen besetzt. Während der Beratung legen die Mitarbeitenden des "Offenen Ohrs" Wert auf eine gemütliche Atmosphäre, reichen Kaffee oder Wasser und lassen dem Besucher so lange Zeit, die er braucht. "Das kann nur zehn Minuten dauern oder eine Stunde, wenn der Besucher sein Herz ausschütten möchte." Ein zweiter Beratungsraum bietet die Möglichkeit eines möglichst reibungslosen Übergangs, falls der nächste Klient schon da ist, und um die Anonymität zu wahren.

Das Logo zeigt eine Ohrmuschel, die von einem Regenbogen umgeben ist, in der Mitte ist ein Herz. Das kann bedeuten, dass das "Offene Ohr" für alle Hilfesuchenden, gleich welcher Herkunft, offen ist. Und: "Das Herz ist am Ohr."

"Wir wollen den Ratsuchenden helfen, wenn wir können, hinterfragen aber auch deren Situation", so die Ehrenamtlichen selbstbewusst. Dazu werde in jedem Erstgespräch ein Beratungsbogen ausgefüllt, der bei jedem folgenden Besuch ergänzt wird und für alle Berater einsehbar ist. Zusätzlich dient ein "Laufbuch" mit Einträgen von allen Besuchern mit ihren Problemschwerpunkten den Mitarbeitenden, sich über den Verlauf der Beratungsarbeit, auch nach einer längeren Pause, zu informieren. Gleichwohl werde keine Statistik geführt. Der Ertrag rechtfertige den Aufwand nicht, meint das Team. Und: "Wir arbeiten schließlich ehrenamtlich und möchten nicht belegen müssen, welche Arbeit wir hier verrichtet haben." Es gehe nur um die hilfesuchenden Menschen!

An jedem zweiten Dienstag im Monat findet das Team-Treffen aller Mitarbeitenden statt. Teamsprecherin Hedwig Beckmann moderiert die Treffen und sorgt für ein zügiges Abarbeiten der Themen. "Einer soll die Fäden in der Hand halten", wünschen sich die Ehrenamtlichen. Hedwig Beckmann vertritt das "Offene Ohr" auch nach außen. Sie hält den Kontakt zum Pastoralteam und beantwortet außerhalb der Sprechzeiten Fragen von Ratsuchenden wie von Hauptamtlichen, auch von zu Hause aus. Aus ihrer 20-jähirgen caritativen Arbeit für die Gemeinde kennt sie viele berufliche Ansprechpartner im sozialen Feld in Rhede.

Vor vier Jahren wurde das "Offene Ohr" zusammen mit der Kleiderkammer im alten Pfarrhaus in Rhede eröffnet. Zum Start der Beratungsarbeit hatte der Fachdienst Gemeindecaritas des Caritasverbandes eine Schulung zu Kommunikation und Beratungsmethoden durchgeführt. Seither begleitet der Gemeindecaritas-Mitarbeiter die Ehrenamtlichen des "Offenen Ohrs" im Hintergrund und ist ansprechbar, wenn sich Probleme ergeben, die die Ehrenamtlichen nicht lösen können. Für unerlässliche Grundkenntnisse im Bereich der Sozialgesetzgebung und deren regelmäßige Auffrischung, etwa wie hoch aktuell der Arbeitslosengeld-II-Satz ist, lädt das Team regelmäßig Profis aus dem sozialen Feld ein, etwa den Leiter des Sozialamts.

Aus seiner "gut gefüllten Caritas-Kasse" vergibt das "Offene Ohr" auch kleinere Bargeldbeträge oder Einkaufsgutscheine zu zehn oder zwanzig Euro an die Hilfesuchenden. "Über größere Beträge entscheiden wir beim Team-Treffen durch Mehrheitsbeschluss." Dazu werden im Team die Informationen über den Hilfesuchenden diskutiert. Manchmal seien Berater auch emotional so betroffen, dass die Reflexion beim Team-Treffen wichtig sei, um die Situation möglichst objektiv beurteilen zu können. "Es kommt vor, dass der eine oder andere Bauchschmerzen bei einer Entscheidung hat." Aber das Team bemühe sich, dass möglichst viele mitentscheiden und dann die gemeinsame Entscheidung mittragen.

Wichtig sei zudem, dass das "Offene Ohr" mit anderen Institutionen eng vernetzt ist und gegebenenfalls an professionelle Beratungsstellen in Rhede, etwa die Sozialpädagogische Familienhilfe, die Einrichtungen für psychisch kranke Menschen oder die Anlaufstelle für Menschen mit Migrationshintergrund, weiter vermittelt. Das "Offene Ohr" nutze die ganze Palette an Hilfsangeboten in Rhede. "Wir bestimmen selber, welche Hilfen wir uns zutrauen und ab wann wir an professionelle Dienste abgeben", so die Ehrenamtlichen selbstbewusst. Etwa Familien, die immer wieder Geld bräuchten, Asylbewerber, die um ihren Aufenthaltstatus fürchten oder akut psychisch erkrankte Menschen, würden an die professionellen Dienste weitervermittelt.

Einige der Ehrenamtlichen waren anfangs unsicher, ob sie mit den Sorgen und Nöten der Menschen umgehen können und ausreichend Abstand halten können. Die Beratungsarbeit, die immer zu zweit durchgeführt wird, und die regelmäßigen Team-Treffen sowie gelegentliche Supervision trügen aber zur Entlastung und Verarbeitung des Gehörten und Erlebten bei.

Als Sprecherin des "Offenen Ohrs" in Rhede nimmt Hedwig Beckmann regelmäßig an Fortbildungen beim Diözesanverband der Caritas-Konferenzen teil und berät sich auf regionaler Ebene mit Ehrenamts-Kolleginnen in der Fachgruppe Gemeindecaritas. Künftig möchte Hedwig Beckmann eine Satzung implementieren, um eine feste Ordnung für die Zusammenarbeit im Team, der Funktion des Teamsprechers und seines Vertreters zu etablieren.

  • Kontakt
Lena Dirksmeier
Lena Dirksmeier
0251 8901-298
0251 8901-298
dirksmeier@caritas-muenster.de
www.caritas-muenster.de
nach oben

Aktuell

  • Presse
  • Jahreskampagnen der Caritas
  • Projekte

Wir helfen

  • Kindern, Jugendlichen und Familien
  • Menschen im Alter
  • Menschen bei Krankheit
  • Menschen mit psychischen Erkrankungen
  • Menschen mit Suchterkrankung
  • Menschen mit Behinderung
  • Menschen mit Migrationshintergrund
  • Menschen in Not

Sie helfen

  • ...mit einer Spende
  • Caritas GemeinschaftsStiftung
  • Auslandshilfe
  • ...ehrenamtlich

Karriere

  • Ausbildung in sozialen Berufen
  • Ausbildung
  • Pflegeausbildung
  • Jobbörse
  • Freiwilligendienste

Die Caritas

  • Caritas vor Ort
  • Caritasverband für die Diözese Münster
  • Caritas ist Kirche
  • Digitalisierung
  • Ethikforum
  • Fachinformationen
  • Prävention

Service

  • Dokumentation Projekte
  • Dokumentation Tagungen
  • Datenschutz
  • Fortbildung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Pressestelle
  • ZGASt
  • Interne Meldestelle
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: muenster-cms.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: muenster-cms.carinet.de/impressum
Copyright © DiCV Münster 2025