Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Caritas im Bistum Münster
Caritas im
Bistum Münster
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
    • Caritas goes digital 2023
    • Jahreskampagnen
    • Medien
    • Projekte
    • 3. Altenhilfekongress
    • Tag der Pflege 2023 - Gute Gründe
    Close
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
    Close
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
    • Auslandshilfe
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas GemeinschaftsStiftung
    • Caritas-Sammlungen
    • Urlaubsmünzen
    • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
    • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
    • Freiwilligenzentren
    • Gemeindecaritas
    • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
    Close
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
    • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
    Close
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
    • Caritas-Tour 2022
    • Caritas 2025
    • Projekte zum Datenschutz
    • Digitale Agenda
    • Finanzierung der Caritas
    • Mitarbeitervertretung
    • Transparenzinitiative
    • Förderschulinternat Schloss Horneburg
    • Caritas auf dem Katholikentag
    • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
    • Geschichte der Caritas
    • Caritas als gelebte Kirche
    • Blog - Moment mal
    • Caritas auf dem Katholikentag 2018
    • Seelsorgliche Begleitung
    • Digitalisierung
    • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AGE
    • DACB
    • KTK
    • DiAG Sozialstationen
    • DiAG Altenhilfe
    • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
    • Bundesstiftung Mutter und Kind
    • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Referat Soziale Arbeit
    • Stabsstelle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • Verschickungskinder
    Close
  • youngcaritas
    • läuft gut
    • melde dich
    Close
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
    • Ablauf der Ausbildung
    • Unsere Auszubildenden berichten
    • Bewerbung
    • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
    Close
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
    • Abenteuerland
    • CaritasSozialberatung
    • Chancen nutzen
    • DemenzLeben
    • EQ ambulant
    • EQMS
    • Erziehungshilfe 2.0
    • First Step - Demokratie bewusst leben!
    • InCa
    • Lampenfieber
    • Münster und Iași
    • Trommelwirbel
    • Wohnperspektiven
    • ZUPF - Zukunft pflegen
    • Gedankensprung
    • Dokumentation Regionaltouren
    • Regionaltour Kreis Wesel 2014
    • Regionaltour Kreis Borken 2014
    • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
    • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
    • Das Personalbüro
    • Die Gehaltsabrechung
    • Eigener Datenbestand
    • Ergänzende Leistungen
    • Kontakt
    • Kontakt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook & Instagram
    Close
Suche
Home
Filter
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
    • Caritas goes digital 2023
    • Jahreskampagnen
    • Medien
    • Projekte
    • 3. Altenhilfekongress
    • Tag der Pflege 2023 - Gute Gründe
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
      • Auslandshilfe
      • Aktion Lichtblicke
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Ihre Hilfe
        • Stiftungsfonds
          • Stiftungsfonds Menschen mit Behinderung
        • Stiftungsprojekte
        • Die Stiftungsorgane
        • Transparenzinitiative
      • Caritas-Sammlungen
      • Urlaubsmünzen
      • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
      • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
        • Online-Fortbildungen des CKD-Bundesverbands
        • Materialien zum neuen CKD-Schwerpunkt 2024
        • Förderung der ehrenamtlichen Caritas - "ein Riesen-Anliegen"
        • Beiträge / Zeitungsartikel 2019 bis 2023
        • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Vorstand
        • Info-Mappe
        • Weitere Materialien
        • Archive
          • Bildergalerie (ab 2012)
          • Bildergalerie
          • Veranstaltungen 2012 bis 2018
          • Archiv 2018
          • Archiv 2017
          • Archiv 2016
          • Archiv 2015
          • Archiv 2014
          • Archiv 2013
          • Archiv 2012
          • Info-Mappe
      • Freiwilligenzentren
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
      • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Caritas-Tour 2022
      • Caritas 2025
      • Projekte zum Datenschutz
      • Digitale Agenda
        • Caritas goes digital
      • Finanzierung der Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Transparenzinitiative
      • Förderschulinternat Schloss Horneburg
      • Caritas auf dem Katholikentag
      • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
        • Festschrift "Menschen bewegen - Caritas"
        • Rom-Pilgerfahrt
        • Jubiläumsfeier
        • Wallfahrt
        • Caritas-Tour
      • Geschichte der Caritas
    • Caritas als gelebte Kirche
      • Blog - Moment mal
      • Caritas auf dem Katholikentag 2018
      • Seelsorgliche Begleitung
    • Digitalisierung
      • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AGE
      • DACB
      • KTK
      • DiAG Sozialstationen
      • DiAG Altenhilfe
      • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
      • Bundesstiftung Mutter und Kind
      • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Referat Soziale Arbeit
      • Stabsstelle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
      • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
      • Verschickungskinder
  • youngcaritas
    • läuft gut
    • melde dich
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
      • Ablauf der Ausbildung
      • Unsere Auszubildenden berichten
      • Bewerbung
      • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
      • Abenteuerland
        • Projektbausteine
        • Material
        • Standorte
      • CaritasSozialberatung
      • Chancen nutzen
      • DemenzLeben
      • EQ ambulant
      • EQMS
      • Erziehungshilfe 2.0
      • First Step - Demokratie bewusst leben!
      • InCa
      • Lampenfieber
      • Münster und Iași
        • Das Projekt
        • Aktuelles
        • Unterstützung
      • Trommelwirbel
      • Wohnperspektiven
      • ZUPF - Zukunft pflegen
        • Referenten und Mentoren
        • Projektbeteiligte Dienste und Einrichtungen
        • Materialien
        • Presse
      • Gedankensprung
    • Dokumentation Regionaltouren
      • Regionaltour Kreis Wesel 2014
      • Regionaltour Kreis Borken 2014
      • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
      • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
      • Das Personalbüro
      • Die Gehaltsabrechung
      • Eigener Datenbestand
      • Ergänzende Leistungen
      • Kontakt
    • Kontakt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook & Instagram
  • Sie sind hier:
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Sie helfen
  • ...ehrenamtlich
  • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
  • Archive
  • Archiv 2018
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Klimaschutz hilft armen Menschen'
Caritas-Jahreskampagne
Klimaschutz hilft armen Menschen
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
    • Caritas goes digital 2023
    • Jahreskampagnen
    • Medien
    • Projekte
    • 3. Altenhilfekongress
    • Tag der Pflege 2023 - Gute Gründe
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
      • Auslandshilfe
      • Aktion Lichtblicke
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Ihre Hilfe
        • Stiftungsfonds
          • Stiftungsfonds Menschen mit Behinderung
        • Stiftungsprojekte
        • Die Stiftungsorgane
        • Transparenzinitiative
      • Caritas-Sammlungen
      • Urlaubsmünzen
      • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
      • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
        • Online-Fortbildungen des CKD-Bundesverbands
        • Materialien zum neuen CKD-Schwerpunkt 2024
        • Förderung der ehrenamtlichen Caritas - "ein Riesen-Anliegen"
        • Beiträge / Zeitungsartikel 2019 bis 2023
        • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Vorstand
        • Info-Mappe
        • Weitere Materialien
        • Archive
          • Bildergalerie (ab 2012)
          • Bildergalerie
          • Veranstaltungen 2012 bis 2018
          • Archiv 2018
          • Archiv 2017
          • Archiv 2016
          • Archiv 2015
          • Archiv 2014
          • Archiv 2013
          • Archiv 2012
          • Info-Mappe
      • Freiwilligenzentren
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
      • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Caritas-Tour 2022
      • Caritas 2025
      • Projekte zum Datenschutz
      • Digitale Agenda
        • Caritas goes digital
      • Finanzierung der Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Transparenzinitiative
      • Förderschulinternat Schloss Horneburg
      • Caritas auf dem Katholikentag
      • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
        • Festschrift "Menschen bewegen - Caritas"
        • Rom-Pilgerfahrt
        • Jubiläumsfeier
        • Wallfahrt
        • Caritas-Tour
      • Geschichte der Caritas
    • Caritas als gelebte Kirche
      • Blog - Moment mal
      • Caritas auf dem Katholikentag 2018
      • Seelsorgliche Begleitung
    • Digitalisierung
      • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AGE
      • DACB
      • KTK
      • DiAG Sozialstationen
      • DiAG Altenhilfe
      • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
      • Bundesstiftung Mutter und Kind
      • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Referat Soziale Arbeit
      • Stabsstelle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
      • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
      • Verschickungskinder
  • youngcaritas
    • läuft gut
    • melde dich
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
      • Ablauf der Ausbildung
      • Unsere Auszubildenden berichten
      • Bewerbung
      • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
      • Abenteuerland
        • Projektbausteine
        • Material
        • Standorte
      • CaritasSozialberatung
      • Chancen nutzen
      • DemenzLeben
      • EQ ambulant
      • EQMS
      • Erziehungshilfe 2.0
      • First Step - Demokratie bewusst leben!
      • InCa
      • Lampenfieber
      • Münster und Iași
        • Das Projekt
        • Aktuelles
        • Unterstützung
      • Trommelwirbel
      • Wohnperspektiven
      • ZUPF - Zukunft pflegen
        • Referenten und Mentoren
        • Projektbeteiligte Dienste und Einrichtungen
        • Materialien
        • Presse
      • Gedankensprung
    • Dokumentation Regionaltouren
      • Regionaltour Kreis Wesel 2014
      • Regionaltour Kreis Borken 2014
      • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
      • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
      • Das Personalbüro
      • Die Gehaltsabrechung
      • Eigener Datenbestand
      • Ergänzende Leistungen
      • Kontakt
    • Kontakt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook & Instagram

Weitere Presse-Artikel und Materialien 2018

Lengerich: Ein Dankeschön-Abend für die Ehrenamtlichen

Mehrere Frauen sitzen amüsert an einem langen Tisch.

EIN DANKESCHÖN-ABEND der Pfarrei Seliger Niels Stensen für die Helferinnen und Helfer der Gemeindecaritas führte die Ehrenamtlichen nach Lienen. Zum Auftakt stellte Reinhard Schmitte - als Nachtwächter von Lienen durch seine Rundgänge bekannt - die interessante Geschichte der evangelischen Kirche vor. Gegründet in der Zeit Karl des Großen, zerstört und wieder aufgebaut im Laufe der Jahrhunderte - mit erstaunlicher Präzision nannte Schmitte die Jahreszahlen von Veränderungen und Renovierungen. Die Zuhörer aus der Pfarrei Seliger Nils Stensen bewunderten auch das Innere der Kirche, ganz Unentwegte kletterten bis in den Turm und konnten den Erholungsort von oben betrachten.

Anschließend fanden sich die Ehrenamtlichen im katholischen Pfarrheim von Maria Frieden ein, wo Lienener Caritas-Helferinnen den Saal für den “Bayerischen Abend” zünftig dekoriert hatten. Pfarrer Peter Kossen stimmte mit einem Lied auf den gemütlichen Teil des Abends ein. Beim Abendimbiss fehlten natürlich die typisch bayerischen Weißwürste nicht, wie auch ein bayerischer "Verdauungs-Obstler". Abschließend dankte die Caritas-Vorsitzende Elke Geretzki allen Ehrenamtlichen für ihre wichtige Arbeit in der Gemeinde und kündigte den am 26. Januar 2019 geplanten Besinnungstag der Gemeindecaritas in der Landvolkhochschule Oesede an.

Demokratie eine Aufgabe für alle

Eine Frau sitzt an einem Pult und spircht engagiert.Silke Maresch, Mitarbeiterin der Caritas Dresden, berichtete auf dem Fachtag Populismus von rechten Anfeindungen, denen sich insbesondere auch Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit stellen müssen.Harald Westbeld

Der Fachtag "Populismus gefährdet die Demokratie! ...oder gehört er dazu?" wurde im Rahmen des Projekts "First Step - Demokratie bewusst leben" des Diözesancaritasverbandes Münster angeboten.

Der Journalist Olaf Sundermeyer, AfD-Experte und langjähriger Beobachter des erstarkenden Rechtspopulismus, warb dafür, demokratische Werte im Miteinander zu verteidigen. Das Streiten miteinander und Eintreten für klare inhaltliche Positionen sei gerade in einer Zeit notwendig, in der viele der "Generation Konsens" angehörten und Angst vor der eigenen Haltung hätten.

Mit Blick auf seine Erfahrungen mit dem Rechtspopulismus betonte Sundermeyer, dass die Situation in Sachsen nicht mit der in NRW vergleichbar sei: PEGIDA bedeute eine Zäsur, da es zu einer Verbindung von Radikalen und der Gesellschaft gekommen sei. In Sachsen seien die Rechten im Vergleich zu NRW in der Handlungsebene.

Im Umgang mit Rechtspopulisten sei wichtig, den "Mob als Mob" zu bezeichnen, aber sich nicht der gleichen menschenfeindlichen Mechanismen wie die Rechtspopulisten zu bedienen, so Sundermeyer. Zudem warnte er vor falscher "political correctness" und riet, Probleme wie die Integration von Flüchtlingen zu benennen, auch wenn diese der rechten Meinung entgegen kämen. Es gehöre zur Demokratie dazu, die Wahrheit auszusprechen, sie auch auszuhalten und mit ihr zu arbeiten.

Zerstochene Reifen und Drohbriefe: Silke Maresch, Mitarbeiterin im Caritasverband Dresden, veranschaulichte am Beispiel eines Caritas-Beratungsdienstes im Bistum Dresden-Meißen, welchen Herausforderungen sich Mitarbeitende der Caritas, insbesondere Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit, seit 2015 stellen müssten. Übergriffe und Gewaltandrohungen seien im Osten nicht unüblich. "Entgleisende Äußerungen" würden salonfähig werden. Wege zu einem demokratischen Diskurs sind für Maresch: Positionen öffentlich machen, starke Ehrenamtliche, Transparenz der Caritas-Arbeit, Verbündete suchen und immer im Gespräch bleiben.

Eine Situation, wie sie Maresch beschrieben hat, hält Sundermeyer in Nordrhein-Westfalen derzeit nicht für möglich. Dennoch appelliert er, von den Erfahrungen aus dem Osten zu lernen, denn die Strömungen würden sukzessive in den Westen überschwappen.

065-2018 (lu) 11. Oktober 2018

Diözesanrat: "Jeder Mensch ist wie ein Eisberg"

Zwei Männer stehen im Raum und diskutieren mit fünf sitzenden Personen an einem Tisch.Ali Can und First-Step Projektleiter Theodor Damm diskutierten mit den Vertreterinnen der Caritas-Ehrenamtlichen über Populismus.Harald Westbeld/Caritas Münster

Diözese Münster (cpm). Äußerlichkeiten sind sichtbar und prägen in der Begegnung unmittelbar den Eindruck. Aber: "Jeder Mensch ist ein Eisberg", bemüht Ali Can, Gründer der Hotline für besorgte Bürger, das Bild von der nur sichtbaren Spitze. Im Diözesanrat der Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD) im Bistum Münster warb er dafür, "ins kalte Wasser zu springen und unter die Oberfläche zu schauen". Dort finde man Werte, Erziehung oder auch religiöse Bezüge des Menschen. Damit könne die Basis gelegt werden für den interkulturellen Dialog und die Begegnung.

Die Vertreterinnen und Vertreter von rund 9.000 Ehrenamtlichen in den Pfarreien des Bistums setzten sich in intensiver Diskussion im Franz Hitze Haus in Münster mit dem Thema "Haltung zeigen und Stellung beziehen gegen Populismus und Diskriminierung" auseinander. Mit rechtspopulistischen Sprüchen und Handlungen umzugehen, erweist sich auch in der ehrenamtlichen Arbeit als herausfordernd.

Wege, um wieder eine demokratische Streitkultur zu entwickeln, zeigten Martin Ziegenhagen und Julia Wolrab vom Berliner Verein "Gegen Vergessen - Für Demokratie" auf. Dazu müsse es gelingen, andere Meinungen auszuhalten. Zivilcourage zu zeigen, erfordere schon Mut. Aber man solle keine Angst haben, wenn man ihn gerade in der Situation nicht habe und auch keine spontane Antwort einfalle.

In der Diskussion identifizierten die Diözesanratsmitglieder unter anderem Reichsbürger, rechtsradikale Demos, negative Bewertungen von Migrantinnen und Migranten oder die bewusste Streuung falscher Inhalte als demokratiegefährdend. Förderlich seien dagegen Meinungsvielfalt, Teilhabe, Akzeptanz, Gemeinwohl sowie politisch engagiert zu sein.

Wie schwierig trotz des eigenen Standpunkts eine Diskussion mit einem Rechtspopulisten sein kann, zeigte sich eindrucksvoll im Rollenspiel. Um die Situation nicht eskalieren zu lassen, empfahl Martin Ziegenhagen, sich Verbündete zu suchen - zum Beispiel, wenn jemand im Bus Migranten beleidige und bedränge. Was immer gehe, sei auch ein Stopp-Signal in der Ich-Form zu setzen. Da brauche es keine Zahlen und Fakten. Ohnehin könne "Irrationalität nicht durch Rationalität aufgehoben werden".

Auch Ali Can sah es als müßig an, es mit Belehren zu versuchen. Das führe häufig nur zu Gegenreaktionen. Erfolgreicher könne sein, Gemeinsamkeiten zu erkunden. Gelingen könne das über offene Fragen und die Bekundung von Interesse für die andere Meinung. Es gelte, keine Fronten gegeneinander aufzubauen. Diese Offenheit habe allerdings Grenzen. Werde die rote Linie überschritten, müsse klare Haltung gezeigt werden. Can liess keinen Zweifel, dass es Geduld brauche, "eine geballte Ladung Hass aufzudröseln".

Der Fachtag wurde angeboten im Rahmen des Projekts "First Step - Demokratie bewusst leben" des Diözesancaritasverbandes Münster. Projektleiter Theodor Damm forderte die Teilnehmenden dazu auf, bewusst "wahrzunehmen, wo Menschen verunsichert sind". Die Problematik des Rechtspopulismus werde immer stärker auf Flüchtlinge fokussiert. Aber auch die Angst vor der Globalisierung spiele zum Beispiel eine Rolle.

Selbstverständlichkeiten würden heute in Frage gestellt, erklärte Damm. Auch das eigene Engagement müsse manchmal verteidigt werden. Da könne es helfen, sich bewusst zu werden, dass das eigene Handeln eine gesellschaftspolitische Dimension habe. Ulrike Fascher, Vorsitzende der CKD, forderte dazu auf, "sich immer mal wieder zu hinterfragen" und die eigene Haltung zu überprüfen.

064-2018 (hgw) 5. Oktober 2018

Einladung zum Herbst-Diözesanrat in Münster

Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter,

Ihnen allen herzliche Grüße aus Münster verbunden mit guten Wünschen.

Heute erhalten Sie endlich das Protokoll und weitere Unterlagen zur Diözesanratstagung vom 16.-17. April 2018 in der LVHS Freckenhorst in Warendorf.

Der Katholikentag und ein Fachtag mit unserem Bischof haben viele Kräfte und Ressourcen gebündelt, so dass Sie erst heute das Protokoll zugeschickt bekommen.

Gleichzeitig schicken wir Ihnen die Einladung zum Herbst-Diözesanrat in Münster und den Elisabeth-Brief 2018. Ausdrücklich sind weitere Interessierte zum Diözesanrat eingeladen.

Ihnen viel Freude beim Lesen, Durcharbeiten und Weitergeben der vielen Unterlagen, die wir Ihnen gerne zur Verfügung stellen.

Mit freundlichen Grüßen

Lena Dirksmeier
Geschäftsführerin

Einladung Diözesanrat - Herbst 2018 in Münster 

Anmeldung

Elisabethbrief 2018

Kirche u. Leben berichtet: Neues Projekt "CKD 2025"

kul-beitrag_ckd2025Seit ihrer Pensionierung engagiert sich die 76-jährige Elisabeth Thier bei den Caritas-Konferenzen in Coesfeld.Foto: Melanie Ploch

Von Melanie Ploch

Seit etwa 15 Jahren engagiert sich Elisabeth Thier für die Caritas-Konferenzen in Coesfeld. Jeden Mittwoch bietet der Verband ein Seniorencafé an. Alle zwei Wochen ist Elisabeth Thier dafür zuständig: "Die Männer spielen immer Doppelkopf. Den anderen lese ich bei Kaffee und Kuchen etwas vor oder wir singen gemeinsam." Der Kontakt untereinander steht im Vordergrund: "Jeder erzählt Neuigkeiten. Ein wenig Heimatkunde muss da auch sein", sagt die 76-Jährige und lacht.

Vielfältige Aufgaben

Mehr als 9000 Ehrenamtliche engagieren sich in 390 Pfarreien für die Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD) im Bistum Münster. Die Aufgaben sind vielfältig: Die Ehrenamtlichen helfen immer dort, wo gerade Not in ihrer Gemeinde herrscht - ob sie Familien mit einem Geldbetrag aushelfen, Menschen mit Behinderung beim Einkaufen begleiten oder allein lebende Menschen besuchen. Die Liste der Dienste ließe sich noch viel weiter fortführen.

Elisabeth Thier ist auch beim Sozialpunkt "Offene Tür" dabei, wo sich Menschen melden können, die gerade in einem finanziellen Engpass sind: "Da kommen auch mal Eltern, die das Schulessen ihrer Kinder nicht mehr bezahlen können." Beim "Mittagstisch am Bahnhof" können Bedürftige sich eine warme Speise holen - immer für 1,50 Euro, 365 Tage im Jahr. Auch dort ist Elisabeth Thier aktiv.

Von Tür zu Tür

Zweimal im Jahr, bei der Advents- und der Sommersammlung, geht die 76-Jährige in Coesfeld von Tür zu Tür und sammelt Geld - Geld, das die Caritas-Konferenzen für ihre vielen sozialen Dienste bitter nötig brauchen. Etwa 40 Haushalte klappert sie in ihrer Straße ab. "Die Menschen kennen mich in der Straße ja und wissen auch immer, dass ich vorbeikomme. Manchmal wundern sie sich und fragen scherzhaft: 'Ach, ist schon wieder ein halbes Jahr um?'", sagt Thier. "Wenn ich sage, dass die Spenden in unserer Gemeinde bleiben, sind die Leute schon eher bereit, etwas zu geben", erklärt die 76-Jährige weiter.

"Ich habe keine Sammeldose. Das läuft alles über Vertrauen. Manche sagen sogar: 'Wenn du nicht für die Spenden kämst, gäb' ich nichts.' Ich denke, es ist immer am besten, wenn die Ehrenamtlichen das Geld in ihrer Nachbarschaft einsammeln."

Ohne Sammler fehlt der Kontakt

Vor allem ältere Menschen sind für die Caritas-Konferenzen aktiv: "Fast alle sind über 60 Jahre alt. Es ist schwierig, neue Leute zu finden. Viele möchten sich nicht festlegen, wenn sie noch arbeiten. Wobei ich sagen muss, dass ich es auch nicht gemacht habe, als ich noch im Beruf war. Die Zukunft wird schwierig."

Immer öfter müssen die Caritas-Konferenzen auf Überweisungsträger zurückgreifen, weil es nicht genug Sammler gibt. Dadurch geht wichtiger Kontakt verloren, ist sich Elisabeth Thier sicher. Auch Sammler fehlen: "In manchen Gebieten verteilen wir bereits Überweisungsträger, weil wir dort keine Ehrenamtlichen haben. Wir haben auch schon überlegt, ob wir es überall so machen sollen. Aber der Kontakt, den wir beim Sammeln halten, ist enorm wichtig. Solange wir noch können, machen wir es also noch", erklärt Elisabeth Thier.

Ehrenamtliche unter 60 Jahren fehlen

"Wie überall haben auch wir in den Caritas-Konferenzen Nachwuchsprobleme", sagt Ulrike Fascher, Vorsitzende der CKD im Bistum Münster. "Vor allem fehlt uns der gesamte 'Unterbauch', also alles unter 60 Jahren."

Dafür sieht sie vorrangig einen Grund: "In den Caritas-Konferenzen engagieren sich vor allem Frauen und dadurch, dass es mittlerweile ganz normal ist, dass auch Frauen vollzeitbeschäftigt sind, sind sie für uns einfach nicht mehr ansprechbar und können sich vor allem längerfristig nicht binden."

Frauen arbeiteten früher vor allem in Teilzeit

Vor vielen Jahren sei das noch anders gewesen: Da sei es üblich gewesen, dass die Frauen in der Familien-Phase nicht berufstätig waren und, als die Kinder größer wurden, meistens nur in Teilzeit arbeiteten. "Den demografischen Wandel spüren die Menschen überall - auch bei uns", sagt Fascher.

Statistiken der Caritas-Konferenzen Deutschlands aus dem Jahr 2016 belegen, dass Frauen bundesweit eine klare Mehrheit bilden: 90 Prozent stellen sie in den Gruppen, 78 Prozent in den Projekten. Vier Prozent der Ehrenamtlichen sind bis 39 Jahre alt, 20 Prozent 40 bis 59. 60 Prozent sind 60 bis 79 Jahre alt, neun Prozent sogar über 80. Bei sieben Prozent der Ehrenamtlichen fehlt eine Angabe.

Projekt "CKD 2025"

Doch wie soll der Verband dem Nachwuchsmangel entgegenwirken? "Gemeinsam mit den Fachreferenten der Gemeindecaritas haben wir das Projekt 'CKD 2025' ins Leben gerufen. Darin wollen wir in drei Teilen die Zusammenarbeit in den Pfarreien, aber auch im Verband stärken", erklärt Fascher.

Demnach beschäftigt sich der erste Teil mit neuen Strukturen: "Durch die Fusionen von Kirchengemeinden fühlen sich viele nicht mehr in ihrer neuen Pfarrei vertreten und wollen auch nicht in die Dekanatsebene. Hier müssen wir schauen, dass wir alle wahrnehmen."

Neuerungen in allen Feldern

Der zweite Teil soll neue Formen von Begegnung finden: "Wir möchten schauen, wo wir Menschen treffen können und wo ihre Nöte liegen. Die Aufgabenfelder verschieben sich mit der Zeit", sagt Fascher.

Mit einer Kultur des Abschieds beschäftigt sich der dritte Teil: "Wir müssen uns von Altbewährtem trennen. Wo Sammlerinnen und Sammler fehlen, ersetzen Anschreiben für Überweisungen sie, so schmerzlich es auch ist." Auch Aktiven solle es demnach leichter gemacht werden, ihren Dienst zu beenden, damit sie sich nicht festgelegt fühlen.

"Alle drei Aspekte sind in Arbeit. Wir sind auf einem guten Weg und denken, dass wir mit den Endergebnissen im nächsten Frühjahr starten können", sagt Ulrike Fascher.

Modellprojekt in Hamm

In Hamm wird derzeit das sogenannte "Caritas-Netzwerk" gebildet. Damit sollen für eine bessere Zusammenarbeit alle karitativ tätigen Gruppen an einen Tisch gebracht werden. "Alle Pfarreien arbeiten in einer gemeinsamen Runde zusammen. Aus jedem Seelsorge-Team soll einer dabei sein, der für die Caritas den Hut auf hat, zum Beispiel ein Pfarrer oder eine Pastoralreferentin", sagt Fascher.

So lasse sich ermitteln, welche Caritas-Projekte wo laufen und wie Pfarreien in Fusionen weiterarbeiten können. "Davon erhoffen wir uns, dass wir die Pastoral und Caritas für ein gutes Miteinander verbinden können. Den Blick für die Caritas müssen wir beibehalten - und das in jeder Gemeinde. Es ist wichtig, dass die Ehrenamtlichen vor Ort einen Ansprechpartner haben. Den brauchen sie." Das Modellprojekt aus Hamm wollen die Caritas-Konferenzen auch in anderen Pfarreien bekannt machen.

Quelle: Kirche und Leben

Die Frage nach Begegnung

ckd_dekanatskonferenz_ibbenbuerenInformierten bei der CKD-Dekanatskonferenz in Lengerich (von rechts): Gaby Freese, Markus Weiligmann, Wilma Dankbar, Elke Geretzki, Regine Bendfeld, Rita Runde, Ernst Willenbrink und Wilfried van Elten.

Mit einer Andacht stimmte Wilfried van Elten, Diakon von St. Franziskus Ibbenbüren, auf den Abend ein. Elke Geretzki, Teammitglied im Dekanatsvorstand, berichtete von der Diözesantagung mit Bischof Felix Genn, der sich lobend über die Arbeit der ehrenamtlichen Caritas-Mitarbeitenden im Bistum geäußert habe. Er habe dazu aufgefordert, wach zu bleiben und Chancen zu sehen, besonders auch um die Generationen zusammen zu bringen.

Im Anschluss stellte Elke Geretzki das Ergebnis einer Befragung von Passanten in der Stadt vor. Zusammen mit Diakon Ernst Willenbrink hatte sie Menschen in der Innenstadt aufgefordert, ihre "Begegnungs(t)räume" zu nennen. Die Vorschläge aus 82 Gesprächen sollen ausgewertet und demnächst vorgestellt werden. Die positive Resonanz motiviert die beiden Akteure zu weiterer Präsenz in der Öffentlichkeit in den anderen Gemeindeteilen. So sollen Anregungen für eigene Aktionen gegeben werden, getreu der biblischen Devise "Siehe, nun mache ich etwas Neues".

Detlef Becker, Geschäftsführer des Caritasverbandes Tecklenburger Land, wies in seinem Bericht darauf hin, dass die Förderschule in Recke-Espel so viele Anmeldungen erhalten habe, dass die Kapazität erschöpft sei und drei Container aufgestellt werden mussten. Er berichtete auch über Probleme bei der Inklusion. Es fehlten nicht nur Betreuer, sondern vor allem auch Ausbildungsplätze für Betreuer und Altenpfleger. Politiker versprächen viel, aber sie sorgten nicht dafür, dass ihre Versprechungen auch realisiert werden könnten. Die Arbeitsplätze müssten attraktiver werden für junge Leute, forderte er. Lösungen wurden erörtert, auch zur Situation der Erzieher. Unsicherheiten beständen zudem bei der Finanzierung. Detlef Becker teilte mit, dass die Errichtung einer stationären Hospiz-Einrichtung auf den Weg gebracht worden sei. Ergänzend wies er auf das im nächsten Jahr anstehende Jubiläum "50 Jahre Caritasverband" hin.

Zudem berichteten die neuen Mitarbeiter des Caritasverbandes über ihre Arbeit und die Ehrenamtlichen über neue Aktivitäten der CKD-Gruppen vor Ort. Diskutiert wurde auch über das Thema Datenschutz in der sozialen Arbeit. Dabei müsse man noch Erfahrungen sammeln. Verwiesen wurde auf das Datenschutzrecht der Kirche. Man solle sensibel mit den Daten umgehen. Weitere Themen waren Fragen zur ehrenamtlichen Betreuung von Flüchtlingen sowie das Projekt "Elfen". Bei letzterem werden junge Mütter mit Neugeborenen in der ersten Zeit begleitet und beraten.

Quelle: Westfälische Nachrichten

Gemeindecaritas: Begegnungen, Beziehungen und Begeisterung

Fachtag Gemeindecaritas_01Bischof Felix Genn im Gespräch

Die präsentierten Projekte zeigten, wie sich Menschen in ihrem Sozialraum für ihre Mitmenschen engagieren.

"Caritas und Pastoral erscheinen oft wie zwei Schienen kirchlicher Arbeit", sagte Bischof Genn. Dabei sei Pastoral von Anfang an caritative Arbeit gewesen. Einig waren sich die Anwesenden, dass die Zusammenarbeit und das ­Zusammenwirken der verbandlichen Caritas mit den Kirchengemeinden große Chancen bietet. "Caritas und Gemeinde müssen einen Weg gemeinsam gehen", bekräftigte der Vorsitzende des Diözesancaritasverbandes, Josef Leenders. Genn lobte hier insbesondere das Projekt "Begegnungs(T)räume" des Caritasverbandes Rheine und der Pfarrgemeinde St. Dionysius. Caritas und Kirche gehen hier gemeinsam auf die Menschen zu und fragen nach ihren Wünschen und Ideen für Begegnungsräume.

Bischof Genn rief die Mitarbeitenden auf, wach und sensibel zu bleiben "für die Felder, die noch kommen". Vor allem Jung und Alt zusammenzubringen, sei eine große Herausforderung, die auf die Gemeindecaritas zukomme. Im Projekt "Enkel dich jung!" gelingt das schon. Ältere Ehrenamtliche übernehmen im Ahlener Süden als "Stadtteil-Oma" oder "Stadtteil-Opa" für ein paar Stunden in der Woche die Kinderbetreuung. Eine Win-Win-Situation, denn es gibt auf der einen Seite zahlreiche ältere Menschen, denen ihre Enkel fehlen, und auf der anderen Seite Familien, in denen keine Großeltern greifbar sind. Entstanden ist das Projekt durch viel Netzwerkarbeit, eine wichtige Säule der Gemeindecaritas.

Fachtag Gemeindecaritas_02Das Café-Mobil, die Ape

Auch die Gewinnung von Ehrenamtlichen und der Wegfall des klassischen Ehrenamts sind Herausforderungen für die Zukunft. "youngcaritas", die Plattform für das soziale Engagement junger Menschen, will hier gegensteuern. "Dabei ist vor allem wichtig, dass wir uns an der Lebenswelt der jungen Leute orientieren und projektorientiert arbeiten", berichtet Lena Greb, Projektleiterin der "youngcaritas" in Münster.

"Gemeindecaritas lebt vom Ehrenamt und Ehrenamt braucht professionelle, hauptamtliche Begleitung", forderte Susanne Kemper, Fachdienst Gemeindecaritas der Caritas Münster. Sie ist Bindeglied zwischen Kirchengemeinden und Caritasverband sowie Haupt- und Ehrenamt. In dieser Funktion unterstützt und begleitet sie Ehrenamtliche, die sich in 18 Sozialbüros in den münsterschen Pfarreien engagieren. Dort erhalten Menschen in Not unbürokratisch schnelle Hilfe beispielsweise durch Lebensmittelgutscheine, die Organisation von Bekleidung oder Beratung.

Das neueste Projekt der Gemeindecaritas Herten in Kooperation mit den Kirchengemeinden St. Antonius und St. Martinus konnten die Teilnehmenden in der Kaffee-Pause erleben. "Mit der Ape, einem Café-Mobil, wollen wir in die Stadtteile reingehen, da wo es brennt", erklärte Matthias Müller, Geschäftsführer der Caritas Herten. Bei einem leckeren Kaffee sollen Gespräche entstehen, Begegnungen geschaffen und Beziehungen ermöglicht werden.

041-2018 7. Juni 2018

Kulturwandel bei den CKD

Projektgruppe CKD 2025Blick nach vorne: Die Projektgruppe "CKD 2025" will Wege bahnen, durch die auch künftig die ehrenamtliche Caritas eine aktive Rolle in den Gemeinden spielen kann. (Christoph Kirchhoff)

Diözese Münster (cpm). Vor allem aufgrund der zurückgehenden Anzahl an Ehrenamtlichen in den Gruppen der Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD) im Diözesanverband Münster haben die Verantwortlichen im Diözesanvorstand und der Fachbereich Gemeindecaritas das Kooperationsprojekt "CKD 2025" auf den Weg gebracht. Sie wollen damit eine nachhaltige Entwicklung der ehrenamtlichen Caritas gewährleisten. Dabei geht es in drei Teil-Projekten um die Entwicklung neuer Kommunikationsformen nach außen, der Etablierung einer Anerkennungs- und Verabschiedungskultur in den Caritas-Gruppen sowie der Implementierung neuer Strukturen der ehrenamtlichen Caritasarbeit in den Pfarreien. Gemäß dem anvisierten Kulturwandel im Bistum Münster zu einer Kirche, die Beziehungen stiftet, sollen "diese Strukturen vor allem Beziehungen zwischen den Menschen ermöglichen", erklärt Lena Dirksmeier, Geschäftsführerin der CKD.

In der Stadt Hamm wird zurzeit im Rahmen eines Modellprojektes das "Caritasnetzwerk" gebildet, indem sämtliche karitativ tätigen Gruppen an einen Tisch gebracht werden mit dem Ziel der bestmöglichen Koordination und Vernetzung. Das "Caritasnetzwerk" wird geleitet von einem Tandem. "Wichtig ist, dass es einen Hauptamtlichen im Tandem gibt, der seine professionelle Kompetenz in die Arbeit einbringt und für Caritas brennt", betont Gerburg Schwering, Mitglied der Projektgruppe und des Diözesanvorstands. Bei der Entwicklung eines solchen integrierten Caritas-Netzwerks will die CKD maßgeblich Einfluss nehmen. Die Projektgruppe möchte nun stärker das Modellprojekt in Hamm unterstützen und darüber hinaus in anderen Pfarreien und Regionen bekannt machen.

Zur Erneuerung einer Anerkennungs- und Verabschiedungskultur entwickelt die zuständige Arbeitsgruppe einen Leitfaden, wie die Caritas-Verantwortlichen vor Ort gegenüber den Ehrenamtlichen Wertschätzung ausdrücken und gegebenenfalls eine Verabschiedung aus dem aktiven Dienst gestalten können. "Bewusst irritieren", etwa durch das Aufstellen ungewöhnlichen Mobiliars während eines Wochenmarkts, oder dem Angebot eines "Coffee to stay" will die dritte Projektgruppe. Erste Aktionen werden im Juni an zwei Orten im Bistum erprobt.

"Wir sind zusammen mit dem Arbeitskreis Gemeindecaritas auf einem guten Weg", erklärt die Diözesanvorsitzende Ulrike Fascher. Die drei Arbeitsgruppen werden erste Erfahrungen mit der Einführung neuer Methoden beim Diözesanrat im Herbst vorstellen. Dazu soll ein Studientag veranstaltet werden.

040-2017 (cki) 30. Mai 2018

CKD auf dem Katholikentag

ckd_katholikentag.jpgNicht nur Abstimmen, auch Austauschen zur Digitalisierung im EhrenamtCKD-Bundesverband

"Wie sollen wir das in unserem digital unerfahrenen Pfarrgemeinderat umsetzen?", "Wie kommt man denn an diese 'Digitalen Ehrenamtlichen' ran?" oder "Wie verträgt sich das mit der neuen Datenschutzverordnung?" waren nur die Spitze vieler gestellter Fragen und Aussagen zu einem neuen Phänomen - dem Digitalen Ehrenamt.

Unter dem Slogan "Ehrenamt hat was zu sagen!" trafen die Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD) - Das Netzwerk von Ehrenamtlichen e.V. den Nerv vieler Katholikentags-Besuchenden. Mit weiteren Fragen zu Digitalisierung im Ehrenamt, Digitale Spaltung oder Wünschen für zukünftige Ehrenamtsarbeit kam das Bundesnetzwerk, welches caritativ tätige Ehrenamtliche vernetzt und unterstützt, in einen regen Austausch mit den Ehrenamtlichen aus verschiedenen Diözesen.

"Mein Ehrenamt - Ein Beitrag für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt und Frieden", war eine Gemeinschafts-Aktion der Caritas- (CKD) und Vinzenz-Konferenzen (VKD), bei der Ehrenamtliche ihre eigene Friedensbotschaft in die Welt senden und teilen konnten. Sie fand regen Anklang, vor allem bei Jugendlichen. Binnen zwei Stunden waren die 250 Luftballons mit Friedenskarten vergriffen.

Der Ehrenamtsgottesdienst "Jeder Mensch braucht ein Zuhause - Frieden bewohnbar machen" mit Hauptzelebrant, Dr. Peter Neher, Präsident des DCV aus Freiburg, und den Konzelebranten, Prälat Dr. Stefan Dybowski, Geistlicher Begleiter des Bundesverbandes und der CKD aus Berlin, und Domkapitular Josef Leenders, Geistlicher Begleiter der Caritas-Konferenzen in der Diözese Münster, war bis auf den letzten Platz besucht. Hier zeigte sich die hohe spirituelle Bedeutung eines caritativen Ehrenamts.

Unter dem Motto "Gesellschaftlicher Zusammenhang schafft Frieden", zeigte das bundesweite CKD-Netzwerk für Ehrenamtliche zusammen mit den caritativen Fachverbänden IN VIA, SkF und SKM auf dem gemeinsamen Stand Vier+ im Caritasquartier bei ihrem Empfang und darüber hinaus den Kirchen-, Caritas- und anderen Verbände-Vertretenden die Vielfalt der Angebote und Projekte der Personalfachverbände im Deutschen Caritasverband.

Bausteine für den Frieden

CKD-Vorbereitung-KatholikentagFür letzte Vorbereitungen zum Katholikentag traf sich die Vorstandsrunde der Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD) im Diözesancaritasverband Münster. (Foto: Christoph Kirchhoff / Caritas Münster)

Münster (cpm). Die Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD) im Bistum Münster sehen dem Katholikentag mit großer Vorfreude entgegen. Bei ihrer letzten Vorstandssitzung vor dem Großereignis informierten sie sich noch einmal über den Stand der Vorbereitungen. Schwerpunkte des Einsatzes der Caritas-Ehrenamtlichen auf dem Katholikentag sind am Freitag (11. Mai) der Caritas-Segnungsgottesdienst um 12.15 Uhr im Dom und der Empfang um 14 Uhr am Stand der Fachverbände im Caritas-Quartier an der Klemensstraße.

Geplant ist, bereits vor dem Gottesdienst im Dom 300 rote Caritas-Luftballons mit Friedens-Wünschen in den Himmel steigen zu lassen. "Auf diesen Ballons können persönliche Beiträge für den Frieden in der Gesellschaft vermerkt werden", so CKD-Geschäftsführerin Lena Dirksmeier. Im Segnungsgottesdienst der Caritasverbände, der unter anderem von Caritas-Präsident Dr. Peter Neher und Domkapitular Josef Leenders zelebriert wird, sind auch Mitarbeiterinnen der CKD beteiligt, etwa als Bannerträger sowie beim Lektoren- und Ministrantendienst. Zum Schluss werden alle Gottesdienst-Besucher am Ausgang einen Lego-Stein mit der Aufschrift "Am Frieden bauen" geschenkt bekommen. "Dieser 'Baustein' soll zum einen an den gemeinsamen Gottesdienst erinnern, zugleich aber auch immer wieder eine Anregung sein, am Frieden in der Welt mitzubauen", erklärt die Diözesanvorsitzende Ulrike Fascher.

Um 14 Uhr werden sich am Stand der Fachverbände im Caritas-Quartier die ehrenamtlichen Bundesvorsitzenden des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF), des SKM - Katholischer Verband für soziale Dienste, von IN VIA - Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit und der CKD einfinden und ihre Stellungnahmen zum Katholikentags-Motto "Suche Frieden" abgeben.

028-2018 (cki) 7. Mai 2018

Startklar für den Katholikentag

18_04_25_CKD-DiözesanratStartklar für den Katholikentag zeigten sich die Delegierten der Caritas Konferenzen Deutschlands in der Diözese Münster beim Diözesanrat.Christoph Kirchhoff

Münster (cpm). Die Ehrenamtlichen der Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD) im Bistum Münster starten gut vorbereitet in die "heiße Phase" vor dem Katholikentag im Mai. Schwerpunkte der Mitarbeit sind ein Stand im Caritas-Fachverbände-Quartier an der Klemensstraße sowie die Vorbereitung und Gestaltung des Caritas-Segnungsgottesdienstes am Freitag (11. Mai) um 12.15 Uhr im Dom zu Münster. Zudem lädt die CKD zusammen mit weiteren Fachverbänden des Deutschen Caritasverbandes am Freitagnachmittag zu einem offiziellen Empfang am Stand ein. "Die Vorbereitung war intensiv und arbeitsreich. Nun freuen wir uns auf bewegte, gemeinsame Tage im Mai", erklärt Lena Dirksmeier, Geschäftsführerin der CKD.

Im Konferenzteil des Diözesanrats wurde der aktuelle Stand beim übergreifenden Entwicklungsprojekt "CKD 2025" vorgestellt, bei dem es in drei Teil-Projekten um die Entwicklung neuer Kommunikationsformen nach außen, einer Anerkennungs- und Verabschiedungskultur sowie der modellhaften Implementierung neuer Strukturen in Caritas-Gruppen geht. "Wir sind zusammen mit dem Arbeitskreis Gemeindecaritas auf einem guten Weg", erklärte Diözesanvorsitzende Ulrike Fascher. Die drei Arbeitsgruppen werden erste Erfahrungen mit der Einführung neuer Methoden im Herbst vorstellen.

Der Diözesanrat nahm auch die Berichte und Rückmeldungen des Vorstandes, der Dekanatsvertreterinnen und -vertreter und des Fachdienstes Gemeindecaritas entgegen. Gelungene Beispiele für die Entwicklung der ehrenamtlichen Caritas-Arbeit waren etwa die Neugründung eines Geburtstagsbesuchdienstes, die enge Kooperation eines Krankenhausbesuchsdienstes mit der örtlichen Krankenhausseelsorge sowie die erfolgreiche Veranstaltung einer Exkursion über Dekanatsgrenzen hinweg.

Im Studienteil beschäftigte sich der Diözesanrat mit dem Fachkonzept der Quartiersentwicklung, das eine besondere Nähe zu der nahbereichs-orientierten Arbeit der ehrenamtlichen Caritas aufweist. Monika Brüggenthies, Fachreferentin beim Diözesancaritasverband, erklärte in ihrem Einführungsvortrag, dass am Anfang eines Quartiersprojekts eine Soziaraumanalyse steht, die die Bedarfe der Bewohner in einem Dorf, Ortsteil oder städtischen Quartier als auch die bestehende, soziale Infrastruktur in den Blick nimmt. "Ziel ist immer die Verbesserung der Lebensqualität im Quartier", so Brüggenthies. Dazu gilt es, die Eigeninitiative und Selbsthilfe der Menschen im Quartier zu stärken und zugleich Kooperationen und Vernetzungen der verschiedenen, sozialen Angebote im Stadtteil voran zu treiben.

Mitarbeitende der Caritasverbände Moers-Xanten, Recklinghausen, Tecklenburger Land und Geldern-Kevelaer stellten ihre Sozialraumprojekte vor. Dirk Ulrich und Tanja Reckers vom Caritasverband Moers-Xanten berichteten von verschiedenen Projekten der Quartiersentwicklung in ihrem Verbandsgebiet. Wesentlicher Aspekt der Arbeit sei die Beteiligungsorientierung, um nicht an den Bedarfen der Bürger vorbei zu planen. Zudem sei die Kooperation zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen notwendige Bedingung für eine erfolgreiche Projektentwicklung, weil nur eine solche Art der Zusammenarbeit zielgerichtet und nachhaltig für das Projekt ist.

Beim Caritasverband Recklinghausen konzentrieren sich Björn Schmidt-Freistühler und Monika Wagner-van der Straten im belasteten Stadtteil Hillerheide vor allem auf die Arbeit mit Jugendlichen und die Integration von Geflüchteten. Um den Gertrudisplatz in der Mitte des Stadtteils zu beleben, haben die beiden Quartiersmanager bereits ein Frühlingsfest und Feierabend-Märkte gemeinsam mit den Bewohnenden im Stadtteil veranstaltet. Christina Riethues vom Caritasverband Tecklenburger Land und Sigrid Mlynarek vom Sportverein "Stella Bevergern" stellten das Begegnungshaus "BeTreff" in Bevergern mit vielen Veranstaltungen und sportlichen Nutzungen vor. In Kevelaer hat der Caritasverband Geldern-Kevelaer das gesamte Grundstück einer ehemaligen Klosteranlage zum neuen Stadtquartier "Klostergarten" entwickelt. Neben neuen Wohnhäusern und betreuten Wohneinheiten ist ein Mehrgenerationenhaus entstanden, das ein breites Angebot für die Bevölkerung Kevelaers vorhält, erklärte der zuständige Quartiersmanager, Kristopher Kroll.

Die Mitarbeiterinnen der CKD zeigten sich beeindruckt von den gelingenden Konzeptionen der vorgestellten Projekte. Hervorgehoben wurde, dass es eine verlässliche, berufliche Koordination der Stadtteilarbeit braucht, damit ehrenamtliche Kräfte nicht verpuffen und Projekte nachhaltig entwickelt werden können. "Man braucht einen langen Atem und ein gutes Netzwerk, um solche Projekte auf den Weg zu bringen", fasste Ulrike Fascher ihre Eindrücke der Diskussion zusammen.

024/2018 (cki) 26. April 2018

Jahresrückblick 2017 und Ausblick 2018

CKD-Jahresrückblick 2017 und Ausblick 2018

Ehrenamtspreis des Bistums Münster 2018

Ehrenamtspreis 2018

Liebe Ehrenamtliche,

erstmals hat das Bistum Münster 2017 den Ehrenamtspreis ausgeschrieben - und 115 Initiativen und Einzelpersonen haben sich beworben. Was für eine herausragende Zahl!

Dahinter stecken viel Herzblut, Kompetenz und Einsatzbereitschaft. Und noch höher ist die Zahl derer, die sich nicht beworben haben. Wir finden es bewundernswert, dass sich so viele Menschen freiwillig dafür einsetzen, unsere Welt ein wenig besser zu machen. Ohne Ihr Engagement würde nicht nur unserer Kirche etwas fehlen, sondern der ganzen Gesellschaft. Und zwar nicht, um die Lücken zu füllen, die durch vielleicht fehlende Hauptberufliche - gerade auch in unserer Kirche - entstehen. Vielmehr gilt: Eine Kirche ohne Ehrenamtliche, ohne Freiwillige ist undenkbar.

Daher wollen wir auch in diesem Jahr Initiativen und Projekte auszeichnen, die sich freiwillig und oft phantasievoll für andere engagieren. Erneut wollen wir mit dem Ehrenamtspreis Menschen würdigen, die da anpacken, wo sie Not erleben. Wo sie spüren, dass andere Unterstützung und Zuwendung brauchen - zum Beispiel für Gerechtigkeit oder bei der Bewahrung der Schöpfung. Zum Beispiel, wenn es um behinderte oder benachteiligte Menschen geht, bei uns und weltweit. Sie machen sich stark für die Vision einer besseren Welt. Oft geschieht das aus Ihrem christlichen Glauben heraus. So geben Sie bewusst ein Glaubenszeugnis. Gleichwohl wollen wir den Preis nicht ausdrücklich auf katholische Initiativen beschränken.

Die Auszeichnung ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Das ist ein hohes Preisgelt. Damit wollen wir aber nicht nur einen Anreiz schaffen, sich zu bewerben. Damit wollen wir auch zeigen, dass uns ehrenamtliches Engagement viel wert ist und wir sehr dankbar und bewundernd auf Ihren Einsatz schauen.

Notburga Heveling
Vorsitzende des Diözesankomitees
der Katholiken

Dr. Felix Genn
Bischof von Münster

Netzwerk gegen zunehmende Einsamkeit

Freiburg (25. Januar 2018) "Auch deutsche Politiker fordern mehr Einsatz im Kampf gegen Einsamkeit" titelte vergangene Woche das Nachrichtenportal Spiegel-Online. Nachdem in Großbritannien entschieden wurde, dass es ein eigenes Ministerium für Einsamkeit geben soll, wird auch in Deutschland ein besonderer Bedarf gesehen.

Die Forderung nach "mehr Einsatz im Kampf gegen Einsamkeit" von Politikern des deutschen Bundestages wollen wir als Caritas-Konferenzen Deutschlands e.V. (CKD) - Das Netzwerk von Ehrenamtlichen, das in diesem Arbeitsfeld tätig ist, doppelt unterstreichen. Nachdem die Tragweite für Politik, Demokratie und Gesellschaft immer sichtbarer wird, erwarten wir, dass dieser Forderung nach mehr Einsatz gegen Einsamkeit konkrete Taten folgen. Der Bedarf an Nähe und Zuwendung wird zunehmen. Der demografische Wandel, Abwanderungen aus ländlichen Räumen, die älter werdende Gesellschaft, der zunehmend angespannte Wohnungsmarkt, geforderte berufliche Mobilität und die weiter auseinandergehende Schere zwischen Arm und Reich sind einige Auslöser.

Was die Politik jetzt fordert - Lösungen, Ideen und Strukturen gegen Einsamkeit, Anonymität bzw. für mehr sozialen Zusammenhalt und Miteinander - setzen die Ehrenamtlichen der Caritas-Konferenzen Deutschlands e.V. (CKD) in der Praxis in ihren Diensten, Projekten und Initiativen vor Ort bereits um. Mit Besuchsdiensten, Kleiderkammern, Mittagstischen, Patenschaftsprojekten, Begegnungszentren, der Be-gleitung und Unterstützung von Flüchtlingen und verschiedenen anderen Projekten setzen sich CKD-Ehrenamtliche für die Teilhabe der Menschen am Rand der Gesellschaft ein und leisten einen wichtigen Beitrag zur Verhinderung von Vereinsamung. Wer regelmäßig besucht wird, lebt länger.

Das Wissen, viele Konzepte, Ideen und Beispiele guter Praxis sowie motivierte Ehrenamtliche sind in den CKD bereits vorhanden. Oft fehlt es aber an finanzieller, politischer und struktureller Unterstützung, um noch mehr zu tun. Hier müssen Politikerinnen und Politiker handeln. Ideen und gute Praxis aus unserem bundesweiten Netzwerk und darüber hinaus stellen wir in unseren Publikationen vor. Die Arbeitshilfen und Handbücher für Ehrenamtliche greifen das Thema Solidarität, sozialer Zusammenhalt und Miteinander aus verschiedenen Perspektiven auf. Wir zeigen Ideen, Lösungen und Methoden und konkrete Praxisbeispiele auf, die Ehrenamtliche im CKD-Netzwerk aber auch außerhalb zum Nachahmen und Entwickeln eigener Projekte anregen.

  • Kontakt
Lena Dirksmeier
Lena Dirksmeier
0251 8901-298
0251 8901-298
dirksmeier@caritas-muenster.de
www.caritas-muenster.de
nach oben

Aktuell

  • Presse
  • Jahreskampagnen der Caritas
  • Projekte

Wir helfen

  • Kindern, Jugendlichen und Familien
  • Menschen im Alter
  • Menschen bei Krankheit
  • Menschen mit psychischen Erkrankungen
  • Menschen mit Suchterkrankung
  • Menschen mit Behinderung
  • Menschen mit Migrationshintergrund
  • Menschen in Not

Sie helfen

  • ...mit einer Spende
  • Caritas GemeinschaftsStiftung
  • Auslandshilfe
  • ...ehrenamtlich

Karriere

  • Ausbildung in sozialen Berufen
  • Ausbildung
  • Pflegeausbildung
  • Jobbörse
  • Freiwilligendienste

Die Caritas

  • Caritas vor Ort
  • Caritasverband für die Diözese Münster
  • Caritas ist Kirche
  • Digitalisierung
  • Ethikforum
  • Fachinformationen
  • Prävention

Service

  • Dokumentation Projekte
  • Dokumentation Tagungen
  • Datenschutz
  • Fortbildung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Pressestelle
  • ZGASt
  • Interne Meldestelle
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: muenster-cms.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: muenster-cms.carinet.de/impressum
Copyright © DiCV Münster 2025