Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Caritas im Bistum Münster
Caritas im
Bistum Münster
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
    • Caritas goes digital 2023
    • Jahreskampagnen
    • Medien
    • Projekte
    • 3. Altenhilfekongress
    • Tag der Pflege 2023 - Gute Gründe
    Close
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
    Close
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
    • Auslandshilfe
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas GemeinschaftsStiftung
    • Caritas-Sammlungen
    • Urlaubsmünzen
    • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
    • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
    • Freiwilligenzentren
    • Gemeindecaritas
    • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
    Close
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
    • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
    Close
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
    • Caritas-Tour 2022
    • Caritas 2025
    • Projekte zum Datenschutz
    • Digitale Agenda
    • Finanzierung der Caritas
    • Mitarbeitervertretung
    • Transparenzinitiative
    • Förderschulinternat Schloss Horneburg
    • Caritas auf dem Katholikentag
    • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
    • Geschichte der Caritas
    • Caritas als gelebte Kirche
    • Blog - Moment mal
    • Caritas auf dem Katholikentag 2018
    • Seelsorgliche Begleitung
    • Digitalisierung
    • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AGE
    • DACB
    • KTK
    • DiAG Sozialstationen
    • DiAG Altenhilfe
    • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
    • Bundesstiftung Mutter und Kind
    • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Referat Soziale Arbeit
    • Stabsstelle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • Verschickungskinder
    Close
  • youngcaritas
    • läuft gut
    • melde dich
    Close
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
    • Ablauf der Ausbildung
    • Unsere Auszubildenden berichten
    • Bewerbung
    • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
    Close
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
    • Abenteuerland
    • CaritasSozialberatung
    • Chancen nutzen
    • DemenzLeben
    • EQ ambulant
    • EQMS
    • Erziehungshilfe 2.0
    • First Step - Demokratie bewusst leben!
    • InCa
    • Lampenfieber
    • Münster und Iași
    • Trommelwirbel
    • Wohnperspektiven
    • ZUPF - Zukunft pflegen
    • Gedankensprung
    • Dokumentation Regionaltouren
    • Regionaltour Kreis Wesel 2014
    • Regionaltour Kreis Borken 2014
    • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
    • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
    • Das Personalbüro
    • Die Gehaltsabrechung
    • Eigener Datenbestand
    • Ergänzende Leistungen
    • Kontakt
    • Kontakt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook & Instagram
    Close
Suche
Home
Filter
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
    • Caritas goes digital 2023
    • Jahreskampagnen
    • Medien
    • Projekte
    • 3. Altenhilfekongress
    • Tag der Pflege 2023 - Gute Gründe
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
      • Auslandshilfe
      • Aktion Lichtblicke
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Ihre Hilfe
        • Stiftungsfonds
          • Stiftungsfonds Menschen mit Behinderung
        • Stiftungsprojekte
        • Die Stiftungsorgane
        • Transparenzinitiative
      • Caritas-Sammlungen
      • Urlaubsmünzen
      • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
      • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
        • Online-Fortbildungen des CKD-Bundesverbands
        • Materialien zum neuen CKD-Schwerpunkt 2024
        • Förderung der ehrenamtlichen Caritas - "ein Riesen-Anliegen"
        • Beiträge / Zeitungsartikel 2019 bis 2023
        • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Vorstand
        • Info-Mappe
        • Weitere Materialien
        • Archive
          • Bildergalerie (ab 2012)
          • Bildergalerie
          • Veranstaltungen 2012 bis 2018
          • Archiv 2018
          • Archiv 2017
          • Archiv 2016
          • Archiv 2015
          • Archiv 2014
          • Archiv 2013
          • Archiv 2012
          • Info-Mappe
      • Freiwilligenzentren
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
      • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Caritas-Tour 2022
      • Caritas 2025
      • Projekte zum Datenschutz
      • Digitale Agenda
        • Caritas goes digital
      • Finanzierung der Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Transparenzinitiative
      • Förderschulinternat Schloss Horneburg
      • Caritas auf dem Katholikentag
      • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
        • Festschrift "Menschen bewegen - Caritas"
        • Rom-Pilgerfahrt
        • Jubiläumsfeier
        • Wallfahrt
        • Caritas-Tour
      • Geschichte der Caritas
    • Caritas als gelebte Kirche
      • Blog - Moment mal
      • Caritas auf dem Katholikentag 2018
      • Seelsorgliche Begleitung
    • Digitalisierung
      • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AGE
      • DACB
      • KTK
      • DiAG Sozialstationen
      • DiAG Altenhilfe
      • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
      • Bundesstiftung Mutter und Kind
      • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Referat Soziale Arbeit
      • Stabsstelle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
      • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
      • Verschickungskinder
  • youngcaritas
    • läuft gut
    • melde dich
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
      • Ablauf der Ausbildung
      • Unsere Auszubildenden berichten
      • Bewerbung
      • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
      • Abenteuerland
        • Projektbausteine
        • Material
        • Standorte
      • CaritasSozialberatung
      • Chancen nutzen
      • DemenzLeben
      • EQ ambulant
      • EQMS
      • Erziehungshilfe 2.0
      • First Step - Demokratie bewusst leben!
      • InCa
      • Lampenfieber
      • Münster und Iași
        • Das Projekt
        • Aktuelles
        • Unterstützung
      • Trommelwirbel
      • Wohnperspektiven
      • ZUPF - Zukunft pflegen
        • Referenten und Mentoren
        • Projektbeteiligte Dienste und Einrichtungen
        • Materialien
        • Presse
      • Gedankensprung
    • Dokumentation Regionaltouren
      • Regionaltour Kreis Wesel 2014
      • Regionaltour Kreis Borken 2014
      • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
      • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
      • Das Personalbüro
      • Die Gehaltsabrechung
      • Eigener Datenbestand
      • Ergänzende Leistungen
      • Kontakt
    • Kontakt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook & Instagram
  • Sie sind hier:
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Sie helfen
  • ...ehrenamtlich
  • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
  • Archive
  • Archiv 2017
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Klimaschutz hilft armen Menschen'
Caritas-Jahreskampagne
Klimaschutz hilft armen Menschen
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
    • Caritas goes digital 2023
    • Jahreskampagnen
    • Medien
    • Projekte
    • 3. Altenhilfekongress
    • Tag der Pflege 2023 - Gute Gründe
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
      • Auslandshilfe
      • Aktion Lichtblicke
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Ihre Hilfe
        • Stiftungsfonds
          • Stiftungsfonds Menschen mit Behinderung
        • Stiftungsprojekte
        • Die Stiftungsorgane
        • Transparenzinitiative
      • Caritas-Sammlungen
      • Urlaubsmünzen
      • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
      • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
        • Online-Fortbildungen des CKD-Bundesverbands
        • Materialien zum neuen CKD-Schwerpunkt 2024
        • Förderung der ehrenamtlichen Caritas - "ein Riesen-Anliegen"
        • Beiträge / Zeitungsartikel 2019 bis 2023
        • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Vorstand
        • Info-Mappe
        • Weitere Materialien
        • Archive
          • Bildergalerie (ab 2012)
          • Bildergalerie
          • Veranstaltungen 2012 bis 2018
          • Archiv 2018
          • Archiv 2017
          • Archiv 2016
          • Archiv 2015
          • Archiv 2014
          • Archiv 2013
          • Archiv 2012
          • Info-Mappe
      • Freiwilligenzentren
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
      • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Caritas-Tour 2022
      • Caritas 2025
      • Projekte zum Datenschutz
      • Digitale Agenda
        • Caritas goes digital
      • Finanzierung der Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Transparenzinitiative
      • Förderschulinternat Schloss Horneburg
      • Caritas auf dem Katholikentag
      • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
        • Festschrift "Menschen bewegen - Caritas"
        • Rom-Pilgerfahrt
        • Jubiläumsfeier
        • Wallfahrt
        • Caritas-Tour
      • Geschichte der Caritas
    • Caritas als gelebte Kirche
      • Blog - Moment mal
      • Caritas auf dem Katholikentag 2018
      • Seelsorgliche Begleitung
    • Digitalisierung
      • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AGE
      • DACB
      • KTK
      • DiAG Sozialstationen
      • DiAG Altenhilfe
      • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
      • Bundesstiftung Mutter und Kind
      • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Referat Soziale Arbeit
      • Stabsstelle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
      • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
      • Verschickungskinder
  • youngcaritas
    • läuft gut
    • melde dich
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
      • Ablauf der Ausbildung
      • Unsere Auszubildenden berichten
      • Bewerbung
      • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
      • Abenteuerland
        • Projektbausteine
        • Material
        • Standorte
      • CaritasSozialberatung
      • Chancen nutzen
      • DemenzLeben
      • EQ ambulant
      • EQMS
      • Erziehungshilfe 2.0
      • First Step - Demokratie bewusst leben!
      • InCa
      • Lampenfieber
      • Münster und Iași
        • Das Projekt
        • Aktuelles
        • Unterstützung
      • Trommelwirbel
      • Wohnperspektiven
      • ZUPF - Zukunft pflegen
        • Referenten und Mentoren
        • Projektbeteiligte Dienste und Einrichtungen
        • Materialien
        • Presse
      • Gedankensprung
    • Dokumentation Regionaltouren
      • Regionaltour Kreis Wesel 2014
      • Regionaltour Kreis Borken 2014
      • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
      • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
      • Das Personalbüro
      • Die Gehaltsabrechung
      • Eigener Datenbestand
      • Ergänzende Leistungen
      • Kontakt
    • Kontakt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook & Instagram

Weitere Presse-Artikel und Materialien 2017

Lebens(T)räume für neue Ehrenamtliche

CKD-ProjektgruppeEntwickeln innovative Projekte, um mit Menschen in einen Kontakt zu kommen und neue Ehrenamtliche für den caritativen Dienst zu gewinnen: Mitglieder des CKD-Diözesanvorstandes, Gemeindecaritas-Referenten aus den Caritasverbänden sowie CKD-Geschäftsführerin Lena Dirksmeier (dritte von links) und Projektbegleiter Bernhard Hülsken (fünfter von links). (Foto: Christoph Kirchhoff)

Caritas-Konferenzen starten Projekt zur Neustrukturierung des Ehrenamts / Verabschiedungskultur soll eingeübt werden

Diözese Münster (cpm). Die Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD) im Bistum Münster und der Fachbereich Gemeindecaritas wollen die ehrenamtliche Caritasarbeit in der Diözese Münster neu ausrichten. Gemeinsam arbeiten sie an einer weiteren Öffnung der ehrenamtlichen Dienste in Pfarreien und Gemeinden. Drei Teilprojekte beschäftigen sich mit neuen Wegen der Kontaktaufnahme zu potentiellen Ehrenamtlichen, einer Kultur der Wertschätzung und Verabschiedung sowie mit einer Restrukturierung der gemeindlichen Caritas-Gruppen.

Als Pilotprojekt bei der Kontaktaufnahme zu potentiellen Interessierten an einer ehrenamtlichen Tätigkeit will die CKD an fünf ausgewählten Orten im Bistum Münster Menschen auf dem Marktplatz begegnen. Unter dem Motto "Lebens(T)Räume" wollen die Initiatoren den Passanten einen offenen Raum zum Gespräch anbieten. "Wir wollen die Menschen fragen: Was würden sie machen, wenn sie einen Raum für drei Stunden zur Verfügung hätten, mit wem wollen sie etwas machen und was brauchen sie noch dafür", erklärt Ruth Tepasse vom Vorstand der CKD: "Davon erhoffen wir uns in erster Linie eine Rückmeldung über die Bedürfnisse und Ideen der Menschen."

Mit Hilfe einer auffälligen Gestaltung des Standes, etwa einer roten Couch oder einem besonderen Schrank, dem Angebot von "Coffee to stay" oder eines Pantomimen und der Plakatierung treffender Botschaften sollen die Vorbeikommenden für gesellschaftliches Engagement interessiert werden. "Wichtig ist uns, nicht eine quantitative Erfolgskontrolle an oberste Stelle zu setzen, denn wir können nicht wissen, zu was eine solche Aktion auch über Umwege führen kann", erklärt Ansgar Kaul, Referent für Gemeindecaritas im Caritasverband Emsdetten-Greven.

Eine zweite Projektgruppe befasst sich mit einer "Kultur des Abschieds", die zunächst in einigen CKD-Gruppen und später flächendeckend im Bistum Münster eingeführt werden soll. Dabei ist den Projektgruppen-Mitgliedern bewusst, dass Abschied nehmen ein ambivalentes Thema ist, das gut begleitet werden will, weiß die CKD-Diözesanvorsitzende Ulrike Fascher. "Zum guten Abschiednehmen gehört sowohl ein Rückblick auf die aktive Zeit als auch ein Ausblick auf das, was danach kommt - nicht ohne einen Trauerprozess zu ermöglichen", sagt Fascher mit Blick auf langjährige Aktive, die ihren Dienst aufgeben. Daher gelte es, Vorschläge für eine Verabschiedungskultur zu entwickeln, diese den Ortsgruppen zur Verfügung zu stellen und mit ihnen einzuüben.

Eine dritte Arbeitsgruppe entwickelt Vorschläge für eine Neuaufstellung der ehrenamtlichen Caritas-Dienste in Pfarrei und Gemeinde. "Dabei haben wir an eine Mindeststruktur bestehend aus einem Hauptamtlichen und einer Ehrenamtlichen gedacht, die künftig die administrative Arbeit übernehmen könnten, um andere Ehrenamtliche von Ämtern zu entlasten", erklärt Susanne Kemper vom Caritasverband Münster. Die immer kleiner und älter werdenden Caritas-Gruppen bräuchten professionelle Unterstützung, was zum Beispiel in der Stadt Münster bereits gut funktioniere. So sei in einigen Pfarreien eine berufliche Kraft tätig, die als ständige Ansprechpartnerin für die Ehrenamtlichen vor Ort diene. Dem neuen, "projektorientierten Ehrenamt" könnten dadurch direktere Zugänge in eine Tätigkeit je nach Interesse desjenigen ermöglicht werden.

Lena Dirksmeier, Geschäftsführerin der CKD und Projektbegleiter Bernhard Hülsken freuten sich über die interessanten Zwischenergebnisse der drei Projektgruppen. Eine schlankere Struktur und hauptamtliche Unterstützung der ehrenamtlichen Caritas-Arbeit sei ein Zukunftsmodell angesichts veränderter, gesellschaftlicher Strukturen und flexibleren Bedarfen von Ehrenamtlichen. "Menschen lassen sich heutzutage projektorientiert für konkrete Themen und Zielgruppen ansprechen. Das bedeutet auch, dass zunehmend die Organisation des Ehrenamts verlässlich von hauptamtlicher Seite ausgeübt werden muss", so Lena Dirksmeier. Von der Umsetzung der Projekte im nächsten Jahr erhofft sich die CKD entscheidende Impulse für eine Neuaufstellung des Ehrenamtlichen-Verbandes.

102-2017 (cki) 29. Dezember 2017

Domradio Köln: Freiwillig im Dienst der Gesellschaft

Dienstag, 5. Dezember 2017

Würdigungen für soziales Engagement am "Tag des Ehrenamtes"

Zum Internationalen "Tag des Ehrenamtes" an diesem Dienstag haben Vertreter aus Politik und Gesellschaft den Wert des sozialen Engagements betont. Ehrenamtliche müssten aber auch besser gefördert werden, etwa durch kostenlose ÖPNV-Tickets. Der Leiter des UN-Entwicklungsprogramms UNDP, Achim Steiner, wies besonders auf den Einsatz von ehrenamtlich tätigen Kräften in Krisen- und Katastrophengebieten hin. Dabei setzten die Freiwilligen oftmals ihre eigene Sicherheit aufs Spiel, um anderen zu helfen.

"Der Ehrenamtler bekennt sich zu Solidarität, Brüderlichkeit und zum Engagement für die Menschen", sagte der Generalsekretär von Caritas Europa, Jorge Nuno Mayer. In Berlin will Bundesfamilienministern Katarina Barley (SPD) am Abend den Deutschen Engagementpreis vergeben. Der "Tag des Ehrenamtes" wird weltweit seit 1986 begangen.

Ruf nach Förderung von Ehrenamtlichen

Zwischen Flensburg und Passau sind laut Angaben des Deutschen Freiwilligensurveys rund 31 Millionen Bundesbürger ab 14 Jahren ehrenamtlich aktiv; ihr Anteil sei seit 1999 von 34 auf 41 Prozent gestiegen. Unterdessen erneuerten Verbände ihren Ruf nach besseren Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement. Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge erinnerte an den im Auftrag der Bundesregierung erstellten Engagementbericht von 2016. Es bleibe zu hoffen, dass zentrale Forderungen daraus umgesetzt würden, so Vorstand Michael Löhrer. Die Autoren des Berichts dringen unter anderem darauf, die Vielfalt sozialen Engagements durch entsprechende Förderung zu unterstützen.

Anreiz durch kostenfreie ÖPNV-Tickets

Der Bundesverband Deutsche Tafel sprach sich für Entlastungen im Steuer- und Rentenrecht aus. Um das Interesse am Ehrenamt aufrechtzuerhalten, brauche es auch finanzielle Anreize, betonte der Vorsitzende Jochen Brühl. Ein erster Schritt wäre aus seiner Sicht die Einführung kostenfreier oder kostengünstiger Tickets für den öffentlichen Nahverkehr für alle Freiwilligen. Bei den Tafeln retten 60.000
Ehrenamtliche jährlich tausende Tonnen Lebensmittel, um sie an Bedürftige weiterzugeben.

Das Deutsche Kinderhilfswerk sieht Defizite bei der Förderung ehrenamtlichen Engagements von Heranwachsenden. So werde deren Mitarbeit etwa in Kinder- und Jugendverbänden von Erwachsenen nicht ausreichend ernst genommen. Hier brauche es ein Umdenken, mahnte Bundesgeschäftsführer Holger Hofmann.

Caritas: Netzwerke für Freiwillige bilden

Der Bundesverband der Caritas-Konferenzen Deutschlands rief die Politik dazu auf, Netzwerke von Freiwilligen beziehungsweise von deren Trägerorganisationen auf allen Ebenen besser zu unterstützen. Bei Projekten in der Flüchtlingsarbeit habe sich beispielsweise gezeigt, wie wichtig und sinnvoll "Qualifizierung" und "Prozessbegleitung" seien, um aus den Erfahrungen anderer zu lernen und sich
gegenseitig im Einsatz für die Gesellschaft zu bestärken.

Hamm: Abschied und Neuanfang in der ehrenamtlichen Caritas

17_12_05_Abschied und Neuanfang in der ehrenamtlichen Caritas

Die über viele Jahrzehnte bestehende Struktur der ehrenamtlichen Caritas-Konferenzen in den katholischen Kirchengemeinden Hamms ist Geschichte. Zum jährlichen Dankeschön-Frühstück der Vorsitzenden der Caritas-Konferenzen, das in diesem Jahr im Caritas Altenheim St. Josef in Herringen stattfand, waren diesmal auch viele langjährig aktive und ehemalige Vorstandsmitglieder eingeladen, um der offiziellen Aufhebung der bisherigen Konferenzstruktur beizuwohnen.

Im Rahmen einer Segensfeier, mit der das Treffen begann, dankte Caritas-Vorstand Elmar Marx den Teilnehmenden für ihr langjähriges, ehrenamtliches Engagement im Dienst der Caritas. "Sie haben auf vielfältige Weise die Not in den Stadtteilen und Quartieren, in denen Sie leben, und ihren caritativen Dienst wahrgenommen, gelindert und dabei vielen Menschen geholfen, deren Hilfebedarf oft gar nicht erkannt worden wäre", lobte Marx das Netzwerk, das die Caritas-Konferenzen über einen sehr langen Zeitraum in den Kirchengemeinden gebildet haben.

Die demographische Entwicklung und der fehlende Nachwuchs habe dazu geführt, dass der Großteil der Caritas-Konferenzen in der Stadt Hamm diese Aufgabe nicht mehr wahrnehmen können. Damit auch zukünftig ehrenamtliche Caritas-Arbeit in den Kirchengemeinden stattfinden kann und der Hilfebedarf von Menschen in den Quartieren weiterhin erkannt wird, haben sich die Hauptamtlichen der sechs großen katholischen Seelsorgeräume gemeinsam mit dem Caritasverband auf eine neue Struktur verständigt.

Ab 2018 wird es in jedem Seelsorgeraum ein Caritas-Netzwerk geben, in dem sich alle gemeindlichen Gruppen, Projekte und Initiativen, die eine caritative Aufgabe wahrnehmen, sowie die noch bestehenden Caritas-Konferenzen zusammenschließen. Dort sollen konkrete Absprachen getroffen, neue Bedarfe ermittelt und neue Angebote entwickelt werden. Damit übernehmen alle sechs Seelsorgeräume ein Konzept, das sich seit einigen Jahren in den Gemeinden von Pfarrer Poggel im Hammer Westen bewährt habe. Analog zu dieser Struktur werde es auch auf Stadtebene ein Caritas-Netzwerk geben, dem Vertreter aus den Seelsorgeräumen und dem Caritasverband angehören, um ehrenamtliche Caritas-Arbeit in Hamm abgestimmt weiterzuentwickeln.

Marx erläuterte, dass die katholische Kirche in Hamm damit bistumsübergreifend ein Modell entwickelt habe, das Pilotcharakter habe und in dieser Weise in keinem der beiden Bistümer Paderborn und Münster existiere.

Adventssammlung: "hinsehen, hingehen, helfen"

17_11_17_adventssammlung

Münster. Am Samstag (18. November) beginnt die Adventssammlung von Caritas und Diakonie in Nordrhein-Westfalen unter dem Motto "hinsehen, hingehen, helfen". Drei Wochen lang bitten ehrenamtliche Sammlerinnen und Sammler um Spenden. Die Adventssammlung ist eine gemeinsame, ökumenische Aktion der beiden kirchlichen Wohlfahrtsverbände mit einer Tradition von mehr als 75 Jahren. Mit den Sammlungsgeldern wird die ehrenamtliche Arbeit vor Ort gestärkt. Zudem werden Projekte gefördert, bei denen keine staatliche Finanzierung greift. Ob Trauercafé, Begleitung von Demenzkranken oder Hausaufgabenhilfe für Flüchtlingskinder - die Spendengelder der Adventssammlung schaffen einen sozialen Mehrwert für Menschen, die Hilfe brauchen.

17. November 2017

Neuer Wein in neue Schläuche

17_10_06_ckd_vorstandDer erweiterte Vorstand der Caritas-Konferenzen Deutschland in der Diözese Münster (von links): Elke Geretzki (Lengerich), Ulrike Fascher (Coesfeld, neue Vorsitzende), Wilma Dankbar (Mettingen, neue stellvertretende Vorsitzende) , Gerburg Schwering (Coesfeld), die weiterhin im Vorstand mitarbeitet, Lena Dirksmeier (Geschäftsführerin), Ruth Tepaße (Bocholt), Renate Jendreiko (Oer-Erkenschwick) und Josefa Hörnemann (Warendorf-Einen) (Foto: Harald Westbeld / Caritas Münster)

Diözese Münster (cpm). Rund 9.000 Ehrenamtliche bilden das caritative Grundgerüst in den katholischen Kirchengemeinden des Bistums Münster. Zweifelsohne eine wichtige Säule der Kirche, die besonders nah an den Menschen und ihren Nöten ist, aber mit Zukunftssorgen. Nach neuen Ideen suchten die Delegierten der Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD), in denen die Ehrenamtlichen sich organisieren, auf ihrer Herbstkonferenz in Münster. Gefunden haben sie bei den Wahlen zum Vorstand eine neue Vorsitzende. Nachfolgerin von Gerburg Schwering (Coesfeld), die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr antrat, wurde ihre bisherige Stellvertreterin Ulrike Fascher (Coesfeld). Zur neuen Stellvertreterin wurde Wilma Dankbar (Mettingen) gewählt.

Intensiv beschäftigten sich die Delegierten im Studienteil mit der Frage, was die CKD überhaupt ausmacht und warum sie nach wie vor unentbehrlich ist. Vor allem die Nähe zu den Menschen, sie und ihre Probleme vor Ort zu kennen und ihnen direkt und unbürokratisch helfen zu können, werden als großer Vorteil gesehen. Um neue Freiwillige für diese Aufgabe zu gewinnen wurde ein Patenamt vorgeschlagen, um Interessierte begleitet einführen zu können. Sinnvoll könnte auch sein, das Amt eines Stadtteil- oder Dorfkümmerers einzuführen, "wie es früher die Gemeindeschwestern gab", erläutert Lena Dirksmeier, Geschäftsführerin der Caritas-Konferenzen in der Diözese Münster.

Es gehe darum "neuen Wein in neue Schläuche zu füllen", zitiert Dirksmeier einen Ausspruch von Prof. Zulehner. Dazu starten CKD und der Fachbereich Gemeindecaritas das gemeinsame Projekt "Von Menschen und Netzen". Darin werde es vor allem um drei Ziele gehen. Es müssten Wege gefunden werden, auch den Abschied aus einem Ehrenamt zu gestalten, zudem neue Formen der Begegnungen zu finden und als drittes sollten die bisherigen Strukturen überdacht werden, erläutert die Geschäftsführerin.

078-2016 (hgw) 6. Oktober 2017

Anlagen:

01 Protokoll

02 Begleitschreiben zum Protokoll

03 Begleitschreiben Elisabeth-Brief

04 Elisabeth-Brief 2017

05 Botschaft von Papst Franziskus - Erster Welttag der Armen

06 Besinnungs-Text

Ein schönes Zeichen der Anerkennung vom Bundespräsidenten

19_09_21_Besuch_beim_BundespräsidentenVon links: Regine Bendfeld, Wilma Dankbar, Ulrike Fascher und Renate Jendreiko vor dem Schloss Bellevue in Berlin

Für den CKD-Diözesanvorstand - Ulrike Fascher, Wilma Dankbar, Renate Jendreiko und Regine Bendfeld - war es eine besondere Anerkennung ihres ehrenamtlichen Engagements. Die Damen aus dem Münsterland waren zum Bürgerfest des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier in Berlin eingeladen.

Sie haben den Bundespräsidenten zwar nicht persönlich sprechen können. Dazu war beim Bürgerfest in Berlin mit rund 4000 Gästen einfach zu wenig Zeit. Dennoch war es ein ganz besonderes Erlebnis!

MEHR

Caritas-Sonntag: Mehr als nur ein Dach über dem Kopf

17_09_17_Caritas-Sonntag

Caritas-Sonntag zum Thema Heimat / Sammlung in Kirchengemeinden für soziale Not vor Ort / Gottesdienste werden mitgestaltet

Diözese Münster (cpm). Heimat ist mehr als ein Dach über dem Kopf. Sich heimisch fühlen entsteht vor allem auch aus der Begegnung der Menschen miteinander. "Zusammen sind wir Heimat" wird am Sonntag das Motto in vielen Gottesdiensten in der Diözese Münster sein. Traditionell ist der vorletzte Sonntag im September der Caritas gewidmet und wird in den Messen die Jahreskampagne der deutschen Caritas aufgegriffen. Verbunden ist dies mit der Kollekte, die die örtlichen Caritas-Gruppen für die soziale Not in ihrer Gemeinde einsetzen können. In vielen Gemeinden gestalten ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter der Caritas die Gottesdienste mit.

075-2017 (hgw) 15. September 2017

Vision Caritas 2025: Aufbruch zu Neuem

17_09_04_logo_caritas2025

Zentrale Begriffe in der Diskussion müssen tabu sein: "Ja, aber" oder "Geht nicht" blockieren Ideen für die Zukunft. Lena Dirksmeier will als Geschäftsführerin der Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD) in der Diözese Münster keine "Trauerbegleitung" für dahinschwindende Pfarrcaritasgruppen leisten, sondern den "Aufbruch zu Neuem" gestalten. Sicher werde es auch 2025 die ehrenamtliche Caritas geben - "aber nicht unbedingt in den gewohnten Strukturen".

Natürlich sei es nicht leicht, lang gehegte Traditionen aufzugeben. Eine klassische Aufgabe sei zum Beispiel der Besuchsdienst im Krankenhaus. Bei immer kürzerer Verweildauer und immer weniger möglicher Unterstützung durch Angehörige sei aber zu überlegen, ob nicht eine Unterstützung zuhause nach der Entlassung notwendiger sei. Vor allem aber müsse sich das Bewusstsein ändern. Ein Ehrenamt in der Caritas vor Ort müsse nicht "lebenslänglich" bedeuten und immer an der gleichen Stelle. "Wir müssen uns auch erlauben, die Arbeit zu beenden", sagt Dirksmeier. Einfach mal ein halbes Jahr im Kleiderladen mitarbeiten, dann Pause machen und später, wenn es passt, in die Begleitung geflüchteter Menschen einsteigen.

Ungeliebt seien insbesondere Vorstandsämter und die damit verbundenen administrativen Aufgaben. "Es gibt Menschen, die sich durchaus engagieren wollen, aber nichts mit Vorstandsarbeit zu tun haben wollen", so Dirksmeier. Viele Gruppen hätten entsprechend Schwierigkeiten, Vorsitzende, Kassiererinnen oder Schriftführerinnen zu finden. Auch hier brauche es neue Formen, die manche mit Sprecherteams schon gefunden hätten. Es stelle sich die Frage, ob für die Arbeit tatsächlich immer diese Vereinsstrukturen notwendig seien und es nicht andere Möglichkeiten der Koordination gebe.

Vor einigen Jahren haben sich die Caritas-Konferenzen ein neues Erscheinungsbild gegeben mit einem Untertitel: "Netzwerk der Ehrenamtlichen". Das muss gelebt werden, betont Dirksmeier. An Aufgaben mangele es dafür nicht: "Die Themen liegen auf der Straße". Chance der CKD sei dabei, "dass wir auf das DU ausgerichtet sind und nicht um uns selbst kümmern müssen", sagt die Geschäftsführerin: "Wir fragen die Menschen, was braucht ihr?"

Den Ehrenamtlichen selbst müsse dabei die Frage gestellt werden "Woran hast Du Lust?" oder umgekehrt "Was hindert Dich, aktiv zu werden?" Ein neuer Blick auf das klassische Ehrenamt ist gefragt, den "youngcaritas" in jugendlich zugespitzter Form lebt. Jugendliche und junge Erwachsene bilden eine lockere Gemeinschaft und finden sich immer wieder neu zu kreativen Aktionen zusammen. Das wäre für die CKD vielleicht nicht passend, aber kann Hinweise auf eine sinnvolle Entwicklung für die Zukunft geben.

Mehr unter www.caritas2025.de

Lengerich: Dankeschön-Abend der Gemeindecaritas

17_07_06_Dankeschön-Abend_Gemeindecaritas_01

Lengerich. Eine Gemeinde ohne Caritas sei keine Kirchen-Gemeinde. Caritas mache Mut, betonte Pfarrer Peter Kossen in seinem Grußwort, sie bringe die Nächstenliebe zum Leben, hob der Geistliche die Bedeutung von Caritas-Arbeit hervor beim Dankeschön-Abend für die vielen Caritas-Helfer in der Pfarrei Seliger Niels Stensen, der im neuen Gemeindehaus St. Margareta stattfand.

Elke Geretzki, die Vorsitzende der Gemeindecaritas in Lengerich, hatte diesen Dankeschön-Abend für alle Caritas-Aktiven der Pfarrei organisiert, wofür Pfarrer Kossen ihr einen besonderen Dank aussprach.
Nach dem Grillabend in St. Christophorus in Ladbergen in 2015, dem Eis-Essen 2016 in St. Michael in Tecklenburg habe nun St. Margareta in Lengerich die Caritas-Helfer zu einem "Westfälischen Abend" eingeladen, erklärte Elke Geretzki. Sie eröffnete den Abend mit Gedanken über den Wert eines Lächelns, das so unendlich viel aussagen und bedeuten könne.

Pfarrer Kossen sprach das Tischgebet, bevor sich die Gäste am "Westfälischen Büffet" laben konnten, dessen typisch westfälische Speisen von den verschiedenen Caritas-Helferinnen zubereitet worden waren.

17_07_06_Dankeschön-Abend_Gemeindecaritas_02

Als "Nachtisch praktisch" trat Kiepenkerl Günter Tierp auf, verteilte in ebenso typisch westfälischer Manier Würstchen und Eier und erklärte in Plattdeutsch den Unterschied zwischen Tödden und Kiepenkerlen. Die Männer mit den Kiepen seien abgelöst worden von den Tante-Emma-Läden und die wiederum mussten den modernen Supermärkten weichen. Und die, so der Kiepenkerl, hätten heute zu kämpfen gegen die Konkurrenz von Internet-Shops, wie er von seinen Enkeln erfahre. Dann unterhielt Tierp die Gäste mit Dönekes aus dem Familienleben. Mit einem Prost verabschiedete sich der Kiepenkerl von der Caritas-Runde.

Zum Thema des Abends passte wunderbar die plattdeutsche Andacht von Pfarrer Kossen über Schwester Eveline aus Münster, die ein Unikat war und sich um Obdachlose kümmerte. Elke Geretzki las dann vor, wie sich die Wächter früher die Füße wuschen, und aus dem Buch "Sagen und Geschichten aus dem Tecklenburger Land" die Geschichte von Schulten Hiärm und seiner Taschenuhr. Eine "Traumgeschichte eines Atheisten", in der zum Ausdruck kam, worauf es im Leben ankommt und wofür uns das Gewissen gegeben wurde, beendeten den besinnlichen Teil des Abends.

Hörstel: Ellen Meyer mit dem Elisabeth-Kreuz geehrt

Auszeichnungen für langjährige Mitarbeiterinnen in der Gemeindecaritas

Von Marianne Sasse

17_04_10_ehrung_hoerstel_01Elke Geretzki (Mitte, zweite von links) ehrte mit Pater Bernhard Wernke (hinten, links) und Pfarrer Thorsten Weßling (hinten, rechts), Getrud Nöring (Mitte, links), Hannelore Hembrock (Mitte, zweite von rechts) und Angelika Ottenhues (Mitte, rechts). Auf dem Foto fehlt Marianne Horstmann. Mit dem Elisabeth-Kreuz und der goldenen Ehrennadel der CKD wurde Ellen Meyer (vorne) ausgezeichnet. (Foto: Marianne Sasse)

"Durch ihren langjährigen Einsatz geben Sie der Gemeindecaritas ein Gesicht", sagte Elke Geretzki vom Caritas-Dekanatsteam Ibbenbüren / Mettingen anlässlich der Ehrungen langjähriger Mitarbeiterinnen des Caritaskreises Hörstel / Gravenhorst der Pfarrei St. Rheinhildis.

Im Rahmen eines Frühstückes dankten sie den Ehrenamtlichen für ihre Arbeit und ihren Einsatz in der Gemeinde und für die Mitmenschen. Sie überreichte zusammen mit Pater Bernhard Wernke, hauptamtlicher Ansprechpartner für die Gemeindecaritas in St. Rheinhildis, und Pfarrer Thorsten Weßling, die den Geehrten ebenfalls für ihr Engagement dankten...

Zum Zeitungsartikel

 

CKD-Diözesanrat: Heimat und Zukunft im Blick

Ehrenamtliche diskutieren über Zukunft der Caritas-Konferenzen Deutschlands / Themen: Jahreskampagne und Katholikentag 2018

Münster (cpm). Heimat ist nicht automatisch für jeden der Wohn- oder Geburtsort. Es kann auch der Ort sein, an dem man sich wohl fühlt oder wo man hin möchte. Heimat ist sehr persönlich und bedeutet für jeden etwas anderes. Darüber waren sich die Delegierten der rund 8000 ehrenamtlichen Caritas-Mitarbeiter in der Diözese Münster einig. Sie trafen sich jetzt zur Diözesankonferenz im Haus Mariengrund in Münster. Zur Caritas-Jahreskampagne "Zusammen sind wir Heimat" diskutierten sie in drei Workshops die Thematik aus verschiedenen Blickwinkeln. Neben der Biographiearbeit standen der interreligiöse Dialog sowie die praktische Umsetzung dieses Schwerpunktthemas für die alltägliche ehrenamtliche Caritasarbeit auf der Tagesordnung.

Während die Teilnehmer sich über Tag eher theoretisch dem Begriff der Heimat annäherten, konnten sie abends erfahren, was alles Ausdruck der Heimat sein kann. Zu einem gemeinsamen "Heimatabend" brachte jeder etwas mit. Spezialitäten aus der jeweiligen Region in Gedicht- oder Liedform, plattdeutsch oder im Ruhrpottslang, oder auch Pumpernickel und Anislikör machten den Begegnungsabend erst richtig wertvoll.

Weiteres Thema der Ehrenamtlichen war, wie sie sich auf dem Katholikentag im kommenden Jahr präsentieren möchten. Dass sie nicht nur Flyer verteilen werden, darüber waren sich die Dekanatsvertreter schnell sicher. Im Vordergrund sollen persönliche Begegnungen stehen. Jetzt starten die Planungen, mit welchen Aktionen sie sich und ihre caritative Arbeit am besten vorstellen können.

Keine einfache Aufgabe, denn die ehrenamtliche Caritas in den Gemeinden steht zeitgleich vor einem Umbruch. Auch dieser Wandel in den Strukturen und Aufgaben der ehrenamtlichen Caritasarbeit war ein Schwerpunkt auf der Diözesankonferenz. "Soziale und caritative Arbeit wird es in den Pfarreien auch in Zukunft geben. Nur eben nicht mehr in der heutigen Form. Die Themen für die ehrenamtliche Caritasarbeit "liegen augenscheinlich auf der Straße", beschreibt Lena Dirksmeier, Geschäftsführerin der CKD im Bistum Münster, die spürbare Aufbruchsstimmung in den Diskussionen.

018-2017 (lu) 23. März 2017

 

Anlagen:

Protokoll Diözesanrat Frühjahr2017

Präsentation Ulrich Böll Studientag ZusammenLeben

Videoreihe: Heimat  ist...

Gottesdienst Diözesanrat

Workshop Biografiearbeit

Stellenausschreibung Freiwillige

Erzbistum Paderborn: Brillen-Petition

Interreligiöser Dialog

Vielfalts-Kalender 2017

Katholikentag 2018 - Bewerbung Caritasbühne

Katholikentag 2018 - Hinweis Bühnenbewerbung

Bevergern: Silberne Ehrennadel und Urkunde für Ursula Wechelmann

17_01_18_Ehrung im Dekanat Mettingen

Im Namen des Diözesanvorstands des Bistums Münster und der Mitarbeiter der Caritas-Dekanatskonferenz überreichte Wilma Dankbar (rechts) die silberne CKD-Nadel und eine Urkunde an Ursula Wechelmann. Sie erhielte die Auszeichnung für ihre zehnjährige ehrenamtliche Arbeit in Bevergern. Ihr Augenmerk gelte den Armen und Benachteiligten, hieß es.

MEHR

Neues CKD-Handbuch für Ehrenamtliche

ZusammenLeben! Gemeinsam entdecken wir Heimat

Die Caritas-Konferenzen Deutschlands - Das Netzwerk von Ehrenamtlichen (CKD) haben das neue Ehrenamtshandbuch: "ZusammenLeben! Gemeinsam entdecken wir Heimat" veröffentlicht.

Handbuch_ZusammenLeben

Mit Gastautoren wie Kardinal Woelki, Prof. Dr. Treibel, Dr. Marcus, Raúl Aguayo-Krauthausen und anderen suchen die CKD in ihrem neuen, 74 Seiten starken Handbuch unterschiedliche Zugangswege zum Thema "Offene Gesellschaft und Heimat".

"Heimat wird nicht geschützt oder bewahrt, indem man Grenzen zieht", betonte der Präsident des Deutschen Caritasverbandes, Dr. Neher, bei der Vorstellung der diesjährigen Caritas-Kampagne "Zusammen sind wir Heimat" in Berlin. Die CKD begleiten diese Heimat-Kampagne mit einem eigens für die Arbeit Ehrenamtlicher erstellten Handbuch.

  • Wie können wir Vorbehalten und Ängsten aufgrund der verstärkten Zuwanderung begegnen?
  • Wie können wir eine Kultur des Miteinanders in Vielfalt durch unsere ehrenamtliche Arbeit fördern?
  • Welche können wir Erfahrungen Ehrenamtlicher aus binationalen Lebensgemeinschaften in Integrationsprozesse einfließen lassen?
  • Wie können wir inklusives Zusammenarbeiten befördern?

Zu Fragen wie diesen und weiteren sind im neuen "Handbuch für Ehrenamtliche" Beiträge von Autorinnen und Autoren, Praxisbeispiele, spirituelle und literarische Impulse sowie Aktionsvorschläge, Ideen und mögliche Antworten zu finden.

Weiterführende Hinweise zur Neuerscheinung finden Sie hier!

nach oben

Aktuell

  • Presse
  • Jahreskampagnen der Caritas
  • Projekte

Wir helfen

  • Kindern, Jugendlichen und Familien
  • Menschen im Alter
  • Menschen bei Krankheit
  • Menschen mit psychischen Erkrankungen
  • Menschen mit Suchterkrankung
  • Menschen mit Behinderung
  • Menschen mit Migrationshintergrund
  • Menschen in Not

Sie helfen

  • ...mit einer Spende
  • Caritas GemeinschaftsStiftung
  • Auslandshilfe
  • ...ehrenamtlich

Karriere

  • Ausbildung in sozialen Berufen
  • Ausbildung
  • Pflegeausbildung
  • Jobbörse
  • Freiwilligendienste

Die Caritas

  • Caritas vor Ort
  • Caritasverband für die Diözese Münster
  • Caritas ist Kirche
  • Digitalisierung
  • Ethikforum
  • Fachinformationen
  • Prävention

Service

  • Dokumentation Projekte
  • Dokumentation Tagungen
  • Datenschutz
  • Fortbildung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Pressestelle
  • ZGASt
  • Interne Meldestelle
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: muenster-cms.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: muenster-cms.carinet.de/impressum
Copyright © DiCV Münster 2025