Spitzenleistung: Karina Boekenkötter hat die Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement beim Diözesancaritasverband mit der Note „sehr gut“ abgeschlossen. Foto: Carolin Kronenburg
Mit der Gesamtnote "sehr gut" ist sie als eine der Jahrgangsbesten von der Industrie- und Handelskammer (IHK) ausgezeichnet worden. Das konnte sie selbst kaum glauben: "Haben sie mich verwechselt?", hatte sich die gebürtige Hiltruperin nach Bekanntgabe der Traumnote gefragt. Das Lernen habe sie erst in der Ausbildung gelernt: "Da war ich ein Spätzünder", sagt Karina Boekenkötter und lacht.
Nach Realschulabschluss und Fachabitur hätte sie niemals gedacht, dass sie an die Ausbildung auch noch ein berufsbegleitendes Studium der Wirtschaftswissenschaften hängt. Zurzeit besucht sie montags und dienstags die Vorlesungen an der Hochschule für Berufstätige FOM und arbeitet von mittwochs bis freitags 20 Wochenstunden als Sachbearbeiterin im Fortbildungsbereich der Caritas im Bistum Münster. Auch nach dem Studium möchte sie gerne weiter bei der Caritas bleiben, "weil die Arbeit Spaß macht und Sinn stiftet, die Kollegen toll sind und es viele Weiterbildungsmöglichkeiten gibt".
Deshalb würde Karina Boekenkötter die Ausbildung auch anderen jungen Menschen weiterempfehlen. Sie hebt besonders die gute Begleitung hervor: Die Tür von Personalchef Manfred Kestermann habe immer offen gestanden. "Herr Kestermann hat sich dafür eingesetzt, dass wir die bestmögliche Ausbildung bekommen", sagt die 22-Jährige. Die Ausbildung zur Kauffrau oder zum Kaufmann für Büromanagement läuft beim Diözesancaritasverband nicht immer gleich ab, sondern orientiert sich an gewählten Schwerpunkten. Grundsätzlich durchlaufen die Auszubildenden die vier Abteilungen Interne Verwaltung, Soziale Dienste und Familienhilfen, Gesundheitshilfe sowie Recht und Wirtschaft. Abstecher in die Stabstellen Verbandspolitik und Kommunikation, Fortbildung, Wirtschaftliche Beratung und Revision gehören auch dazu.
Ausgefallene Hobbies hat Karina Boekenkötter nicht - dafür fehle neben Arbeit und Studium die Zeit. Am Wichtigsten sei es ihr, Zeit mit ihrem Freund, mit dem sie gerade in Gievenbeck zusammengezogen ist, ihrer Familie und den Freunden zu verbringen. Und deshalb lautet ihr Weihnachtswunsch auch: "Dass es meiner Familie, meinen Freunden und Mitmenschen gut geht." Dafür setzt sie sich auch bei der Caritas ein.
Wer wie Karina Boekenkötter bei der Caritas für Menschen in Not eintreten und eine Ausbildung zur Kauffrau oder zum Kaufmann für Büromanagement machen möchte, findet alle Infos unter www.caritas-muenster.de/ausbildung. Rückfragen beantwortet Manfred Kestermann gerne telefonisch unter 0251 8901-228 oder via Mail an: kestermann@caritas-muenster.de.
Von Recke bis Recklinghausen, von Emmerich bis Lengerich - die Caritas im Bistum Münster ist für Menschen in Notsituationen da. Ob Jung oder Alt, Alleinstehend oder Großfamilie, mit Behinderung oder Migrationshintergrund, körperlicher oder psychischer Erkrankung. Unter dem Motto "Not sehen und handeln" sind 80.000 hauptamtliche Mitarbeitende und 30.000 Ehrenamtliche rund um die Uhr im Einsatz. Für die Hilfe vor Ort sorgen 25 örtliche Caritasverbände, 18 Fachverbände des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) und 3 des SKM - Katholischer Verein für Soziale Dienste. Hinzu kommen unter anderem 68 Kliniken, rund 150 Einrichtungen der Behindertenhilfe, 232 Altenheime und 18 stationäre Einrichtungen der Erziehungshilfe.
099-2022 (ck) 30. November 2022