Dr. Christian Schmitt, Diözesancaritasdirektor und Vorstandsvorsitzender der Caritas GemeinschaftsStiftung für das Bistum Münster. Caritas Bistum Münster / Achim Pohl
Was 1998 in Essen mit der Gründung der Caritas-Stiftung begann, wurde in den folgenden 25 Jahren zu einer breiten Bewegung der Solidarität: Heute wirken bundesweit 22 diözesane Caritas-Stiftungen und viele weitere auf regionaler und lokaler Ebene unter dem Dach der Caritas. Für zusätzlich über 350 Treuhandstiftungen bieten sie einen Rechtsrahmen mit einem Kapital von 384 Millionen Euro. Allein im Jahr 2022 wurden über 12,5 Mio. Euro für die unterschiedlichen sozialen Zwecke ausgeschüttet. Die Caritas GemeinschaftsStiftung für das Bistum Münster initiiert und begleitet seit 2004 stifterisches Engagement. Heute betreut sie 21 Stiftungsfonds mit einem Gesamtvolumen von rund 5,07 Millionen Euro.
Die handlungsleitende Überzeugung der Stiftungs-Verantwortlichen wurde jüngst beim Arbeitskreis Caritas-Stiftungen auf Bundesebene deutlich: "Das Thema ‚Zusammenhalt‘ ist für uns alle die verbindende Klammer", sagte Thomas Hoyer von der Caritas-Stiftung im Erzbistum Köln und Vorsitzender des Arbeitskreises. "Es ist existentiell, zusammenzuhalten. Zusammenhalt tut Not, gerade in Zeiten von Corona, Krieg und Klimawandel." Stifterinnen und Stifter setzten sich dort ein, wo Hilfe dringend gebraucht wird. "Sie packen an, damit die Welt eine bessere wird. Idealistisch, engagiert - und mit Gottvertrauen", so Hoyer.
Allein die Stifterfamilie der 21 Stiftungsfonds der Caritas GemeinschaftsStiftung für das Bistum Münster investiert zusammen mit der Dachstiftung Jahr für Jahr mehr als 100.000 Euro in soziale Projekte. "Davon haben wir anfangs nicht einmal zu träumen gewagt", sagte Dr. Christian Schmitt, Diözesancaritasdirektor und Vorstandsvorsitzender der Caritas GemeinschaftsStiftung. Ebenso wichtig wie die konkrete Förderung von sozialen Projekten im Bistum Münster sei der solidaritätsstiftende Aspekt. "Stifterinnen und Stifter verwirklichen nicht nur ihr persönliches Herzensanliegen mit ihrer Stiftung, die soziale Not lindert. Sie leisten auch einen Beitrag für den sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft", betonte Schmitt.
Gerade in herausfordernden Zeiten sei das ein bemerkenswertes Zeichen. Die ganze Welt habe die Corona-Krise erleben müssen, die auch viel an Spannungen, Spaltungen und Konflikten in der Gesellschaft erzeugt hat. Nationalistische Regierungen in einigen Ländern spielten mit viel Populismus Menschen gegeneinander aus und Europa befinde sich mitten in einem Krieg, den viele nicht mehr für möglich gehalten haben. "Mit ihrem bescheidenen, stillen, aber sehr effektiven Wirken steuern die Caritas-Stiftungen diesen negativen Strömungen entgegen", so Schmitt. "Sie spalten nicht, sondern helfen. Sie sorgen dafür, dass Solidarität und Gemeinsinn in unserer Gesellschaft und auch weltweit durchbuchstabiert werden, gerade für die von Armut Betroffenen. Darauf können unsere Stifterinnen und Stifter sehr stolz sein", betonte Schmitt. "Sie legen schon heute die Fundamente für eine soziale Gesellschaft von morgen."
Weitere Informationen unter: www.caritas-muenster.de/caritas-gemeinschaftsstiftung
042-2023 (ck) 28. September 2023