Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Caritas im Bistum Münster
Caritas im
Bistum Münster
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
    • Caritas goes digital 2023
    • Jahreskampagnen
    • Medien
    • Projekte
    • 3. Altenhilfekongress
    • Tag der Pflege 2023 - Gute Gründe
    Close
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
    Close
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
    • Auslandshilfe
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas GemeinschaftsStiftung
    • Caritas-Sammlungen
    • Urlaubsmünzen
    • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
    • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
    • Freiwilligenzentren
    • Gemeindecaritas
    • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
    Close
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
    • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
    Close
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
    • Caritas-Tour 2022
    • Caritas 2025
    • Projekte zum Datenschutz
    • Digitale Agenda
    • Finanzierung der Caritas
    • Mitarbeitervertretung
    • Transparenzinitiative
    • Förderschulinternat Schloss Horneburg
    • Caritas auf dem Katholikentag
    • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
    • Geschichte der Caritas
    • Caritas als gelebte Kirche
    • Blog - Moment mal
    • Caritas auf dem Katholikentag 2018
    • Seelsorgliche Begleitung
    • Digitalisierung
    • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AGE
    • DACB
    • KTK
    • DiAG Sozialstationen
    • DiAG Altenhilfe
    • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
    • Bundesstiftung Mutter und Kind
    • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Referat Soziale Arbeit
    • Stabsstelle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • Verschickungskinder
    Close
  • youngcaritas
    • läuft gut
    • melde dich
    Close
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
    • Ablauf der Ausbildung
    • Unsere Auszubildenden berichten
    • Bewerbung
    • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
    Close
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
    • Abenteuerland
    • CaritasSozialberatung
    • Chancen nutzen
    • DemenzLeben
    • EQ ambulant
    • EQMS
    • Erziehungshilfe 2.0
    • First Step - Demokratie bewusst leben!
    • InCa
    • Lampenfieber
    • Münster und Iași
    • Trommelwirbel
    • Wohnperspektiven
    • ZUPF - Zukunft pflegen
    • Gedankensprung
    • Dokumentation Regionaltouren
    • Regionaltour Kreis Wesel 2014
    • Regionaltour Kreis Borken 2014
    • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
    • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
    • Das Personalbüro
    • Die Gehaltsabrechung
    • Eigener Datenbestand
    • Ergänzende Leistungen
    • Kontakt
    • Kontakt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook & Instagram
    Close
Suche
Home
Filter
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
    • Caritas goes digital 2023
    • Jahreskampagnen
    • Medien
    • Projekte
    • 3. Altenhilfekongress
    • Tag der Pflege 2023 - Gute Gründe
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
      • Auslandshilfe
      • Aktion Lichtblicke
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Ihre Hilfe
        • Stiftungsfonds
          • Stiftungsfonds Menschen mit Behinderung
        • Stiftungsprojekte
        • Die Stiftungsorgane
        • Transparenzinitiative
      • Caritas-Sammlungen
      • Urlaubsmünzen
      • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
      • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
        • Online-Fortbildungen des CKD-Bundesverbands
        • Materialien zum neuen CKD-Schwerpunkt 2024
        • Förderung der ehrenamtlichen Caritas - "ein Riesen-Anliegen"
        • Beiträge / Zeitungsartikel 2019 bis 2023
        • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Vorstand
        • Info-Mappe
        • Weitere Materialien
        • Archive
          • Bildergalerie (ab 2012)
          • Bildergalerie
          • Veranstaltungen 2012 bis 2018
          • Archiv 2018
          • Archiv 2017
          • Archiv 2016
          • Archiv 2015
          • Archiv 2014
          • Archiv 2013
          • Archiv 2012
          • Info-Mappe
      • Freiwilligenzentren
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
      • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Caritas-Tour 2022
      • Caritas 2025
      • Projekte zum Datenschutz
      • Digitale Agenda
        • Caritas goes digital
      • Finanzierung der Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Transparenzinitiative
      • Förderschulinternat Schloss Horneburg
      • Caritas auf dem Katholikentag
      • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
        • Festschrift "Menschen bewegen - Caritas"
        • Rom-Pilgerfahrt
        • Jubiläumsfeier
        • Wallfahrt
        • Caritas-Tour
      • Geschichte der Caritas
    • Caritas als gelebte Kirche
      • Blog - Moment mal
      • Caritas auf dem Katholikentag 2018
      • Seelsorgliche Begleitung
    • Digitalisierung
      • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AGE
      • DACB
      • KTK
      • DiAG Sozialstationen
      • DiAG Altenhilfe
      • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
      • Bundesstiftung Mutter und Kind
      • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Referat Soziale Arbeit
      • Stabsstelle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
      • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
      • Verschickungskinder
  • youngcaritas
    • läuft gut
    • melde dich
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
      • Ablauf der Ausbildung
      • Unsere Auszubildenden berichten
      • Bewerbung
      • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
      • Abenteuerland
        • Projektbausteine
        • Material
        • Standorte
      • CaritasSozialberatung
      • Chancen nutzen
      • DemenzLeben
      • EQ ambulant
      • EQMS
      • Erziehungshilfe 2.0
      • First Step - Demokratie bewusst leben!
      • InCa
      • Lampenfieber
      • Münster und Iași
        • Das Projekt
        • Aktuelles
        • Unterstützung
      • Trommelwirbel
      • Wohnperspektiven
      • ZUPF - Zukunft pflegen
        • Referenten und Mentoren
        • Projektbeteiligte Dienste und Einrichtungen
        • Materialien
        • Presse
      • Gedankensprung
    • Dokumentation Regionaltouren
      • Regionaltour Kreis Wesel 2014
      • Regionaltour Kreis Borken 2014
      • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
      • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
      • Das Personalbüro
      • Die Gehaltsabrechung
      • Eigener Datenbestand
      • Ergänzende Leistungen
      • Kontakt
    • Kontakt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook & Instagram
  • Sie sind hier:
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Die Caritas
  • Caritasverband für die Diözese Münster
  • Caritas 2025
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Klimaschutz hilft armen Menschen'
Caritas-Jahreskampagne
Klimaschutz hilft armen Menschen
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
    • Caritas goes digital 2023
    • Jahreskampagnen
    • Medien
    • Projekte
    • 3. Altenhilfekongress
    • Tag der Pflege 2023 - Gute Gründe
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
      • Auslandshilfe
      • Aktion Lichtblicke
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Ihre Hilfe
        • Stiftungsfonds
          • Stiftungsfonds Menschen mit Behinderung
        • Stiftungsprojekte
        • Die Stiftungsorgane
        • Transparenzinitiative
      • Caritas-Sammlungen
      • Urlaubsmünzen
      • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
      • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
        • Online-Fortbildungen des CKD-Bundesverbands
        • Materialien zum neuen CKD-Schwerpunkt 2024
        • Förderung der ehrenamtlichen Caritas - "ein Riesen-Anliegen"
        • Beiträge / Zeitungsartikel 2019 bis 2023
        • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Vorstand
        • Info-Mappe
        • Weitere Materialien
        • Archive
          • Bildergalerie (ab 2012)
          • Bildergalerie
          • Veranstaltungen 2012 bis 2018
          • Archiv 2018
          • Archiv 2017
          • Archiv 2016
          • Archiv 2015
          • Archiv 2014
          • Archiv 2013
          • Archiv 2012
          • Info-Mappe
      • Freiwilligenzentren
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
      • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Caritas-Tour 2022
      • Caritas 2025
      • Projekte zum Datenschutz
      • Digitale Agenda
        • Caritas goes digital
      • Finanzierung der Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Transparenzinitiative
      • Förderschulinternat Schloss Horneburg
      • Caritas auf dem Katholikentag
      • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
        • Festschrift "Menschen bewegen - Caritas"
        • Rom-Pilgerfahrt
        • Jubiläumsfeier
        • Wallfahrt
        • Caritas-Tour
      • Geschichte der Caritas
    • Caritas als gelebte Kirche
      • Blog - Moment mal
      • Caritas auf dem Katholikentag 2018
      • Seelsorgliche Begleitung
    • Digitalisierung
      • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AGE
      • DACB
      • KTK
      • DiAG Sozialstationen
      • DiAG Altenhilfe
      • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
      • Bundesstiftung Mutter und Kind
      • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Referat Soziale Arbeit
      • Stabsstelle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
      • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
      • Verschickungskinder
  • youngcaritas
    • läuft gut
    • melde dich
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
      • Ablauf der Ausbildung
      • Unsere Auszubildenden berichten
      • Bewerbung
      • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
      • Abenteuerland
        • Projektbausteine
        • Material
        • Standorte
      • CaritasSozialberatung
      • Chancen nutzen
      • DemenzLeben
      • EQ ambulant
      • EQMS
      • Erziehungshilfe 2.0
      • First Step - Demokratie bewusst leben!
      • InCa
      • Lampenfieber
      • Münster und Iași
        • Das Projekt
        • Aktuelles
        • Unterstützung
      • Trommelwirbel
      • Wohnperspektiven
      • ZUPF - Zukunft pflegen
        • Referenten und Mentoren
        • Projektbeteiligte Dienste und Einrichtungen
        • Materialien
        • Presse
      • Gedankensprung
    • Dokumentation Regionaltouren
      • Regionaltour Kreis Wesel 2014
      • Regionaltour Kreis Borken 2014
      • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
      • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
      • Das Personalbüro
      • Die Gehaltsabrechung
      • Eigener Datenbestand
      • Ergänzende Leistungen
      • Kontakt
    • Kontakt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook & Instagram
Vision für die Zukunft Strategieprozess

Thesen für die Zukunft

Die Delegiertenversammlung hat im Rahmen des Zukunftsprozesses 2025 am 6. Juli 2018 sieben Thesen zur Zukunft der Caritas verabschiedet.

Video zu den Strategieworkshops

Im Strategieprozess Caritas 2025 haben uns ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeitende, Nutzer und Klienten ebenso wie Kooperationspartner  wichtige Rückmeldungen in einer Befragung gegeben. Die Ergebnisse sind in zwei Strategieworkshops intensiv diskutiert worden. Auf dieser Basis wurden sieben Thesen zur Zukunft der Caritas formuliert. Sie sollen den Trägern und Einrichtungen Anregungen und Impulse für Debatten um die Zukunft der Caritas bieten.

1. Caritas gestaltet Zukunft auf Basis einer breiten Verständigung

Auch in 20 Jahren wird es noch eine Caritas geben. Wenn wir diese Zukunft als Caritas aktiv und produktiv gestalten wollen, braucht es sicher eine Vielzahl von Kompetenzen. Doch zunächst und allererst braucht es einen vielstimmigen und offenen Diskurs. Es sind immer wieder Diskursgelegenheiten und Beteiligungsformen zu schaffen, um über die Zukunft, ihre Herausforderungen und die Gestaltungsmöglichkeiten der Caritas nachzudenken.

2. Unterschiedliche und zum Teil widersprüchliche Erwartungen sind eine Herausforderung

Der Beitrag der Caritas zur Zukunft wird sich nicht stromlinienförmig aus der Gegenwart ableiten lassen. Nur aus einer breiten Verständigungsbasis heraus wird es möglich, Spannungen und Widersprüche, die sich in unterschiedlichen Erwartungen und Zukunftsvorstellungen von Caritasakteuren artikulieren, zu nutzen. So braucht es die Auseinandersetzung mit scheinbar gegensätzlichen Einschätzungen, wie sie die Erhebungsergebnisse zutage geführt haben:

  • Es wird Wachstum prognostiziert - und gleichzeitig Rückgang von Ressourcen.
  • Die Caritas ist sehr groß - Innovationen finden eher in kleinen Einheiten statt. 
  • Es gibt knappe Ressourcen - es bedarf vielfältiger Möglichkeiten zum Experimentieren.
  • Die Vielzahl der Träger, Einrichtungen und Dienste - Gefahr unproduktiven Wettbewerbs oder Chancen zur Vernetzung?

3. Zukunftsperspektiven gewinnen durch Besinnung auf Kernkompetenzen 

Die Caritas im Bistum Münster hat Stärken, die es in die Gestaltung der Zukunft einzubringen gilt:

  • Caritasarbeit hat hohes sinnstiftendes Potenzial.
  • Die Vielzahl von Einrichtungen und Diensten steht für differenzierte Angebote, eine hohe Präsenz und produktive Kooperationsmöglichkeiten.
  • Die Caritas hat einen besonderen Auftrag für die benachteiligten Menschen am Rande der Gesellschaft. Sie folgt dem christlichen Anspruch auch da zu sein, wo nur Wenige hingehen: Arme, Arbeitslose, Schuldner, Einsame. Für eine kompetente Umsetzung dieses Anliegens kann Caritas auf Bewährtes setzen. Zugleich ist sie bereit, ihre Kernkompetenzen als Fürsprecherin benachteiligter Menschen zu erweitern und moderne, kreative Wege etwa in der Lobbyarbeit und politischen Interessenvertretung zu gehen.

4. Gemeinsame Entwicklungspotentiale für Caritas und Pastoral

Beeindruckend viele Menschen setzen in der Caritas auf eine enge(re) Verbindung zur Pastoral. Die vielfältigen Sorgen um die Zukunft der Kirche, nicht selten auch geäußerte Kritik, werden in der Caritas sehr ernst genommen. Die Veränderungsprozesse im Bistum werden als hoch relevant für die Caritas als kirchliche Akteurin angesehen. Der Kulturwandel im Bistum hin zu einer Kirche, die Beziehung stiftet, verlangt entsprechend eine klare Positionierung und einen aktiven Beitrag der Caritas in diesem Kontext.

Gleichzeitig gelten gemeinsame Projekte, Aktionen und Kooperationen vor Ort offensichtlich als Hoffnungsträger für eine gelingende zukünftige Entwicklung, von der Pfarreien und Caritasorganisationen sich Nähe zu den Menschen versprechen (Hospize, Gemeindecaritas, Kindergärten ...). An dieser Stelle liegt eine Stärke der Caritas als innerkirchliche Partnerin. Sie verfügt durch ihre Arbeit über besondere Zugänge zu allen gesellschaftlichen Milieus. Sie vermag es so, die christlichen Anliegen von Kirche in den Sozialraum zielgenau einzubringen.

5. Erfolgssicherung für und durch Mitarbeitende der Caritas

Caritas bewegt Menschen und setzt auf Menschen. Menschen sind ihr wichtigstes Anliegen und zugleich ihre wichtigste Ressource. Um weiterhin engagierte Mitwirkende für die Caritas gewinnen zu können, gibt es drei Schlüssel:

  • Kompetenzen fördern: Menschen - insbesondere Nachwuchskräfte - ausbilden, Fachkräfte und Führungskräfte fortbilden
  • Zum Mitmachen einladen: Beteiligung fördern, insbesondere auch durch Vergegenwärtigung zukünftiger Engagement-Bedingungen
  • Innovations- und Vielfaltskultur pflegen: Auf das innovative, kreative Potenzial von Mitwirkenden mit ihren unterschiedlichen Stärken setzen und dafür Freiräume bieten

6. Eine digitale Agenda als Anforderung und Chance

Caritas 2025 hat gezeigt, dass die Affinität/der Umgang mit den technischen Möglichkeiten sehr unterschiedlich ausgeprägt sind, aber grundsätzlich die Erkenntnis überwiegt, dass Anschluss an die Anforderungen der Digitalisierung gehalten werden muss. Nur so lassen sich die Möglichkeiten der - gesamtgesellschaftlich gesehen "revolutionären" - Entwicklungen nutzen. Caritas wird die Chancen für die Hilfesuchenden, für bessere Teilhabe und gute Dienstleistungen, für Bildung und Verständigung auszumachen haben und in die Entwicklung ihrer Arbeit einbinden. Gleichzeitig wird sie darauf achten, dass die Gefahren von Ausgrenzung, Vereinsamung und Missbrauch erkannt und bekämpft werden. Die vielen Schritte, die dabei zu gehen sind, bedürfen einer differenzierten Agenda, an der sich Viele beteiligen. 

7. Schlüsselkompetenz: Mut zu Neuem 

Die unerwartet vielen Rückmeldungen im Prozess Caritas 2025 machen Mut. Sie dokumentieren das engagierte Wirken der Akteure der Caritas und machen deutlich: Caritas ist bereit, sich auf Neues einzulassen, sich etwa für soziale Innovationen, für sozial-unternehmerisches Denken und Handeln zu öffnen. Diese Haltung ist eine Gelingensbedingung dafür, den gesellschaftlichen, politischen und technischen sowie sozialen und kulturellen Umbrüchen gerecht zu werden und die Anliegen der Caritas auch in Zukunft einzubringen und zu verwirklichen. Caritas braucht Mut, hat Mut und geht mutig weiter voran. 

Vision für die Zukunft Strategieprozess

Caritas2025 startet

Die Entwicklung einer Vision Caritas2025 für die Diözese Münster ist offiziell auf der Delegiertenversammlung gestartet. Zeitgleich ist der Versand von 55.000 Broschüren und Fragebögen an alle Verbände, Einrichtungen und Gruppen der Ehrenamtlichen angelaufen.

Das Foto zeigt zwei auf einer Bank sitzende Männer, die sich freuen und einen roten Rucksack mit Caritas-Flammenkreuz auf dem Schoß halten.Das Startzeichen für den Strategieprozess Caritas2025 haben Diözesancaritasdirektor Heinz-Josef Kessmann und Domkapitular Josef Leenders gegeben.Lisa Uekötter

"Wir wollen die Zukunft sozial gestalten", gab Diözesancaritasdirektor Heinz-Josef Kessmann vor gut 100 Vertretern der Mitgliedsverbände und Einrichtungen in Münster das Ziel vor. Auch die soziale Arbeit ist einem ständigen Wandel unterworfen und muss sich den Gegebenheiten der Zeit anpassen.

"Die Digitalisierung beschäftigt uns in vielen Facetten", erklärte Kessmann. Immer größere Datenmengen müssen in der Verwaltung bewältigt werden. Aber wie können Verbände und Einrichtungen damit Schritt halten? Viele weitere Fragen stellen sich: Wie kann der Einsatz von Elektronik Mitarbeiter in der Pflege entlasten oder lässt der Datenschutz die Abstimmung von Dienstplänen der Mitarbeiter untereinander mit WhatsApp zu?

Der demographische Wandel trifft die Caritas in der Pflege gleich doppelt: Immer mehr Patienten in den Sozialstationen und Bewohner in Altenheimen auf der einen Seite, aber immer weniger junge Menschen, die einen Pflegeberuf erlernen können. "Umso stärker müssen wir um sie werben und dieses Berufsfeld attraktiv gestalten", sagt Kessmann.

Nicht unberührt lässt die Caritas als katholischer Wohlfahrtsverband die künftige Stellung der Kirche in der Gesellschaft, wenn sie weiterhin Mitglieder verliert und ihr Einfluss schwindet. Schon die Fusionen haben ihre Rolle vor Ort verändert. In der Befragung erhofft sich der Vorsitzende des Diözesancaritasverbandes, Domkapitular Josef Leenders, "Hinweise, in welchen Arbeitsfeldern die besten Chancen einer Zusammenarbeit mit den Kirchengemeinden gesehen werden".

Eine Strategie muss insgesamt für die künftige Rolle der Caritas in der Gesellschaft gefunden werden. "Wir wollen, dass das Soziale wieder an Gewicht gewinnt", sagt Heinz-Josef Kessmann. Die anwaltschaftliche Rolle der Caritas zu stärken, sei deshalb eine Option.

  • Kontakt
Beate Evers
0251 8901-284
0251 8901-284
evers@caritas-muenster.de
www.caritas-muenster.de

Zum Start

PDF | 1,1 MB

Broschüre zur Befragung Caritas 2025

Dokumentation

PDF | 34,6 MB

Dokumentation Caritas2025

Caritas2025

Caritas2025 kurz erklärt

Wie wird sich die soziale Arbeit in den nächsten Jahren entwickeln? Darauf möchte der Diözesancaritasverband Münster Antworten finden. Diözesancaritasdirektor Heinz-Josef Kessmann, die Ziele des Strategieprozesses Caritas2025 vor.

nach oben

Aktuell

  • Presse
  • Jahreskampagnen der Caritas
  • Projekte

Wir helfen

  • Kindern, Jugendlichen und Familien
  • Menschen im Alter
  • Menschen bei Krankheit
  • Menschen mit psychischen Erkrankungen
  • Menschen mit Suchterkrankung
  • Menschen mit Behinderung
  • Menschen mit Migrationshintergrund
  • Menschen in Not

Sie helfen

  • ...mit einer Spende
  • Caritas GemeinschaftsStiftung
  • Auslandshilfe
  • ...ehrenamtlich

Karriere

  • Ausbildung in sozialen Berufen
  • Ausbildung
  • Pflegeausbildung
  • Jobbörse
  • Freiwilligendienste

Die Caritas

  • Caritas vor Ort
  • Caritasverband für die Diözese Münster
  • Caritas ist Kirche
  • Digitalisierung
  • Ethikforum
  • Fachinformationen
  • Prävention

Service

  • Dokumentation Projekte
  • Dokumentation Tagungen
  • Datenschutz
  • Fortbildung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Pressestelle
  • ZGASt
  • Interne Meldestelle
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: muenster-cms.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: muenster-cms.carinet.de/impressum
Copyright © DiCV Münster 2025