Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas im
Bistum Münster
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
    • Caritas goes digital 2023
    • Jahreskampagnen
    • Medien
    • Projekte
    • 3. Altenhilfekongress
    • Tag der Pflege 2023 - Gute Gründe
    Close
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
    Close
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
    • Auslandshilfe
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas GemeinschaftsStiftung
    • Caritas-Sammlungen
    • Urlaubsmünzen
    • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
    • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
    • Freiwilligenzentren
    • Gemeindecaritas
    • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
    Close
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
    • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
    Close
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
    • Caritas-Tour 2022
    • Caritas 2025
    • Projekte zum Datenschutz
    • Digitale Agenda
    • Finanzierung der Caritas
    • Mitarbeitervertretung
    • Transparenzinitiative
    • Förderschulinternat Schloss Horneburg
    • Caritas auf dem Katholikentag
    • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
    • Geschichte der Caritas
    • Caritas als gelebte Kirche
    • Blog - Moment mal
    • Caritas auf dem Katholikentag 2018
    • Seelsorgliche Begleitung
    • Digitalisierung
    • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AGE
    • DACB
    • KTK
    • DiAG Sozialstationen
    • DiAG Altenhilfe
    • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
    • Bundesstiftung Mutter und Kind
    • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Referat Soziale Arbeit
    • Stabsstelle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • Verschickungskinder
    Close
  • youngcaritas
    • läuft gut
    • melde dich
    Close
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
    • Ablauf der Ausbildung
    • Unsere Auszubildenden berichten
    • Bewerbung
    • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
    Close
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
    • Abenteuerland
    • CaritasSozialberatung
    • Chancen nutzen
    • DemenzLeben
    • EQ ambulant
    • EQMS
    • Erziehungshilfe 2.0
    • First Step - Demokratie bewusst leben!
    • InCa
    • Lampenfieber
    • Münster und Iași
    • Trommelwirbel
    • Wohnperspektiven
    • ZUPF - Zukunft pflegen
    • Gedankensprung
    • Dokumentation Regionaltouren
    • Regionaltour Kreis Wesel 2014
    • Regionaltour Kreis Borken 2014
    • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
    • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
    • Das Personalbüro
    • Die Gehaltsabrechung
    • Eigener Datenbestand
    • Ergänzende Leistungen
    • Kontakt
    • Kontakt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook & Instagram
    Close
Suche
Home
Filter
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
    • Caritas goes digital 2023
    • Jahreskampagnen
    • Medien
    • Projekte
    • 3. Altenhilfekongress
    • Tag der Pflege 2023 - Gute Gründe
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
      • Auslandshilfe
      • Aktion Lichtblicke
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Ihre Hilfe
        • Stiftungsfonds
          • Stiftungsfonds Menschen mit Behinderung
        • Stiftungsprojekte
        • Die Stiftungsorgane
        • Transparenzinitiative
      • Caritas-Sammlungen
      • Urlaubsmünzen
      • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
      • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
        • Online-Fortbildungen des CKD-Bundesverbands
        • Materialien zum neuen CKD-Schwerpunkt 2024
        • Förderung der ehrenamtlichen Caritas - "ein Riesen-Anliegen"
        • Beiträge / Zeitungsartikel 2019 bis 2023
        • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Vorstand
        • Info-Mappe
        • Weitere Materialien
        • Archive
          • Bildergalerie (ab 2012)
          • Bildergalerie
          • Veranstaltungen 2012 bis 2018
          • Archiv 2018
          • Archiv 2017
          • Archiv 2016
          • Archiv 2015
          • Archiv 2014
          • Archiv 2013
          • Archiv 2012
          • Info-Mappe
      • Freiwilligenzentren
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
      • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Caritas-Tour 2022
      • Caritas 2025
      • Projekte zum Datenschutz
      • Digitale Agenda
        • Caritas goes digital
      • Finanzierung der Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Transparenzinitiative
      • Förderschulinternat Schloss Horneburg
      • Caritas auf dem Katholikentag
      • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
        • Festschrift "Menschen bewegen - Caritas"
        • Rom-Pilgerfahrt
        • Jubiläumsfeier
        • Wallfahrt
        • Caritas-Tour
      • Geschichte der Caritas
    • Caritas als gelebte Kirche
      • Blog - Moment mal
      • Caritas auf dem Katholikentag 2018
      • Seelsorgliche Begleitung
    • Digitalisierung
      • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AGE
      • DACB
      • KTK
      • DiAG Sozialstationen
      • DiAG Altenhilfe
      • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
      • Bundesstiftung Mutter und Kind
      • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Referat Soziale Arbeit
      • Stabsstelle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
      • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
      • Verschickungskinder
  • youngcaritas
    • läuft gut
    • melde dich
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
      • Ablauf der Ausbildung
      • Unsere Auszubildenden berichten
      • Bewerbung
      • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
      • Abenteuerland
        • Projektbausteine
        • Material
        • Standorte
      • CaritasSozialberatung
      • Chancen nutzen
      • DemenzLeben
      • EQ ambulant
      • EQMS
      • Erziehungshilfe 2.0
      • First Step - Demokratie bewusst leben!
      • InCa
      • Lampenfieber
      • Münster und Iași
        • Das Projekt
        • Aktuelles
        • Unterstützung
      • Trommelwirbel
      • Wohnperspektiven
      • ZUPF - Zukunft pflegen
        • Referenten und Mentoren
        • Projektbeteiligte Dienste und Einrichtungen
        • Materialien
        • Presse
      • Gedankensprung
    • Dokumentation Regionaltouren
      • Regionaltour Kreis Wesel 2014
      • Regionaltour Kreis Borken 2014
      • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
      • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
      • Das Personalbüro
      • Die Gehaltsabrechung
      • Eigener Datenbestand
      • Ergänzende Leistungen
      • Kontakt
    • Kontakt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook & Instagram
  • Sie sind hier:
  • Caritas in der Diözese Münster
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Klimaschutz hilft armen Menschen'
Caritas-Jahreskampagne
Klimaschutz hilft armen Menschen
Sozialcourage Internationales Projekt

Wie macht ihr das denn?

Koordiniert von den Caritasverbänden der Bistümer Görlitz und Liegnitz/Legnica wurde ein grenzüberschreitendes Projekt zur Entwicklung von Qualifizierungsangeboten im Altenpflegebereich erarbeitet.

Bei der Ausbildung von Pflegekräften wollen Deutsche und Polen künftig stärker zusammenarbeiten

 

Birgit Kretschmer (links) und Maria Czarnecka bei der ErläuterungBirgit Kretschmer (links) und Maria Czarnecka erläutern Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Berufsabschlüsse in der Pflege.Andreas Schuppert

Die Jüngeren gehen weg, die Alten bleiben zurück - und ihre Pflege und Betreuung wird immer schwieriger: Eine europäische Herausforderung, denn die sozialen Probleme machen an den Grenzen nicht halt. Ein deutsch-polnisches EU-Projekt unter Koordination der Caritas hat sich in den letzten fünf Monaten diesen Zukunftsaufgaben gestellt. Am 26. April wurde das Projekt unter dem Thema "Grenzüberschreitende Entwicklung von Qualifikationsangeboten im Altenpflegehilfebereich" im Rahmen einer Abschlussveranstaltung in der Hildegard-Burjan-Wohnanlage der Caritas in Görlitz beendet.

"Die Zusammenarbeit hat gezeigt, wie wichtig es ist, die Grenzen zu überschreiten", sagt der Abteilungsleiter Gesundheit und Soziales des Diözesancaritasverbandes Görlitz, Michael Standera. "Kompetenzen für die Zukunft im Altenpflegeberuf - grenzüberschreitende Weichenstellung" lautete der Titel des Vorhabens von deutschen und polnischen Akteuren der Altenhilfe sowie der beruflichen Bildung in der Pflege. Dahinter verbirgt sich das gemeinsame Anliegen, im großen Haus Europa eine gemeinsame Sprache zu finden - auch was die Gestaltung der beruflichen Abschlüsse in der Pflege betrifft.

Altenhilfe steht vor großer Herausforderung

 

"Unser Ziel ist es, professionelle Hilfe zu leisten", sagt Projektmitarbeiterin Rita Lehmann von der Einjährigen Berufsfachschule für Pflege und Gesundheit der Caritas in Görlitz. "Wichtig ist es, miteinander ins Gespräch zu kommen und zu sehen, was uns verbindet, aber auch was uns unterscheidet." Die grundlegende Frage heißt: "Wie macht ihr das denn?" Das Projekt stieß auf ein breites Interesse. Allein von deutscher Seite nahmen neben der Caritas das Malteser-Krankenhaus Sankt Carolus in Görlitz, das Deutsche Rote Kreuz, die Arbeiterwohlfahrt und das Klinikum in Görlitz teil. Die Initiative wurde von der Europäischen Union gefördert.

"Die Euroregion Neiße steht vor der großen Herausforderung, die Pflege von alten Menschen auch in der Zukunft zu bewältigen", betont Michael Standera. "Ursachen sind vor allem die demografische Entwicklung und die dünne Besiedelung." In der Region werde eine jährlich abnehmende Bevölkerung vorausgesagt. Dabei sei eine erhebliche Abwanderung von jüngeren Menschen zu verzeichnen. "Hier gibt es einen Handlungsbedarf, der nicht nur durch nationale Maßnahmen zu bewältigen ist", so Standera.

In der Altenpflege selbst sind die Gemeinsamkeiten größer als die Unterschiede, hat Rita Lehmann mit ihren Kollegen im Projekt festgestellt. Staatliche und freie gemeinnützige Einrichtungen zum Beispiel gebe es diesseits und jenseits der Grenze, genauso wie stationäre oder ambulante. "Gemeinsam ist den Ländern aber auch der Fachkräftemangel", meint Rita Lehmann. Die größte Hürde ist die Sprache. "Polnische Pflegekräfte haben ein großes Interesse daran, Deutsch zu lernen", berichtet Malgorska Klocek von der polnischen Caritas. Die deutsche Sprache werde den polnischen Kindern bereits in der Grundschule beigebracht. Bei der Überwindung der Sprachbarrieren scheinen die polnischen Nachbarn besser aufgestellt.

Große Unterschiede bei der Ausbildung

 

Große Unterschiede gibt es in der Ausbildung der Pflegekräfte. "Bei uns brauchen zukünftige Krankenschwestern das Abitur, studieren zunächst bis zum Lizenziat. Vollwertige Schwestern sind sie erst nach einem anschließenden Masterstudium", erzählt Maria Czarnecka, die eine multilinguale Berufsschule im Nachbarland leitet. Im Gegensatz zum durchlässigeren deutschen Ausbildungssystem, wonach auch ein Pflegehelfer später eine Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger absolvieren kann, können nur Abiturienten eine höhere Pflegeausbildung durchlaufen. "Wir in Deutschland haben ein völlig anderes Bild von der Ausbildung und von den Kompetenzen des Gesundheits- und Krankenpflegers", bedauert Birgit Kretschmer vom Klinikum in Görlitz. An diesen Problemen wollen die Teilnehmer des Projektes auch nach dessen Abschluss arbeiten. Gegenseitige Praktika der Auszubildenden sollen das Verständnis für die Arbeit des anderen erleichtern. Ein "Runder Tisch" von Fachleuten will sich über Möglichkeiten einer vertiefenden Zusammenarbeit verständigen.

Hoffnung setzen die Akteure auf das neue Gesetz zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse, das in Deutschland auf den Weg gebracht wurde. Eine große Aufgabe, denn auch das ist eine deutsch-polnische Gemeinsamkeit: "Pflegeberufe kämpfen in der Gesellschaft um ihre Anerkennung und haben keine Lobby", ermutigt Projektkoordinator Matthias Voigt zur Fortsetzung der grenzüberschreitenden Initiativen.

INFO:
Caritasverband der Diözese Görlitz e.V.
Ansprechpartner: Michael Standera
Telefon: 03 55 3 80 65 20
E-Mail: standera@caritas-dicvgoerlitz.de

Autor/in:

  • Andreas Schuppert
Sozialcourage Ausgabe Görlitz, 03/2012: caritas.de
nach oben

Aktuell

  • Presse
  • Jahreskampagnen der Caritas
  • Projekte

Wir helfen

  • Kindern, Jugendlichen und Familien
  • Menschen im Alter
  • Menschen bei Krankheit
  • Menschen mit psychischen Erkrankungen
  • Menschen mit Suchterkrankung
  • Menschen mit Behinderung
  • Menschen mit Migrationshintergrund
  • Menschen in Not

Sie helfen

  • ...mit einer Spende
  • Caritas GemeinschaftsStiftung
  • Auslandshilfe
  • ...ehrenamtlich

Karriere

  • Ausbildung in sozialen Berufen
  • Ausbildung
  • Pflegeausbildung
  • Jobbörse
  • Freiwilligendienste

Die Caritas

  • Caritas vor Ort
  • Caritasverband für die Diözese Münster
  • Caritas ist Kirche
  • Digitalisierung
  • Ethikforum
  • Fachinformationen
  • Prävention

Service

  • Dokumentation Projekte
  • Dokumentation Tagungen
  • Datenschutz
  • Fortbildung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Pressestelle
  • ZGASt
  • Interne Meldestelle
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: muenster-cms.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: muenster-cms.carinet.de/impressum
Copyright © DiCV Münster 2025