Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas im
Bistum Münster
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
    • Caritas goes digital 2023
    • Jahreskampagnen
    • Medien
    • Projekte
    • 3. Altenhilfekongress
    • Tag der Pflege 2023 - Gute Gründe
    Close
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
    Close
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
    • Auslandshilfe
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas GemeinschaftsStiftung
    • Caritas-Sammlungen
    • Urlaubsmünzen
    • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
    • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
    • Freiwilligenzentren
    • Gemeindecaritas
    • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
    Close
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
    • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
    Close
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
    • Caritas-Tour 2022
    • Caritas 2025
    • Projekte zum Datenschutz
    • Digitale Agenda
    • Finanzierung der Caritas
    • Mitarbeitervertretung
    • Transparenzinitiative
    • Förderschulinternat Schloss Horneburg
    • Caritas auf dem Katholikentag
    • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
    • Geschichte der Caritas
    • Caritas als gelebte Kirche
    • Blog - Moment mal
    • Caritas auf dem Katholikentag 2018
    • Seelsorgliche Begleitung
    • Digitalisierung
    • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AGE
    • DACB
    • KTK
    • DiAG Sozialstationen
    • DiAG Altenhilfe
    • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
    • Bundesstiftung Mutter und Kind
    • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Referat Soziale Arbeit
    • Stabsstelle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • Verschickungskinder
    Close
  • youngcaritas
    • läuft gut
    • melde dich
    Close
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
    • Ablauf der Ausbildung
    • Unsere Auszubildenden berichten
    • Bewerbung
    • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
    Close
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
    • Abenteuerland
    • CaritasSozialberatung
    • Chancen nutzen
    • DemenzLeben
    • EQ ambulant
    • EQMS
    • Erziehungshilfe 2.0
    • First Step - Demokratie bewusst leben!
    • InCa
    • Lampenfieber
    • Münster und Iași
    • Trommelwirbel
    • Wohnperspektiven
    • ZUPF - Zukunft pflegen
    • Gedankensprung
    • Dokumentation Regionaltouren
    • Regionaltour Kreis Wesel 2014
    • Regionaltour Kreis Borken 2014
    • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
    • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
    • Das Personalbüro
    • Die Gehaltsabrechung
    • Eigener Datenbestand
    • Ergänzende Leistungen
    • Kontakt
    • Kontakt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook & Instagram
    Close
Suche
Home
Filter
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
    • Caritas goes digital 2023
    • Jahreskampagnen
    • Medien
    • Projekte
    • 3. Altenhilfekongress
    • Tag der Pflege 2023 - Gute Gründe
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
      • Auslandshilfe
      • Aktion Lichtblicke
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Ihre Hilfe
        • Stiftungsfonds
          • Stiftungsfonds Menschen mit Behinderung
        • Stiftungsprojekte
        • Die Stiftungsorgane
        • Transparenzinitiative
      • Caritas-Sammlungen
      • Urlaubsmünzen
      • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
      • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
        • Online-Fortbildungen des CKD-Bundesverbands
        • Materialien zum neuen CKD-Schwerpunkt 2024
        • Förderung der ehrenamtlichen Caritas - "ein Riesen-Anliegen"
        • Beiträge / Zeitungsartikel 2019 bis 2023
        • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Vorstand
        • Info-Mappe
        • Weitere Materialien
        • Archive
          • Bildergalerie (ab 2012)
          • Bildergalerie
          • Veranstaltungen 2012 bis 2018
          • Archiv 2018
          • Archiv 2017
          • Archiv 2016
          • Archiv 2015
          • Archiv 2014
          • Archiv 2013
          • Archiv 2012
          • Info-Mappe
      • Freiwilligenzentren
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
      • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Caritas-Tour 2022
      • Caritas 2025
      • Projekte zum Datenschutz
      • Digitale Agenda
        • Caritas goes digital
      • Finanzierung der Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Transparenzinitiative
      • Förderschulinternat Schloss Horneburg
      • Caritas auf dem Katholikentag
      • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
        • Festschrift "Menschen bewegen - Caritas"
        • Rom-Pilgerfahrt
        • Jubiläumsfeier
        • Wallfahrt
        • Caritas-Tour
      • Geschichte der Caritas
    • Caritas als gelebte Kirche
      • Blog - Moment mal
      • Caritas auf dem Katholikentag 2018
      • Seelsorgliche Begleitung
    • Digitalisierung
      • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AGE
      • DACB
      • KTK
      • DiAG Sozialstationen
      • DiAG Altenhilfe
      • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
      • Bundesstiftung Mutter und Kind
      • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Referat Soziale Arbeit
      • Stabsstelle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
      • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
      • Verschickungskinder
  • youngcaritas
    • läuft gut
    • melde dich
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
      • Ablauf der Ausbildung
      • Unsere Auszubildenden berichten
      • Bewerbung
      • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
      • Abenteuerland
        • Projektbausteine
        • Material
        • Standorte
      • CaritasSozialberatung
      • Chancen nutzen
      • DemenzLeben
      • EQ ambulant
      • EQMS
      • Erziehungshilfe 2.0
      • First Step - Demokratie bewusst leben!
      • InCa
      • Lampenfieber
      • Münster und Iași
        • Das Projekt
        • Aktuelles
        • Unterstützung
      • Trommelwirbel
      • Wohnperspektiven
      • ZUPF - Zukunft pflegen
        • Referenten und Mentoren
        • Projektbeteiligte Dienste und Einrichtungen
        • Materialien
        • Presse
      • Gedankensprung
    • Dokumentation Regionaltouren
      • Regionaltour Kreis Wesel 2014
      • Regionaltour Kreis Borken 2014
      • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
      • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
      • Das Personalbüro
      • Die Gehaltsabrechung
      • Eigener Datenbestand
      • Ergänzende Leistungen
      • Kontakt
    • Kontakt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook & Instagram
  • Sie sind hier:
  • Caritas in der Diözese Münster
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Klimaschutz hilft armen Menschen'
Caritas-Jahreskampagne
Klimaschutz hilft armen Menschen
Sozialcourage Leben mit Behinderung

Ein Sturz aus sieben Metern verändert alles

Bei einem Einsatz verletzte sich der freiwillige Feuerwehrmann Andreas Braun schwer und sitzt seitdem im Rollstuhl. Mit einer von ihm gegründeten Stiftung möchte er anderen Unfallopfern helfen. Denn viele fallen nach einem Unfall durchs Raster und stehen vor dem Nichts.

Andreas Braun im RollstuhlAndreas Braun sitzt seit seinem Unfall 2005 im Rollstuhl.Thomas Wilk

Die Hitze war unerträglich. Mit jedem Schritt auf der Leiter kam er dem Inferno näher. Unter der Atemmaske rann der Schweiß. Rotierendes Blaulicht durchschnitt die Nacht. Nur noch wenige Zentimeter trennten ihn vom Fenster. Nachdem er das Glas zertrümmert hatte, griff er in den Fensterrahmen, um sich her­überzuziehen. Doch irgendetwas lief schief. Er verlor den Halt, griff ins Leere. Und stürzte. Dann war alles schwarz.

Was genau geschehen war, erfuhr der freiwillige Feuerwehrmann Andreas Braun erst viel später. Da saßen seine Kameraden an seinem Bett im Tübinger Krankenhaus. Sie zeigten ihm seinen vollkommen verbeulten Feuerwehrhelm. Sie erzählten von seinem Sturz, sieben Meter fünfzig in die Tiefe. Und vom Aufprall, bei dem seine Handgelenke und Brustwirbel brachen wie Streichhölzer. 
Andreas Braun wird nie wieder als Feuerwehrmann ausrücken. Seit jener Nacht auf den 3. September 2005 sitzt er querschnittsgelähmt im Rollstuhl.

Ein ganz normales Leben – bis zu diesem Einsatz

Bis zu diesem Tag verlief Brauns Leben geordnet. Der damals 24-Jährige aus dem schwäbischen Wolfenhausen bei Tübingen studierte Mathematik und Geschichte, spielte Tuba im Musikverein des Dorfes und war Mitglied der freiwilligen Feuerwehr, genau wie sein Vater und sein Bruder Martin. Andreas machte die Atemschutz- und Funkerausbildung und war an vielen der rund 20 Einsätze im Jahr beteiligt. Bis zu jener Nacht im Spätsommer 2005.

Andreas Braun steigt ins AutoAndreas Braun beim Einsteigen in sein behindertengerecht umgebautes Auto. Thomas Wilk

Ein halbes Jahr lang liegt Andreas Braun im Krankenhaus, Reha im April und Mai. Braun hat Glück im Unglück: Bei seinem Unfall war er im Einsatz, daher zahlt die Berufsgenossenschaft - nicht nur die medizinische Behandlung, sondern auch die Reha und den Umbau zu Hause. Doch schon im Krankenhaus erkennt er, was schiefläuft. Bei Hilfsmitteln und ­Zuschüssen für Umbauten gibt es drei Klassen von Menschen: die über die Berufsgenossenschaft versicherten, die ­privat sowie die gesetzlich versicherten. Das liegt Andreas Braun quer im Magen. Obwohl er selbst in der Versicherten­klasse eins ist.

Die Ungerechtigkeiten lassen ihn nicht los

Schneller als gedacht kommt er allein zurecht in der umgebauten Wohnung im Haus seiner Eltern, das der Urgroßvater Karl 1904 gebaut hatte. Er schließt sein Studium ab und unterrichtet Mathematik und Geschichte am Eugen-Bolz-Gymnasium in Rottenburg, im Rollstuhl. Er tritt dem Landesverband Selbsthilfe Körperbehinderter Menschen Baden-Württemberg (LSK) bei. Sein Engagement bei der freiwilligen Feuerwehr ersetzt er durch den Einsatz dort. Doch das reicht ihm schon bald nicht mehr. Denn der LSK darf zwar beraten, doch betroffenen Menschen nicht individuell helfen. Andreas Braun wälzt Ideen, spricht mit Schicksalsgenossen, erfährt von Ungerechtigkeiten. Das lässt ihm keine Ruhe. Da muss doch was zu machen sein!

Andreas Braun mit NichtenFamiliärer Zusammenhalt: Schwägerin Stefanie und die Nichten sind immer für Andreas Braun da.Thomas Wilk

Schließlich kommt er auf die Idee einer Stiftung. Gemeinsam mit dem LSK gründet er am 22. September 2022 die "Mitten im Leben - Andreas Braun Stiftung" ­unter dem Dach der "CaritasStiftung ­Lebenswerk Zukunft". "Mit der Stiftung möchte ich das Delta ausgleichen", sagt der umtriebige Tübinger. Mit "Delta" meint er den Unterschied zwischen ­denen, die nach einem Unfall mehr oder weniger versorgt sind, und denen, die vor dem Nichts stehen. Meist Knall auf Fall. Denn nur drei Prozent aller Behinderungen sind angeboren; alle anderen entstehen durch Krankheit oder Unfall.Doch bevor die Stiftung die ersten Anfragen bearbeitet ("Wir hatten schon 15 bis 20"), möchte der gründliche Mathema­tiker Braun erst einmal Kriterien ent­wickeln, um alle gleich und gerecht zu ­behandeln. Dazu hat er sich drei ausgewiesene Fachleute ins Kuratorium geholt: LSK-Geschäftsführerin Sabine Goetz, Andreas Badke, Stellvertretender Ärztlicher Direktor der Tübinger Unfallklinik, und Annette Widmann-Mauz, Bundestagsabgeordnete und frühere Staatsministerin im Gesundheitsministerium. Auch im Stiftungsbeirat herrscht Kompetenz: Das Gremium besteht ausschließlich aus Menschen mit einer Behinderung, die wissen, wovon sie sprechen.

Um das Gründungskapital der Stiftung von 50.000 Euro möglichst schnell möglichst spürbar zu erhöhen, wirbt Andreas Braun mit seinen Mitstreiter:innen um Spenden. Allein bei der riesengroßen ­Feier zu seinem 40. Geburtstag war das ganze Dorf auf den Beinen: die Familie, die Feuerwehr, der Musikverein, der Bürgermeister und auch sonst jeder. 10.000 Euro lagen am Abend in der Kasse. Anfang Mai gab das Akkordeonorchester im benachbarten Remmingsheim ein Benefizkonzert und Brauns freiwillige Feuerwehr plant hinter seinem Rücken für 2024 "irgendetwas Größeres" für seine Stiftung. Wer Andreas Braun im Gespräch erlebt, wie er von seinen Plänen berichtet, gestikuliert oder sich schon auf die nächste Aufgabe vorbereitet - er ist nebenbei ehrenamtlicher Abgeordneter im Gemeinderat von Neustetten und im Tübinger Kreisrat -, der sieht einen Mann, der vor Engagement nur so sprüht. 

Unterstützung in schweren Zeiten

Braun blickt unverdrossen nach vorn. Und wenn er einmal zurückblickt, dann stiehlt sich unvermittelt ein sanfter Glanz in seine Augen. Wenn er über die vielen Menschen berichtet, die ihm durch die schweren Jahre geholfen haben. Da ist Sabine Goetz vom LSK. Da ist der Kumpel, der umsonst Homepage und Flyer gestaltet. Da sind die Nachbarn, die Bekannten oder die freiwillige Feuerwehr, die ihren Kameraden nie vergessen hat. Und da ist vor allem seine Familie, sein Bruder Martin und seine Schwägerin Stefanie. "Es ist unglaublich, was die geleistet haben", sagt Andreas Braun ganz leise. Und nicht zuletzt sind da seine quirligen Neffen und Nichten. Wenn Andreas Braun mit den drei Kindern um die Wette strahlt, könnte man meinen, es hätte sie nie gegeben, diese Nacht auf den 3. September 2005.

Autor/in:

  • Thomas Wilk
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 04/2023: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Website der Andreas Braun Stiftung

nach oben

Aktuell

  • Presse
  • Jahreskampagnen der Caritas
  • Projekte

Wir helfen

  • Kindern, Jugendlichen und Familien
  • Menschen im Alter
  • Menschen bei Krankheit
  • Menschen mit psychischen Erkrankungen
  • Menschen mit Suchterkrankung
  • Menschen mit Behinderung
  • Menschen mit Migrationshintergrund
  • Menschen in Not

Sie helfen

  • ...mit einer Spende
  • Caritas GemeinschaftsStiftung
  • Auslandshilfe
  • ...ehrenamtlich

Karriere

  • Ausbildung in sozialen Berufen
  • Ausbildung
  • Pflegeausbildung
  • Jobbörse
  • Freiwilligendienste

Die Caritas

  • Caritas vor Ort
  • Caritasverband für die Diözese Münster
  • Caritas ist Kirche
  • Digitalisierung
  • Ethikforum
  • Fachinformationen
  • Prävention

Service

  • Dokumentation Projekte
  • Dokumentation Tagungen
  • Datenschutz
  • Fortbildung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Pressestelle
  • ZGASt
  • Interne Meldestelle
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: muenster-cms.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: muenster-cms.carinet.de/impressum
Copyright © DiCV Münster 2025