Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas im
Bistum Münster
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
    • Caritas goes digital 2023
    • Jahreskampagnen
    • Medien
    • Projekte
    • 3. Altenhilfekongress
    • Tag der Pflege 2023 - Gute Gründe
    Close
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
    Close
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
    • Auslandshilfe
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas GemeinschaftsStiftung
    • Caritas-Sammlungen
    • Urlaubsmünzen
    • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
    • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
    • Freiwilligenzentren
    • Gemeindecaritas
    • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
    Close
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
    • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
    Close
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
    • Caritas-Tour 2022
    • Caritas 2025
    • Projekte zum Datenschutz
    • Digitale Agenda
    • Finanzierung der Caritas
    • Mitarbeitervertretung
    • Transparenzinitiative
    • Förderschulinternat Schloss Horneburg
    • Caritas auf dem Katholikentag
    • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
    • Geschichte der Caritas
    • Caritas als gelebte Kirche
    • Blog - Moment mal
    • Caritas auf dem Katholikentag 2018
    • Seelsorgliche Begleitung
    • Digitalisierung
    • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AGE
    • DACB
    • KTK
    • DiAG Sozialstationen
    • DiAG Altenhilfe
    • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
    • Bundesstiftung Mutter und Kind
    • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Referat Soziale Arbeit
    • Stabsstelle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • Verschickungskinder
    Close
  • youngcaritas
    • läuft gut
    • melde dich
    Close
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
    • Ablauf der Ausbildung
    • Unsere Auszubildenden berichten
    • Bewerbung
    • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
    Close
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
    • Abenteuerland
    • CaritasSozialberatung
    • Chancen nutzen
    • DemenzLeben
    • EQ ambulant
    • EQMS
    • Erziehungshilfe 2.0
    • First Step - Demokratie bewusst leben!
    • InCa
    • Lampenfieber
    • Münster und Iași
    • Trommelwirbel
    • Wohnperspektiven
    • ZUPF - Zukunft pflegen
    • Gedankensprung
    • Dokumentation Regionaltouren
    • Regionaltour Kreis Wesel 2014
    • Regionaltour Kreis Borken 2014
    • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
    • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
    • Das Personalbüro
    • Die Gehaltsabrechung
    • Eigener Datenbestand
    • Ergänzende Leistungen
    • Kontakt
    • Kontakt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook & Instagram
    Close
Suche
Home
Filter
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
    • Caritas goes digital 2023
    • Jahreskampagnen
    • Medien
    • Projekte
    • 3. Altenhilfekongress
    • Tag der Pflege 2023 - Gute Gründe
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
      • Auslandshilfe
      • Aktion Lichtblicke
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Ihre Hilfe
        • Stiftungsfonds
          • Stiftungsfonds Menschen mit Behinderung
        • Stiftungsprojekte
        • Die Stiftungsorgane
        • Transparenzinitiative
      • Caritas-Sammlungen
      • Urlaubsmünzen
      • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
      • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
        • Online-Fortbildungen des CKD-Bundesverbands
        • Materialien zum neuen CKD-Schwerpunkt 2024
        • Förderung der ehrenamtlichen Caritas - "ein Riesen-Anliegen"
        • Beiträge / Zeitungsartikel 2019 bis 2023
        • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Vorstand
        • Info-Mappe
        • Weitere Materialien
        • Archive
          • Bildergalerie (ab 2012)
          • Bildergalerie
          • Veranstaltungen 2012 bis 2018
          • Archiv 2018
          • Archiv 2017
          • Archiv 2016
          • Archiv 2015
          • Archiv 2014
          • Archiv 2013
          • Archiv 2012
          • Info-Mappe
      • Freiwilligenzentren
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
      • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Caritas-Tour 2022
      • Caritas 2025
      • Projekte zum Datenschutz
      • Digitale Agenda
        • Caritas goes digital
      • Finanzierung der Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Transparenzinitiative
      • Förderschulinternat Schloss Horneburg
      • Caritas auf dem Katholikentag
      • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
        • Festschrift "Menschen bewegen - Caritas"
        • Rom-Pilgerfahrt
        • Jubiläumsfeier
        • Wallfahrt
        • Caritas-Tour
      • Geschichte der Caritas
    • Caritas als gelebte Kirche
      • Blog - Moment mal
      • Caritas auf dem Katholikentag 2018
      • Seelsorgliche Begleitung
    • Digitalisierung
      • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AGE
      • DACB
      • KTK
      • DiAG Sozialstationen
      • DiAG Altenhilfe
      • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
      • Bundesstiftung Mutter und Kind
      • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Referat Soziale Arbeit
      • Stabsstelle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
      • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
      • Verschickungskinder
  • youngcaritas
    • läuft gut
    • melde dich
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
      • Ablauf der Ausbildung
      • Unsere Auszubildenden berichten
      • Bewerbung
      • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
      • Abenteuerland
        • Projektbausteine
        • Material
        • Standorte
      • CaritasSozialberatung
      • Chancen nutzen
      • DemenzLeben
      • EQ ambulant
      • EQMS
      • Erziehungshilfe 2.0
      • First Step - Demokratie bewusst leben!
      • InCa
      • Lampenfieber
      • Münster und Iași
        • Das Projekt
        • Aktuelles
        • Unterstützung
      • Trommelwirbel
      • Wohnperspektiven
      • ZUPF - Zukunft pflegen
        • Referenten und Mentoren
        • Projektbeteiligte Dienste und Einrichtungen
        • Materialien
        • Presse
      • Gedankensprung
    • Dokumentation Regionaltouren
      • Regionaltour Kreis Wesel 2014
      • Regionaltour Kreis Borken 2014
      • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
      • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
      • Das Personalbüro
      • Die Gehaltsabrechung
      • Eigener Datenbestand
      • Ergänzende Leistungen
      • Kontakt
    • Kontakt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook & Instagram
  • Sie sind hier:
  • Caritas in der Diözese Münster
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Klimaschutz hilft armen Menschen'
Caritas-Jahreskampagne
Klimaschutz hilft armen Menschen
Sozialcourage Bücherspenden

Anstifter zu mehr Offenheit

In einem oberschwäbischen Dorf hat ein kinderloses Ehepaar eine Stiftung gegründet. Mit ganz wenig Geld und ganz viel Herz. Das Ziel: der jungen Generation Toleranz, Offenheit für andere Kulturen und eine weite Weltsicht vermitteln.

Ein Ehepaar mit einer Bücherbox.Lieblingsbücher gefunden: Die interkulturellen Bücherboxen von Irene Pill und Bernd Mayer stehen in allen 38 Ravensburger Kindergärten. Thomas Wilk

Die Erkenntnis traf die beiden wie ein sanfter Blitz. Als sie in 1794 Metern Höhe auf der Spitze des "Hohen Kasten" in den Schweizer Alpen standen und die Welt um sie herum ganz klein war. Während Irene Pill und Bernd Mayer die Blicke über die große Weite schweifen ließen, sprachen sie über ihre bevorstehende Hochzeit. Über ihre Zukunft, über das Leben zu zweit. Aus Altersgründen konnten sie sich ihren Kinderwunsch nicht mehr erfüllen. Deshalb trieb sie die Frage um: Was wollen wir bewirken? Was wollen wir der jungen Generation hinterlassen?

Und da kam der Blitz. "Warum gründen wir nicht eine Stiftung für Kinder, wenn wir schon keine eigenen bekommen können?", fragte Irene ihren Bernd. Und Bernd schaute seine Irene liebevoll an, so, wie er sie immer anschaut, und nickte. Die Idee war geboren. Die kleine, feine "Dr. Irene Pill und Dr. Bernd Mayer Stiftung für interkulturellen Dialog" fördert seit 2011 interkulturelle Projekte für Kinder und Jugendliche. Von dem kleinen Ort Wolfegg im Oberschwäbischen aus lenkt das Paar sein persönliches Lebenswerk. Wobei das Lenken vor allem aus Denken besteht. Irene Pill kommt in Fahrt, wenn sie über ihre Pläne spricht ("Ich habe da noch viele Ideen"). Welche Projekte noch in der Pipeline lauern. Wer noch im Beirat der Stiftung mitmachen könnte …

Gutes in Kinderköpfe pflanzen

Beide Eheleute leben und arbeiten in, mit und für die Kultur. Bernd Mayer ist promovierter Kunsthistoriker, Irene Pill schrieb ihre Doktorarbeit über die Tübinger Universität, hängte ein Zusatzstudium in Interkultureller Kompetenz an und arbeitet im Kulturmanagement. Was lag da näher, als das gemeinsame Steckenpferd in den Mittelpunkt zu stellen? Pill und Mayer wollen Kindern und Jugendlichen eine interkulturelle Welt vermitteln. Ihnen zeigen, dass Menschen unterschiedlich sind. Dass es verschiedene Religionen, Meinungen und Eigenheiten gibt. Irene Pill hatte den 11. September 2001 in den USA erlebt. Und die Reaktionen in der Welt, die Abschottung und die gegenseitigen Beschuldigungen. Vieles davon ist heute noch spürbar. Dagegen tut die Pill Mayer Stiftung etwas. Gegen Intoleranz und Engstirnigkeit, Überheblichkeit und Egoismus. "Und das geht eben am besten bei den Kindern", sagt Bernd Mayer. "Man kann in diese kleinen Wesen etwas einpflanzen, was später einmal reiche Frucht bringt."

Zum Beispiel mit interkulturellen Bücherboxen, die kindgerecht für eine offene, tolerante Welt werben. Gefördert vom Rotary Club, übergaben Irene Pill und Bernd Mayer die erste Box im Juli 2014 einem Kindergarten in einem Stadtteil Ravensburgs, wo Menschen aus vielen Ländern ein neues Zuhause suchen. Sofort stürzten sich die Kinder auf die Bücher. Die Angestellten im Rathaus haben von der Aktion in der Zeitung gelesen und reagierten schnell. Dank einer Kooperation mit der Stiftung haben inzwischen alle 38 Ravensburger Kindergärten solche Bücherboxen. So setzt das Wolfegger Ehepaar den vielen Meldungen über Kriege, Konflikte und Feindschaften sein kleines Werk entgegen. Oder - seit 2015 - mit seinem neuen Förderpreis für interkulturellen Dialog. Das Interesse daran ist groß. Weltweit. Bewerbungen gingen unter anderem aus Guatemala und Südafrika, Belgien und Tunesien ein. Und von einem jüdisch-arabischen Kinderprojekt im israelischen Jaffa.

Man kann: Eine Stiftung funktioniert auch mit wenig Geld

Dabei hatten Irene Pill und Bernd Mayer ihre Stiftungsgründungsarbeit eher zögernd begonnen. Beeindruckt von den Großen der Branche fragten sie sich, ob Stiftung auch mit wenig Geld geht. Ermutigt von ihrem Freundeskreis stellten sie fest: Es geht. Thomas Reuther, der damalige Geschäftsführer der CaritasStiftung "Lebenswerk Zukunft" in Stuttgart, machte mit dem Slogan "Sinnmaximierung statt Geldmaximierung" aus den zaghaften Wolfeggern entschlossene Wolfegger. Die bringen jetzt statt viel Geld ihre Kompetenz und ihre Erfahrung ein - und ganz viel Arbeit. Dabei verstehen sich die beiden Stifter eher als Anstifter. Sie beziehen Freunde, Nachbarn, soziale Netzwerke und berufliche Verbindungen ein. Das Schneeballprinzip funktioniert. Eine Juristin berät unentgeltlich, Grafiker übernehmen die Gestaltung von Flyern und Internet. Viele Bekannte fragen, wie sie helfen können ("Sagt einfach Bescheid"). Und ein guter Freund hat ihnen anvertraut: "Wundert euch nicht, wenn mein Testament eröffnet wird." So etwas macht die beiden rührigen Schaffer aus Wolfegg glücklich.

Schatulle aufstellen als Sammelprinzip

Irene Pill und Bernd Mayer bitten eigentlich nie direkt um Geld. Irene Pill beschreibt die stiftungsübliche Vorgehensweise so: "Wir machen lieber eine Aktion, laden viele Menschen ein und stellen dann ein Kässle auf." Wie bei ihrer Hochzeit am 17. April 2011. Das Paar wollte keine Geschenke, verwies vielmehr auf die Schatulle hinten im Festsaal. Als Irene Pill nach der Feier den Deckel hob, schossen ihr die Tränen in die Augen. Auch bei Bernd Mayers 60. Geburtstag funktionierte das Kässle-System ganz wunderbar.

Ausgerechnet enge Freunde rieten dringend von der Stiftungsgründung ab: "Ihr werdet euer blaues Wunder erleben." Die Prophezeiung wurde Wirklichkeit - wenn auch anders als gemeint. Irene Pill lacht: "Wir haben tatsächlich schon viele blaue Wunder erlebt. Eins schöner als das andere."

Für ihren Ruhestand planen Irene Pill und Bernd Mayer noch viele kreative Projekte für die nächste und die übernächste Generation. Und noch viele blaue Wunder.


Information und Kontakt

Die Pill Mayer Stiftung unter dem Dach der CaritasStiftung "Lebenswerk Zukunft" hat ihren Sitz in Wolfegg, zwischen Ravensburg und Leutkirch.

Pill Mayer Stiftung für interkulturellen Dialog
kultur@pillmayerstiftung.org
www.pillmayerstiftung.org

Autor/in:

  • Thomas Wilk
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, Spezial/2016: caritas.de
nach oben

Aktuell

  • Presse
  • Jahreskampagnen der Caritas
  • Projekte

Wir helfen

  • Kindern, Jugendlichen und Familien
  • Menschen im Alter
  • Menschen bei Krankheit
  • Menschen mit psychischen Erkrankungen
  • Menschen mit Suchterkrankung
  • Menschen mit Behinderung
  • Menschen mit Migrationshintergrund
  • Menschen in Not

Sie helfen

  • ...mit einer Spende
  • Caritas GemeinschaftsStiftung
  • Auslandshilfe
  • ...ehrenamtlich

Karriere

  • Ausbildung in sozialen Berufen
  • Ausbildung
  • Pflegeausbildung
  • Jobbörse
  • Freiwilligendienste

Die Caritas

  • Caritas vor Ort
  • Caritasverband für die Diözese Münster
  • Caritas ist Kirche
  • Digitalisierung
  • Ethikforum
  • Fachinformationen
  • Prävention

Service

  • Dokumentation Projekte
  • Dokumentation Tagungen
  • Datenschutz
  • Fortbildung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Pressestelle
  • ZGASt
  • Interne Meldestelle
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: muenster-cms.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: muenster-cms.carinet.de/impressum
Copyright © DiCV Münster 2025