Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Caritas im Bistum Münster
Caritas im
Bistum Münster
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
    • Caritas goes digital 2023
    • Jahreskampagnen
    • Medien
    • Projekte
    • 3. Altenhilfekongress
    • Tag der Pflege 2023 - Gute Gründe
    Close
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
    Close
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
    • Auslandshilfe
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas GemeinschaftsStiftung
    • Caritas-Sammlungen
    • Urlaubsmünzen
    • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
    • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
    • Freiwilligenzentren
    • Gemeindecaritas
    • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
    Close
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
    • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
    Close
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
    • Caritas-Tour 2022
    • Caritas 2025
    • Projekte zum Datenschutz
    • Digitale Agenda
    • Finanzierung der Caritas
    • Mitarbeitervertretung
    • Transparenzinitiative
    • Förderschulinternat Schloss Horneburg
    • Caritas auf dem Katholikentag
    • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
    • Geschichte der Caritas
    • Caritas als gelebte Kirche
    • Blog - Moment mal
    • Caritas auf dem Katholikentag 2018
    • Seelsorgliche Begleitung
    • Digitalisierung
    • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AGE
    • DACB
    • KTK
    • DiAG Sozialstationen
    • DiAG Altenhilfe
    • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
    • Bundesstiftung Mutter und Kind
    • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Referat Soziale Arbeit
    • Stabsstelle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • Verschickungskinder
    Close
  • youngcaritas
    • läuft gut
    • melde dich
    Close
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
    • Ablauf der Ausbildung
    • Unsere Auszubildenden berichten
    • Bewerbung
    • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
    Close
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
    • Abenteuerland
    • CaritasSozialberatung
    • Chancen nutzen
    • DemenzLeben
    • EQ ambulant
    • EQMS
    • Erziehungshilfe 2.0
    • First Step - Demokratie bewusst leben!
    • InCa
    • Lampenfieber
    • Münster und Iași
    • Trommelwirbel
    • Wohnperspektiven
    • ZUPF - Zukunft pflegen
    • Gedankensprung
    • Dokumentation Regionaltouren
    • Regionaltour Kreis Wesel 2014
    • Regionaltour Kreis Borken 2014
    • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
    • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
    • Das Personalbüro
    • Die Gehaltsabrechung
    • Eigener Datenbestand
    • Ergänzende Leistungen
    • Kontakt
    • Kontakt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook & Instagram
    Close
Suche
Home
Filter
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
    • Caritas goes digital 2023
    • Jahreskampagnen
    • Medien
    • Projekte
    • 3. Altenhilfekongress
    • Tag der Pflege 2023 - Gute Gründe
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
      • Auslandshilfe
      • Aktion Lichtblicke
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Ihre Hilfe
        • Stiftungsfonds
          • Stiftungsfonds Menschen mit Behinderung
        • Stiftungsprojekte
        • Die Stiftungsorgane
        • Transparenzinitiative
      • Caritas-Sammlungen
      • Urlaubsmünzen
      • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
      • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
        • Online-Fortbildungen des CKD-Bundesverbands
        • Materialien zum neuen CKD-Schwerpunkt 2024
        • Förderung der ehrenamtlichen Caritas - "ein Riesen-Anliegen"
        • Beiträge / Zeitungsartikel 2019 bis 2023
        • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Vorstand
        • Info-Mappe
        • Weitere Materialien
        • Archive
          • Bildergalerie (ab 2012)
          • Bildergalerie
          • Veranstaltungen 2012 bis 2018
          • Archiv 2018
          • Archiv 2017
          • Archiv 2016
          • Archiv 2015
          • Archiv 2014
          • Archiv 2013
          • Archiv 2012
          • Info-Mappe
      • Freiwilligenzentren
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
      • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Caritas-Tour 2022
      • Caritas 2025
      • Projekte zum Datenschutz
      • Digitale Agenda
        • Caritas goes digital
      • Finanzierung der Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Transparenzinitiative
      • Förderschulinternat Schloss Horneburg
      • Caritas auf dem Katholikentag
      • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
        • Festschrift "Menschen bewegen - Caritas"
        • Rom-Pilgerfahrt
        • Jubiläumsfeier
        • Wallfahrt
        • Caritas-Tour
      • Geschichte der Caritas
    • Caritas als gelebte Kirche
      • Blog - Moment mal
      • Caritas auf dem Katholikentag 2018
      • Seelsorgliche Begleitung
    • Digitalisierung
      • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AGE
      • DACB
      • KTK
      • DiAG Sozialstationen
      • DiAG Altenhilfe
      • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
      • Bundesstiftung Mutter und Kind
      • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Referat Soziale Arbeit
      • Stabsstelle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
      • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
      • Verschickungskinder
  • youngcaritas
    • läuft gut
    • melde dich
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
      • Ablauf der Ausbildung
      • Unsere Auszubildenden berichten
      • Bewerbung
      • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
      • Abenteuerland
        • Projektbausteine
        • Material
        • Standorte
      • CaritasSozialberatung
      • Chancen nutzen
      • DemenzLeben
      • EQ ambulant
      • EQMS
      • Erziehungshilfe 2.0
      • First Step - Demokratie bewusst leben!
      • InCa
      • Lampenfieber
      • Münster und Iași
        • Das Projekt
        • Aktuelles
        • Unterstützung
      • Trommelwirbel
      • Wohnperspektiven
      • ZUPF - Zukunft pflegen
        • Referenten und Mentoren
        • Projektbeteiligte Dienste und Einrichtungen
        • Materialien
        • Presse
      • Gedankensprung
    • Dokumentation Regionaltouren
      • Regionaltour Kreis Wesel 2014
      • Regionaltour Kreis Borken 2014
      • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
      • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
      • Das Personalbüro
      • Die Gehaltsabrechung
      • Eigener Datenbestand
      • Ergänzende Leistungen
      • Kontakt
    • Kontakt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook & Instagram
  • Sie sind hier:
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Caritas-Stiftung
  • Stiftungsprojekte
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Klimaschutz hilft armen Menschen'
Caritas-Jahreskampagne
Klimaschutz hilft armen Menschen
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
    • Caritas goes digital 2023
    • Jahreskampagnen
    • Medien
    • Projekte
    • 3. Altenhilfekongress
    • Tag der Pflege 2023 - Gute Gründe
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
      • Auslandshilfe
      • Aktion Lichtblicke
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Ihre Hilfe
        • Stiftungsfonds
          • Stiftungsfonds Menschen mit Behinderung
        • Stiftungsprojekte
        • Die Stiftungsorgane
        • Transparenzinitiative
      • Caritas-Sammlungen
      • Urlaubsmünzen
      • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
      • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
        • Online-Fortbildungen des CKD-Bundesverbands
        • Materialien zum neuen CKD-Schwerpunkt 2024
        • Förderung der ehrenamtlichen Caritas - "ein Riesen-Anliegen"
        • Beiträge / Zeitungsartikel 2019 bis 2023
        • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Vorstand
        • Info-Mappe
        • Weitere Materialien
        • Archive
          • Bildergalerie (ab 2012)
          • Bildergalerie
          • Veranstaltungen 2012 bis 2018
          • Archiv 2018
          • Archiv 2017
          • Archiv 2016
          • Archiv 2015
          • Archiv 2014
          • Archiv 2013
          • Archiv 2012
          • Info-Mappe
      • Freiwilligenzentren
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
      • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Caritas-Tour 2022
      • Caritas 2025
      • Projekte zum Datenschutz
      • Digitale Agenda
        • Caritas goes digital
      • Finanzierung der Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Transparenzinitiative
      • Förderschulinternat Schloss Horneburg
      • Caritas auf dem Katholikentag
      • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
        • Festschrift "Menschen bewegen - Caritas"
        • Rom-Pilgerfahrt
        • Jubiläumsfeier
        • Wallfahrt
        • Caritas-Tour
      • Geschichte der Caritas
    • Caritas als gelebte Kirche
      • Blog - Moment mal
      • Caritas auf dem Katholikentag 2018
      • Seelsorgliche Begleitung
    • Digitalisierung
      • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AGE
      • DACB
      • KTK
      • DiAG Sozialstationen
      • DiAG Altenhilfe
      • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
      • Bundesstiftung Mutter und Kind
      • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Referat Soziale Arbeit
      • Stabsstelle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
      • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
      • Verschickungskinder
  • youngcaritas
    • läuft gut
    • melde dich
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
      • Ablauf der Ausbildung
      • Unsere Auszubildenden berichten
      • Bewerbung
      • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
      • Abenteuerland
        • Projektbausteine
        • Material
        • Standorte
      • CaritasSozialberatung
      • Chancen nutzen
      • DemenzLeben
      • EQ ambulant
      • EQMS
      • Erziehungshilfe 2.0
      • First Step - Demokratie bewusst leben!
      • InCa
      • Lampenfieber
      • Münster und Iași
        • Das Projekt
        • Aktuelles
        • Unterstützung
      • Trommelwirbel
      • Wohnperspektiven
      • ZUPF - Zukunft pflegen
        • Referenten und Mentoren
        • Projektbeteiligte Dienste und Einrichtungen
        • Materialien
        • Presse
      • Gedankensprung
    • Dokumentation Regionaltouren
      • Regionaltour Kreis Wesel 2014
      • Regionaltour Kreis Borken 2014
      • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
      • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
      • Das Personalbüro
      • Die Gehaltsabrechung
      • Eigener Datenbestand
      • Ergänzende Leistungen
      • Kontakt
    • Kontakt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook & Instagram
Sie helfen Stiftung

Caritas GemeinschaftsStiftung fördert Projekte

Die Not der Menschen und damit auch Umfang und Art der Hilfen verändern sich ständig. Die Caritas GemeinschaftsStiftung fördert deshalb besonders in Projekten die Weiterentwicklung der sozialen Arbeit.

Menschen stehen zu jeder Zeit im Mittelpunkt des Handelns der Caritas. Was zählt, sind ihre Nöte, Sorgen, Wünsche und Hoffnungen. Die Caritas unterstützt sie in der Diözese Münster vor Ort unter anderem

  • mit mehr als 10.000 ehrenamtlich tätigen Frauen und Männern in den Pfarrgemeinden sowie in Verbänden und Initiativen

  • in den Caritasverbänden und Fachverbänden wie Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) und SKM - Katholischer Verein für soziale Dienste mit ihren vielfältigen Beratungsdiensten und Angeboten der Kinder-, Jugend-, Familien- und Altenhilfe

  • in Einrichtungen wie Kindergärten, Krankenhäusern, Einrichtungen der Behindertenhilfe, Hospizen, ...

In diesen Arbeitsfeldern unterstützt die Caritas GemeinschaftsStiftung aus ihren Erträgen Projekte.

Stiftungsprojekte

Stiftungsprojekt 2023: #Teilhabe für Alle

Soziale Teilhabe ist in vielen Bereichen bei Menschen, die von Armut bedroht oder betroffen sind, nur schwer oder fast gar nicht mehr möglich. Angelehnt an das Jahresthema des Deutschen Caritasverbandes ruft die Caritas GemeinschaftsStiftung für das Bistum Münster in diesem Jahr zu Projekten mit dem Slogan "#Teilhabe für Alle" auf.

Neben existenzsichernden Angeboten kann dieses Querschnittsthema zur sozialen Teilhabe z. B. in Sozialräumen/Quartieren, der Gemeindecaritas, in Beratungskontexten oder auch im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung Anwendung finden.

Wenn Sie in Ihrer Einrichtung nachhaltige und innovative Aktionen, Initiativen oder Projekte (mit Ihren Zielgruppen) entwickeln und anbieten möchten, dann können Sie sich um einen Zuschuss in Höhe von bis zu 2.500 € bei der Caritas GemeinschaftsStiftung bewerben. Insgesamt werden bis zu 10.000 Euro ausgeschüttet.

Bitte senden Sie uns das ausgefüllte Antragsformular ausschließlich digital mit rechtsverbindlicher Unterschrift, einer Projektbeschreibung und einer detaillierten Kostenübersicht zurück.
Die Bewerbungsfrist endet am 24. Februar 2023.

Stiftungsprojekt 2022: #CO2lcaritas

Die Caritas in Deutschland hat konsequenten Klimaschutz auf ihre Agenda gesetzt. Als ein Ziel steuert die Caritas CO2-Neutralität an.

Innovativen Projekten will die Caritas GemeinschaftsStiftung für das Bistum Münster mit dem Slogan
#CO2lcaritas Anschub geben, eigene Klimaaktivitäten anzugehen bzw. zu verstärken und voranzutreiben.
Wenn Sie in Ihrer Einrichtung klimasensible Aktionen, Initiativen oder Projekte (mit Ihren Zielgruppen) entwickeln und anbieten möchten, dann können Sie sich um einen Zuschuss in Höhe von bis zu 3.000 € bei der Caritas GemeinschaftsStiftung bewerben.

Bis zu drei Projekte können eine Förderung erhalten.
Bitte senden Sie uns das ausgefüllte Antragsformular ausschließlich digital mit rechtsverbindlicher Unterschrift, einer Projektbeschreibung und einer detaillierten Kostenübersicht zurück.

Die Bewerbungsfrist endet am 12. März 2022.

Stiftungsprojekt 2021: #ZusammenStark I

64 % der Deutschen finden, dass es schlecht um den sozialen Zusammenhalt in Deutschland steht (ZDF Umfrage 2019), dagegen sehen nur 4 % der Deutschen das soziale Gefälle als zentrales Problem in Deutschland an (Forschungsgruppe Wahlen Mai 2020). Als Caritas ist es das zentrale Anliegen, dass sich für sozial Benachteiligte eingesetzt wird. Soziale Ungleichheit sehen wir als eine zentrale Gefahr für den sozialen Zusammenhalt in Deutschland.

Der Deutsche Caritasverband will mit der Dachkampagne "Das machen wir gemeinsam" für zwei Jahre auf unterschiedliche sozialpolitische Themen aufmerksam machen. Die Themen Gerechtigkeit & Solidarität sowie die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts werden dabei die zentrale Rolle spielen. Zum Kampagnenstart 2021 steht allerdings zunächst die Bewältigung der Corona-Pandemie im Mittelpunkt.

Angelehnt an die Dachkampagne des Deutschen Caritasverbandes 2021 möchte die Caritas GemeinschaftsStiftung für das Bistum Münster bei der Umsetzung von neuen Ideen und Projekten, welche während der Corona-Pandemie entstanden sind oder sich mit der Pandemie auseinandersetzen, mit dem Slogan #ZusammenStark unterstützen. 

Wenn Sie in Ihrer Einrichtung Aktionen, Initiativen oder Projekte entwickeln und anbieten möchten, dann können Sie sich um einen Zuschuss in Höhe von bis zu 3.000 € bei der Caritas GemeinschaftsStiftung bewerben. Bis zu drei Projekte können eine Förderung erhalten.

Bitte senden Sie das ausgefüllte Antragsformular digital mit rechtsverbindlicher Unterschrift, einer Projektbeschreibung und einer detaillierten Kostenübersicht per

Fax an die 0251 8901-4219 oder per
E-Mail an kreft@caritas-muenster.de.

Die Bewerbungsfrist endet am 12. März 2021.

Stiftungsprojekt 2020: Ehrenamt innovativ

Eine inklusive Trommlergruppe hat Spaß am Trommeln im Freien

Der Deutsche Caritasverband fordert mit der Jahreskampagne "Sei gut, Mensch" zu solidarischem Verhalten mit Menschen in Not auf. Diese Solidarität kann sichtbar werden in konkretem Handeln, in konkreter Hilfe und sie kann sichtbar werden in politischer Aktion und politischen Forderungen.

Freiwilliges Engagement ist immer weniger mit einem eher klassischen Ehrenamt verbunden, das oft über einen sehr langen Zeitraum angelegt und nicht selten mit "Rechten und Pflichten" in Vereins- oder Verbandsstrukturen verbunden ist/ war.

Menschen lassen sich vor allem für konkrete Themen oder ein Engagement für bestimmte Zielgruppen ansprechen. Hierbei hat das Engagement oft einen klar bestimmbaren Zeitraum. In vielen Fällen findet ein solches Engagement im Rahmen eines konkreten Projektes statt.

Angelehnt an das Jahresthema des Deutschen Caritasverbandes möchte die Caritas GemeinschaftsStiftung für das Bistum Münster die Entwicklung von Aktionen und Projekten im Rahmen der Ehrenamtsarbeit in diesem Jahr mit dem Slogan "Ehrenamt innovativ"unterstützen. Besonders aufgerufen werden innovative Projekte aus den Bereichen der Sozialraumorientierung/Quartiersarbeit, der Gemeindecaritas sowie der existentiellen Hilfen.

Wenn Sie in Ihrer Einrichtung Aktionen, Initiativen oder Projekte entwickeln und anbieten möchten, dann können Sie sich um einen Zuschuss in Höhe von bis zu 2.000 € bei der Caritas GemeinschaftsStiftung bewerben. Bis zu fünf Projekte können eine Förderung erhalten.

Bitte senden Sie das ausgefüllte Antragsformular rechtsverbindlich unterschrieben mit einer Projektbeschreibung und einer detaillierten Kostenübersicht per Fax an die 0251 8901-4219 oder postalisch an:

Caritas GemeinschaftsStiftung
Herrn Geschäftsführer Tobias Glose
Kardinal-von-Galen-Ring 45
48149 Münster

Aktualisierung: Auf Grund der Corona-Epidemie verlängert sich die Bewerbungsfrist bis zum 4. Mai 2020.

Stiftungsprojekt 2019: #digitalmitcaritas

TagCloud

Die vom Deutschen Caritasverband (DCV) 2019 eröffnete Kampagne zur sozialen Arbeit im digitalen Wandel "Sozial braucht digital" will dazu beitragen, die Dienstleistungen der Caritas in der digitalen Welt zu diskutieren und zugleich sicherstellen, dass Solidarität und Anwaltschaft prägend bei der Umsetzung sind. Wir erfahren, dass der digitale Wandel unsere Gesellschaft mitbestimmt. Er führt in allen Lebensbereichen zu tiefgreifenden Veränderungen. Genauso ist auch die Wohlfahrtspflege von der Digitalisierung betroffen.

Die Caritas-Kampagne "Sozial braucht digital" will sich mit Fragestellungen rund um die Digitalisierung auseinandersetzen. Sie ist Einladung und Aufforderung zugleich, innerhalb der Caritas-Landschaft, aber auch mit der Politik, anderen Verbänden, Einrichtungen und Organisationen Lösungen zu entwickeln, die den digitalen Wandel mitgestalten im Sinne der Menschen, die Hilfe und Unterstützung suchen.

Angelehnt an dieses Jahresthema des Deutschen Caritasverbandes möchte die Caritas GemeinschaftsStiftung für das Bistum Münster die Entwicklung von Aktionen und Projekten in diesem Jahr mit dem Slogan "#digitalmitcaritas" unterstützen.

Wenn Sie in Ihrem Dienst / Ihrer Einrichtung Maßnahmen zur Stärkung von Medienkompetenzen oder der digitalen Kommunikation planen oder weitere Projektideen zur Digitalisierung sozialer Leistungen haben, dann können Sie sich um einen Zuschuss in Höhe von maximal 5.000 € bei der Caritas GemeinschaftsStiftung bewerben. Insgesamt werden bis zu 20.000 Euro ausgeschüttet.

Bitte senden Sie das ausgefüllte Antragsformular rechtsverbindlich unterschrieben mit einer Projektbeschreibung und einer detaillierten Kostenübersicht per Fax an die 0251 8901-4219 oder postalisch an:

Caritas GemeinschaftsStiftung
Geschäftsführer
Herrn Tobias Glose
Kardinal-von-Galen-Ring 45
48149 Münster

Stiftungsprojekt 2018: Sozialer Frieden

Logo

Vom 9. – 13. Mai 2018 findet in Münster der 101. Deutsche Katholikentag unter dem Motto „Suche Frieden“ statt. Die deutsche Caritas wird auf dieser Großveranstaltung mit bundesweiter Strahlkraft sozialen Botschaften in vielfältiger Weise Aufmerksamkeit verleihen.

Die Wahl des Leitmottos bietet der Caritas zudem erneuten Anlass, den Blick nachhaltig auf jene Menschen zu lenken, die in unserer Gesellschaft in existenzielle Problemlagen geraten sind. Insbesondere bei den in Armut lebenden Menschen erkennt das christliche Engagement eine besondere Option, die zuletzt Papst Franziskus in seinem Schreiben zum „Ersten Welttag der Armen“ 2017 in besonders deutlicher Weise hervorgehoben und in die Weisung übersetzt hat: „Liebt nicht mit Worten, sondern in Taten“.

Die vom Deutschen Caritasverband (DCV) 2018 eröffnete Kampagne „Jeder Mensch braucht ein Zuhause“ fokussiert im Zusammenhang mit eben jener Armutsthematik eng verbundene Aspekte der Wohnungslosigkeit. In einer Pressemeldung des DCV zum „5. Armutsbericht der Bundesregierung“ heißt es dazu: „Der Bericht zeigt ein insgesamt leicht steigendes Armutsrisiko auf, während einzelne Bevölkerungsgruppen wie Alleinlebende, Alleinerziehende und Mehrkindfamilien ein deutlich höheres Armutsrisiko aufweisen. Besonders bedenklich ist auch, dass die Zahl der Wohnungslosen und die Zahl der von Überschuldung betroffenen Personen stark zugenommen haben.“

Die Caritas GemeinschaftsStiftung für das Bistum Münster möchte die Entwicklung von Aktionen und Projekten im Rahmen des Katholikentages sowie zu den Themen „Armut“ und „Wohnungslosigkeit“ mit dem Slogan

„Sozialer Friede“

unterstützen.

Wenn Sie in Ihrer Einrichtung entsprechende Aktionen, Initiativen oder Projekte entwickeln und anbieten möchten, dann können Sie sich um einen Zuschuss in Höhe von 2.000 € bei der Caritas  GemeinschaftsStiftung bewerben. Insgesamt können fünf Projekte eine Förderung erhalten.

Bitte senden Sie das ausgefüllte Antragsformular rechtsverbindlich unterschrieben mit einer Projektbeschreibung und einer detaillierten Kostenübersicht per Fax an die 0251 8901-4219 oder postalisch an:

Caritas GemeinschaftsStiftung
Geschäftsführer
Herrn Tobias Glose
Kardinal-von-Galen-Ring 45
48149 Münster

Stiftungsprojekt 2017: Heimat für alle

Unsere Gesellschaft ist in religiösen, kulturellen und sprachlichen Gegebenheiten vielfältig. Für viele Menschen bedeutet dies eine besondere Herausforderung. 

Mannigfaltige Kulturen haben verschiedenste unterschiedliche Weltanschauungen und Lebensführungen. Aufgrund der polarisierend diskutierten Flüchtlingspolitik ist eine gesellschaftliche Verunsicherung entstanden.

In einer Demokratie ist es ein wichtiger Bestandteil Fakten und Geschehnisse zu diskutieren und Lösungen gemeinsam zu erarbeiten. Hierzu gehört es auch, emotionale Thematiken in einer gewissen Form zu versachlichen und Lösungsmodelle zu überdenken.

Der Begriff "Heimat" impliziert eine tolerante Gesellschaft, welche offen ist für Verschiedenartigkeit und Internationalität. Heimat ist für alle Menschen da und beinhaltet insbesondere eine gemeinsame Auseinandersetzung mit der Sprache, der Kultur und dem Land des Aufenthaltsortes.

Stiftungsprojekt 2016: Flüchtlingshilfe

Zurzeit erleben wir einen großen Zugang von Flüchtlingen. In den Heimatländern dieser Menschen fehlt aufgrund von Krieg oder Bürgerkrieg, Gewalt und Zerstörung oftmals eine (Überlebens-) Perspektive.

Diese Menschen benötigen konkrete Unterstützung bei der Integration. Viele Menschen aus den unterschiedlichen Kulturen und ihren religiösen Orientierungen bringen andere Werte und Normen mit, als die in unserer Gesellschaft vorherrschenden. Ideen und konkrete Ansätze zum gegenseitigen Verständnis können hier sehr hilfreich sein.

Die Caritas rechnet damit, dass auch in den kommenden Jahren viele Flüchtlinge nach Deutschland kommen werden.

Aufgrund des dringenden Handlungsbedarfes in der Flüchtlingshilfe möchten wir ebenfalls den Aufbau von nachhaltigen und stabilen Strukturen der Integration fördern.

Stiftungsprojekt 2015: Quartiere gestalten

In den dortigen Dörfern, Gemeinden und Kleinstädten leben 54 Prozent der Bevölkerung. Viele dieser Regionen schrumpfen weiterhin. Die Gründe liegen vor allem in der demografischen Entwicklung. Seit 1972 sterben jedes Jahr mehr Menschen als geboren werden. Das hat Auswirkungen auf die Gesellschaft, auf die sie sich einstellen muss. Die veränderten Bedarfe verlangen nach neuen Ideen und Antworten.

Das Jahresthema der Caritas 2015 lautet "Stadt-Land-Zukunft". Mit dem Aufruf "Hilf mit, den Wandel zu gestalten!" beschäftigt sich die Kampagne des Deutschen Caritasverbandes in diesem Jahr mit den Auswirkungen des demografischen Wandels auf dem Lande. Wie gelingt es mit den Veränderungen konstruktiv umzugehen? Welche Herausforderungen sind damit verbunden? Welche Chancen sollten genutzt werden? Dies alles sind Fragestellungen zum diesjährigen Jahresthema der Caritas.

Stiftungsprojekt 2014: Integration und Migration

Das Logo zum Thema Integration und Migration

Sieben Millionen Menschen nichtdeutscher Herkunft leben derzeit in der Bundesrepublik Deutschland. Viele davon werden auf Dauer bleiben. Der Prozess hin zu immer mehr kultureller Vielfalt ist daher unumgänglich oder ist bereits gesellschaftliche Realität. Die Caritas sieht diesen Prozess mit seinen Potenzialen und Chancen als etwas Wertvolles. Im Vordergrund stehen der oder die Einzelne mit ihrer persönlichen Geschichte und gesellschaftlichem Potenzial.

In der derzeitigen Situation erleben wir zusätzlich einen großen Strom von Flüchtlingen, denen in ihren Heimatländern aufgrund von Krieg oder Bürgerkrieg, Gewalt und Zerstörung Wohnungen, Arbeit, gesellschaftliche Teilhabe und Lebensperspektiven fehlen.

Mit Inkrafttreten des Zuwanderungsgesetzes 2005 wurde erstmals anerkannt, dass Zuwanderung auch in Deutschland politisch und gesellschaftlich gewollt und gewünscht ist. Die Orientierung an anderen Sprachen und Kulturen, anderen Lebenswelten, Regeln und Rollenkonzepten, schulischen und beruflichen Herausforderungen bzw. Anpassungsleistungen, für viele auch verbunden mit Unsicherheiten der aufenthaltsrechtlichen Situation, charakterisieren nur einige Aspekte gesellschaftlicher und individueller, neuer und unbekannter Herausforderungen. Das Jahresthema der Caritas lautet „Weit weg ist näher, als du denkst“. Angelehnt daran förderte die Caritas GemeinschaftsStiftung für das Bistum Münster im Jahr 2014 die Entwicklung von insgesamt fünf Projekten mit dem Themenschwerpunkt Integration und Migration.

 

Stiftungsprojekt 2013: Familie im Zentrum

 

Das Logo des Mottos Familien im ZentrumDas Jahresthema der Caritas lautet 2013 "Familie schaffen wir nur gemeinsam". Die Caritas GemeinschaftsStiftung wird in diesem Jahr die Entwicklung von Aktionen und Projekten unter dem Motto "Familie im Zentrum - Famileinzentren" fördern.

Der Begriff "Familienzentrum" bezieht sich in dieser Definition auf Kindertagesstätten, die Knotenpunkte in einem Netzwerk bilden, das Kinder individuell fördert sowie Familien umfassend berät und unterstützt.

Die Umsetzung des Konzeptes "Familienzentren" stellt in NRW und damit auch in unserer Diözese einen wichtigen Bauchstein bei der Weiterentwicklung der Katholischen Tageseinrichtungen für Kinder dar. Die 291 Familienzentren im Bistum Münster haben eine gute Chance, sich tatsächlich zu einem "Knoten" im sozialen Raum zu entwickeln und der Ansprech- und Anlaufpunkt sowohl für die Kinder und ihre Familien als auch Verknüpfungspunkt für vielfältige Hilfeangeboten zu sein.

Stiftungsprojekt 2012: Frühe Hilfen - damit Familienleben gelingt

Logo Frühe Hilfen

Ein Kind wird geboren - und plötzlich verändert sich das Leben der Eltern. Die neue Aufgabe und Verantwortung kann Freude machen. Oftmals ist die erste Zeit jedoch auch geprägt von Sorgen und Nöten. Was ist das Beste für mein Kind? Mache ich auch alles richtig? Wie soll ich mit dem Kind den Alltag gestalten, wie einkaufen, arbeiten, mich mit Freunden treffen? Gerade wenn die junge Familie wohnortbedingt nicht durch Eltern, Großeltern oder andere Verwandte unterstützt werden kann, ist sie oft auf sich allein gestellt. Tätigkeiten, die früher "mal eben" selbstverständlich waren, müssen jetzt geplant und organisiert werden. Aus Verantwortung kann schnell Überforderung werden, wenn niemand da ist, der zuhört und hilft.

Mit dem Angebot der Frühen Hilfen in der Caritas soll ein Netzwerk für junge Familien geschaffen werden. Hier wird es Partner geben, die die Fragen und Situationen von jungen Familien kennen. Sowohl hauptamtliche Mitarbeiter/innen von Beratungsdiensten der Caritas als auch Ehrenamtliche setzen sich gemeinsam dafür ein, der Familie und dem Kind einen guten Start zu ermöglichen.

Zurzeit werden an sechs Standorten im Bistum Münster verschiedene Angebote für junge Familien erprobt. Ehrenamtliche bieten sich als Familienpaten an, besuchen die Familien ein bis zweimal in der Woche, sind einfach da für Gespräche, für eine Begleitung bei Amtsbesuchen oder für einen Spaziergang mit dem Kind. Oder es gibt eine Mitarbeiterin auf einer Entbindungsstation, die die jungen Eltern besucht und bei Fragen unterstützt. Mitarbeiter/innen von Beratungsdiensten geben Antworten auf Ernährungsfragen oder bei Unsicherheiten in der Kindesentwicklung.

Diese Hilfen für Familien mit Kindern bis zum dritten Lebensjahr entlasten die Eltern in der für die Kinder wichtigen Anfangsphase. Die dadurch mögliche Entspannung der Eltern wirkt sich positiv auf die Eltern-Kind-Beziehung und damit auf die Kindesentwicklung aus. Kindern durch diese Hilfe und Unterstützung einen guten Start ins Leben zu ermöglichen, ist das Ziel der Caritas.

Im Bistum Münster sollen künftig flächendeckend Ansprechpartner für junge Familien zur Verfügung stehen. Da es noch keine gesetzliche Finanzierung solcher Hilfen gibt, ist die Caritas auf Ihre Förderung angewiesen. Bitte unterstützen Sie uns, damit auch bei Ihnen vor Ort Familienleben gelingen kann.

 

Stiftungsprojekt 2011: Inklusion konkret

In der Abschlussveranstaltung zur Jahreskampagne "Kein Mensch ist perfekt - Menschen wie Du und ich" im November 2011 wurde der Teilhabepreis 2011 der Caritas GemeinschaftsStiftung verliehen. Aufgrund der vielen guten Bewerbungen hat die Darlehnskasse Münster die drei Preise der Stiftung um weitere drei Preise ergänzt. So konnten von 17 Bewerbungen insgesamt sechs mit je 2.000 Euro prämiert werden. Die Preisträger sind:

  • Kooperationsprojekt Offene Kinder- und Jugendarbeit in Reken für alle! Inklusive Angebote für Kinder und Jugendliche in vernetzter Trägerschaft vom Benediktushof Maria Veen, Reken
  • Projekt KIRCHE im STIFT TILBECK - Gemeinderat Tilbeck und Arbeitskreis "Seelsorge" vom Stift Tilbeck, Havixbeck
  • Gemeinschaftsprojekt Energiespartipps in einfacher Sprache der Energiespargruppen der Caritas-Wohnheime Olfen und Lüdinghausen vom Caritasverband für den Kreis Coesfeld e.V.
  • Projekt Inklusion beginnt im Kopf / Kein Mensch ist perfekt -Schaffung eines lokalen Teilhabekreises von der cbt Marl, Haus Klilian, Schermbeck
  • Integrationsprojekt Aufbau einer Secondhand-Boutique für junge Mode vom Sozialwerk St. Georg e. V., Kontrapunkt Hamm-Heesen
  • Projekt Ska-Treff - sozial - kreativ - ambulant vom Haus vom Guten Hirten, Münster

 

  • Kontakt
Porträtfoto von Tobias Glose
Tobias Glose
Geschäftsführer Caritas GemeinschaftsStiftung
0251 8901-219
0175 1423588
0251 8901-219 0175 1423588
glose@caritas-muenster.de
Margret Wagner
Sachbearbeitung Caritas GemeinschaftsStiftung
0251 8901-232
0251 8901-232
wagner@caritas-muenster.de

Stiftungsprojekte 2019: #digitalmitcaritas

nach oben

Aktuell

  • Presse
  • Jahreskampagnen der Caritas
  • Projekte

Wir helfen

  • Kindern, Jugendlichen und Familien
  • Menschen im Alter
  • Menschen bei Krankheit
  • Menschen mit psychischen Erkrankungen
  • Menschen mit Suchterkrankung
  • Menschen mit Behinderung
  • Menschen mit Migrationshintergrund
  • Menschen in Not

Sie helfen

  • ...mit einer Spende
  • Caritas GemeinschaftsStiftung
  • Auslandshilfe
  • ...ehrenamtlich

Karriere

  • Ausbildung in sozialen Berufen
  • Ausbildung
  • Pflegeausbildung
  • Jobbörse
  • Freiwilligendienste

Die Caritas

  • Caritas vor Ort
  • Caritasverband für die Diözese Münster
  • Caritas ist Kirche
  • Digitalisierung
  • Ethikforum
  • Fachinformationen
  • Prävention

Service

  • Dokumentation Projekte
  • Dokumentation Tagungen
  • Datenschutz
  • Fortbildung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Pressestelle
  • ZGASt
  • Interne Meldestelle
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: muenster-cms.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: muenster-cms.carinet.de/impressum
Copyright © DiCV Münster 2025