Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Caritas im Bistum Münster
Caritas im
Bistum Münster
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
    • Caritas goes digital 2023
    • Jahreskampagnen
    • Medien
    • Projekte
    • 3. Altenhilfekongress
    • Tag der Pflege 2023 - Gute Gründe
    Close
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
    Close
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
    • Auslandshilfe
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas GemeinschaftsStiftung
    • Caritas-Sammlungen
    • Urlaubsmünzen
    • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
    • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
    • Freiwilligenzentren
    • Gemeindecaritas
    • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
    Close
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
    • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
    Close
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
    • Caritas-Tour 2022
    • Caritas 2025
    • Projekte zum Datenschutz
    • Digitale Agenda
    • Finanzierung der Caritas
    • Mitarbeitervertretung
    • Transparenzinitiative
    • Förderschulinternat Schloss Horneburg
    • Caritas auf dem Katholikentag
    • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
    • Geschichte der Caritas
    • Caritas als gelebte Kirche
    • Blog - Moment mal
    • Caritas auf dem Katholikentag 2018
    • Seelsorgliche Begleitung
    • Digitalisierung
    • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AGE
    • DACB
    • KTK
    • DiAG Sozialstationen
    • DiAG Altenhilfe
    • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
    • Bundesstiftung Mutter und Kind
    • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Referat Soziale Arbeit
    • Stabsstelle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • Verschickungskinder
    Close
  • youngcaritas
    • läuft gut
    • melde dich
    Close
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
    • Ablauf der Ausbildung
    • Unsere Auszubildenden berichten
    • Bewerbung
    • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
    Close
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
    • Abenteuerland
    • CaritasSozialberatung
    • Chancen nutzen
    • DemenzLeben
    • EQ ambulant
    • EQMS
    • Erziehungshilfe 2.0
    • First Step - Demokratie bewusst leben!
    • InCa
    • Lampenfieber
    • Münster und Iași
    • Trommelwirbel
    • Wohnperspektiven
    • ZUPF - Zukunft pflegen
    • Gedankensprung
    • Dokumentation Regionaltouren
    • Regionaltour Kreis Wesel 2014
    • Regionaltour Kreis Borken 2014
    • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
    • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
    • Das Personalbüro
    • Die Gehaltsabrechung
    • Eigener Datenbestand
    • Ergänzende Leistungen
    • Kontakt
    • Kontakt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook & Instagram
    Close
Suche
Home
Filter
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
    • Caritas goes digital 2023
    • Jahreskampagnen
    • Medien
    • Projekte
    • 3. Altenhilfekongress
    • Tag der Pflege 2023 - Gute Gründe
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
      • Auslandshilfe
      • Aktion Lichtblicke
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Ihre Hilfe
        • Stiftungsfonds
          • Stiftungsfonds Menschen mit Behinderung
        • Stiftungsprojekte
        • Die Stiftungsorgane
        • Transparenzinitiative
      • Caritas-Sammlungen
      • Urlaubsmünzen
      • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
      • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
        • Online-Fortbildungen des CKD-Bundesverbands
        • Materialien zum neuen CKD-Schwerpunkt 2024
        • Förderung der ehrenamtlichen Caritas - "ein Riesen-Anliegen"
        • Beiträge / Zeitungsartikel 2019 bis 2023
        • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Vorstand
        • Info-Mappe
        • Weitere Materialien
        • Archive
          • Bildergalerie (ab 2012)
          • Bildergalerie
          • Veranstaltungen 2012 bis 2018
          • Archiv 2018
          • Archiv 2017
          • Archiv 2016
          • Archiv 2015
          • Archiv 2014
          • Archiv 2013
          • Archiv 2012
          • Info-Mappe
      • Freiwilligenzentren
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
      • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Caritas-Tour 2022
      • Caritas 2025
      • Projekte zum Datenschutz
      • Digitale Agenda
        • Caritas goes digital
      • Finanzierung der Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Transparenzinitiative
      • Förderschulinternat Schloss Horneburg
      • Caritas auf dem Katholikentag
      • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
        • Festschrift "Menschen bewegen - Caritas"
        • Rom-Pilgerfahrt
        • Jubiläumsfeier
        • Wallfahrt
        • Caritas-Tour
      • Geschichte der Caritas
    • Caritas als gelebte Kirche
      • Blog - Moment mal
      • Caritas auf dem Katholikentag 2018
      • Seelsorgliche Begleitung
    • Digitalisierung
      • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AGE
      • DACB
      • KTK
      • DiAG Sozialstationen
      • DiAG Altenhilfe
      • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
      • Bundesstiftung Mutter und Kind
      • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Referat Soziale Arbeit
      • Stabsstelle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
      • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
      • Verschickungskinder
  • youngcaritas
    • läuft gut
    • melde dich
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
      • Ablauf der Ausbildung
      • Unsere Auszubildenden berichten
      • Bewerbung
      • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
      • Abenteuerland
        • Projektbausteine
        • Material
        • Standorte
      • CaritasSozialberatung
      • Chancen nutzen
      • DemenzLeben
      • EQ ambulant
      • EQMS
      • Erziehungshilfe 2.0
      • First Step - Demokratie bewusst leben!
      • InCa
      • Lampenfieber
      • Münster und Iași
        • Das Projekt
        • Aktuelles
        • Unterstützung
      • Trommelwirbel
      • Wohnperspektiven
      • ZUPF - Zukunft pflegen
        • Referenten und Mentoren
        • Projektbeteiligte Dienste und Einrichtungen
        • Materialien
        • Presse
      • Gedankensprung
    • Dokumentation Regionaltouren
      • Regionaltour Kreis Wesel 2014
      • Regionaltour Kreis Borken 2014
      • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
      • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
      • Das Personalbüro
      • Die Gehaltsabrechung
      • Eigener Datenbestand
      • Ergänzende Leistungen
      • Kontakt
    • Kontakt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook & Instagram
  • Sie sind hier:
  • Caritas in der Diözese Münster
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Klimaschutz hilft armen Menschen'
Caritas-Jahreskampagne
Klimaschutz hilft armen Menschen
Zwei Erfahrungsberichte Covid-19 in Einrichtungen

Pflege- und Altenheime zu Festungen machen

Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen sind besonders anfällig für das Coronavirus. Kontaktverbote sind schwierig, wenn nicht sogar unmöglich durchzusetzen, schließlich müssen sie gepflegt werden. Zudem fehlt es an Schutzkleidung und Atemschutzmasken. Was das für den Arbeitsalltag bedeutet, erzählen zwei Verantwortliche.

Anke Schäflein, Geschäftsführerin des Caritasverbandes für den Landkreis Haßberge in Unterfranken (Träger verschiedener stationärer Einrichtungen und ambulanter Pflege):

Mehrere Gebäude einer Senioren-Einrichtung Haus Sankt Bruno in Haßfurt (Landkreis Haßberge), ein Seniorenheim der Caritas. Caritasverband für den Landkreis Haßberg

"Etwa 80 bis 90 Prozent der Bewohnerinnen und Bewohner unserer Einrichtungen sind dement. Teilweise sind die jüngeren von ihnen körperlich gesund und noch sehr mobil. Das heißt, sie gehen raus, sie gehen zum Kiosk, zum Supermarkt, spazieren. Sie bewegen sich, sie halten fallweise die Abstandsregelungen nicht ein. Und werden so zum Risikofaktor für die anderen Bewohnerinnen und Bewohner, und für die Pflegekräfte.

Denn auch in den Einrichtungen kann der Abstand nicht immer eingehalten werden. Auch jenseits der Pflege, gerade weil viele unserer Gepflegten dement sind. Sie fassen sich und anderen ins Gesicht, auch mal ins Essen. Wie sollen wir damit umgehen? Wird es demnächst Ausgangssperren geben? Das machen bereits einige Einrichtungen, die in Hotspots liegen oder gar selbst einer sind. Das schränkt die Rechte der Menschen massiv ein und gefährdet diese auch."

"Wir müssen die Einrichtungen zu Festungen machen, um die Bewohner nicht in ihren Zimmern einsperren zu müssen"

"Aber eigentlich müssen unsere Einrichtungen zu Festungen werden. Denn alles andere bedeutet, dass wir irgendwann gezwungen sein könnten, Bewohnerinnen oder Bewohner in ihre Zimmer einzusperren, um sie und andere zu schützen. Einen hochdementen, hochmobilen Menschen einzuschließen, setzt ihm einer massiven Gefahr aus. Das ist für diese Personen nicht auszuhalten. Ich will das um jeden Preis verhindern.

junge Pflegerin gibt einer älteren Dame ZuwendungAnke Schäflein hofft, dass die momentan überall bezeugte Wertschätzung der Pflegearbeit auch nach der Corona-Krise noch vorhanden ist – und sich konkret abbilden lässt.Deutscher Caritasverband / Julia Steinbrecht, KNA

Eine Festung heißt nicht, dass niemand hereinkommt, aber eben sehr wenige Menschen und nur mit Schutzausrüstung. So machen wir es, wenn Menschen im Sterben liegen - in Altenheimen sterben Menschen, nicht nur an Corona. Wir lotsen die Angehörige durch eine Hintertreppe, wir statten sie mit Schutzausrüstung aus, die wir eigentlich nicht haben. Wir lassen sie rein, damit sie Abschied nehmen können.

Wenn wir Schutzausrüstung ohne Ende hätten, könnten wir das ganz anders machen, aber wir haben nichts, und ich erwarte da keine Entspannung. Deshalb sage ich auch: Das Geklatsche, das Glockengeläute und die Dankes-Ansprachen an Pflegekräfte… das ist schön und gut aber es geht mir - offen gesagt - auch auf die Nerven. Ich will nur hoffen, dass sich nach dieser Krise alle an die Bedeutung unserer Arbeit erinnern und sich die heute allerorts symbolisch gezeigte Wertschätzung auch konkret abbilden wird."


Hans-Georg Liegener, Geschäftsführer des Caritasverbandes Krefeld und Meerbusch mit sechs Altenheimen, fünf Pflegestationen, einer Tagespflege und einer solitären Kurzzeitpflegeeinrichtung

Porträt von Hans-Georg LiegenerHans-Georg Liegener, Geschäftsführer des Caritasverbandes Krefeld und Meerbusch.Privat

"Die Anforderungen an die Pflegekräfte sind nun ganz andere. Wir müssen auch dafür sorgen, dass sie untereinander so wenig Kontakt haben wie möglich. Das heißt zum Beispiel ganz kurze Übergaben. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der stationären Pflege sind etwas nervös, die Stimmung kann sich schnell steigern. Allesamt sind die Mitarbeitenden extrem gefordert. Es ist sehr wichtig, dass wir ihnen regelmäßig Ermunterung und Dank aussprechen.

Im Moment sind wir mit Schutzkleidung und Schutzmasken gut eingedeckt, weil wir Anfang März noch große Mengen besorgt haben. Ein Problem haben wir aber mit Brillen - denn auch über die Augen kann man sich mit dem Virus infizieren, und Brillen sind im Moment kaum in größerer Stückzahl zu bekommen. Wir haben einen Aufruf an die Bevölkerung hier in Krefeld gestartet, uns Schutzbrillen zu spenden, auch Chlorbrillen oder Motorradbrillen. Das wird ein buntes Bild in den Einrichtungen abgeben… aber Hauptsache die Menschen sind geschützt! Und dankenswerterweise sind bereits die ersten originalverpackten Schutzbrillen eingetroffen."

"Es muss ein bisschen Lebensqualität erhalten bleiben"

"Für die Bewohnerinnen und Bewohner müssen wir versuchen, ein bisschen Lebensqualität zu erhalten, soweit es geht. Das ist nach zwei Wochen Besuchsverbot, ohne Kontakt zu den Angehörigen, extrem schwierig. Wir haben das Glück, dass wir schon vor einiger Zeit W-Lan für die Besucherinnen und Besucher haben installieren lassen. Diejenigen, die es wünschen, können auf Videotelefonie zurückgreifen, und erstaunlich viele nehmen das in Anspruch. Das ersetzt aber den direkten Kontakt nicht.

Zudem müssen ständig schwierige Entscheidungen getroffen werden. Wir haben zum Beispiel in einer Einrichtung ein Paar, sie wohnen in getrennten Bereichen. Der Ehemann ist mobil und geht noch aus dem Haus. Wir mussten ihn vor die Wahl stellen: Entweder Sie lassen das Spazierengehen oder Sie dürfen Ihre Frau in ihrem Zimmer nicht mehr besuchen. Er hat sich für seine Frau entschieden."

 

 

 

 

 

 

Autor/in:

  • Mathilde Langendorf
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Themenschwerpunkte

Die Caritas und die Corona-Krise

Brief

Bischöfe danken Caritas-Mitarbeitenden für ihren Einsatz

FAQ

Fragen und Antworten: Schutzkleidung und -Masken in Einrichtungen der Caritas

nach oben

Aktuell

  • Presse
  • Jahreskampagnen der Caritas
  • Projekte

Wir helfen

  • Kindern, Jugendlichen und Familien
  • Menschen im Alter
  • Menschen bei Krankheit
  • Menschen mit psychischen Erkrankungen
  • Menschen mit Suchterkrankung
  • Menschen mit Behinderung
  • Menschen mit Migrationshintergrund
  • Menschen in Not

Sie helfen

  • ...mit einer Spende
  • Caritas GemeinschaftsStiftung
  • Auslandshilfe
  • ...ehrenamtlich

Karriere

  • Ausbildung in sozialen Berufen
  • Ausbildung
  • Pflegeausbildung
  • Jobbörse
  • Freiwilligendienste

Die Caritas

  • Caritas vor Ort
  • Caritasverband für die Diözese Münster
  • Caritas ist Kirche
  • Digitalisierung
  • Ethikforum
  • Fachinformationen
  • Prävention

Service

  • Dokumentation Projekte
  • Dokumentation Tagungen
  • Datenschutz
  • Fortbildung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Pressestelle
  • ZGASt
  • Interne Meldestelle
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: muenster-cms.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: muenster-cms.carinet.de/impressum
Copyright © DiCV Münster 2025