Mai 2023 - Vom Wert der Arbeit
Der 1. Mai ist der Tag der Arbeit. Im nordrheinwestfälischen Feiertagsgesetz wird dieser Tag als »Tag des Bekenntnisses zu Freiheit und Frieden, sozialer Gerechtigkeit, Völkerversöhnung und Menschenwürde« beschrieben. Durch diese Zuschreibungen werden bedeutsame Aspekte der Arbeit erkennbar, die auch unseren Auftrag als Caritas prägen.
Gerade der Begriff der Menschenwürde verdeutlicht, dass Arbeit eine besondere identitätsstiftende Funktion hat. Sie berührt unsere Persönlichkeit, unsere Professionalität und auch die Frage, was für uns für ein positives Arbeitserleben entscheidend ist. Die Kurzformel dafür lautet, dass unsere Arbeit nicht nur einen Wert hat, sondern selber einen Wert bildet. Arbeit ist mehr als Existenzsicherung, sie verleiht Würde und vermittelt Sinn. Zugleich unterliegt sie ständiger Veränderung und wird im Spannungsfeld von Beständigkeit und Wandel herausgefordert.
Das ruft Fragen auf den Plan, die es in sich haben: Welcher Arbeitstyp bin ich? Welche Arbeitsweise passt zu mir? Welches kulturelle Umfeld wünsche ich mir? Berufliche Identität kann hier ein wichtiger Stabilitätsanker sein - gerade in unruhigen Zeiten. Frei nach Ovid: »Etwas gerne tun, macht jede Last leichter.«
Michael Feuersenger
Caritasverband für die Diözese Münster