Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas im
Bistum Münster
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
    • Caritas goes digital 2023
    • Jahreskampagnen
    • Medien
    • Projekte
    • 3. Altenhilfekongress
    • Tag der Pflege 2023 - Gute Gründe
    Close
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
    Close
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
    • Auslandshilfe
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas GemeinschaftsStiftung
    • Caritas-Sammlungen
    • Urlaubsmünzen
    • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
    • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
    • Freiwilligenzentren
    • Gemeindecaritas
    • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
    Close
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
    • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
    Close
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
    • Caritas-Tour 2022
    • Caritas 2025
    • Projekte zum Datenschutz
    • Digitale Agenda
    • Finanzierung der Caritas
    • Mitarbeitervertretung
    • Transparenzinitiative
    • Förderschulinternat Schloss Horneburg
    • Caritas auf dem Katholikentag
    • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
    • Geschichte der Caritas
    • Caritas als gelebte Kirche
    • Blog - Moment mal
    • Caritas auf dem Katholikentag 2018
    • Seelsorgliche Begleitung
    • Digitalisierung
    • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AGE
    • DACB
    • KTK
    • DiAG Sozialstationen
    • DiAG Altenhilfe
    • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
    • Bundesstiftung Mutter und Kind
    • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Referat Soziale Arbeit
    • Stabsstelle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • Verschickungskinder
    Close
  • youngcaritas
    • läuft gut
    • melde dich
    Close
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
    • Ablauf der Ausbildung
    • Unsere Auszubildenden berichten
    • Bewerbung
    • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
    Close
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
    • Abenteuerland
    • CaritasSozialberatung
    • Chancen nutzen
    • DemenzLeben
    • EQ ambulant
    • EQMS
    • Erziehungshilfe 2.0
    • First Step - Demokratie bewusst leben!
    • InCa
    • Lampenfieber
    • Münster und Iași
    • Trommelwirbel
    • Wohnperspektiven
    • ZUPF - Zukunft pflegen
    • Gedankensprung
    • Dokumentation Regionaltouren
    • Regionaltour Kreis Wesel 2014
    • Regionaltour Kreis Borken 2014
    • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
    • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
    • Das Personalbüro
    • Die Gehaltsabrechung
    • Eigener Datenbestand
    • Ergänzende Leistungen
    • Kontakt
    • Kontakt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook & Instagram
    Close
Suche
Home
Filter
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
    • Caritas goes digital 2023
    • Jahreskampagnen
    • Medien
    • Projekte
    • 3. Altenhilfekongress
    • Tag der Pflege 2023 - Gute Gründe
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
      • Auslandshilfe
      • Aktion Lichtblicke
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Ihre Hilfe
        • Stiftungsfonds
          • Stiftungsfonds Menschen mit Behinderung
        • Stiftungsprojekte
        • Die Stiftungsorgane
        • Transparenzinitiative
      • Caritas-Sammlungen
      • Urlaubsmünzen
      • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
      • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
        • Online-Fortbildungen des CKD-Bundesverbands
        • Materialien zum neuen CKD-Schwerpunkt 2024
        • Förderung der ehrenamtlichen Caritas - "ein Riesen-Anliegen"
        • Beiträge / Zeitungsartikel 2019 bis 2023
        • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Vorstand
        • Info-Mappe
        • Weitere Materialien
        • Archive
          • Bildergalerie (ab 2012)
          • Bildergalerie
          • Veranstaltungen 2012 bis 2018
          • Archiv 2018
          • Archiv 2017
          • Archiv 2016
          • Archiv 2015
          • Archiv 2014
          • Archiv 2013
          • Archiv 2012
          • Info-Mappe
      • Freiwilligenzentren
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
      • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Caritas-Tour 2022
      • Caritas 2025
      • Projekte zum Datenschutz
      • Digitale Agenda
        • Caritas goes digital
      • Finanzierung der Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Transparenzinitiative
      • Förderschulinternat Schloss Horneburg
      • Caritas auf dem Katholikentag
      • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
        • Festschrift "Menschen bewegen - Caritas"
        • Rom-Pilgerfahrt
        • Jubiläumsfeier
        • Wallfahrt
        • Caritas-Tour
      • Geschichte der Caritas
    • Caritas als gelebte Kirche
      • Blog - Moment mal
      • Caritas auf dem Katholikentag 2018
      • Seelsorgliche Begleitung
    • Digitalisierung
      • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AGE
      • DACB
      • KTK
      • DiAG Sozialstationen
      • DiAG Altenhilfe
      • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
      • Bundesstiftung Mutter und Kind
      • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Referat Soziale Arbeit
      • Stabsstelle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
      • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
      • Verschickungskinder
  • youngcaritas
    • läuft gut
    • melde dich
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
      • Ablauf der Ausbildung
      • Unsere Auszubildenden berichten
      • Bewerbung
      • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
      • Abenteuerland
        • Projektbausteine
        • Material
        • Standorte
      • CaritasSozialberatung
      • Chancen nutzen
      • DemenzLeben
      • EQ ambulant
      • EQMS
      • Erziehungshilfe 2.0
      • First Step - Demokratie bewusst leben!
      • InCa
      • Lampenfieber
      • Münster und Iași
        • Das Projekt
        • Aktuelles
        • Unterstützung
      • Trommelwirbel
      • Wohnperspektiven
      • ZUPF - Zukunft pflegen
        • Referenten und Mentoren
        • Projektbeteiligte Dienste und Einrichtungen
        • Materialien
        • Presse
      • Gedankensprung
    • Dokumentation Regionaltouren
      • Regionaltour Kreis Wesel 2014
      • Regionaltour Kreis Borken 2014
      • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
      • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
      • Das Personalbüro
      • Die Gehaltsabrechung
      • Eigener Datenbestand
      • Ergänzende Leistungen
      • Kontakt
    • Kontakt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook & Instagram
  • Sie sind hier:
  • Caritas in der Diözese Münster
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Klimaschutz hilft armen Menschen'
Caritas-Jahreskampagne
Klimaschutz hilft armen Menschen
Jahresempfang Caritas-Präsident Neher

Entscheidungen müssen familientauglich sein

In seiner Rede beim Jahresempfang betonte Caritas-Präsident Peter Neher die Bedeutung von Familien für die Gesellschaft. Er forderte eine solidarische Politik, die die Unterstützung von Familien als gesamtgesellschaftliche Aufgabe sieht. „Alle Entscheidungen müssen das Kriterium der Familientauglichlichkeit erfüllen.“

Lesen Sie hier die Rede von Caritas-Präsident Peter Neher:

Mann in Anzug mit Brille spricht am Rednerpult, im Hintergrund das Logo der Caritas.Eine familienfreundlichere Politik wünschte sich Caritas-Präsident Peter Neher.Marc Boos

In diesem Jahr bündelt der Deutsche Caritasverband seine Aktivitäten im Rahmen der dreijährigen Initiative "Solidarität und gesellschaftlicher Zusammenhalt" unter dem Slogan "Familie schaffen wir nur gemeinsam". Ein Thema, das wie kaum ein anderes zutiefst persönlich und hochpolitisch zugleich ist.

Zum Thema Familie kann ja auch wirklich jede und jeder berechtigt etwas sagen. Ob Menschen eine eigene Familie gegründet haben oder als Single leben, ob sie geglückte oder belastende Erfahrungen mit Familie haben, alle haben Väter und Mütter und sind Töchter oder Söhne. Die Familie ist auch dann Thema, wenn Kinder ihre Eltern früh verlieren oder, aus welchen Gründen auch immer, nie kennengelernt haben.

Das Thema Familie ist eines der beliebtesten und der umstrittensten Politik- und Wahlkampfthemen. Wenn man bedenkt, wie viele politische Themen "Familienthemen" sind, dann wird klar, dass es die Kampagne des Deutschen Caritasverbandes "Familie schaffen wir nur gemeinsam" in sich hat: Betreuungsgeld, Pflegezeit, Geburtenrate, Frauenquote, Zuschussrente, Kitaplätze. Mit dieser Kampagne haben wir uns also im Jahr der Bundestagswahl viel vorgenommen.

Familie ist die Keimzelle der Gesellschaft

In der Familie werden die Grundprinzipien menschlichen Zusammenlebens vermittelt: Vertrauen, Solidarität und Verantwortung werden gelebt und erlernt. Eltern übernehmen für Kinder und Kinder übernehmen für Eltern Verantwortung. Familien sind Leistungsträger in einer Gesellschaft, die ein solidarisches und sozial gerechtes Zusammenleben ermöglichen will. Familien erbringen unverzichtbare Leistungen für ein gelingendes Heranwachsen der nächsten Generation und somit für die Gesellschaft als Ganzes. Kurzum: Familie ist die Keimzelle unserer Gesellschaft.

Gefragt ist eine solidarische Politik für Familien

Das bedeutet auch: "Familie schaffen wir nur gemeinsam." Diese Botschaft gilt für die Kernfamilie und für die Familie als Kern unserer Gesellschaft. Familiäre Erziehungs- und Sozialisationsleistungen müssen deshalb leistungsgerecht unterstützt, familiäre Belastungen gesamtgesellschaftlich "fair" verteilt werden.

Gefragt ist eine solidarische Politik, die deutlich macht, dass die Unterstützung von Familien eine gesamtgesellschaft­liche Aufgabe ist. Familienpolitik muss Querschnittspolitik wer­­den. Entscheidungen in der Steuer- und Rentenpolitik, in der Wohnungs-, Arbeitsmarkt- und Gesundheitspolitik müssen das Kriterium der Familientauglichkeit erfüllen. Familien sind auf konkrete Solidarität in ihrer Umgebung angewiesen und auf Leistungen der Politik in Kommunen, Ländern und auf der Bundesebene.

Dazu gehört eine Gesetzgebung, die Eltern- und Pflegezeiten ermöglicht; Arbeitgeber, die Teilzeitarbeitsplätze nicht als Karriere-Ende ansehen; eine Kinderbetreuung, die den Wunsch nach Familie und Beruf unterstützt. Das heißt: Familien brauchen Zeit, Geld und eine gute Infrastruktur. Hier besteht in Deutschland Verbesserungsbedarf - ohne zu schmälern, was geschehen ist.

Arbeitsmarkt muss familienfreundlicher werden

Der 8. Familienbericht der Bundesregierung hat deutlich gemacht, was Eltern wollen und was Eltern fehlt: Zeit. Nur ein Viertel aller Familien in Deutschland hat so viel Zeit füreinander, wie sie es sich wünschen.Die Zeit in und mit der Familie wird stark durch die Arbeit bestimmt. Die Aufgabe in vielen Familien besteht darin, Erwerbsarbeit und Familienleben in eine bessere Balance zu bringen. Denn Männer und Frauen wollen beides: Zeit für die Familie und eine erfüllenden Beruf. Doch die Notwendigkeit beruflicher Flexibilität und Verlässlichkeit für die Familie wird für viele zur täglichen Herausforderung. Warum also nicht mehr Zeit für die Familie, wenn die Kinder heranwachsen und danach wieder mehr Zeit für den Beruf, wenn diese Phase durchlebt ist? Hier sind die Arbeitgeber gefordert. Nicht die Familien müssen arbeitsmarktgerechter, sondern der Arbeitsmarkt muss familienfreundlicher werden. Der Politik kommt die Aufgabe zu, durch entsprechende Rahmensetzung die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen.

Über die wirtschaftliche Lage von Familien in Deutschland kann kaum Allgemeingültiges gesagt werden. Zu unterschiedlich sind die Voraussetzungen und die konkreten Lebenskonstellationen. Generell ist festzuhalten: Mit der Geburt von Kindern oder im Falle der Pflegebedürftigkeit von Angehörigen sinkt oft das verfügbare Familieneinkommen. Entweder reduziert ein Partner die Erwerbstätigkeit, oder die Erziehung bzw. Pflege wird von Dritten übernommen, die bezahlt werden müssen, wenn keine anderen Familienangehörigen zur Verfügung stehen. Staatliche Leistungen für Familien haben das Ziel, Einkommenseinbußen bzw. besondere finanzielle Belastungen abzufedern.

Arbeitende Eltern können auch gute Erzieher ihrer Kinder sein

Die wichtigste Basis für die Finanzierung des Familienlebens ist jedoch eine Berufstätigkeit, die ein auskömmliches Einkommen sicherstellt. Befristete Arbeitsverträge, unfreiwillige Teilzeitarbeit, geringfügige Beschäftigung, Leiharbeit und Niedriglöhne wirken dem entgegen. Finanzielle Engpässe und Auseinandersetzungen um das Familienbudget belasten die Beziehungen in der Familie und sind ein häufiger Grund für Trennung und Scheidung. Alleinerziehende sind hier oftmals besonders belastet, weil mangelnde Betreuungsplätze die Suche nach einem Arbeitsplatz erschweren oder gar unmöglich machen.

Eine Studie des Bundesinstitutes für Familienforschung hat gezeigt, dass wir mit Blick auf die Familie ein grundsätzliches Umdenken brauchen. Das ist nicht allein mit Geld zu machen. Dabei denke ich an einen Abschied vom Anspruch an ein perfektes Umfeld; an die wachsende Einsicht, dass arbeitende Mütter und Väter zugleich gute Erzieherinnen und Erzieher für ihre kleinen Kinder sein können und an die Bereitschaft der Gesellschaft, das Lärmen und Toben von Kindern nicht als Störung, sondern als Musik in den Ohren einer kinderfreundlichen Gesellschaft zu begreifen.

Familien mit wenig Einkommen unterstützen

Der Deutsche Caritasverband wird sich im kommenden Bundestagswahlkampf dafür einsetzen, dass sich die Parteien diese Ziele zu Eigen machen: Familien mit wenig Einkommen zu unterstützen; Arbeits-, Erziehungs- und Pflegezeiten abzustimmen; eine gute Infrastruktur für Familien zu schaffen und die Eltern- und Familienbildung zu stärken. Es ist viel passiert seit der Zeit, da Familienpolitik noch als "Gedöns" abgetan wurde. Es muss aber noch viel passieren, damit Familienpolitik wirklich alle Handlungs- und Politikfelder berührt und die Gesellschaft in der wir leben, verändert. Dazu will die aktuelle Jahreskampagne der Caritas einen Beitrag leisten.

Prälat Dr. Peter Neher
Caritas-Präsident

Autor/in:

  • Prälat Dr. Peter Neher
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Eröffnungsrede Caritas-Präsident Neher

Solidarität darf niemand ausschließen

3. Caritaskongress Berlin

Solidarität macht (k)einen Unterschied

nach oben

Aktuell

  • Presse
  • Jahreskampagnen der Caritas
  • Projekte

Wir helfen

  • Kindern, Jugendlichen und Familien
  • Menschen im Alter
  • Menschen bei Krankheit
  • Menschen mit psychischen Erkrankungen
  • Menschen mit Suchterkrankung
  • Menschen mit Behinderung
  • Menschen mit Migrationshintergrund
  • Menschen in Not

Sie helfen

  • ...mit einer Spende
  • Caritas GemeinschaftsStiftung
  • Auslandshilfe
  • ...ehrenamtlich

Karriere

  • Ausbildung in sozialen Berufen
  • Ausbildung
  • Pflegeausbildung
  • Jobbörse
  • Freiwilligendienste

Die Caritas

  • Caritas vor Ort
  • Caritasverband für die Diözese Münster
  • Caritas ist Kirche
  • Digitalisierung
  • Ethikforum
  • Fachinformationen
  • Prävention

Service

  • Dokumentation Projekte
  • Dokumentation Tagungen
  • Datenschutz
  • Fortbildung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Pressestelle
  • ZGASt
  • Interne Meldestelle
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: muenster-cms.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: muenster-cms.carinet.de/impressum
Copyright © DiCV Münster 2025