Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas im
Bistum Münster
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
    • Caritas goes digital 2023
    • Jahreskampagnen
    • Medien
    • Projekte
    • 3. Altenhilfekongress
    • Tag der Pflege 2023 - Gute Gründe
    Close
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
    Close
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
    • Auslandshilfe
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas GemeinschaftsStiftung
    • Caritas-Sammlungen
    • Urlaubsmünzen
    • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
    • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
    • Freiwilligenzentren
    • Gemeindecaritas
    • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
    Close
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
    • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
    Close
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
    • Caritas-Tour 2022
    • Caritas 2025
    • Projekte zum Datenschutz
    • Digitale Agenda
    • Finanzierung der Caritas
    • Mitarbeitervertretung
    • Transparenzinitiative
    • Förderschulinternat Schloss Horneburg
    • Caritas auf dem Katholikentag
    • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
    • Geschichte der Caritas
    • Caritas als gelebte Kirche
    • Blog - Moment mal
    • Caritas auf dem Katholikentag 2018
    • Seelsorgliche Begleitung
    • Digitalisierung
    • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AGE
    • DACB
    • KTK
    • DiAG Sozialstationen
    • DiAG Altenhilfe
    • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
    • Bundesstiftung Mutter und Kind
    • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Referat Soziale Arbeit
    • Stabsstelle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • Verschickungskinder
    Close
  • youngcaritas
    • läuft gut
    • melde dich
    Close
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
    • Ablauf der Ausbildung
    • Unsere Auszubildenden berichten
    • Bewerbung
    • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
    Close
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
    • Abenteuerland
    • CaritasSozialberatung
    • Chancen nutzen
    • DemenzLeben
    • EQ ambulant
    • EQMS
    • Erziehungshilfe 2.0
    • First Step - Demokratie bewusst leben!
    • InCa
    • Lampenfieber
    • Münster und Iași
    • Trommelwirbel
    • Wohnperspektiven
    • ZUPF - Zukunft pflegen
    • Gedankensprung
    • Dokumentation Regionaltouren
    • Regionaltour Kreis Wesel 2014
    • Regionaltour Kreis Borken 2014
    • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
    • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
    • Das Personalbüro
    • Die Gehaltsabrechung
    • Eigener Datenbestand
    • Ergänzende Leistungen
    • Kontakt
    • Kontakt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook & Instagram
    Close
Suche
Home
Filter
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
    • Caritas goes digital 2023
    • Jahreskampagnen
    • Medien
    • Projekte
    • 3. Altenhilfekongress
    • Tag der Pflege 2023 - Gute Gründe
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
      • Auslandshilfe
      • Aktion Lichtblicke
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Ihre Hilfe
        • Stiftungsfonds
          • Stiftungsfonds Menschen mit Behinderung
        • Stiftungsprojekte
        • Die Stiftungsorgane
        • Transparenzinitiative
      • Caritas-Sammlungen
      • Urlaubsmünzen
      • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
      • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
        • Online-Fortbildungen des CKD-Bundesverbands
        • Materialien zum neuen CKD-Schwerpunkt 2024
        • Förderung der ehrenamtlichen Caritas - "ein Riesen-Anliegen"
        • Beiträge / Zeitungsartikel 2019 bis 2023
        • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Vorstand
        • Info-Mappe
        • Weitere Materialien
        • Archive
          • Bildergalerie (ab 2012)
          • Bildergalerie
          • Veranstaltungen 2012 bis 2018
          • Archiv 2018
          • Archiv 2017
          • Archiv 2016
          • Archiv 2015
          • Archiv 2014
          • Archiv 2013
          • Archiv 2012
          • Info-Mappe
      • Freiwilligenzentren
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
      • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Caritas-Tour 2022
      • Caritas 2025
      • Projekte zum Datenschutz
      • Digitale Agenda
        • Caritas goes digital
      • Finanzierung der Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Transparenzinitiative
      • Förderschulinternat Schloss Horneburg
      • Caritas auf dem Katholikentag
      • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
        • Festschrift "Menschen bewegen - Caritas"
        • Rom-Pilgerfahrt
        • Jubiläumsfeier
        • Wallfahrt
        • Caritas-Tour
      • Geschichte der Caritas
    • Caritas als gelebte Kirche
      • Blog - Moment mal
      • Caritas auf dem Katholikentag 2018
      • Seelsorgliche Begleitung
    • Digitalisierung
      • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AGE
      • DACB
      • KTK
      • DiAG Sozialstationen
      • DiAG Altenhilfe
      • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
      • Bundesstiftung Mutter und Kind
      • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Referat Soziale Arbeit
      • Stabsstelle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
      • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
      • Verschickungskinder
  • youngcaritas
    • läuft gut
    • melde dich
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
      • Ablauf der Ausbildung
      • Unsere Auszubildenden berichten
      • Bewerbung
      • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
      • Abenteuerland
        • Projektbausteine
        • Material
        • Standorte
      • CaritasSozialberatung
      • Chancen nutzen
      • DemenzLeben
      • EQ ambulant
      • EQMS
      • Erziehungshilfe 2.0
      • First Step - Demokratie bewusst leben!
      • InCa
      • Lampenfieber
      • Münster und Iași
        • Das Projekt
        • Aktuelles
        • Unterstützung
      • Trommelwirbel
      • Wohnperspektiven
      • ZUPF - Zukunft pflegen
        • Referenten und Mentoren
        • Projektbeteiligte Dienste und Einrichtungen
        • Materialien
        • Presse
      • Gedankensprung
    • Dokumentation Regionaltouren
      • Regionaltour Kreis Wesel 2014
      • Regionaltour Kreis Borken 2014
      • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
      • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
      • Das Personalbüro
      • Die Gehaltsabrechung
      • Eigener Datenbestand
      • Ergänzende Leistungen
      • Kontakt
    • Kontakt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook & Instagram
  • Sie sind hier:
  • Caritas in der Diözese Münster
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Klimaschutz hilft armen Menschen'
Caritas-Jahreskampagne
Klimaschutz hilft armen Menschen
Dokumentation Fachtagung

Die inklusive Schule entwickeln

Deutschland hat die UN-Behindertenrechtskonvention ratifiziert und sich verpflichtet, Menschen mit Behinderung die gleichberechtigte und uneingeschränkte Teilhabe in allen Bereichen der Gesellschaft zu gewährleisten. Wie Schulen in katholischer Trägerschaft das im Bereich Bildung umsetzen (können), war Thema einer Fachtagung.

Mit dem Diskussionspapier "Selbstbestimmte Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung durch inklusive Bildung - Handlungsbedarf gemäß der UN-Behindertenrechtskonvention" hat der Deutsche Caritasverband seit Herbst 2010 im Verband eine intensive Diskussion ausgelöst. Die Fachtagung "Die inklusive Schule entwickeln" knüpfte an diese Diskussion und an eine 2011 durchgeführte Tagung an. Insgesamt 86 Vertreter(innen) aus katholischen Förder- und Regelschulen, Caritasverbänden, Fachverbänden und weiteren Organisationen kamen nach Fulda und diskutierten Möglichkeiten zur Entwicklung der inklusiven Schule. 

Die Tagung ging zunächst der Frage nach, welche politischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen derzeit für Schulen gesetzt sind und wie Inklusion umgesetzt werden kann. Dazu wurden Praxisbeispiele vorgestellt.

In Arbeitsgruppen fand ein Austausch zu bereits gelingenden Konzepten und zu notwendigen Veränderungen in Förder- und Regelschulen statt. Die Vize-Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Frau Dr. Irme Stetter-Karp, beleuchtete das Thema aus verbands- und bildungspolitischer Sicht.

Die Veranstaltung machte deutlich, dass die verbandlichen Akteure, die Schulträger, das Lehrpersonal und nicht zuletzt die betroffenen Eltern vor einer großen Entwicklungsaufgabe stehen.  Die notwendigen Entwicklungsprozesse sind sorgfältig zu planen, zu begleiten und zu evaluieren. Förderschulen und Regelschulen haben bereits Erfahrungen gesammelt und zeigten  große Bereitschaft, sich auf die anstehenden Veränderungen einzulassen. Gleichzeitig wurde ersichtlich, dass die Schulen Unterstützung bei den anstehenden Schulentwicklungsprozessen benötigen. Die Tagung wurde in Kooperation des Referates Altenhilfe, Behindertenhilfe, Gesundheitshilfe und des Referates Kinder- und Jugendhilfe durchgeführt.

Zusammengefasst von: Rudolf Devic und Marianne Schmidle

Autor/in:

  • Marianne Schmidle
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Nachricht UN-Konvention umsetzen

Gemeinsame Bildung für eine erfolgreiche Inklusion

Stellungnahme Bildungspolitik

Für ein chancengerechtes und inklusives Bildungssystem

Fachthema Kinderrechte

Menschenrechte für die Kleinsten

Pressemitteilung

Caritas zu UN-Behindertenrechtskonvention

Downloads

PDF | 39,2 KB

Vortrag 1: Einführung

Dr. Franz Fink, Referatsleiter Altenhilfe, Behindertenhilfe, Gesundheitsförderung im DCV
PDF | 298,4 KB

Vortrag 2: Zum politischen und gesetzlichen Rahmen der Inklusion in der Schule

Welche politischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen sind für Inklusion an Schulen in Deutschland gesetzt? Tanja Götz, Ministerialrätin, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
PDF | 1003,9 KB

Vortrag 3: Inklusion umgesetzt!

Die Praxis der schulischen Inklusion in Italien am Beispiel Südtirol. Dr. Rosa Anna Ferdigg, Frankfurt/Main; vormals Schulaufsicht in Südtirol.
PDF | 1,1 MB

Vortrag 4: Die Zukunft von Regel- und Förderschulen unter dem Leitbild Inklusion

Prof. Dr. Clemens Dannenbeck, Hochschule Landshut, Inklusion / Diversity in sozialer Arbeit
PDF | 536,9 KB

Vortrag 5: Das Unmögliche entwerfen und umsetzen

Eine Förderschule wird zur „Schule für alle“: Schule der St. Florian-Stiftung Neuzelle, Matthias Frahnow, Caritas Diözese Görlitz, Inklusion, Dr. Dörte Fiedler, Leiterin Entwicklung der „Schule für alle“, Neuzelle, Brandenburg.
PDF | 55,4 KB

Vortrag 6: Inklusion verbands- und bildungspolitisch: Inklusion als Ziel im DCV

Dr. Irme Stetter-Karp, Vizepräsidentin des DCV
PDF | 36,3 KB

Vortrag 7: Inklusion aus Sicht des Bundesverbandes Behindertenhilfe und Psychiatrie (CBP)

Johannes Magin, Vorsitzender des CBP
PDF | 1,7 MB

Vortrag 8: Gelebte Inklusion in einem Bundesland

Christine Pluhar, vormals: Oberste Schulaufsicht Schleswig-Holstein
PDF | 23,7 KB

Vortrag 9: Stand der Diskussion zur inklusiven Schule in der Landschaft der Katholischen Schulen

Dr. Lukas Schreiber, Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn
PDF | 33,6 KB

Arbeitsgruppenergebnisse "Die inklusive Schule entwickeln"

Abschrift der Ergebnisse, die in den Arbeitsgruppen entstanden:
AG 1: Schon auf den Weg gemacht: Austausch über bereits gemachte Erfahrungen (Stolpersteine, Herausforderungen und Entwicklungschancen) Moderation: Rudolf Devic, Referat Altenhilfe, Behindertenhilfe, Gesundheitsförderung im DCV
AG 2/ 1: Welche Veränderungen, Rahmenbedingungen sind für die Verwirklichung der inklusiven Schule nötig (wie muss sich Schule, Lehrerausbildung etc. verändern)? Moderation: Marianne Schmidle, Referat Kinder- und Jugendhilfe im DCV und Christine Pluhar, vormals: Oberste Schulaufsicht Schleswig-Holstein
AG 2/ 2: Welche Veränderungen, Rahmenbedingungen sind für die Verwirklichung der inklsiven Schule nötig (wie muss sich Schule, Lehrerausbildung etc. verändern)? Roland Fehrenbacher, Referatsleiter Kinder- und Jugendhilfe im DCV
AG 3: Förderschulen zu Kompetenz-Zentren entwickeln oder Förderschulen zu inklusiven Schulen umgestalten? Welcher Weg führt in die inklusive Gesellschaft? Moderation: Dr. Franz Fink, Referatsleiter Referat Altenhilfe, Behindertenhilfe, Gesundheitsförderung im DCV und Richard Hoch, Referat Altenhilfe, Behindertenhilfe, Gesundheitsförderung im DCV
nach oben

Aktuell

  • Presse
  • Jahreskampagnen der Caritas
  • Projekte

Wir helfen

  • Kindern, Jugendlichen und Familien
  • Menschen im Alter
  • Menschen bei Krankheit
  • Menschen mit psychischen Erkrankungen
  • Menschen mit Suchterkrankung
  • Menschen mit Behinderung
  • Menschen mit Migrationshintergrund
  • Menschen in Not

Sie helfen

  • ...mit einer Spende
  • Caritas GemeinschaftsStiftung
  • Auslandshilfe
  • ...ehrenamtlich

Karriere

  • Ausbildung in sozialen Berufen
  • Ausbildung
  • Pflegeausbildung
  • Jobbörse
  • Freiwilligendienste

Die Caritas

  • Caritas vor Ort
  • Caritasverband für die Diözese Münster
  • Caritas ist Kirche
  • Digitalisierung
  • Ethikforum
  • Fachinformationen
  • Prävention

Service

  • Dokumentation Projekte
  • Dokumentation Tagungen
  • Datenschutz
  • Fortbildung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Pressestelle
  • ZGASt
  • Interne Meldestelle
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: muenster-cms.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: muenster-cms.carinet.de/impressum
Copyright © DiCV Münster 2025