Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Caritas im Bistum Münster
Caritas im
Bistum Münster
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
    • Caritas goes digital 2023
    • Jahreskampagnen
    • Medien
    • Projekte
    • 3. Altenhilfekongress
    • Tag der Pflege 2023 - Gute Gründe
    Close
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
    Close
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
    • Auslandshilfe
    • Aktion Lichtblicke
    • Caritas GemeinschaftsStiftung
    • Caritas-Sammlungen
    • Urlaubsmünzen
    • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
    • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
    • Freiwilligenzentren
    • Gemeindecaritas
    • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
    Close
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
    • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
    Close
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
    • Caritas-Tour 2022
    • Caritas 2025
    • Projekte zum Datenschutz
    • Digitale Agenda
    • Finanzierung der Caritas
    • Mitarbeitervertretung
    • Transparenzinitiative
    • Förderschulinternat Schloss Horneburg
    • Caritas auf dem Katholikentag
    • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
    • Geschichte der Caritas
    • Caritas als gelebte Kirche
    • Blog - Moment mal
    • Caritas auf dem Katholikentag 2018
    • Seelsorgliche Begleitung
    • Digitalisierung
    • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AGE
    • DACB
    • KTK
    • DiAG Sozialstationen
    • DiAG Altenhilfe
    • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
    • Bundesstiftung Mutter und Kind
    • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Referat Soziale Arbeit
    • Stabsstelle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • Verschickungskinder
    Close
  • youngcaritas
    • läuft gut
    • melde dich
    Close
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
    • Ablauf der Ausbildung
    • Unsere Auszubildenden berichten
    • Bewerbung
    • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
    Close
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
    • Abenteuerland
    • CaritasSozialberatung
    • Chancen nutzen
    • DemenzLeben
    • EQ ambulant
    • EQMS
    • Erziehungshilfe 2.0
    • First Step - Demokratie bewusst leben!
    • InCa
    • Lampenfieber
    • Münster und Iași
    • Trommelwirbel
    • Wohnperspektiven
    • ZUPF - Zukunft pflegen
    • Gedankensprung
    • Dokumentation Regionaltouren
    • Regionaltour Kreis Wesel 2014
    • Regionaltour Kreis Borken 2014
    • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
    • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
    • Das Personalbüro
    • Die Gehaltsabrechung
    • Eigener Datenbestand
    • Ergänzende Leistungen
    • Kontakt
    • Kontakt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Datenschutz Facebook & Instagram
    Close
Suche
Home
Filter
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
    • Caritas goes digital 2023
    • Jahreskampagnen
    • Medien
    • Projekte
    • 3. Altenhilfekongress
    • Tag der Pflege 2023 - Gute Gründe
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
      • Auslandshilfe
      • Aktion Lichtblicke
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Ihre Hilfe
        • Stiftungsfonds
          • Stiftungsfonds Menschen mit Behinderung
        • Stiftungsprojekte
        • Die Stiftungsorgane
        • Transparenzinitiative
      • Caritas-Sammlungen
      • Urlaubsmünzen
      • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
      • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
        • Online-Fortbildungen des CKD-Bundesverbands
        • Materialien zum neuen CKD-Schwerpunkt 2024
        • Förderung der ehrenamtlichen Caritas - "ein Riesen-Anliegen"
        • Beiträge / Zeitungsartikel 2019 bis 2023
        • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Vorstand
        • Info-Mappe
        • Weitere Materialien
        • Archive
          • Bildergalerie (ab 2012)
          • Bildergalerie
          • Veranstaltungen 2012 bis 2018
          • Archiv 2018
          • Archiv 2017
          • Archiv 2016
          • Archiv 2015
          • Archiv 2014
          • Archiv 2013
          • Archiv 2012
          • Info-Mappe
      • Freiwilligenzentren
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
      • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Caritas-Tour 2022
      • Caritas 2025
      • Projekte zum Datenschutz
      • Digitale Agenda
        • Caritas goes digital
      • Finanzierung der Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Transparenzinitiative
      • Förderschulinternat Schloss Horneburg
      • Caritas auf dem Katholikentag
      • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
        • Festschrift "Menschen bewegen - Caritas"
        • Rom-Pilgerfahrt
        • Jubiläumsfeier
        • Wallfahrt
        • Caritas-Tour
      • Geschichte der Caritas
    • Caritas als gelebte Kirche
      • Blog - Moment mal
      • Caritas auf dem Katholikentag 2018
      • Seelsorgliche Begleitung
    • Digitalisierung
      • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AGE
      • DACB
      • KTK
      • DiAG Sozialstationen
      • DiAG Altenhilfe
      • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
      • Bundesstiftung Mutter und Kind
      • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Referat Soziale Arbeit
      • Stabsstelle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
      • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
      • Verschickungskinder
  • youngcaritas
    • läuft gut
    • melde dich
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
      • Ablauf der Ausbildung
      • Unsere Auszubildenden berichten
      • Bewerbung
      • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
      • Abenteuerland
        • Projektbausteine
        • Material
        • Standorte
      • CaritasSozialberatung
      • Chancen nutzen
      • DemenzLeben
      • EQ ambulant
      • EQMS
      • Erziehungshilfe 2.0
      • First Step - Demokratie bewusst leben!
      • InCa
      • Lampenfieber
      • Münster und Iași
        • Das Projekt
        • Aktuelles
        • Unterstützung
      • Trommelwirbel
      • Wohnperspektiven
      • ZUPF - Zukunft pflegen
        • Referenten und Mentoren
        • Projektbeteiligte Dienste und Einrichtungen
        • Materialien
        • Presse
      • Gedankensprung
    • Dokumentation Regionaltouren
      • Regionaltour Kreis Wesel 2014
      • Regionaltour Kreis Borken 2014
      • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
      • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
      • Das Personalbüro
      • Die Gehaltsabrechung
      • Eigener Datenbestand
      • Ergänzende Leistungen
      • Kontakt
    • Kontakt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook & Instagram
  • Sie sind hier:
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
  • Caritas goes digital 2023
  • Caritas in der Diözese Münster
  • Aktuelles
    • Caritas goes digital 2023
    • Jahreskampagnen
    • Medien
    • Projekte
    • 3. Altenhilfekongress
    • Tag der Pflege 2023 - Gute Gründe
  • Wir helfen
    • Kindern, Jugendlichen und Familien
    • Menschen im Alter
    • Menschen bei Krankheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Suchterkrankung
    • Menschen in Not
  • Sie helfen
    • ...mit einer Spende
      • Auslandshilfe
      • Aktion Lichtblicke
      • Caritas GemeinschaftsStiftung
        • Ihre Hilfe
        • Stiftungsfonds
          • Stiftungsfonds Menschen mit Behinderung
        • Stiftungsprojekte
        • Die Stiftungsorgane
        • Transparenzinitiative
      • Caritas-Sammlungen
      • Urlaubsmünzen
      • Wohlfahrtsmarken
    • ...ehrenamtlich
      • Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD)
        • Online-Fortbildungen des CKD-Bundesverbands
        • Materialien zum neuen CKD-Schwerpunkt 2024
        • Förderung der ehrenamtlichen Caritas - "ein Riesen-Anliegen"
        • Beiträge / Zeitungsartikel 2019 bis 2023
        • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Vorstand
        • Info-Mappe
        • Weitere Materialien
        • Archive
          • Bildergalerie (ab 2012)
          • Bildergalerie
          • Veranstaltungen 2012 bis 2018
          • Archiv 2018
          • Archiv 2017
          • Archiv 2016
          • Archiv 2015
          • Archiv 2014
          • Archiv 2013
          • Archiv 2012
          • Info-Mappe
      • Freiwilligenzentren
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenz-Konferenzen Deutschland (VKD)
    • ...im Freiwilligendienst
  • Caritas-Stiftung
    • Ihre Hilfe
    • Stiftungsfonds
      • Stiftungsfonds Caritas Behindertenhilfe
    • Stifterporträts
    • Stiftungsorgane
    • Stiftungsprojekte
    • Transparenzinitiative
  • Die Caritas
    • Caritas vor Ort
    • Caritasverband für die Diözese Münster
      • Caritas-Tour 2022
      • Caritas 2025
      • Projekte zum Datenschutz
      • Digitale Agenda
        • Caritas goes digital
      • Finanzierung der Caritas
      • Mitarbeitervertretung
      • Transparenzinitiative
      • Förderschulinternat Schloss Horneburg
      • Caritas auf dem Katholikentag
      • 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Münster
        • Festschrift "Menschen bewegen - Caritas"
        • Rom-Pilgerfahrt
        • Jubiläumsfeier
        • Wallfahrt
        • Caritas-Tour
      • Geschichte der Caritas
    • Caritas als gelebte Kirche
      • Blog - Moment mal
      • Caritas auf dem Katholikentag 2018
      • Seelsorgliche Begleitung
    • Digitalisierung
      • Caritas goes digital
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AGE
      • DACB
      • KTK
      • DiAG Sozialstationen
      • DiAG Altenhilfe
      • DiAG Krankenhäuser
    • Ethikforum
    • Fachinformationen
      • Bundesstiftung Mutter und Kind
      • Referat Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Referat Soziale Arbeit
      • Stabsstelle Wirtschaftliche Beratung und Revision
    • Prävention
      • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
      • Verschickungskinder
  • youngcaritas
    • läuft gut
    • melde dich
  • Karriere
    • Jobbörse
    • Ausbildung in sozialen Berufen
    • Ausbildung
      • Ablauf der Ausbildung
      • Unsere Auszubildenden berichten
      • Bewerbung
      • Der Verband
    • Freiwilligendienste
    • Pflegeausbildung
  • Fortbildung
  • Service
    • Dokumentation Projekte
      • Abenteuerland
        • Projektbausteine
        • Material
        • Standorte
      • CaritasSozialberatung
      • Chancen nutzen
      • DemenzLeben
      • EQ ambulant
      • EQMS
      • Erziehungshilfe 2.0
      • First Step - Demokratie bewusst leben!
      • InCa
      • Lampenfieber
      • Münster und Iași
        • Das Projekt
        • Aktuelles
        • Unterstützung
      • Trommelwirbel
      • Wohnperspektiven
      • ZUPF - Zukunft pflegen
        • Referenten und Mentoren
        • Projektbeteiligte Dienste und Einrichtungen
        • Materialien
        • Presse
      • Gedankensprung
    • Dokumentation Regionaltouren
      • Regionaltour Kreis Wesel 2014
      • Regionaltour Kreis Borken 2014
      • Regionaltour Kreis Coesfeld 2013
      • Regionaltour Münster 2013
    • Dokumentation Tagungen
    • Caritas-Shops
    • EDV-Angebote
    • Gehaltsabrechnung - ZGASt
      • Das Personalbüro
      • Die Gehaltsabrechung
      • Eigener Datenbestand
      • Ergänzende Leistungen
      • Kontakt
    • Kontakt
    • Links
    • Pressestelle
    • Projekte zum Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
      • Datenschutz Facebook & Instagram
Caritas goes digital Fachforum

Caritas goes digital 2023

Infomieren, inspirieren und interagieren!

Nach 2019 und 2021 steht nun die dritte Auflage des erfolgreichen Münsteraner Digitalforums "Caritas goes digital" in den Startlöchern. Dieses Jahr widmet sich die Veranstaltung dem Thema, wie Digitalisierung heute gemeinsam gestaltet werden kann.  

In einer inspirierenden Keynote von Rosemarie Thiedmann, kreativen Workshops und mit spannenden Good-Practice-Beispielen schauen wir auf die Fragen: 

  • Was haben wir schon erreicht?  
  • Wie gelingt eine nachhaltige Digitalisierung?  
  • Wie können wir innovativ und zielgruppenorientiert arbeiten?  
  • Welche aktuellen Trends und Entwicklungen gibt es in der Caritas?  
  • Wer kann die Digitalisierung wie vorantreiben?  

Wir laden Sie gemeinsam mit der DKM Darlehnskasse Münster eG herzlich zum Digitalforum ein, um mit Ihnen die digitale Transformation im Sozial- und Gesundheitswesen erfolgreich weiterzuentwickeln und vor allem zu verstetigen.  

Freuen Sie sich auf ein vielseitiges und anregendes Programm mit konkretem Praxisbezug und Möglichkeiten zur Vernetzung und zum Austausch. 

Erfahren Sie mehr über unser Digitalforum "Caritas goes digital" am 31. August 2023 im M44 in Münster unter www.caritasgoesdigital.de. 

Rückschau: Das war das 2. Münsteraner Digitalforum

Rückschau: Das war das 1. Münsteraner Digitalforum

Berichte zum 1. und 2. Digitalforum

"Sozialdienliche" Digitalisierung

Das Foto zeigt eine Gruppe von Menschen, die im Kreis zusammenstehen.In Foren stellten Mitarbeitende aus Caritas-Diensten wie hier Gerrit Hermanns aus Geldern ihre Digitalprojekte vor. Foto: Harald Westbeld

Geraldine de Bastion zeigte auf dem 2. Münsteraner Digitalforum am Dienstag in Dorsten Wege zu einer "sozialdienlichen Digitalisierung" auf. Deutlich wurde in Diskussionen und Workshops, dass die Pandemie die Entwicklung enorm beschleunigt hat. Die Chancen, die sich daraus ergeben, müssen jetzt genutzt werden für mehr Kontakt und Teilhabe, forderte Diözesancaritasdirektor Heinz-Josef Kessmann.

Geraldine de Bastion zeigte auf dem 2. Münsteraner Digitalforum am Dienstag in Dorsten Wege zu einer "sozialdienlichen Digitalisierung" auf. Deutlich wurde in Diskussionen und Workshops, dass die Pandemie die Entwicklung enorm beschleunigt hat. Die Chancen, die sich daraus ergeben, müssen jetzt genutzt werden für mehr Kontakt und Teilhabe, forderte Diözesancaritasdirektor Heinz-Josef Kessmann.

Auf vielfältigste Weise kann die Digitalisierung die soziale Arbeit unterstützen. Geraldine de Bastion zeigte dies an drei Beispielen aus der Pflege, der psychosozialen Begleitung Jugendlicher und eines Menschen mit Behinderung auf. Im Altenheim können Mitarbeitende entlastet werden, in der Kinder- und Jugendhilfe problematische Entwicklungen frühzeitig entdeckt und passende Hilfe auf den Plattformen vorgeschlagen werden, auf denen Jugendliche digital unterwegs sind. Der Rollstuhlfahrer kann sich selbst entworfene Hilfsmittel im 3-D-Druck bauen lassen und seine Pläne im Internet veröffentlichen.

All dies gebe es schon, so de Bastion, die sich international mit dem Thema digitale Transformation beschäftigt. Allerdings berge die Einführung mitunter Gefahren, wenn zum Beispiel Facebook aus dem Tippverhalten frühzeitig eine Alzheimer-Erkrankung erkennen will. Nicht jedes digitale Hilfsmittel dürfe deshalb unreguliert eingeführt werden. Es stelle sich die Frage, "wer bekommt die Daten und was geschieht damit?"

Für eine sozialdienliche Digitalisierung werden nach Ansicht von Geraldine de Bastion Rahmenbedingungen benötigt. Das fange beim Internetzugang für alle an. Da hinke Deutschland anderen Ländern noch weit hinterher. Zudem müsse jeder über seine Daten selbst bestimmenkönnen und dürfe man das Sammeln nicht gewerblichen Plattformen überlassen. "Wie toll wäre es gewesen, hätten wir in der Pandemie datenschutzfreundliche offene Cloud-Systeme gehabt", sagte de Bastion.

Derzeit sei die Digitalisierung lobbygetrieben und begünstige die großen Plattformen, kritisierte de Bastion. Notwendig sei, sie zu besteuern und aufzuteilen. Idealerweise würden öffentlich-rechtliche Alternativen entwickelt. Für diese gemeinwohlorientierte Entwicklung werde auch die Caritas als große Organisation gebraucht.

Leila Summa, die Unternehmen in digitalen Fragen berät, machte den rund 100 Teilnehmenden aus Verbänden und Einrichtungen der Caritas in der Diözese Münster Mut, Neues zu wagen und damit "mehr Raum und Zeit für Menschlichkeit und soziale Verbundenheit zu schaffen." Damit könne es gelingen, Handlungsfreiheit für alle zu ermöglichen.

091-2021        (hgw)               29. September 2021

All dies gebe es schon, so de Bastion, die sich international mit dem Thema digitale Transformation beschäftigt. Allerdings berge die Einführung mitunter Gefahren, wenn zum Beispiel Facebook aus dem Tippverhalten frühzeitig eine Alzheimer-Erkrankung erkennen will. Nicht jedes digitale Hilfsmittel dürfe deshalb unreguliert eingeführt werden. Es stelle sich die Frage, "wer bekommt die Daten und was geschieht damit?"

Für eine sozialdienliche Digitalisierung werden nach Ansicht von Geraldine de Bastion Rahmenbedingungen benötigt. Das fange beim Internetzugang für alle an. Da hinke Deutschland anderen Ländern noch weit hinterher. Zudem müsse jeder über seine Daten selbst bestimmenkönnen und dürfe man das Sammeln nicht gewerblichen Plattformen überlassen. "Wie toll wäre es gewesen, hätten wir in der Pandemie datenschutzfreundliche offene Cloud-Systeme gehabt", sagte de Bastion.

Derzeit sei die Digitalisierung lobbygetrieben und begünstige die großen Plattformen, kritisierte de Bastion. Notwendig sei, sie zu besteuern und aufzuteilen. Idealerweise würden öffentlich-rechtliche Alternativen entwickelt. Für diese gemeinwohlorientierte Entwicklung werde auch die Caritas als große Organisation gebraucht.

Leila Summa, die Unternehmen in digitalen Fragen berät, machte den rund 100 Teilnehmenden aus Verbänden und Einrichtungen der Caritas in der Diözese Münster Mut, Neues zu wagen und damit "mehr Raum und Zeit für Menschlichkeit und soziale Verbundenheit zu schaffen." Damit könne es gelingen, Handlungsfreiheit für alle zu ermöglichen.

091-2021        (hgw)               29. September 2021

 

"Je digitaler desto mehr Mensch brauchen wir"

Ein Mann steht am Rednerpult.Über Chancen und Risiken muss diskutiert werden, erklärte Diözesancaritasdirektor Heinz-Josef Kessmann auf dem 1. Münsteraner Digitalforum.Harald Westbeld

Die Sorge, dass sie zum "Jobkiller" wird, ist nach Ansicht von Frank Eilers unbegründet: "Je digitaler desto mehr Mensch brauchen wir", erklärte der Keynote-Speaker auf dem 1. Münsteraner Digitalforum der Caritas. Sinnvoll eingesetzt könne die Digitalisierung Freiräume schaffen. Eine weite Palette schon heute verfügbarer Technik erlebten die gut 100 Teilnehmer auf einem Markt der Möglichkeiten und in 13 Workshops.

Wie bei allen neuen Techniken ist für Diözesancaritasdirektor Heinz-Josef Kessmann ein ethischer Diskurs notwendig, um Chancen und Risiken abzuwägen. Der Diözesancaritasverband Münster habe deshalb in Form der "7-Digi-Sätze" Leitlinien erarbeitet. Digitale Technik könne einerseits über Sensorik das Risiko des plötzlichen Kindstods vermindern, aber ermögliche andererseits die Überwachung von Paketboten auf ihren Touren. Die Digitalisierung werde die Strukturen der sozialen Arbeit verändern. Beispiele seien dafür die Online-Beratung oder sich gründende Genossenschaften dafür ein gemeinsames Rechenzentrum.

Bevor eine Aufgabe digitalisiert wird, müsse über den Sinn nachgedacht werden, forderte Frank Eilers. Denn ein schlechter Prozess bleibe auch digital ein schlechter Prozess. Unzweifelhaft werde sich die Arbeit verändern. Eilers sieht dabei vor allem die Chancen und ganz neue Möglichkeiten. Eine App berechne in Berlin Routen für Taxifahrer, um auf dem Weg weitere Fahrgäste aufnehmen zu können. Sie sähen sich jetzt eher als "Entertainer" und freuten sich darüber, Menschen zusammen bringen zu können.

Noch wichtiger werde durch die Digitalisierung das lebenslange Lernen. Wobei sich die Herausforderung stelle, Fort- und Weiterbildungen zu organisieren, "ohne schon genau zu wissen, wohin die Entwicklung geht", sagte Eilers Entscheidend für den Erfolg sei die Haltung jedes Mitarbeiters und der Organisation insgesamt.

Notwendig ist aus Sicht von Christoph Bickmann, Vorstand der Darlehnskasse Münster (DKM), eine "noch stärkere Vernetzung". Die Bank des Bistums Münster werde die Verbände und Einrichtungen der Caritas bei der Digitaliserung als Partner weiter begleiten. Als Beispiel für eine Chance der neuen Techniken nannte Bickmann den DKM-Stellenmarkt, der die immer schwierigere Suche nach Fachkräften erleichtere.

Greifbar wurde die Digitalisierung in Themen-Workshops, in denen nicht nur VR-Brillen ausprobiert werden konnten, sondern zum Beispiel auch digitale Hilfsmittel für Menschen mit Behinderungen, die digitale Kommunikation mit Chatbots oder das e-Learning in der Altenhilfe vorgestellt wurden.

86-2019    (hgw)      3. Dezember 2019

Die richtigen Wege finden

Das hstorische Foto zeigt den Caritas-Gründer Lorenz Werthmann modernisiert mit Handy in der Tasche und Kopfhörer.

Im Rahmen seiner Digitalisierungsstrategie will der Caritasverband für die Diözese Münster seine Verbände und Einrichtungen darin unterstützen, die Digitalisierung voranzutreiben.

Einer von vielen Bausteinen war das erste Fachforum "Caritas goes digital" am 2. Dezember in Münster. Dort wurde breit über das Thema Digitalisierung informiert und eine Plattform zum Austausch geboten. Ein Markt der Möglichkeiten liess am Vormittag die aktuellen technischen Möglichkeiten erleben. Workshop-Angebote zu digitalen Trends aus dem Bereich Sozialwirtschaft und Gesundheitswesen ergänzten die Informationen des Vormittags.

Die Keynote hiellt Frank Eilers. Die Moderation übernahm Ingo Börchers, der neben seiner Rolle als Moderator als Kabarettist aus zum Beispiel "Die Welt ist eine Google" bekannt ist.

CGD_Website
  • Kontakt
Breuer, Mareike
Mareike Breuer
Referentin für Fort- und Weiterbildung und innovative Bildungskonzepte
0251 8901- 390
0151 40015011
0251 8901- 390 0151 40015011
breuer@caritas-muenster.de
Dudenhausen, Anna
Anna Dudenhausen
Referentin Digitalstrategie
0251 8901336
0151 23439047
0251 8901336 0151 23439047
dudenhausen@caritas-muenster.de