In acht Blockseminaren lernen die Teilnehmer, wie Betreuung und Behandlung der Patienten mit Hilfe einer Software effzienter gestaltet werden können. Dabei wird der Versorgungsprozess von der Aufnahme bis zur Entlassung des Patienten systematisch dokumentiert, analysiert, bewertet und so auch transparenter dargestellt. Abläufe zwischen den unterschiedlichen Berufsgruppen wie Ärzte, Pfleger, Therapeuten... werden koordiniert. "Letztlich geht es darum, Pflegern und Ärzten wieder mehr Zeit für den Patienten zu verschaffen, indem die bisherigen Abläufe im Krankenhaus optimiert wer- den", so Marcus Proff, Referatsleiter "Krankenhäuser" bei der Caritas. In Zukunft sollen Mitarbeiter aller 55 katholischen Krankenhäuser in der Diözese an der Schulung teilnehmen, die in Kooperation mit dem Institut für Work ow-Management im Gesundheitswesen angeboten wird.
041-2017 28. Juni 2017